Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo Ansgar,
Deine letzte Frage kann man mit einem ganz klaren JA beantworten. Beim B ist ein Grossteil der Elektrikprobleme auf 2 Ursachen zurückzuführen (a) fehlende Masseverbindung, (b) 'Modifikationen' am Kabelbaum.
Im Bezug auf die Lampentöpfe ist anzumerken, dass es beim B 2 Typen gibt, Metall und Gummi. Aber auch die Metalltöpfe sind oftmals sehr gut zum Kotflügel hin 'abgedichtet'.....
Octagonale Grüsse Andreas
Deine letzte Frage kann man mit einem ganz klaren JA beantworten. Beim B ist ein Grossteil der Elektrikprobleme auf 2 Ursachen zurückzuführen (a) fehlende Masseverbindung, (b) 'Modifikationen' am Kabelbaum.
Im Bezug auf die Lampentöpfe ist anzumerken, dass es beim B 2 Typen gibt, Metall und Gummi. Aber auch die Metalltöpfe sind oftmals sehr gut zum Kotflügel hin 'abgedichtet'.....
Octagonale Grüsse Andreas
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo JosefJosef Eckert hat geschrieben: ↑24. Mär 2020, 13:20 Aber ich glaube ich bin da nicht kompetent, da ich keinen MG B habe und daher auch keinerlei langjährige Erfahrung mit solchen Autos. Das sollten besser die beantworten die diese Erfahrung haben. Meine Antwort ist auch bestimmt falsch.
Wenn Dir ab und zu von 1-2 Personen hier im Forum vorgeworfen wird, dass Du nichts von MG's verstehen würdest, dann solltest Du das einfach als "dummes Geschwätz" abtun.
Diese 1-2 Personen werden ihre Aversion gegen dich wohl nicht ablegen können, sie haben vermutlich grundsätzlich etwas gegen Dich, woher diese Abneigung auch immer kommen mag.
Ich möchte Dir raten, solche unsachlichen Bemerkungen einfach zu ignorieren und nicht darauf einzugehen, dann hört das am schnellsten wieder auf.
Ich jedenfalls spreche Dir Deine Kompetenz bezüglich alter Engländer nicht ab und freue mich auf weitere Beiträge von Dir in diesem Forum ...

Das musste ich jetzt einfach mal loswerden.
Walter (Region Basel, Schweiz)
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Danke Walter,
Aber ich habe Ende letzten Jahres eine Abnahnung bekommen, weil ich mich gegen diese Anfeindungen in sachlicher Form gewehrt hatte.
Das kann ich nicht vergessen.
Gruss
Josef
Aber ich habe Ende letzten Jahres eine Abnahnung bekommen, weil ich mich gegen diese Anfeindungen in sachlicher Form gewehrt hatte.
Das kann ich nicht vergessen.
Gruss
Josef
- Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo Ansgar 
Du sprichst sicher von den Masseverbindungen der Rückleuchten? Die solltest Du tatsächlich über 2 Leitungen vom Befestigungsbolzen zur Kofferraumschließfalle verbinden.
Grüße
Micha

Du sprichst sicher von den Masseverbindungen der Rückleuchten? Die solltest Du tatsächlich über 2 Leitungen vom Befestigungsbolzen zur Kofferraumschließfalle verbinden.
Grüße
Micha
#2303
- Galileo67
- Beiträge: 123
- Registriert: 20. Feb 2016, 07:53
- Fahrzeug(e): MGB Tourer KW 01/76 + other daily dr.
- Wohnort: Schwobaland (Ba-Wü)
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo Josef,
ich schließe mich Retlaws (ich meine er heisst Walter) Aussage eindeutig an. Lass Dir von Trollen nicht die Kompetenz absprechen. Oder anderrs gesagt: Es gibt 2 Wege sich besser als Andere zu machen: 1: Man redet den Anderen schlecht, 2: Man ist tatsächlich besser. Ich empfehle den zweiten Weg, die Konkurenz ist deutlich kleiner! Ich sehe Dich viel helfen hier im Forum und das macht Dich zu einem feinen Kerl.
Auch ich hatte Dich einmal im Forum kritisiert, das war im Thread mit den Stabis vergangenen November. Mir ging es dabei um die Umgangsform, aber wenn Du solche Erfahrungen machen musstest kann ich das dort Gesagte durchaus nachvollziehen, also verzeih mir bitte die damals geübte Kritik. Ich hoffe dass Du Dich weiter so engagierst wie Du es seither tust.
Gruß,
Ansgar
ich schließe mich Retlaws (ich meine er heisst Walter) Aussage eindeutig an. Lass Dir von Trollen nicht die Kompetenz absprechen. Oder anderrs gesagt: Es gibt 2 Wege sich besser als Andere zu machen: 1: Man redet den Anderen schlecht, 2: Man ist tatsächlich besser. Ich empfehle den zweiten Weg, die Konkurenz ist deutlich kleiner! Ich sehe Dich viel helfen hier im Forum und das macht Dich zu einem feinen Kerl.
Auch ich hatte Dich einmal im Forum kritisiert, das war im Thread mit den Stabis vergangenen November. Mir ging es dabei um die Umgangsform, aber wenn Du solche Erfahrungen machen musstest kann ich das dort Gesagte durchaus nachvollziehen, also verzeih mir bitte die damals geübte Kritik. Ich hoffe dass Du Dich weiter so engagierst wie Du es seither tust.
Gruß,
Ansgar
achteckige Grüße und immer ne Handbreit Luft unter der Bodengruppe
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo Ansgar,
Nochmals Danke
Bevor Du den Bulletstecker abzwickst, schau mal ob Du ihn genügend weit in den Verbinder gesteckt hast und er auch den Kontakt zur Hülse im Verbindrr herstellt. Die Metallhülse verschiebt sich manchmal im Verbinder. Es gibt auch eine spezielle Zange die die Bullets richtig in die Verbinder drückt, geht aber auch mit einen kleinen Schraubenzieher.
Gruss
Josef
Nochmals Danke
Bevor Du den Bulletstecker abzwickst, schau mal ob Du ihn genügend weit in den Verbinder gesteckt hast und er auch den Kontakt zur Hülse im Verbindrr herstellt. Die Metallhülse verschiebt sich manchmal im Verbinder. Es gibt auch eine spezielle Zange die die Bullets richtig in die Verbinder drückt, geht aber auch mit einen kleinen Schraubenzieher.
Gruss
Josef
- Galileo67
- Beiträge: 123
- Registriert: 20. Feb 2016, 07:53
- Fahrzeug(e): MGB Tourer KW 01/76 + other daily dr.
- Wohnort: Schwobaland (Ba-Wü)
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo Josef,
ist schon abgezwickt, aber der Bullet war auch ganz in die Hülse eingeschoben und ging nur stramm hinein, Kontakt muss also hergestellt gewesen sein. Die erwähnte Zange zum Verbinden habe ich, genauso die Crimpzange für die Bullets. Leider funktioniert die elektrische Verbindung auch mit Lüsterklemme nicht wirklich, das ist mir aber ein echtes Rätsel. Ich suche jetzt mal eine passende Aderendhülse und verpresse die 3 Leitungen in EINER Hülse; Kann ja wohl nicht sein sagt meine Logik. Aber bitte, ich bin kein Elektriker ...
Ansgar
ist schon abgezwickt, aber der Bullet war auch ganz in die Hülse eingeschoben und ging nur stramm hinein, Kontakt muss also hergestellt gewesen sein. Die erwähnte Zange zum Verbinden habe ich, genauso die Crimpzange für die Bullets. Leider funktioniert die elektrische Verbindung auch mit Lüsterklemme nicht wirklich, das ist mir aber ein echtes Rätsel. Ich suche jetzt mal eine passende Aderendhülse und verpresse die 3 Leitungen in EINER Hülse; Kann ja wohl nicht sein sagt meine Logik. Aber bitte, ich bin kein Elektriker ...
Ansgar
achteckige Grüße und immer ne Handbreit Luft unter der Bodengruppe
- Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo Ansgar 
Manchmal kann Elektrik ganz schön tückisch sein. Da hilft nur systematisches Vorgehen, erste Maßnahme ist die Gläser der Rückleuchten abschrauben und gucken ob Blinker und/oder Rückleuchten glimmen, das spräche für ein Masseproblem. Dann die Lampen selbst kontrollieren und dann auf der Leitung messen. Nach Deiner Schilderung hast Du auf der getrennten Leitung ohne Last gemessen, an der abgezogenen Leitung kannst Du die Spannung messen weil kein Strom fließt. Zusammengesteckt bricht die Spannung ein weil davor ein Übergangswiderstand besteht, das kann der Steckverbinder im Motorraum sein oder der Schalter selbst. Ich vermute angeschlossen werden die Fäden der Bremslichter glimmen und Du wirst an dem Verbinder Spannung anliegen haben wenn Du beide Lampen entfernst.
Grüße
Micha

Manchmal kann Elektrik ganz schön tückisch sein. Da hilft nur systematisches Vorgehen, erste Maßnahme ist die Gläser der Rückleuchten abschrauben und gucken ob Blinker und/oder Rückleuchten glimmen, das spräche für ein Masseproblem. Dann die Lampen selbst kontrollieren und dann auf der Leitung messen. Nach Deiner Schilderung hast Du auf der getrennten Leitung ohne Last gemessen, an der abgezogenen Leitung kannst Du die Spannung messen weil kein Strom fließt. Zusammengesteckt bricht die Spannung ein weil davor ein Übergangswiderstand besteht, das kann der Steckverbinder im Motorraum sein oder der Schalter selbst. Ich vermute angeschlossen werden die Fäden der Bremslichter glimmen und Du wirst an dem Verbinder Spannung anliegen haben wenn Du beide Lampen entfernst.
Grüße
Micha
#2303
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo Ansgar,
Hab hier noch mal diese "Spezial-Zange" rein gebastelt... Grüße vom alde Mann, Michel
wie meinst Du das jetzt? wieso jetzt 3 Leitungen? ein Bullet (Ader) geht (normalerweise) immer nur in eine Hülse...

Hab hier noch mal diese "Spezial-Zange" rein gebastelt... Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Galileo67
- Beiträge: 123
- Registriert: 20. Feb 2016, 07:53
- Fahrzeug(e): MGB Tourer KW 01/76 + other daily dr.
- Wohnort: Schwobaland (Ba-Wü)
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Juhuuuuuu, Bremslicht geht!
es lag an einem Kontaktproblem in einer der Steckverbindungen direkt neben dem Bremslichtschalter. Muss wohl so sein dass zwar 12V hinten ankamen, aber ohne "Potenzial" wenn ich mich richtig ausdrücke (?). Daher konnte ich hinten 12V messen, nur dass diese miese Verbindung das "Potenzial" komplett heruntergedimmt hatte. Klaus hatte mir ne mail geschickt mit dem Topic "Bremslichtschalter, also hab ich mir gedacht ich überbrücke ihn mal. Als ich die Steckverbindung zu diesem Zweck lösen wollte ging das Bremslicht an. Die Steckverbindung habe ich daraufhin mit sämtlichen Komplizen zur lebenslangen Haft im Müll verurteilt
Neue Verbindung gecrimpt und mit Polfett vor Oxidation gesichert, eben so wie mit allen anderen Verbindungen die ich schon getauscht habe.
@Meenzerbub: Ich wollte einfach alle über frisches Kupfer verbinden. Die Leitung von vorne und die 2 Leitungen für R und L
@Micha: Deinen Post habe ich erst gesehen als ich diesen abgeschick hatte, aber das hätte geholfen, so war es Zufall dass ich das Problem fand, mal von der Idee von Klaus abgesehen.
@Klaus: Danke dass Du mir die Idee mit Überbrücken hast entstehen lassen
The Master of Darkness war's also. So, jetz eine neue Frage an die Profi-Elektriker: Kann man soetwas messen, und wenn ja, wie denn bitte?
Gruß und nen schönen Abend Euch Allen! Und Danke an ALLE für die Ideen :-)
Ansgar
es lag an einem Kontaktproblem in einer der Steckverbindungen direkt neben dem Bremslichtschalter. Muss wohl so sein dass zwar 12V hinten ankamen, aber ohne "Potenzial" wenn ich mich richtig ausdrücke (?). Daher konnte ich hinten 12V messen, nur dass diese miese Verbindung das "Potenzial" komplett heruntergedimmt hatte. Klaus hatte mir ne mail geschickt mit dem Topic "Bremslichtschalter, also hab ich mir gedacht ich überbrücke ihn mal. Als ich die Steckverbindung zu diesem Zweck lösen wollte ging das Bremslicht an. Die Steckverbindung habe ich daraufhin mit sämtlichen Komplizen zur lebenslangen Haft im Müll verurteilt

@Meenzerbub: Ich wollte einfach alle über frisches Kupfer verbinden. Die Leitung von vorne und die 2 Leitungen für R und L
@Micha: Deinen Post habe ich erst gesehen als ich diesen abgeschick hatte, aber das hätte geholfen, so war es Zufall dass ich das Problem fand, mal von der Idee von Klaus abgesehen.
@Klaus: Danke dass Du mir die Idee mit Überbrücken hast entstehen lassen
The Master of Darkness war's also. So, jetz eine neue Frage an die Profi-Elektriker: Kann man soetwas messen, und wenn ja, wie denn bitte?
Gruß und nen schönen Abend Euch Allen! Und Danke an ALLE für die Ideen :-)
Ansgar
achteckige Grüße und immer ne Handbreit Luft unter der Bodengruppe
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 12. Nov 2012, 15:45
- Fahrzeug(e): MG B GT 75/Triumph TR4 IRS 64/Jaguar MK2
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo Josef,
vielleicht ist es nicht der richtige Ort um auch meinen Senf dazu zu geben,das manche in diesem Forum Deine Beitraege in
unangemessener Form kritisiert haben.
Auch ich habe einen umfangreichen technischen Hintergrund und konnte Deine Beitraege sehr gut beurteilen und habe sie
ausserordentlich geschaetzt ,sowohl im Ton als auch die technische Kompetenz!
Die Moderatoren ,die Dich wegen was auch immer verwarnt haben,sollten sich enschuldigen.
Ich glaube nicht ,das andere Teilnehmer in diesem Forum Deine Sachkompetenz haben!
Ich moechte Dich bitten wieder an den Diskussionen und Fragen beantworten etc. wieder teilzunehmen.
Viele Gruesse
Juergen
vielleicht ist es nicht der richtige Ort um auch meinen Senf dazu zu geben,das manche in diesem Forum Deine Beitraege in
unangemessener Form kritisiert haben.
Auch ich habe einen umfangreichen technischen Hintergrund und konnte Deine Beitraege sehr gut beurteilen und habe sie
ausserordentlich geschaetzt ,sowohl im Ton als auch die technische Kompetenz!
Die Moderatoren ,die Dich wegen was auch immer verwarnt haben,sollten sich enschuldigen.
Ich glaube nicht ,das andere Teilnehmer in diesem Forum Deine Sachkompetenz haben!
Ich moechte Dich bitten wieder an den Diskussionen und Fragen beantworten etc. wieder teilzunehmen.
Viele Gruesse
Juergen
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo zusammen,
wir können und sollten unseren Moderatoren nur immer wieder dankbar sein, dass sie dieses Forum so ausserordentlich gut und kompetent 'führen'. Aus meiner Sicht besteht keinerlei Anlass gerade von diesen eine Entschuldigung zu fordern.
Bei unbestrittener Kompetenz der Beteiligten: der Ton macht die Musik.
Octagonale Grüsse Andreas
wir können und sollten unseren Moderatoren nur immer wieder dankbar sein, dass sie dieses Forum so ausserordentlich gut und kompetent 'führen'. Aus meiner Sicht besteht keinerlei Anlass gerade von diesen eine Entschuldigung zu fordern.
Bei unbestrittener Kompetenz der Beteiligten: der Ton macht die Musik.
Octagonale Grüsse Andreas
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo Jürgen,
auch Dir Danke. Ich masse mir hier im Forum nicht an die Kompetenz zu bestimmten Sachveralten zu haben. Das überlasse ich anderen. Nur wenn ich glaube ich kann jemandem bei seinem Problem helfen, dann tue ich das gerne und versuche das so zu tun dass es verständlich ist. Ich freue mich dann, wenn es demjenigen etwas hilft.
Ich schaue auch hin und wieder im Forum nach, wenn ich Hilfe brauche. Ich habe gerade bei einem 67er MG B GT eine rundum Überholung gemacht und dabei auch wieder selbst viel gelernt, sei es das Einstellen der Türen, den Tausch des Anlassers, gängig machen der Türschlösser, Austausch der Bremsschläuche,etc, etc. Da gibt es gute Sachen im Forums Antiquariat und mir wurde sehr gut geholfen.
Gruß
Josef
auch Dir Danke. Ich masse mir hier im Forum nicht an die Kompetenz zu bestimmten Sachveralten zu haben. Das überlasse ich anderen. Nur wenn ich glaube ich kann jemandem bei seinem Problem helfen, dann tue ich das gerne und versuche das so zu tun dass es verständlich ist. Ich freue mich dann, wenn es demjenigen etwas hilft.
Ich schaue auch hin und wieder im Forum nach, wenn ich Hilfe brauche. Ich habe gerade bei einem 67er MG B GT eine rundum Überholung gemacht und dabei auch wieder selbst viel gelernt, sei es das Einstellen der Türen, den Tausch des Anlassers, gängig machen der Türschlösser, Austausch der Bremsschläuche,etc, etc. Da gibt es gute Sachen im Forums Antiquariat und mir wurde sehr gut geholfen.
Gruß
Josef
- Galileo67
- Beiträge: 123
- Registriert: 20. Feb 2016, 07:53
- Fahrzeug(e): MGB Tourer KW 01/76 + other daily dr.
- Wohnort: Schwobaland (Ba-Wü)
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo Josef,
ich möchte mich in aller Form bei Dir entschuldigen! Wofür? Dafür dass ich Andere auf die Idee gebracht habe Du hättest Dich daneben benommen. Es warst nämlich gar nicht DU den ich im erwähnten Thread kritisiert hatte. Ich werde alt ...
@All: Mir ist also kein Thread bekannt in dem Josef die guten Umgangsformen vernachlässigt hat! Last uns diesen Thread aber bitte von weiteren themenfremden Posts frei halten, das würde eher in Drivers-Talk unter dem Titel Umgangsformen im Forum passen.
Und jetzt zurück zum Thema: Kann man so einen Übergangswiderstand (Bezeichnung kam von Micha) in einer Steckverbindung irgendwie messen, oder geht das nur in der ebenfalls von Micha hierhttps://www.mgdc.de/Board/viewtopic.php ... 27#p120027 genannten Ausschluss-Methode? Micha meinte ja es geht nur mit systematischem Vorgehen, aber mein Multimeter kann ich auf Ohm stellen, darum vermute ich man misst mit dieser Einstellung Widerstände. Wenn man es messen kann, in welchem Größenbereich in Ohm wird soetwas liegen, und stelle ich dazu am Multimeter einfach den Bereich ein und greife mit den Messfühlern so nah wie möglich an der Steckverbindung ab oder geht das auch über einen längeren Leitungsbereich?
Danke für Euer Fachwissen!
Ansgar
ich möchte mich in aller Form bei Dir entschuldigen! Wofür? Dafür dass ich Andere auf die Idee gebracht habe Du hättest Dich daneben benommen. Es warst nämlich gar nicht DU den ich im erwähnten Thread kritisiert hatte. Ich werde alt ...
@All: Mir ist also kein Thread bekannt in dem Josef die guten Umgangsformen vernachlässigt hat! Last uns diesen Thread aber bitte von weiteren themenfremden Posts frei halten, das würde eher in Drivers-Talk unter dem Titel Umgangsformen im Forum passen.
Und jetzt zurück zum Thema: Kann man so einen Übergangswiderstand (Bezeichnung kam von Micha) in einer Steckverbindung irgendwie messen, oder geht das nur in der ebenfalls von Micha hierhttps://www.mgdc.de/Board/viewtopic.php ... 27#p120027 genannten Ausschluss-Methode? Micha meinte ja es geht nur mit systematischem Vorgehen, aber mein Multimeter kann ich auf Ohm stellen, darum vermute ich man misst mit dieser Einstellung Widerstände. Wenn man es messen kann, in welchem Größenbereich in Ohm wird soetwas liegen, und stelle ich dazu am Multimeter einfach den Bereich ein und greife mit den Messfühlern so nah wie möglich an der Steckverbindung ab oder geht das auch über einen längeren Leitungsbereich?
Danke für Euer Fachwissen!
Ansgar
achteckige Grüße und immer ne Handbreit Luft unter der Bodengruppe
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo Ansgar,
nochmals vielen Dank für Deinen Zuspruch.
Als Du beschrieben hattest, Du misst keine Spannung mehr an der Verbindungshülse dachte ich Du hättest nur die Verbindungshülse auf den Bullet-Connector gesteckt und kein Kabel dahinter.
Das was Du hattest, also hoher Übergangswiderstand auf der Zuleitung lässt sich am einfachsten mit einer Prüflampe finden. Es geht schneller als mit einem Messgerät und man findet dann auch sofort so eine verdeckte schlechte Verbindung in der Leitung. Mit der Prüflampe hast Du die notwendige Last auf dem Kabel (es fließt genügend Strom um solche Fehler zu finden). Wenn keine Last auf dem Kabel ist, also kein oder fast kein Strom fließt wirst Du mit einem Messgerät immer die volle Spannung messen. Wird die Leitung aber belastet, entsteht über den Übergangswiderstand (schlechte Verbindung) ein Spannungsabfall und du hast nicht mehr die volle Spannung am Messgerät.
Brennt die Prüflampe nicht, gehe ich Schritt für Schritt die Leitung Richtung Spannungsquelle (Batterie ) ab, bis ich eine brennende Prüflampe habe. Dann weiß ich auf welchem Verbindungsstück die Unterbrechung, bzw. die schlechte Verbindung ist.
Gruß
Josef
nochmals vielen Dank für Deinen Zuspruch.
Als Du beschrieben hattest, Du misst keine Spannung mehr an der Verbindungshülse dachte ich Du hättest nur die Verbindungshülse auf den Bullet-Connector gesteckt und kein Kabel dahinter.
Das was Du hattest, also hoher Übergangswiderstand auf der Zuleitung lässt sich am einfachsten mit einer Prüflampe finden. Es geht schneller als mit einem Messgerät und man findet dann auch sofort so eine verdeckte schlechte Verbindung in der Leitung. Mit der Prüflampe hast Du die notwendige Last auf dem Kabel (es fließt genügend Strom um solche Fehler zu finden). Wenn keine Last auf dem Kabel ist, also kein oder fast kein Strom fließt wirst Du mit einem Messgerät immer die volle Spannung messen. Wird die Leitung aber belastet, entsteht über den Übergangswiderstand (schlechte Verbindung) ein Spannungsabfall und du hast nicht mehr die volle Spannung am Messgerät.
Brennt die Prüflampe nicht, gehe ich Schritt für Schritt die Leitung Richtung Spannungsquelle (Batterie ) ab, bis ich eine brennende Prüflampe habe. Dann weiß ich auf welchem Verbindungsstück die Unterbrechung, bzw. die schlechte Verbindung ist.
Gruß
Josef
- entenhannes
- Beiträge: 358
- Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
- Wohnort: D-53227 Bonn
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo in die Runde,
da Josef mir schon reichlich Unterstützung hat zukommen lassen, kann ich seine Kompetenz nur loben.
Selbst professionelle Kfz.-Meister die an der Elektrik meines Jag. verzweifelt sind, ziehen den Hut vor seinem
Sachverstand. Wir sollten froh sein, dass sich hier einige Könner + Kenner einbringen und für die Hilfsbereitschaft
danken. Bei der Beurteilung vermuteter menschlicher Stärken oder Schwächen sollten wir uns zurücklhalten. In der
Regel kennt man sein "Gegenüber" ja noch nicht mal persönlich.
Also, bleibt gesund! (und vernünftig)
Gruß
Johannes
da Josef mir schon reichlich Unterstützung hat zukommen lassen, kann ich seine Kompetenz nur loben.
Selbst professionelle Kfz.-Meister die an der Elektrik meines Jag. verzweifelt sind, ziehen den Hut vor seinem
Sachverstand. Wir sollten froh sein, dass sich hier einige Könner + Kenner einbringen und für die Hilfsbereitschaft
danken. Bei der Beurteilung vermuteter menschlicher Stärken oder Schwächen sollten wir uns zurücklhalten. In der
Regel kennt man sein "Gegenüber" ja noch nicht mal persönlich.
Also, bleibt gesund! (und vernünftig)
Gruß
Johannes
- Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Tja Josef,Josef Eckert hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 07:50 Mit der Prüflampe hast Du die notwendige Last auf dem Kabel (es fließt genügend Strom um solche Fehler zu finden).
das sind so die Aussagen die Dich immerwieder in Probleme bringen. Auch die klassische Prüflampe mit Glühlampe und nicht nur Dioden ist keine ausreichende Last um die Spannung an einer schlechten Kontaktstelle zusammenbrechen zu lassen. Wenn die Spannung unter Betriebsbedingungen einbricht wird natürlich auch unter diesen Bedingungen gemessen, hier also mit 2 x 21 Watt Last.
Ansgar,
mit dem Ohmmeter kannst Du nur in stromlosen Schaltungen messen, das benutzt man nur um ausgebaute oder abgeklemmte Bauteile zu untersuchen.
Mit meiner Methode wollte ich Dir einen Weg aufzeigen den Fehler zu bestimmen um ihn dann gezielt suchen zu können, wenn Du die kritische Stelle schon kennst kannst Du sie auch direkt bearbeiten, da musst Du dann nix messen.
Grüße
Micha
#2303
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Micha,Noddy hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 10:57Tja Josef,Josef Eckert hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 07:50 Mit der Prüflampe hast Du die notwendige Last auf dem Kabel (es fließt genügend Strom um solche Fehler zu finden).
das sind so die Aussagen die Dich immerwieder in Probleme bringen. Auch die klassische Prüflampe mit Glühlampe und nicht nur Dioden ist keine ausreichende Last um die Spannung an einer schlechten Kontaktstelle zusammenbrechen zu lassen. Wenn die Spannung unter Betriebsbedingungen einbricht wird natürlich auch unter diesen Bedingungen gemessen, hier also mit 2 x 21 Watt Last.
Grüße
Micha
da stehen Aussage gegen Aussage. Die 2 Watt der Prüflampe reichen aus um eine schlechte Kabelverbindung zu finden. Da stehe ich zu. Wenn z.B. nur noch 9 Volt an der Prüflampe ankommen klimmt die nur noch und leuchtet nicht mehr. Bei weniger Spannung ist sie aus.
Gruß
Josef
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. Jul 2018, 18:17
- Fahrzeug(e): MG Midget 1500 / Baujahr 1976
- Wohnort: 34130 Kassel
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo in die Runde, mein Name ist Rolf und ich bin seit Mitte 2018 Besitzer eines „Gummibootes“ und auch seitdem hier Mitglied. Bisher lesend im Forum wollte ich dochmal zwei Bilder zeigen wie eine Werkstatt dem Vorbesitzer „geholfen“ hat.
Mal abgesehen davon das man im Kfz-Bereich niemals starren Kupferdraht in der Elektrik verwenden darf, wurde mit dieser wunderbaren Lösung versucht den Spannungsabfall für die Zündung zu lösen.
Das Ergebnis war, das bei eingeschaltetem Licht, weil dort hatten sie das Kabel angeschlossen, das Zündschloß seine Funktion verloren hat. Der Wagen ging nämlich nicht aus. Und die Sicherung war in Form eines Stückes Alu-Rundmaterial....
Grüße aus Kassel
Rolf
Mal abgesehen davon das man im Kfz-Bereich niemals starren Kupferdraht in der Elektrik verwenden darf, wurde mit dieser wunderbaren Lösung versucht den Spannungsabfall für die Zündung zu lösen.
Das Ergebnis war, das bei eingeschaltetem Licht, weil dort hatten sie das Kabel angeschlossen, das Zündschloß seine Funktion verloren hat. Der Wagen ging nämlich nicht aus. Und die Sicherung war in Form eines Stückes Alu-Rundmaterial....
Grüße aus Kassel
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Hallo JosefJosef Eckert hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 11:13 Die 2 Watt der Prüflampe reichen aus um eine schlechte Kabelverbindung zu finden. Da stehe ich zu. Wenn z.B. nur noch 9 Volt an der Prüflampe ankommen klimmt die nur noch und leuchtet nicht mehr. Bei weniger Spannung ist sie aus.

Ich habe es mal kurz nachgerechnet und dabei die 2W für die Prüflampe angenommen. Die hat entsprechend einen Widerstand von 70 Ohm, Ein Viertel, nämlich 3 Volt fallen an dem Übergangswiderstand ab, das entspricht dann einem Widerstand von 17,5 Ohm.
Mit 42 Watt Belastung liegen 3,4 Ohm auf der Leitung, 3V fallen bereits bei 0,85 Ohm am Übergangswiderstand ab. Finde mal diesen Übergangswiderstand, der bereits die Bremsleuchten erheblich dunkler leuchten lässt mit Deiner 2 Watt Belastung.
Grüße
Micha
#2303