Seite 2 von 4
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 11. Apr 2016, 22:08
von Glacier-Express
Ich bin auf der Suche nach den richtigen Nadeln auf einen recht interessanten Beitrag zur Nadelausstattung der HIFs gestoßen, der vielleicht etwas Licht in die Standard-Nadel-Verhältnisse bringt.
Barrie Jones schreibt in seinem kleinen Heftchen "Barrie's Notes" auf S. 17ff. sinngemäß (alle Angaben für home market, also GB-Autos):
Die erste bewegliche Nadel (noch für HS4) wurde mit AAF bezeichnet, wobei das Profil identisch mit dem der festen Nadel FX war, die vorher benutzt wurde.
Um 1975 wurde der HIF modifiziert: Abnahmestutzen für Unterdruckverstellung wurde vom Vergaser in den Ansaugkrümmer verlegt, Over-run Valves wurden eingesetzt. Es gab Beschwerden über einen leichten "Flat Spot" während der Beschleunigung, also wurden leicht fettere Nadeln eingesetzt (AAU). Jones geht davon aus, daß der Flat Spot von den Over-run Valves und vor allem der Verlegung der Unterdruckabnahme weiter von den Drosselklappen weg verursacht wurde und die Verwendung fetterer Nadeln das Problem nur maskierte.
Etwas später hat man dann ACD Nadeln eingesetzt. Diese Nadeln hält Jones für viel zu mager, vor allem bei höheren Drehzahlen. Er hält diese Nadeln (und die Over-run Valves, die bei Ermüdung offenstehen und das Gemisch zusätzlich abmagern können) für schuldig für die zahlreichen durchgebrannten ZK-Dichtungen, die nach dem Wechsel auftraten.
Ich habe nach Einbau eines neuen Motors (18V 847FH, etwas höher verdichtet, Kanäle minimal überarbeitet, große K&N-Trommeln, sonst original, Unterdruckabnahme im Krümmer) zunächst die originalen ACD probiert (allerdings neue - die alten waren arg poliert), was ein hellgrau/fast weißes Kerzenbild ergab (der Motor machte ab 3000 Touren den Eindruck, mehr zu wollen, aber nicht recht zu können); dann die AAU, die ein rehbraunes Kerzenbild ergeben und mit denen der Motor recht willig hochdreht (bei 10°/1000U/min Zündung vor OT). Für mich eine gute Basis, um Zündung, Vergasereinstellung und Nadeln zu optimieren...
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 24. Apr 2016, 13:18
von HeikoVogeler
Kurzer Ergebnisbericht.
Ich habe mir anhand der Profile die AAB Nadel asugesucht. Andreas Schlotmann hat mir die ABY empfohlen. Also habe ich beide gekauft, was nicht billig ist. Aufgrund des hohen Preises der Nadeln habe ich es dann bei den beiden belassen.
AAB
Mit der AAB Nadel läuft der Motor ab ca 2500 Umin zu fett. So fett, dass ich ihn im Leerlauf so mager einstellen mußte, dass es keinen Spaß mehr machte.
ABY
Überraschender Weise ist die ABY viel besser. Hier habe ich ihn für den Drehzahlbereich 2500-3500, in dem ich mich meist aufhalte, auf 14,7 AFR eingestellt. Dann ist er im Leerlauf zwar fett, aber m.E. noch ok mit 13,5 AFR. Bei 4500 wird er dann wieder mager und geht so auf knapp 16AFR. Das wäre mir zu mager, wenn ich dort oben länger fahren würde. Mach ich aber so gut wie nie. Also lasse ich es erstmal bei der ABY Nadel.
Interessant fand ich, dass manchmal selbst kleinste Änderungen an den Einstellschrauben, also ein Viertel Umdrehung, große Wirkung haben. Ich vermute, dass man da gerade eine Grenze von dicker zu dünner an der Nadel überschreitet.
Interessant finde ich auch, das die Nadeln so unterschiedliche Auswirkung haben. Obwohl sie vom Profil her eigentlich nicht sooo furchtbar verschieden sind.
Interessant war auch zu sehen wie unterschiedlich die Düsen der beiden Vergaser über die Jahre eingestellt waren. Das sieht man ja sehr schön, wenn die Döme und Luftfilter abgenommen sind. Das kann man dann auch mal ausgleichen.
Ebenfalls interessant ist, wie empfindlich so eine LSU 4.9 Lambdasonde von Bosch ist. Nach dem ersten Messtag war die erste kaputt. Auch nicht billig.
Insgesamt denke ich, dass mein Motor doch irgendwo Luft zieht. Insb. bei hohem Unterdruck. Und dass ich das jetzt versuche, mit der Nadel auszugleichen. Da werde ich weiterforschen.
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 24. Apr 2016, 18:14
von Nob
Hallo Heiko,
deine Erkenntnisse decken sich mit meinen Erfahrungen.
18V Motor mit Hif4 Vergaser (und bei meinem Wagen K&N Luftfilter und Sportauspuff)
ACD absolut viel zu mager
AAU zu mager
AAM im oberen Bereich etwas zu mager (aber subjektiv in Ordnung), geht bis AFR 16
für meinen Wagen auch die Empfehlung von Moss
AAB viel zu fett im mittleren Bereich und kaum fahrbar
Die ABY ist eigentlich o.K.
Ich werde mal eine Aufzeichnung der ABY Nadel für die AFR-Werte mittels PC machen.
Was mich bei Angaben stutzig macht ist die Aussage:…wie unterschiedlich die Düsen der beiden Vergaser über die Jahre eingestellt waren…
Unterschiedliche Düsenhöhe kann u.a. durch einen unterschiedlichen Schwimmerstand in den Vergasern verursacht werden oder durch schlechte Einstellung (unterschiedliches Gemisch der beiden Vergaser im Standgas).
Ich würde die Vergaser komplett abbauen, die Schwimmerhöhe und die Vergaserfedern prüfen und
alle Dichtungen zwischen Motor und Vergaser erneuern.
Halte uns auf dem Laufenden!
Grüße aus Düsseldorf nach Köln
Norbert
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 24. Apr 2016, 18:43
von HeikoVogeler
Hallo Norbert,
vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen mit mir teilst. Ich bin mir immer unsicher, weil ich halt am Ende doch nur ein Hobbyfrickler bin und da übersieht man oft die dümmsten Dinge und kommt zu ganz falschen Schlüssen.
Die unterschiedliche Düsenhöhe kommt m.E. dadurch, dass ich einfach an den Verstellschrauben rumgedreht habe, ohne mal die Höhe der Düsenstöcke zur Brücke wirklich zu messen. Wie soll man auch merken, ob die beiden Vergaser unterschiedliches Gemisch bilden, wenn in der Ansaugbrücke eh alles zusammengewirbelt wird?
Da verdreht man sich einmal auf einer Seite und es ist unterschiedlich.
Ich fahre jetzt erstmal so über die Saison und überhole die Vergaser im Herbst.
Übrigens habe ich noch zwei Paar HIF4 rumliegen. Beide haben ACD Nadeln. Wie Du anfangs schon mal geschrieben hattest, standard.
Einen Satz davon hatte ich vor zwei Jahren mal montiert und der Motor lief damit sehr schlecht. Ich konnte mir das seinerzeit nicht erklären, weil sie komplett überholt sind. Jetzt macht das Sinn.
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 25. Apr 2016, 16:07
von Günter Paul
Respekt Jungs ..
also ich lese mit Interesse mit und Norbert , bei dir bin ich besonders froh , dass du noch begeisteter MGler bist , nach dem , was dein Motor angestellt hat .
Da hast du ja einiges mitgemacht , ich weiß nicht , wie ich mich verhalten hätte , wahrscheinlich wäre es dann vorbei mit dieser Dauerbeziehung .
Aber diese begleitende AFR Messung , so etwas würde mich sicherlich interessieren .
Den "Puls " des Motors in allen Fahrbereichen überprüfen zu können ist sicherlich sinnvoll umso mehr würde ich bei extremen Abmagerungen aufschrecken , das mit dem Loch im Kolben kann schließlich passieren , insofern bin ich auch wie Josef der Meinung , ruhig ein wenig fetter , wenn er denn in allen Bereichen sauber läuft , jedenfalls dann , wenn man nicht im Fahrbetrieb messen kann .
Es gibt hier ein Mitglied , unseren Frank , der sogar so weit geht , dass er Nadeln nachschleift um dann noch näher an`s Optimum zu kommen .
Aber alles das macht eben nur Sinn , wenn man auch die AFR Werte überprüfen kann .
Mein Wagen läuft " leider "

gut , rund in allen Bereichen und das war wahrhaftig nicht immer so , da standen auch einige Vergaserüberholungen an , es hat gedauert bis ich alles zur Zufriedenheit eingestellt hatte und zwar Jahre .
Die größte Überraschung lieferte der Synchrontester ,hatte ich bei Twist gesehen , der dann den Durchbruch brachte und die Einstellung weitestgehend perfektionierte .Ohne diesen Tester synchronisiere ich nicht mehr , der ist einfach bei der Grundeinstellung zu wichtig .
Ach ja ..@ Heiko ..ich bin übrigens auch so ein Idiot , so ein Spinner ,der die 123 fährt und genau damit habe ich den die Sache rund gemacht

.
Na ja und seit einigen Jahren gilt das Motto " never touch a running system " , stattdessen fahre ich nur noch und lese dann hier mit wirklichem Interesse mit .
Man weiß ja nie , vielleicht ...verlockend ist es allemal ..ich wünsche weiterhin viel Erfolg !
Gruß
Günter
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 25. Apr 2016, 16:34
von Noddy
Günter Paul hat geschrieben:
Ach ja ..@ Heiko ..ich bin übrigens auch so ein Idiot , so ein Spinner ,der die 123 fährt und genau damit habe ich den die Sache rund gemacht

.
Ach Du bist das
Synch. Tester habe ich bei meinem ersten MG schon inne Ecke gefeuert, als ich merkte, das die tanzenden Kolben mir das gleiche anzeigten ...ohne den Einfluss des Testers auf den Ansaugkanals.
Grüße
Micha
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 25. Apr 2016, 17:20
von HeikoVogeler
Ja Günter,
so ein gut laufender Motor kann schon ein elender Spielverderber sein.
Wenn man dann nix mehr zu fummeln hat...
Meine Bemerkung zu den 123 "Spinnern" war nur an Josef gerichtet, der in letzter Zeit ungewohnt aggressiv daherkommt. De facto hadere ich dauernd damit eine zu kaufen!
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 25. Apr 2016, 17:40
von Glacier-Express
Hallo Heiko,
ich verfolge den Faden auch mit Spannung, da ich gerade einen "neuen" Motor bedüse/benadele
Könntest Du bitte etwas dazu schreiben, welches Gerät Du verwendest und wie man sich die Werte auf dem Laptop anzeigen läßt (Verkabelung, Software)?
Wäre das nicht etwas für einen Technik-Artikel im Drivers-Magazin? :shock:
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 25. Apr 2016, 18:08
von HeikoVogeler
Hallo Christian,
ich habe mich nach Empfehlungen hier aus dem Forum gerichtet und von Innovate das LM-2 gekauft. Ich habe es hier bestellt:
http://lm-1.de und bin zufrieden. Zusätzlich habe ich die Klemme für den Auspuff genommen, weil ich die Sonde nicht ins Hosenrohr einschweissen wollte. Das hat den Nachteil, dass man bei niedrigen Drehzahlen unter 2000 Touren kein zuverlässige Messung bekommt.
Man kann neben der Lambdasonde weitere Eingänge belegen. Z.B. über eine induktive Klemme die Drehzahl. Das mache ich aber nicht. Mir reicht die Genauigkeit meines Drehzahlmessers. Die habe ich kontrolliert und kann seine Genauigkeit abschätzen.
Das Gerät hat einen Slot für eine normale SD Memory Card. Darauf kann man per Knopfdruck während der Fahrt aufzeichnen.
Für Windows gibt es vom Hersteller des Geräts eine kostenlose Software, mit der man dann die aufgezeichneten Daten sehr einfach in Form der Diagramme, die wir in diesem Thread gepostet haben, anzeigen kann. Einfach die SD Karte in den Laptop stecken und mit der Software lesen.
Bzgl. Technik Artikel im Drivers Magazin hast Du schon recht. Aber mir fehlt einfach die Zeit. Ich weiß nicht, wann ich das noch machen soll. Das Gebastel nimmt schon mehr als die eigentlich verfügbare Freizeit in Anspruch. Gerade diesen Winter habe ich mich übernommen.
Motor aus/eingebaut, Getriebe selbst überholt, an beiden Autos die Vorderachsen komplett neu gemacht und jetzt noch die Lambda Messungen.
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 25. Apr 2016, 19:34
von Josef Eckert
HeikoVogeler hat geschrieben:
Meine Bemerkung zu den 123 "Spinnern" war nur an Josef gerichtet, der in letzter Zeit ungewohnt aggressiv daherkommt. De facto hadere ich dauernd damit eine zu kaufen!
Hallo Heiko,
ich habe nichts gegen die 123 Ignition. Ich finde es ein sehr gutes Produkt und habe erst heute wieder eine in einen MG B eingebaut. Nur für meine Autos möchte ich lieber den Originalverteiler, da mich die "alte mechanische Technik" reizt und ich persönlich möglichst gerne alles "original" habe.
Ich fand nur Günter´s gebetsmühlenartige Anpreisung der 123 Ignition etwas nervig - entschuldige Günter.
Gruß
Josef
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 26. Apr 2016, 09:48
von Günter Paul
Josef Eckert hat geschrieben:HeikoVogeler hat geschrieben:
Meine Bemerkung zu den 123 "Spinnern" war nur an Josef gerichtet, der in letzter Zeit ungewohnt aggressiv daherkommt. De facto hadere ich dauernd damit eine zu kaufen!
Hallo Heiko,
ich habe nichts gegen die 123 Ignition. Ich finde es ein sehr gutes Produkt und habe erst heute wieder eine in einen MG B eingebaut. Nur für meine Autos möchte ich lieber den Originalverteiler, da mich die "alte mechanische Technik" reizt und ich persönlich möglichst gerne alles "original" habe.
Ich fand nur Günter´s gebetsmühlenartige Anpreisung der 123 Ignition etwas nervig - entschuldige Günter.
Gruß
Josef

aber , aber , Josef , da gibt`s doch nichts zu entschuldigen.
Es war die Begeisterung , die mich nach Jahren der Versuche mit unterschiedlichen Verteilern immer wieder darauf hinweisen ließ , dass es nun endlich passte .
Das hat vorher richtig Geld gekostet , der 25D wurde nach Einbau eines neuen Motors einfach vom alten Motor übernommen , ich kannte damals keine Kurven , keine Flehkraftverstellung und schon gar nicht die Abhängigkeit von einem passenden Verteiler , ich hatte mich auf den Werkstattmeister verlassen und mich ständig über schlechte Laufleistung gewundert .
Eine Elektronische Nachrüstung von Buttgereit brachte aus mir heute verständlichen Gründen keine Abhilfe , ein 45D Universalverteiler von Limora war der Flopp meines Lebens , es gibt ihn eben nicht , den Universalverteiler , der alle Kurven realisiert , bis ich dann als letzten Versuch die 123 verbaute , in einen Motor , dessen Einstellung ich in der Anleitung fand und der noch nie modifiziert wurde , wahrscheinlich passte deswegen alles .
Wie auch immer , ich werde natürlich immer wieder darauf hinweisen , vermutlich bis mich das Ding im Stich lässt und dann werde ich das Horn drehen und anders herum blasen

.
Gruß
Günter
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 26. Apr 2016, 10:03
von MBL546E
Günter Paul hat geschrieben:

aber , aber , Josef , da gibt`s doch nichts zu entschuldigen.
Es war die Begeisterung , die mich nach Jahren der Versuche mit unterschiedlichen Verteilern immer wieder darauf hinweisen ließ , dass es nun endlich passte .
B I T T E N I C H T !!!
Ja, Günter, wir wissen mittlerweile ALLE, wie sehr du von der 123 begeistert bist. Ist ja auch alles vollkommen ok, bloß muß es bei "gefühlt" jedem Beitrag sein, daß du den Hinweis nicht unterlassen kannst "nein, ich erwähne die 123 wegen Josef nicht" ?? Mir hängt es mittlerweile zum Halse raus; jedesmal dieser blöde Satz !
Man kann es auch übertreiben irgendwie. Ist meine Meinung. Dein Motor würde mit einem anderen Verteiler/anderer Zündung, der/die ähnliches bietet wie die 123, auch so gut laufen. Aber vielleicht sponsort dich 123 ja....
Und überhaupt: Es ist ja bekannt, daß ich in der Vergangenheit öfters anderer Meinung als Josef war. Aber in letzter Zeit kann ich seinen Ansichten meistens voll zustimmen und das brauche ich auch nicht zu verstecken. Denn anders als einige vielleicht denken mögen, war es stets themenbezogen. Wieso Heiko jetzt der Ansicht ist, Josef sei zuletzt "ungewohnt aggressiv", erschliesst sich mir überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil. Ich finde die Bemerkung "123-Spinner" eher ziemlich unpassend und dämlich. An seiner Stelle würde ich eine 123tune in Erwägung ziehen, keine Standard123. Und wenn man sich schon den Aufwand macht und AFR-Werte misst, dann auch über den oberen Drehzahlbereich korrekt einjustieren - Nadeln schleifen ist wie beim Weber Düsen tauschen. Und wenns fetter werden soll "obenrum", auch einfacher weil man die vorhandene Nadel bearbeiten kann.
Gruß,
Darius
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 26. Apr 2016, 11:39
von Günter Paul
Ich weiß ja , dass du mitunter gereizt reagierst , Darius , aber das mit dem Sponsern ist nicht dein Ernst ..oder ? , denn dann wäre es eine Unverschämtheit , die so auch nicht unterstellt werden kann , ich brauche kein Geld , hab`genug davon

.
Gruß
Günter
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 26. Apr 2016, 11:41
von MBL546E
Nein, Günter, das "Sponsoring" war nur Spaß.
Meinen Humor solltest du langsam kennen.
Gruß,
Darius
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 26. Apr 2016, 11:53
von Günter Paul
MBL546E hat geschrieben:Nein, Günter, das "Sponsoring" war nur Spaß.
Meinen Humor solltest du langsam kennen.
Gruß,
Darius
Alles klar , Darius !
Gruß
Günter
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 26. Apr 2016, 13:29
von cw_schreuer
Hallo MG Freunde
habe mich bisher enthalten.
Frage mich was solll dieser ganze Elektronickramm in unseren MGs.
Lambdamessgrät, Breitbandsonde, 123 Zündung.
Warum fahrt ihr Oldtimer.
Dann kauft doch gleich den Fern-Ost Kramm!
Grüsse aus Stolberg
Willi
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 26. Apr 2016, 14:13
von MBL546E
Was hat denn ein Einstell-Werkzeug (Lambda-Controller) mit Elektronik und Oldtimer zu tun ? Das schraubt oder steckt man in den Auspuff, stimmt die Vergaser ab und entfernt es dann.
Und was soll der Spruch mit Fernost ? Womit hat VW nochmals betuppt ? Mit Hammer und Meißel oder mit hochgestochener Elektronik ?
Hältst du deinen Finger auch an die Riemenscheibe zum ZZP checken oder benutzt du etwa eine elektronische Stroboskoplampe ? Uiiiii, Elektronik am Oldtimer....
Gruß,
Darius
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 26. Apr 2016, 14:44
von Retlaw
Darius, jedem seine Meinung, aber bitte ohne unnötiges "Gedöns"!
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 26. Apr 2016, 14:54
von MBL546E
Walter, dann war's bei Willi aber nur abschätzig-vorwurfsvolles Gedöns......
Eben. Jedem seine Meinung.....
Gruss,
Darius
Re: Welche AFR Werte?
Verfasst: 26. Apr 2016, 15:09
von Glacier-Express
cw_schreuer hat geschrieben:
Frage mich was solll dieser ganze Elektronickramm in unseren MGs.
Lambdamessgrät, Breitbandsonde, 123 Zündung.
Naja, ich bin Amateur und Dilettant, habe nicht KFZ gelernt und nehme auch nicht für mich in Anspruch, die nötige Erfahrung zu besitzen.
Andererseits habe ich durch Erfahrung den Grundsatz "Wenn Du willst, daß es richtig gemacht wird, mach' es selbst!" zu beherzigen gelernt.
Mit entsprechenden Meßgeräten, gutem Werkzeug und den Angaben im Werkstatthandbuch plus den Tipps in Foren wie diesem kann halt auch der Laie recht gute Ergebnisse erzielen.
Daher der Einsatz von CO-Tester, Quecksilbersäulen, Synchro-Testern und viell. auch bald Lamdameßgerät.
Wenn Du ohne klar kommst und auch nicht ständig gutes Geld für Einstellarbeiten und Abstimmungen in die Werkstatt schleppen mußt, freu Dich doch!
