MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo Ralph,
wieder einmal toll auf den Punkt gebracht - Kompliment! Weisst Du vielleicht auch wo man die richtige Kabelummantelung und zwar den blauen Typ bekommen kann?
Alles Gute aus dem Süden in den Norden und octagonale Grüsse Andreas
wieder einmal toll auf den Punkt gebracht - Kompliment! Weisst Du vielleicht auch wo man die richtige Kabelummantelung und zwar den blauen Typ bekommen kann?
Alles Gute aus dem Süden in den Norden und octagonale Grüsse Andreas
- Galileo67
- Beiträge: 123
- Registriert: 20. Feb 2016, 07:53
- Fahrzeug(e): MGB Tourer KW 01/76 + other daily dr.
- Wohnort: Schwobaland (Ba-Wü)
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hi Andreas,
Meinst Du dieses?
http://www.britishwiring.com/Harness-Ta ... p/c455.htm ?
Danke Ralph, vor allem die Kommentare wie fused/unfused ignitioncontrolled sind hilfreich.
Gruß aus'm Schobaland,
Ansgar
Meinst Du dieses?
http://www.britishwiring.com/Harness-Ta ... p/c455.htm ?
Danke Ralph, vor allem die Kommentare wie fused/unfused ignitioncontrolled sind hilfreich.
Gruß aus'm Schobaland,
Ansgar
achteckige Grüße und immer ne Handbreit Luft unter der Bodengruppe
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo Ansgar,
das Band sieht richtig aus - Danke für den Tip. Für mich sich Bestellungen in den USA nur eine Notfalllösung. Das liegt zum einen an den prohibitiven Versandkosten, zum anderen - vor allem - daran, dass ich bis zum Zoll in München mindestens je 1h hin und zurück brauche.
Falls Dir oder einem anderen MGDC'ler eine nicht US Bezugsquelle bekannt ist, bin ich für einen Tip dankbar.
Octagonale Grüsse Andreas
das Band sieht richtig aus - Danke für den Tip. Für mich sich Bestellungen in den USA nur eine Notfalllösung. Das liegt zum einen an den prohibitiven Versandkosten, zum anderen - vor allem - daran, dass ich bis zum Zoll in München mindestens je 1h hin und zurück brauche.
Falls Dir oder einem anderen MGDC'ler eine nicht US Bezugsquelle bekannt ist, bin ich für einen Tip dankbar.
Octagonale Grüsse Andreas
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 26. Dez 2006, 06:54
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo Jürgen,
Klasse und Danke!
Octagonale Grüsse Andreas
Klasse und Danke!
Octagonale Grüsse Andreas
- 2sheep
- Beiträge: 691
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo Jürgen,
Auch von mir Danke für den Link
viele Grüße
Matthias
Auch von mir Danke für den Link

viele Grüße
Matthias
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo zusammen,
im Zusammenhang mit der korrekten Kabelummantelung - die blaue aus Jürgens' Empfehlung habe ich gerade bestellt - habe ich folgende Frage: auch beim Original ist der Kabelbaum mit diesem Band ja nicht verklebt, sondern lediglich ummantelt. Wie sichert man das Band an dessen Anfang bzw. Ende so ab, dass (a) es ordentlich aussieht), (b) es nicht gleich wieder ablöst und (c) wie es original gemacht wurde?
Octagonale Grüsse Andreas
im Zusammenhang mit der korrekten Kabelummantelung - die blaue aus Jürgens' Empfehlung habe ich gerade bestellt - habe ich folgende Frage: auch beim Original ist der Kabelbaum mit diesem Band ja nicht verklebt, sondern lediglich ummantelt. Wie sichert man das Band an dessen Anfang bzw. Ende so ab, dass (a) es ordentlich aussieht), (b) es nicht gleich wieder ablöst und (c) wie es original gemacht wurde?
Octagonale Grüsse Andreas
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo Andreas
)
Grüße vom Michel
was hältst Du von kleinen dünnen Strapsen? (Schnellbinderandreas.clausbruch hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 16:05 auch beim Original ist der Kabelbaum mit diesem Band ja nicht verklebt, sondern lediglich ummantelt. Wie sichert man das Band an dessen Anfang bzw. Ende so ab, dass (a) es ordentlich aussieht), (b) es nicht gleich wieder ablöst und (c) wie es original gemacht wurde?

Grüße vom Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo Andreas,
der Anfang hält von selbst, das Ende mit gleichfarbenem Klebeband.
Gruß
Josef
der Anfang hält von selbst, das Ende mit gleichfarbenem Klebeband.
Gruß
Josef
- Galileo67
- Beiträge: 123
- Registriert: 20. Feb 2016, 07:53
- Fahrzeug(e): MGB Tourer KW 01/76 + other daily dr.
- Wohnort: Schwobaland (Ba-Wü)
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hi,
Oder ein Stück Schlumpfschlauch, soweit dieses zum Wunschplatz aufgefädelt werden kann.
Ansgar
Oder ein Stück Schlumpfschlauch, soweit dieses zum Wunschplatz aufgefädelt werden kann.
Ansgar
achteckige Grüße und immer ne Handbreit Luft unter der Bodengruppe
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Ist auf der Angebotsseite eindeutig beschrieben:
"....., secure open end with either heatshrink or adhesive tape."
Salve, Chr.
"....., secure open end with either heatshrink or adhesive tape."
Salve, Chr.
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Der Fuggerer hat Recht, wurde auch schon hier geschrieben.
Gruß
Josef
Gruß
Josef
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo zusammen,
und wie war es original?
Octagonale Grüsse Andreas
und wie war es original?
Octagonale Grüsse Andreas
- Galileo67
- Beiträge: 123
- Registriert: 20. Feb 2016, 07:53
- Fahrzeug(e): MGB Tourer KW 01/76 + other daily dr.
- Wohnort: Schwobaland (Ba-Wü)
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo Andreas,
leider kann ich Deine Frage nicht beantworten, aber ich habe auch noch eine Frage mit der ich auch zum Thema des Threads zurückkehren möchte. In welcher Position auf dem Stabi werden denn die Stopper befestigt? Direkt neben den Haltebuchsen oder muss sich der Stabi in diesen Haltebuchsen etwas bewegen können,?
Achteckig grüßt,
Ansgar
leider kann ich Deine Frage nicht beantworten, aber ich habe auch noch eine Frage mit der ich auch zum Thema des Threads zurückkehren möchte. In welcher Position auf dem Stabi werden denn die Stopper befestigt? Direkt neben den Haltebuchsen oder muss sich der Stabi in diesen Haltebuchsen etwas bewegen können,?
Achteckig grüßt,
Ansgar
achteckige Grüße und immer ne Handbreit Luft unter der Bodengruppe
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo Ansgar,
sie sind jeweils innen neben den Haltebuchsen. Ja, ein wenig sollte sich der Stabi bewegen können.
Octagonale Grüsse Andreas
sie sind jeweils innen neben den Haltebuchsen. Ja, ein wenig sollte sich der Stabi bewegen können.
Octagonale Grüsse Andreas
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo Ansgar,
hab die Stopper auch innen an den Haltebuchsen des ¾ " Stabi angebracht.
Dort waren auch die des bei mir Original verbauten Stabilisators montiert, ich glaube der war ½ ".
Allerdings waren die Stopper auf lockerem Stoß an der Haltebuchse, hab die neuen dann auch entsprechend montiert. Das Ganze 2005 und es tut es noch wunderbar. Den Unterschied zu dem ¾ und den PU Buchsen hast Du schon deutlich gespürt.
Die Frage bleibt ob der Effekt mit dem hohen Gummiboot auch so stark sein wird, verbessern wird er die Wankerei auf jeden Fall.
hab die Stopper auch innen an den Haltebuchsen des ¾ " Stabi angebracht.
Dort waren auch die des bei mir Original verbauten Stabilisators montiert, ich glaube der war ½ ".
Allerdings waren die Stopper auf lockerem Stoß an der Haltebuchse, hab die neuen dann auch entsprechend montiert. Das Ganze 2005 und es tut es noch wunderbar. Den Unterschied zu dem ¾ und den PU Buchsen hast Du schon deutlich gespürt.
Die Frage bleibt ob der Effekt mit dem hohen Gummiboot auch so stark sein wird, verbessern wird er die Wankerei auf jeden Fall.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- Galileo67
- Beiträge: 123
- Registriert: 20. Feb 2016, 07:53
- Fahrzeug(e): MGB Tourer KW 01/76 + other daily dr.
- Wohnort: Schwobaland (Ba-Wü)
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo Dirk,
Danke Dir für das Foto welches die Position schön darstellt. Ich werde ja sehen in wie weit die Veränderung ohne Tieferlegung greift. Ich war eigentlich schon länger darauf aus auf Höhe des Chrommodells zu lommen, nur die Warnung des Spezialisten hat mich verunsichert. Der Gesamtaufwand um dies auch von der Fahrwerksgeometrie her richtig zu machen ist wohl höher und kritischer als mir klar war. Bei nicht kompletter Ausführung könne der Wagen auch gefährlich werden, womit wohl das plötzliche heftige Übersteuern gemeint ist von dem ich inzwischen auch anderswo schon gelesen habe. Wenn, dann möchte ich es eben möglichst vollkommen machen. Ich werde also gegebenenfalls 2 Mal da dran gehen wenn mir die Zeit bis ich zur VA komme nicht zum Informationssammeln reichen sollte. Da ich ja die Aufhängungen sowohl vorne als auch hinten an entscheidenden Stellen mit Neuteilen versehe wird das dann entsprechend "einfacher" werden. Rein gefühlt ist die Bodenfreiheit auch jetzt schon knapp. Ich werde sie mal messen und mit Werten vergleichen die ich finde für reine nicht tiefergelegte Chrommodelle. Ich bin unsicher was gemeint ist wenn jemand sagt sein MG sei 66cm hoch, vermute aber dass dies die Höhe der Zierleite ist, aber ist das dann obere Kante oder untere?
Also noch zu viele Fragen für eine Entscheidung zu meinem jetzigen Informationsstand. Ich möchte das nicht überstürzen. Material für andere Baustellen am B habe ich noch genug auf Vorrat und der Winter kann lange werden. Am dringendsten sind jetzt die Vergaserüberholung und der Kupferteufel. Er pumpt Sprit in Mengen aus dem Überlauf des vorderen HIF4 und die Elektrik zickt definitiv mehr als ich tolerieren kann (spontane Ausfälle der Instrumente, also Wackelkontakte bzw. lockere Massekontakte, 2 Kabel im Motorraum ohne Verbindung deren Farbcodes nicht zueinander passen, sowie kurze Lichtimpulse der Blinkerkontrollleuchten wenn ich den Ovedrive betätige
.
Oktagonale Grüße,
Ansgar
Danke Dir für das Foto welches die Position schön darstellt. Ich werde ja sehen in wie weit die Veränderung ohne Tieferlegung greift. Ich war eigentlich schon länger darauf aus auf Höhe des Chrommodells zu lommen, nur die Warnung des Spezialisten hat mich verunsichert. Der Gesamtaufwand um dies auch von der Fahrwerksgeometrie her richtig zu machen ist wohl höher und kritischer als mir klar war. Bei nicht kompletter Ausführung könne der Wagen auch gefährlich werden, womit wohl das plötzliche heftige Übersteuern gemeint ist von dem ich inzwischen auch anderswo schon gelesen habe. Wenn, dann möchte ich es eben möglichst vollkommen machen. Ich werde also gegebenenfalls 2 Mal da dran gehen wenn mir die Zeit bis ich zur VA komme nicht zum Informationssammeln reichen sollte. Da ich ja die Aufhängungen sowohl vorne als auch hinten an entscheidenden Stellen mit Neuteilen versehe wird das dann entsprechend "einfacher" werden. Rein gefühlt ist die Bodenfreiheit auch jetzt schon knapp. Ich werde sie mal messen und mit Werten vergleichen die ich finde für reine nicht tiefergelegte Chrommodelle. Ich bin unsicher was gemeint ist wenn jemand sagt sein MG sei 66cm hoch, vermute aber dass dies die Höhe der Zierleite ist, aber ist das dann obere Kante oder untere?
Also noch zu viele Fragen für eine Entscheidung zu meinem jetzigen Informationsstand. Ich möchte das nicht überstürzen. Material für andere Baustellen am B habe ich noch genug auf Vorrat und der Winter kann lange werden. Am dringendsten sind jetzt die Vergaserüberholung und der Kupferteufel. Er pumpt Sprit in Mengen aus dem Überlauf des vorderen HIF4 und die Elektrik zickt definitiv mehr als ich tolerieren kann (spontane Ausfälle der Instrumente, also Wackelkontakte bzw. lockere Massekontakte, 2 Kabel im Motorraum ohne Verbindung deren Farbcodes nicht zueinander passen, sowie kurze Lichtimpulse der Blinkerkontrollleuchten wenn ich den Ovedrive betätige


Oktagonale Grüße,
Ansgar
achteckige Grüße und immer ne Handbreit Luft unter der Bodengruppe
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Morgen Ansgar,
na da bekommst Du den Winter über keine Langeweile.
Ob das Gummiboot tiefer gelegt irgendwelche gefährlichen Tendenzen im Fahrverhalten aufweist kann ich nicht sagen, vielleicht kann einer der Jungs die das hinter sich haben äußern.
Grundsätzlich ist ein in Ehren gesackter B absolut unkritisch, eher ist er flotter zu bewegen als wenn er höher steht. Mit der abgebildeten Höhe habe ich ihn vor 20 Jahren bekommen und vorne neue original Federn, hinten die Spax und rundum PU Lagerung haben da nichts geändert.
Lediglich die private Tiefgaragenausfahrt, außer jeder Norm, die ich eine Zeit lang nehmen mußte war mit dem Bomb Type Falcon Auspuff ein Problem. Daher wich der kleine Mitteltopf einem Stück Edelstahl Geländer Handlauf.
Aber mach erst mal die wichtigen Sachen, bevor Du die nächste Baustelle anfängst.
da ist noch Luft satt drunter.
na da bekommst Du den Winter über keine Langeweile.
Ob das Gummiboot tiefer gelegt irgendwelche gefährlichen Tendenzen im Fahrverhalten aufweist kann ich nicht sagen, vielleicht kann einer der Jungs die das hinter sich haben äußern.
Grundsätzlich ist ein in Ehren gesackter B absolut unkritisch, eher ist er flotter zu bewegen als wenn er höher steht. Mit der abgebildeten Höhe habe ich ihn vor 20 Jahren bekommen und vorne neue original Federn, hinten die Spax und rundum PU Lagerung haben da nichts geändert.
Lediglich die private Tiefgaragenausfahrt, außer jeder Norm, die ich eine Zeit lang nehmen mußte war mit dem Bomb Type Falcon Auspuff ein Problem. Daher wich der kleine Mitteltopf einem Stück Edelstahl Geländer Handlauf.
Aber mach erst mal die wichtigen Sachen, bevor Du die nächste Baustelle anfängst.
da ist noch Luft satt drunter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
Hallo Ansgar,
nur zur Info: im allgemeinen misst man die Federhöhe am einfachsten von der Unterseite der Zierleiste bis Mitte der Nabe. Damit bekommt man gute Vergleichswerte.
Beim Chrom B sind es hinten im Durchschnitt bzw. Normalzustand ca. 34 cm. Dirk's B scheint - wie er auch schreibt - etwas tiefer zu liegen. Ich habe meinen GT - da sehr häufig voll beladen und auch schon mal über Feldwege unterwegs - auf Federn umgerüstet, die ihn auf 37 cm bringen. Das Fahrverhalten ist mit Parabolic Federn, Gummibuchsen und 195/65 x 15 (Regen-)Reifen bestens.
Viel Spass beim Überlegen und Schrauben - der Winter fängt gerade erst an.
Octagonale Grüsse Andreas
nur zur Info: im allgemeinen misst man die Federhöhe am einfachsten von der Unterseite der Zierleiste bis Mitte der Nabe. Damit bekommt man gute Vergleichswerte.
Beim Chrom B sind es hinten im Durchschnitt bzw. Normalzustand ca. 34 cm. Dirk's B scheint - wie er auch schreibt - etwas tiefer zu liegen. Ich habe meinen GT - da sehr häufig voll beladen und auch schon mal über Feldwege unterwegs - auf Federn umgerüstet, die ihn auf 37 cm bringen. Das Fahrverhalten ist mit Parabolic Federn, Gummibuchsen und 195/65 x 15 (Regen-)Reifen bestens.
Viel Spass beim Überlegen und Schrauben - der Winter fängt gerade erst an.
Octagonale Grüsse Andreas
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung
hab den kleinen Roten eben mal gemessen. UK Zierleiste - Mitte Radnabe
Vorne 34,5 und hinten 35,5cm. So platt ist er gar nicht, wirkt wohl auch wegen der großen 175/80 er Gummis so.
Vorne 34,5 und hinten 35,5cm. So platt ist er gar nicht, wirkt wohl auch wegen der großen 175/80 er Gummis so.
Grüße von den Barbarathermen Dirk