SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 691
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#21

Beitrag von 2sheep » 16. Jul 2019, 09:01

Hallo,

Ich fahre seit tausenden km mit einer „Dauerläufer“ - Pumpe ohne Probleme.
Wichtig sind intakte Schwimmerkammerventile und ein korrekter Pumpendruck (ca. 0,2-0,3bar Max. ).
Dann läuft da nichts über, das ist ein Zeichen für einen Defekt oder ungeeigneten Pumpendruck.

viele Grüße

Matthias

PS: Nichts gegen Original SU. Werde ich mir aus Authentizität auch noch zulegen und verbauen, die andere Pumpe kommt dann für alle Fälle in den Kofferraum.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2716
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#22

Beitrag von marc-ks » 16. Jul 2019, 09:12

Hallo Dirk,
ich habe mir gerade Dein Foto angeschaut, mindestens hast Du falsche Schwimmerkammerdeckel und m. E. sind sie zudem falsch angeschlossen, sprich die Spritzufuhr kommt in den Überlauf. Guck dir mal an wie das richtig sein muss.

https://www.limora.com/de/englische-mar ... ilter.html
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#23

Beitrag von Günter Paul » 16. Jul 2019, 10:10

:D :D
Na ja, er hat andere oder sind die tatsächlich nur falsch angeschlossen?
Du sorgst für Rätsel, lieber Dirk.
Ach ja, so sieht es bei mir aus..nicht poliert, aber trocken und richtig im Einsatz Staub putze ich eben nicht :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#24

Beitrag von Noddy » 16. Jul 2019, 12:59

Hallo :)

Hat der 71er Ami schon ne Rückführung zum Tank? Auf dem Bild sieht mir das nach einem Schlauch zu viel aus.

Ansonsten habe ich im Forum nicht gelesen, daß HD- Pumpen mit Druckminderern als gepfuscht angesehen werden, wobei ich ein Fan von der Original- Pumpe bin. Sie gehört für mich auch zur Anlasszeremonie, Schlüssel drehen, klacken hören und beurteilen ob die Schwimmer dicht halten, Choke ziehen und starten.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#25

Beitrag von DirkH » 16. Jul 2019, 14:38

Hallo miene Herren,

in Sachen Pumpe habe ich eben noch ein bißchen geschraubt, Thema Schwimmer hängt nach "basteln", konnte aber noch nicht fahren, leider hat mich die leidige Arbeit davon abgehalten. Werde ich aber am Nachmittag testen können.

@ Marc + Günter - au contraire ma chere. Ich habe ein US Auto, Ihr eins in Europa Spezifikation.

Bei mir kommt der Sprit in die vordere Schwimmerkammer - 3 Messingröhrchen - rein und von da aus in die hintere Schwimmerkammer - 2 Messingröhrchen. Somit vorne Eingang vom Tank + Ausgang nach hinten + Überlauf und hinten habe ich Eingang von vorderer Schwimmerkammer und Überlauf.
Jetzt frag mich bitte nicht warum das so ausgeführt wurde. Ist nach A.S. auch nur für 2 Jahre im Übergangsmodell so gemacht worden.

Wie der Überlauf Original aussah, kann ich nicht sagen. Ich vermute er ging in den Aktivkohlefilter, oder wie Du vermutest zurück in den Tank. Aktivkohlefilter und Luftpumpe zum Frischluft einblasen sind längst auf dem Schrott. Die Vergaser und das gesamte US - Abgaszeug lagen in einer Kiste im Kofferraum. Montiert war ein Weber Registervergaser. Die HS4 hab ich damals zusammengebaut und montiert.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#26

Beitrag von Günter Paul » 16. Jul 2019, 15:27

DirkH hat geschrieben: 16. Jul 2019, 14:38 Hallo miene Herren,



Jetzt frag mich bitte nicht warum das so ausgeführt wurde. Ist nach A.S. auch nur für 2 Jahre im Übergangsmodell so gemacht worden.

:D :D :D
Das weiß ohnehin nur Ralph, der kennt sich mit so etwas genauestens aus.

Hätte mich allerdings auch gewundert, würde ja bedeuten, dass du noch nie vernünftig mit dem Wagen fahren konntest und das war doch mal der Fall.

Ich meine jetzt nicht die abendliche Fahrt durch die Eifel mit den Magnetstreifen, soweit ich mich erinnern kann gab es doch auch die Zeit, in der alles OK war, oder irre ich da?

Und wenn es so war, dann sucht man doch immer auch nach dem Zeitpunkt, an dem es passiert ist oder bemerkt worden ist..?

Der Sommer ist noch jung, Dirk,...das wird schon noch :D

Gruß
Günter

PS da fällt mir gerade ein, wo bleibt eigentlich Andreas, der ist doch auch schon mehr als drei Wochen mit seinem GT unterwegs, hoffentlich läuft der Wagen einwandfrei, gepflegt wurde er ja immer.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2716
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#27

Beitrag von marc-ks » 16. Jul 2019, 15:55

Das ist eine Nachbaupumpe, die bei mir ohne Druckminderer funktioniert hat, bis ich wieder auf SU umgerüstet habe.

https://www.ebay.de/itm/UNIVERSAL-VERGA ... Swj4ldAzrz

Man nimmt, zumindest im Stand, ein permanentes Surren wahr. Ich habe die Pumpe, im Radhaus montiert, als Ersatz belassen.
Diese Pumpen haben ein Problem wenn sie Luft ansaugen, z. B. wenn das Fitting am Tank nicht dicht mit dem Tankröhrchen verlötet ist (das hatte ich bei einem neuen Tank!), Die guten alten SUs stecken das weg, nur bei Vollgas reicht die Fördermenge nicht mehr aus.

Ansonsten sind diese billig Pumpen wirklich nicht schlecht, aber auch ich brauche das beruhigende Klackern vor dem Start und die Info ob die Nadelventile dicht sind.
Grüße Marc
#2315

Bild

midgie65
Beiträge: 65
Registriert: 23. Apr 2019, 20:47
Fahrzeug(e): Midget MK II - MGB GT V8 LHD (1 of 7)
Wohnort: Zürich

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#28

Beitrag von midgie65 » 16. Jul 2019, 16:46

Hallo Dirk

Ich habe - zwar bei einem A-Serie-Motor, der von 1275 auf 1340 vergrössert ist (1 1/4 SUs beibehalten) - exakt dieselbe Schose durchgemacht. Nach Umwegen setzte ich den Freundlichen unter Druck und wir haben alles auf "Original" zurückgebracht (normale SU-Pumpe / Filter-King nur als Filter benutzt, ohne Druckregelung).

Den wirklichen Durchbruch aber brachte ein MINI-Spezialist, der sich u.a. auf SUs spezialisierte - er erkannte, dass ein Schwimmer nicht der richtige ist und setzte zwei neue, gleiche, richtige, gängige Schwimmerventile ein. Ab da ging's dann zackig: nochmals die Vergaser-Nadeln (sie ist ganz leicht auf der fetten Seite, was aber bei hügeligem Gelände mehr Reserven bei Höhenfahrten gibt) mittels Lambda-Sonde während der Fahrt überprüft, Leerlauf eingestellt und fertig.

Das war's auch schon - welch Wunder solch günstige Teile vollbringen! Und das ist alles einfach Originalware, quasi....

Also my 5 cents:
- Zurück auf 0-Stellung, mit allen Vergaserteilen - das funzt schon (wie früher auch)
- UN-BE-DINGT: such jemanden, der sich WIRKLICH mit den SUs auskennt - das ist ein ganz schön heftiger Teile-Urwald, und weil unsere Autos idR durch viele Hände gingen, ist ein Mix von unpassenden Teilen leider eher die Regel als die Ausnahme.

Viel Glück!

Jan
_________________________________
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

midgie65
Beiträge: 65
Registriert: 23. Apr 2019, 20:47
Fahrzeug(e): Midget MK II - MGB GT V8 LHD (1 of 7)
Wohnort: Zürich

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#29

Beitrag von midgie65 » 16. Jul 2019, 16:48

Noch was: woher weisst Du, ob die SUs, die im Kofferraum lagen, wirklich die passenden sind? es gibt ziemlich viele Typen....
_________________________________
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

midgie65
Beiträge: 65
Registriert: 23. Apr 2019, 20:47
Fahrzeug(e): Midget MK II - MGB GT V8 LHD (1 of 7)
Wohnort: Zürich

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#30

Beitrag von midgie65 » 16. Jul 2019, 17:10

Dirk, hast Du an Deinen Vergasern zufälligerweise so kleine, irgendwie dreieckige Schildchen montiert, auf denen eine Nummer steht, die mit den Buchstaben AUD beginnt? Könntest Du diese Nummer hier mal nennen? In der Regel sind sie von oben sichtbar, weil sie am Dom oder - eigentlich richtig - am Schwimmergehäuse an den grossen Schrauben angebracht sind.

Das US-Material würde ich mir mal ganz genau anschauen. Die hatten alle möglichen Spezialformen von Vergasern aufgrund der Abgasreinigungen, je nach Jahrgang. Es kann sehr gut sein, dass Du schneller und nachhaltiger zum Ziel kommst, wenn Du konsequent "europäisierst".....

Jan
_________________________________
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#31

Beitrag von DirkH » 16. Jul 2019, 19:30

NÀbend die Herren,

Danke erst mal für die Unterstützung.
Das gestrige überlaufen der Vergaser war schlicht und einfach dem Schlauch rauf und runter, hü und hott Gebastel geschuldet. Deckel runter, Schwimmerkammer sauber und wieder montiert. Die Pierburg konnte gar nichts dafür, das arme Ding.
Eine Hardy oder SU stehen auf der Todo Liste, aber erst mal weiter mit dem abarbeiten des Vergaser Themas.

Yapp Günter, nach den kleinen Zwischenerfolgen bin ich zuversichtlich, alles wird gut.

Ach ja, die Schwimmernadelventile und die Messingsitze, die ich bearbeitet hatte sind neu und Original SU. Hatten vor dem bearbeiten den gleichen asymmetrischen Schwimmerstand von 7 und 9mm. Aber das hab ich ja glatt platt gefeilt. :lol:
1. Dann habe ich Heute Morgen den D. Mi. auf voll offen gedreht und bin ein bißchen gefahren. Kein überlaufen :D Kerzenbild fängt an Farbe anzunehmen
2. Unterwegs dann der Tausch D.Mi. gegen kleinen Filter. Kein überlaufen. :D :D
3. Heimweg etwas Stadtverkehr und Zuhause Kerzenbild angesehen. Verfettet noch.
4. Darauf habe ich mir folgendes notiert in meinem Einstellaufschrieb notiert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#32

Beitrag von DirkH » 16. Jul 2019, 19:37

Hi Jan,

ich hab ganz viele Nummern auf den Vergasern.
Die AUD 465R habe ich in irgendeiner Tabelle der SU Varianten gelesen und die Nr. gehört zu einem US Auto von 71, von daher, ja ich bin mir ziemlich sicher.
Einziger US Kram am Auto ist:
1. 3 Scheibenwischer
2. der Sprit geht zuerst in die vordere Schwimmerkammer, dann nach hinten. Ich behaupte Mal "da ist der Sprit leidenschaftslos"

Jetzt die Fotos:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#33

Beitrag von DirkH » 17. Jul 2019, 08:07

Hi Jan,

zu dem Interimsmodell.
Mein B Baujahr Juni 71 mit:
Car.Nr.: GHN 5UC 2635 79G , Mot.Nr. 18V 584 ZL 2741, Kopf: 18G 12H 4736
ist wirkich seltsam bestückt, aber Clausager schreibt...., siehe Anhang. Und dem Eisenklotz ist es egal ob ein HS4 oder ein HIF4 verstellt ist, schätz ich zumindest mal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#34

Beitrag von Günter Paul » 17. Jul 2019, 09:48

:D Hallo Dirk, hallo zusammen.
Berufskrankheit alles so zu dokumentieren,..ich kenne das :wink:

Ich bin immer noch der Meinung, dass man die Zündung nicht vernachlässigen darf, Heinz würde jetzt natürlich darauf hinweisen, dass man nicht alles gleichzeitig machen soll, was ja auch richtig ist.
Immer nach dem Ausschlussverfahren arbeiten aber dennoch, ich zeige dir jetzt einmal meine Kerzen, sie sind heller im Abbrand seitdem die elektronische arbeitet, ich fahre Ultimate und so sehen sie aus..ach ja, wie sehen deine aus?
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#35

Beitrag von DirkH » 17. Jul 2019, 11:13

Guten Morgen Günter,

ertappt! Lieber dokumentieren als vergessen :lol:

Ich habe gar kein aktuelles Foto der Kerzen im normalen Fahrbetrieb, aber in etwa so wie bei dem mit dem 4 Kerzen. Mein Kerzenbild ist eher sogar noch heller
Das mit den 2en ist von Gestern nach kurzer Stadtfahrt, woraufhin ich noch mal etwas magerer gedreht habe.

Ich bin auch der Meinung, daß erst mal ein Thema abarbeitet. Gestern den Fetsich von Fr. Hue, äääh den Druckminderer raus und schon wieder ein Stück näher an der Wahrheit. Der 41427 ist noch nicht so alt und hat vor 4 Wochen von Schloti ja noch die Petronax eingebaut bekommen. wenn er faul wäre, hätte er mir das mit Sicherheit gesagt.
Von daher halte ich die Stromseite im Moment zumindest mal für gesetzt.

Ich tanke praktisch nur in Luxemburg und dort bei Esso, meist 95 Oktan E10, manchmal 98 - E5. Dem kleinen Roten ist es egal, ich habe das Gefühl er braucht gar keinen hochoktanigen Sprit. Esso hat den "synergy" Sprit, den ich auch im aktuellen Mini ausschließich fahre. Dort habe ich dann einen fast sauberen Auspuff, eine Tankfüllung woanders getankt und der Auspuff des Mini ist schwarz. Zumindest scheint Esso weniger rußbildenden Dreck in dem Kraftstoff zu haben.

Was ich nachher noch prüfe ist die Motorentlüftung, ob sie wirklich frei ist und halt moch mal fahren um zu sehen woie sich das Kerzenbild entwickelt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#36

Beitrag von DirkH » 17. Jul 2019, 11:20

ach ja Günter,
ich habe auch das Gefühl, daß mit dem modernen Kraftstoff das vielbesungene Rehbraun der Vergangenheit angehört. Tendenziell geht es mehr Richtung grau der elektrode und einem nur leicht verfärbtem Isolator.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#37

Beitrag von Günter Paul » 17. Jul 2019, 12:33

WOW..entweder ich werde alt oder ich habe es überlesen...

Du fährst mit Elektronic :o .

Na ja, dann sieht es schon ein wenig anders aus, ich konnte deinen Verteiler nicht einschätzen, sagt natürlich noch nichts über die Kurve aus, aber der Abbrand zeigt den kräftigen Zündfunken, immerhin :wink:

Ich hatte auf meinem Leidensweg und der Suche nach dem richtigen Verteiler in den damaligen auch die Pertronix verbaut, war natürlich eine wesentliche Verbesserung beim Starten und der Gasannahme, bei mir war es die mangelhafte durchgehende Beschleunigung, der Kurve geschuldet, die mich dann davon Abstand nehmen ließ.Und wie schon geschrieben, die Fliehgewichte waren sauber, leichtgängig und geölt.

Das mit der Stadtfahrt ist so nicht OK , da sieht mein Kerzenbild genau so aus, als ob ich über Land fahre, alles hell, nichts verfettet.
Ich habe einfach keine verfetteten Kerzen mehr, hab`ich jetzt seit 10 Jahren nicht mehr gesehen.

Nun, dann stimme ich dir zu, mach erst einmal auf der Vergaserseite weiter...und jetzt wundert mich, warum hier die alten Hasen Zurückhaltung üben ?..

Ich kenne sie alle, dem einen wird vielleicht zu viel gequatscht und dem andern macht es Freude abzuwarten, was letztlich herauskommt ? :lol:
Oder hast du Ralph wirklich mal bekocht und da war ...nein, du machst so etwas wenn überhaupt brillant :wink:
Wie auch immer, dein Thread liegt vorn :wink:

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#38

Beitrag von Noddy » 17. Jul 2019, 13:10

Hallo :)

Ralph hatte wohl schon frühzeitig auf die Verteiler lose Kennfeldzündung mit nem Nocken auf dem Schwingungsdämpfer abgezielt. Der Motor is schlicht zu speziell für den Universalverteiler. Ne Pertronix ändert ja nix an der Fliehkraftverstellung, da bin ich von A. S. etwas enttäuscht die überhaupt verbaut zu haben.
Ich habe ja viele Vorbehalte gegen die 123 bei serienmäßigen Motoren, hier könnte ich mir den entscheidenden Schub durch die programierbare vorstellen.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#39

Beitrag von DirkH » 17. Jul 2019, 13:44

Yapp Günter,

hatte A.S. im Mai eingebaut, als ich maulte rum "das einstellen des Kontaktabstandes sei eine menschenunwürdige Beschäftigung", hab ich jetzt davon. :lol: Tja Günter was sage ich Dir da schmeichelhaftes..... aber alles gut, ich texte Euch ja auch zu, steht in meinem 3ten Beitrag nach Deiner herzlichen Begrüßung, Danke noch mal.

Da muß ich ihn in Schutz nehmen, er hatte nicht den Auftrag sich um Zündung und Vergaser zu kümmern, ich versuche selbst Herr darüber zu werden. Bis er mir den humpelnden Leerlauf madig machte, beim fahren war es ja schon immer gut - Ok, bin ich halbwegs glücklich durch die Welt gedüst. Aber Micha, jetzt wo Du es sagst ist es eigentlich nur der A.S. Schuld. :lol:

Aber jetzt wo das Faß aufgemacht ist will ich da auch weiter kommen. Hatte eben mal probeweise den UD ab. Falsche Fährte, Auto ist müde und verbrennt auch fetter. UD ist wieder dran.
Und genau das verfetten bei Stadtfahrt oder im Leerlauf ist das was ich nicht weg bekomme. Es ist durch die Maßnahmen besser geworden, aber nicht weg.
Tja texte ich Euch halt noch ein bißchen zu, im worst case bitte ich Josef mir zu helfen, aber noch habe ich nicht aufgegeben.
Zudem denke ich ist eine "lückenlose Aufklärung des Tatverhaltes" für alle MGler nicht uninteressant.

Gehe jetzt mit meinem Immergrünen und ihrem Wörks Cab in die Luxemburger Schweiz spielen, schöne Nachmittag Euch

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#40

Beitrag von DirkH » 17. Jul 2019, 20:59

hab gerade mein Geschreibsel von Heute Mittag gelesen. Man sollte nicht posten wenn man die Türklinke schon halb in der Hand hat, aber inhaltlich ist es schon richtig als Zwischenstand.

Sorry und einen schönen Sommerabend Euch

Antworten