Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

HeikoH.
Beiträge: 146
Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#16

Beitrag von HeikoH. » 26. Okt 2021, 13:05

MBGT_ED hat geschrieben: 26. Okt 2021, 10:08 Warum findet man nirgendwo in einem Profigerät (nach meinen Erfahrungen) diese Stecker.
Profigerät? Hier, bitte. Diesellok, Zugsicherungssystem. Abgenommen vom EBA, professionell gecrimpt.

Sieht der selbstschraubende Altautoliebhaber natürlich relativ selten. :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Jörn-M.
Beiträge: 321
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#17

Beitrag von Jörn-M. » 26. Okt 2021, 14:11

Noddy hat geschrieben: 26. Okt 2021, 12:57
Aber ich halte nachwievor Jörns Stecker nicht für Baumarktbuntis.

Grüße
Micha
Ihr könnt mal davon ausgehen, dass die von mir verwendete Crimpzange gasdichte Verbindungen herstellt. Und alle Rundverbinder sind gelötet. Mich wundert es übrigens fast, das hier noch keiner der Experten anhand der Fotos die Schichtdicke vom Lack kritisiert oder gelobt hat :-)

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#18

Beitrag von Axel Krug » 26. Okt 2021, 14:49

Jörn..... bei den beiden von mir angesprochenen Leitungen ist definitiv hinter der Isolierung des Flachsteckers blankes Kupfer zu sehen, ich kann nur empfehlen das zu ändern.

Benutzeravatar
DePee546
Beiträge: 1342
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Isolierte Stecker

#19

Beitrag von DePee546 » 26. Okt 2021, 19:45

HeikoH. hat geschrieben: Profigerät? Hier, bitte. Diesellok, Zugsicherungssystem. Abgenommen vom EBA, professionell gecrimpt.
Heiko, ich glaube der Vergleich hinkt etwas.
Warum ich so vehement gegen Baumarkt-Buntis bin?

Weil in einem PKW viel "Bewegung" herrscht. Der Motor ist so gelagert, dass eine relative Bewegung stattfindet, Fahrbahnstösse dringen durch (Vibrationen/Frequenzen), Türen/Klappen werden geöffnet und geschlossen, die Kabelquerschnitte sind recht gering. Man braucht sich nur den Vergleich Mopped/PKW vor Augen zu halten, was Vibrationen da alles losrütteln können. In einer Lok sind viel dickere Querschnitte verbaut und alles ziemlich unbeweglich.
Das sind für mich andere Voraussetzungen.

Im Motorsport lernt man sehr schnell, was hält und was sich sehr schnell lockert. Auch Kabel, welche vorher richtig "fest" waren. Und man kann Motorsport mit der Strasse insofern vergleichen, als dass auf der Strasse alles Jahre und Jahrzehnte halten muss, was sich im Rennsport quasi im Zeitraffer losvibriert/abreißt/bricht.

Mehr als einmal habe ich bei Strassenautos schon Massekabel, LiMa-Kabel oder Kabel an Sicherungskästen gesehen, die sich verselbständig hatten aus roten/blauen/gelben Isoliersteckern.

Wo da Zugfestigkeit herkommen soll, ist mir nicht ganz klar.

Soll aber jeder so handhaben, wie er will.

Gruss,
Darius
Darius.
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Meine Beiträge werden hier nur noch vorzensiert veröffentlicht oder auch gar nicht freigegeben.

That's 2024.

HeikoH.
Beiträge: 146
Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#20

Beitrag von HeikoH. » 26. Okt 2021, 20:52

Hi Darius,

finde ich nicht. Erstens sind es keine Baumarktbuntis und zweitens sind in einer Lok (siehe Bild, Querschnitt 0,5mm2) auch kleine Leitungsquerschnitte verbaut (bis runter zu 0,25mm2) und Du wirst Dich wundern wie beweglich und elastisch so ein Schienenfahrzeug ist. Das steht einem Kfz. in nichts nach. Vibrationen gibt es hier auch reichlich.


Gruß Heiko

Benutzeravatar
DePee546
Beiträge: 1342
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#21

Beitrag von DePee546 » 27. Okt 2021, 08:02

Heiko,

wenn das bei dem Lok-Bild eine andere Qualität als "Baumarktbunt" ist, ok.

Auf dem Bild schauen die Querschnitte gar nicht so klein aus.

Gruss,
Darius
Darius.
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Meine Beiträge werden hier nur noch vorzensiert veröffentlicht oder auch gar nicht freigegeben.

That's 2024.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#22

Beitrag von Günter Paul » 27. Okt 2021, 10:12

Jörn-M. hat geschrieben: 26. Okt 2021, 14:11
Noddy hat geschrieben: 26. Okt 2021, 12:57
Aber ich halte nachwievor Jörns Stecker nicht für Baumarktbuntis.

Grüße
Micha
Ihr könnt mal davon ausgehen, dass die von mir verwendete Crimpzange gasdichte Verbindungen herstellt. Und alle Rundverbinder sind gelötet. Mich wundert es übrigens fast, das hier noch keiner der Experten anhand der Fotos die Schichtdicke vom Lack kritisiert oder gelobt hat :-)
:D :D Jörn, sei tapfer :wink:
Hallo zusammen, hallo Jörn.
Das mit den Fotos ist immer so eine Sache, zeigt man eins muss man mit Reaktionen rechnen, insbesondere dann, wenn hier so wenig los ist.
Ich stelle sie gern ein, weil ich mitunter auch Hinweise bekomme, die nützlich sind, so hat doch Micha festgestellt, dass bei meinen Motorlagern eine Schraube fehlt , da muss man dann schon sehr genau hinsehen und das ist das, was mich jetzt wundert, denn bei den Fotos, die wir heute einstellen, sieht man weniger als damals, zoomen kann man sie kaum.
Was die Quetschungen angeht, ich mache das mit allen möglichen Zangen, die sich bei mir im Laufe der Zeit eingefunden haben, aber immer auch so, wie du, mit richtiger Zugkontrolle und dazu immer häufiger den Schrumpfschlauch, richtig aufgebracht sichert der zusätzlich bei Zug.
Würde gern mit dir tauschen und in einem leeren Motorraum hantieren, bei mir ist fast alles noch wie 1971 da gäbe es einiges zu tun :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Jörn-M.
Beiträge: 321
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#23

Beitrag von Jörn-M. » 27. Okt 2021, 10:39

Hallo Günther et al,
kein Problem. Jeder soll hier sein Expertenwissen beweisen, wenn er/sie/es es benötigt :-)
Was ich nur interessant finde: ich habe dieselben Bilder in einer MGB-Gruppe auf Facebook eingestellt. Viele "Gefällt mir", ein paar Beiträge, aber alles drehte sich um die Hauptaussage, nämlich den aufgeräumten Motorraum auf der rechten Seite. Niemand hat eine Lupe herausgeholt, um mögliche "Fehler" an Kabeln zu entdecken und eine Diskussion über die Güte von Kabelsteckern und Crimpzangen zu führen.
Ist aber wohl typisch deutsch, sich an Kleinigkeiten abzuarbeiten :-)

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#24

Beitrag von Axel Krug » 27. Okt 2021, 10:49

Jörn... hier "benötigt" keiner etwas, es war ein nett gemeinter Rat und mehr nicht. Vielleicht "benötigst" du ja die Bestätigung für deine Arbeit, warum sonst stellt man Fotos in allen möglichen Foren ein und erfreut sich an "likes"... ist wohl typisch deutsch :wink:

Jörn-M.
Beiträge: 321
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#25

Beitrag von Jörn-M. » 27. Okt 2021, 10:56

Ich habe nie gesagt, dass ich mir die fraglichen Verbinder nicht anschauen und gegebenenfalls austauschen werde. Es ging mir beim letzten Beitrag primär um die unterschiedliche Sichtweise auf dieselben Fotos.

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#26

Beitrag von Noddy » 27. Okt 2021, 10:59

Jörn-M. hat geschrieben: 27. Okt 2021, 10:39
Was ich nur interessant finde: ich habe dieselben Bilder in einer MGB-Gruppe auf Facebook eingestellt. Viele "Gefällt mir", ein paar Beiträge, aber alles drehte sich um die Hauptaussage, nämlich den aufgeräumten Motorraum auf der rechten Seite.
Hallo :)

Ich habe mir die Bilder zigmal angesehen aber mir ist nichts aufgefallen, ich sehe vorher und nachher einen Motorraum wie ein Motorraum eben aussehen kann. Nicht so wie ich das gestalten würde aber ok, kann man so machen. Warum man diese Bilder teilt erschließt sich mir nicht, sorry.

Grüße
Micha
#2303

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#27

Beitrag von Axel Krug » 27. Okt 2021, 11:00

Bei Facebook geht's ja auch nur um likes und follower, hier geht es um MGs und Technik, da muss man sich doch nicht wundern.

Jörn-M.
Beiträge: 321
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#28

Beitrag von Jörn-M. » 27. Okt 2021, 11:40

Noddy hat geschrieben: 27. Okt 2021, 10:59 Ich habe mir die Bilder zigmal angesehen aber mir ist nichts aufgefallen, ich sehe vorher und nachher einen Motorraum wie ein Motorraum eben aussehen kann. Nicht so wie ich das gestalten würde aber ok, kann man so machen. Warum man diese Bilder teilt erschließt sich mir nicht, sorry.

Grüße
Micha
Logisch, dass du das nicht so machen würdest bei einem 79er B. Der hat ungefähr zwei Kilometer mehr Kabel im Motorraum als ein 64er. Und mein Layout nähert sich immer mehr dem originalen Layout an, mit Ausnahme der Modifikationen wie der Lumenition-Zündung, die andere Anschlüsse hat.

Und was die aussage von "FB ist ja mehr Bilder und Likes" angeht, würde ich Euch mal einen Blick in die dort zugänglichen MGB- und MGC-Gruppen empfehlen. Da ist zwar viel Quatsch bei, aber wenn Technik kommt, ist das mindestens so informativ und interessant wie hier. Just my opinion!

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#29

Beitrag von Noddy » 27. Okt 2021, 12:31

Jörn-M. hat geschrieben: 27. Okt 2021, 11:40 Logisch, dass du das nicht so machen würdest bei einem 79er B. Der hat ungefähr zwei Kilometer mehr Kabel im Motorraum als ein 64er. Und mein Layout nähert sich immer mehr dem originalen Layout an, mit Ausnahme der Modifikationen wie der Lumenition-Zündung, die andere Anschlüsse hat.
Ich dachte da weniger an mein Auto, warum sollte das soviel mehr Kabel haben? Dafür habe ich da ein Platzproblem weil Bremskraftverstärker und HBZ einen großen Teil des rechten Innenkotflügels einnehmen. Dazu kommt dann noch der Ausgleichsbehälter vom Kühlsystem.

Ich würde in Deinem Motorraum allerdings darauf achten elektrische Leitungen und Rohrleitungen besser zu trennen und das dicke Hauptstromkabel nicht mit Kabelbindern an nem Rohr scheuern lassen. Die Zündungsbox ist im ersten Bild oben links? Die Kabel würde ich wohl nicht in den Kabelbaum reinwickeln sondern auch optisch zuordnungsbar machen. War das Anlasserrelais schon immer an dieser Position? Für son Teil suche ich an meinem Auto noch nach ner günstigen Einbaustelle, ich möchte es zum Anlasser betätigen nutzen und als Anschluss für Starthilfe.

Is aber alles Geschmackssache und wollte ich wollte mich da auch garnicht dran hochziehen.

Grüße
Micha
#2303

Jörn-M.
Beiträge: 321
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……

#30

Beitrag von Jörn-M. » 27. Okt 2021, 13:25

Vielleicht, deshalb? Zwei Schaltpläne mit grundsätzlich denselben Funktionen, 1964 vs. 1978
MGB_1962-64.jpg
MGB_1978.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten