Seite 2 von 2

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 20. Apr 2020, 19:42
von marc-ks
Von dem Sockel der Birne geht zu dem Prisma eine Tülle aus Kunststoff, die das Licht führt. Die zieht sich manchmal zusammen, wird brüchig, ist
zu kurz oder fehlt. Ich ersetzte die immer mit weißem Schrumpfschlauch, dann sind die Birnchen, auch vom Fernlicht, wie ich finde ausrechend hell.

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 20. Apr 2020, 19:58
von Josef Eckert
Hallo Dieter und Gerd,
ich hab die ganze Elektronik und Hochfrequenztechnik mal studiert, aber ich liebe die britische Feinmechanik in den elektrischen Bauteilen, die in den Autos der 50er/60er noch verbaut war. In den 70ern kam dann grausame Elektronik aus England. Mit Grausen denke ich da an Zündanlage und Lichtmaschinensteuerung der Jaguar V12.
Aber zum Thema, die 2 Watt Birnchen Beleuchtung war "State of the Art", auch bei allen Nicht-britischen Fahrzeugen. Die Tankanzeigen waren auch sehr unscharf. Es hat die meisten damals nicht gestört. Es gab nichts anderes. Die Oberklasse Wagen wurden meistens mit Amperemeter ausgerüstet. Auch Standard-Triumph im Mittelklassesegment leistete sich da auch schon für ihre TR Reihe ein Amperemeter.
Auch ist die Ladekontrollleuchte nur ein Indikator wenn sie brennt, dass die Lichtmaschine nicht läd. Das heißt aber im Gegenschluss nicht, dass die Lichtmaschine läd wenn die Ladekontrolle aus ist!! Das heißt dann nur sie sollte laden, muss aber nicht. Daher ist das Amperemeter oder Voltmeter die genauere Aussage.
Aber ich melde mich noch die Tage zur LED-Lösung die mir im Kopf schwebt.
Gruß
Josef

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 21. Apr 2020, 09:30
von andreas.clausbruch
Hallo Dieter,
ich hatte kürzlich eine ähnliche Erfahrung als ich die Bremslichtkontrollleuchte 'umfunktioniert' habe. Da war das Licht recht schwach. Ursache: die alte Birne war matt - fast schon in Richtung mattschwarz. Nach einem Wechsel war das Problem perdu.
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 21. Apr 2020, 10:49
von Panther
Ihr seid wieder mal Klasse!
Viele tolle Anregungen.
Danke auch an Josef.

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 21. Apr 2020, 19:46
von Josef Eckert
Liebe Mitleser dieses Themas,


ich habe heute mal die Mittagspause genutzt und getestet, ob eine LED-Lösung für die Ladekontrolllampe für Autos mit Gleichstromlichtmaschine einfach machbar ist.

Kurz: Es geht, aber!

Ich hab eine bipolare LED mit EP10 Schraubsockel verwendet, wie auch die originalen 2 Watt Birnchen sie haben. Ich habe mit einer LUCAS (C40) Lichtmaschine und LUCAS Reglern RB106 und RB340 getestet und nur für diese Zusammenstellung kann  ich eine Aussage machen. In dieser Konstellation funktioniert es. Die Leuchtdiode gibt  auch ihre volle Leuchtkraft ab. Die Leuchtdiode muss aber bipolar sein (mit Limora ArtNr 474741 (ist bipolar, auch wenn im Katalog etwas anderes steht) habe ich getestet), damit der Strom in beide Richtungen fließen kann.

Das Aber ist, dass eine Diode im Gegensatz zu einer Glühbirne auch im niederohmigen Zustand defekt gehen kann (nicht oft, aber immer wieder) und dann ein satter Kurzschluss über die defekte Kontrollleuchte entsteht. Diese Leitung wird vom Ladestrom der Lichtmaschine gespeist und da können schon mal bei Kurzschluss weit  über 20 Ampere fließen. Das bringt den Kabelbaum zum verglühen. Daher würde ich hier noch eine fliegende 5 oder 10 Ampere Sicherung in die Leitung vom Regler zur Ladekontrollleuchte einbauen. Im Übrigen kann der Kurzschluss auch bei Verwendung von LED für die Intrumentenbeleuchtung entstehen und die ist bei vielen Fahrzeugen auch nicht abgesichert. Ich kenne aber das Innenleben dieser LED Leuchten nicht und kann jetzt auch nicht sagen ob sie in irgendeiner Form gegen Kurzschluss geschützt sind.

Ergo, man kann bei LUCAS Gleichstromlichtmaschinen (Bosch müsste man separat testen, da Lima und Regler anderst aufgebaut/beschaltet sind) und originalen elektromagnetischen LUCAS Reglern (bzw. gleiche Bauart) eine bipolare LED als Ladekontrollleuchte verwenden, nur als Werkstatt für einen Kunden würde ich es aus Haftungsgründen nicht tun. Da ist der Nutzen zu gering zur Gefahr die besteht.
Bei Drehstromlichtmaschinen geht es wegen dem Erregerstrom, der über die Ladekontrollleuchte fließt, nicht.

Gruß
Josef


Josef

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 21. Apr 2020, 20:47
von Noddy
Hallo Josef :)

Du hättest die Zeit besser für ein Schläfchen nutzen sollen, das es aufgrund des Restmagnetismus bei gebrauchten Gleichstromlimas funktioniert war schon geklärt. LEDs mit Vorwiderstand im Lampengehäuse können keinen Schluss erleiden, Widerstände unterbrechen und werden nicht niederohmig.

Grüße
Micha

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 21. Apr 2020, 21:09
von Josef Eckert
Hallo Micha,
wenn Du das sagst, dann ist das so.

Ich hatte mir die Mühe für andere gemacht die es vielleicht doch interessiert.
Gruß
Josef

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 21. Apr 2020, 21:30
von Panther
Danke Josef.

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 22. Apr 2020, 08:54
von 2sheep
:cry: Hallo Micha,

Bist du sicher das alle LED mit Vorwiderstand einen konventionellen Metall oder Kohle Widerstand onboard haben? In der Fertigung werden sicher Widerstände auf dem Die, also dem Silizium direkt günstiger kommen. Und die machen dann bei Defekt der Leuchte einen Kurzschluss, wenn Pech.
Datenlätter dazu wären hilfreich, aber sind schwer direkt vom Hersteller zu bekommen, weil viel OEM verkauft wird.
Ich hatte das Thema schon mal an anderer Stelle (Instrumentenbeleuchtung).
Eine Sicherung halte ich nicht für übertriebenen Luxus dort wie auch im Ladekreis.

viele Grüße

Matthias

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 22. Apr 2020, 09:14
von Panther
Hallo Matthias,
du redest hier aber nur für den Tausch der Ladekontrollleuchte gehen eine led oder?
Eine Sicherung bei Tausch der normalen Instrumentenbeleuchtung gegen einer led ist doch nicht notwendig.
Liege ich hier falsch?
LG
Dieter

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 22. Apr 2020, 09:49
von MBGT_ED
Hallo Matthias, ich glaube nicht das die Widerstände auf dem Die realisiert werden. Denn das hätte zur Folge das man schon vorher genau festlegen muss für,welche Spannung bzw. Strom die LED ausgelegt werden müssen. Auch müsste der Widerstand, je nach Spannung einiges an Leistung vertragen. Die meisten LEDs die man so sieht bestehen doch aus üblichen SMD LEDs ohne eingebautem Widerstand. Damit die LED keine Polung hat benötigt man davor noch vier Dioden. Ist der Widerstand gleich als erstes am Sockel eingebaut so kann bei einem defekt dahinter (LED, Dioden) nur ein durch den Widerstand begrenzter Strom fließen (0,1A?). Sind die vier Dioden als erstes an der Fassung eingebaut. So könnten die theoretisch einen Kurzschluss bei einem Defekt erzeugen. Das sind aber so kleine Bauteile das ich davon ausgehen das diese nur eine kurzen "Blitz" erzeugen und dann verdampft sind. Ich habe bei den Instrumenten als Hintergrund auch schon LEDs eingebaut und das ohne Sicherung.

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 22. Apr 2020, 10:19
von Noddy
Panther hat geschrieben: 22. Apr 2020, 09:14 Hallo Matthias,
du redest hier aber nur für den Tausch der Ladekontrollleuchte gehen eine led oder?
Eine Sicherung bei Tausch der normalen Instrumentenbeleuchtung gegen einer led ist doch nicht notwendig.
Liege ich hier falsch?
LG
Dieter
Hallo Dieter :)

Zur Kurzschlussgefahr hat Klaus ja ausführlich geschrieben, danke an ihn dafür. Die Leitung für die Instrumentenbeleuchtung ist nicht abgesichert und verläuft von hinten über den ganzen Armaturenbrettbereich, beim B bis in die Mittelkonsole. Da halte ich eine eingeschleifte Sicherung für sinnvoll, einfach um durchscheuern der Isolierung aus welchen Gründen auch immer abzusichern.

Grüße
Micha

PS. Als Ladekontrolle würde ich auch zu ner frischen Glühlampe raten, irgendwann baust Du ne neue Lima ein und die funktioniert dann nicht auf Anhieb.

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 22. Apr 2020, 10:31
von MBGT_ED
Hallo Micha,
warum soll das mit einer "neuen" Lichtmaschine nicht funktionieren. Die benötigt doch ebenso einen Erregerstrom? Oder weist Du etwas, was ich nicht weis? Zugegeben mit einer Drehstromlichtmaschine habe ich mich noch nicht genauer befasst.
Viele Grüße Klaus

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 22. Apr 2020, 11:00
von Noddy
Hallo Klaus :)

Theoretisch braucht die Gleichstromlima auch einen Erregerstrom über die Lampe weil sowohl Feld- als auch Rotorwicklungen Elektromagneten sind. Der Rotor wird aber mit Betriebsdauer magnetisiert, es bleibt stromlos ein Restmagnetfeld. Das reicht in der Praxis zum initialisieren aus wird aber bei einer neuen Lima noch nicht ausgeprägt sein. Für Drehstromlimas ist das alles kein Thema, wegen der Dioden reicht der Effekt da nicht aus, da wird immer neben der LED auch eine Schaltung für den Erregerstrom benötigt.

Grüße
Micha

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 22. Apr 2020, 12:34
von MBGT_ED
Hallo Micha,
als unwissender habe ich nun mal im Netz ein paar Schaltungen von DS-Lichtmaschinenreglern angesehen. Bei allen floss der Erregerstrom von Plus über die Lampe über einen Transistor zur Spule. Der Transistor regelt dann den Erregerstrom runter sobald die Ladeschlußspannug überschritten wird. Ich wüsste nicht warum es mit der von mir vorgeschlagenen Schaltung nicht funktionieren sollte. Es geht sicher auch mit einer "fertigen" LED aber dann muss da sicher noch zur stromanhebung ein Widerstand parallel zu LED geschaltet werden.
Wenn mein MGB wieder auf "eigenen Füßen" steht (überholen der Vorderachse) werde ich es mal selber ausprobieren. Leider habe ich keinen Prüfstand sonst wäre das schnell gamacht. Aber der Josef hat ja noch was in der Hinterhand. Mal sehen zu welchen Ergebnis er kommt.
Viele Grüße Klaus

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 22. Apr 2020, 12:59
von 2sheep
Hallo,

Also ich traue den chinesischen LED trotzdem nicht soweit, dass ich da an einer Sicherung für fünf Euro sparen würde.
Micha hat schon recht mit einer zusätzlichen Absicherung.
Wichtig finde ich für meinen Teil vor allem, das ganze zurückbaubar zu halten. Die klassischen Glühlampen gehören doch zum Erlebnis Oldtimer dazu.

viele Grüße

Matthias

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 22. Apr 2020, 20:20
von Josef Eckert
2sheep hat geschrieben: 22. Apr 2020, 12:59 Die klassischen Glühlampen gehören doch zum Erlebnis Oldtimer dazu.

viele Grüße

Matthias
Ja Matthias,
da stimme ich uneingeschränkt zu.
Wenn ich in der Garage den Motor starte achte ich auf die Ladekontrollleuchte, ob sie erstmal brennt und beim Start des Motors ohne Geflacker ausgeht. Gehört zu meinem Startritual. Flackert sie nicht weiter, vertraue ich der Elektrik, dass die Lima auch noch eine gute Strecke hält. Ich habe nur Gleichstromlichtmaschinen in meinen alten Engländern und die zeigen es eigentlich rechtzeitig durch Geflacker der Ladekontrollleuchte wenn die Kohlen abgenutzt sind. Das ist eigentlich auch der weitaus häufigste Ausfallgrund für Lichtmaschinen.
Mir war einmal eine Generatorwicklung durchgebrannt. Aber das habe ich sofort durch eine nicht ausgehende Ladekontrollleuchte nach dem Startvorgang bemerkt.
Gruß
Josef

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Verfasst: 2. Mai 2020, 16:00
von manfred jaeger
Hallo,

eine Gleichstrom-Lichtmaschine benötigt keine Erregerspannung und daher auch keine Kontrolllampe. Es gibt sehr viele Oldtimer die keine Kontrolllampe besitzen sondern ein Ampermeter.
Da die Kontrolllampe lediglich anzeigt, dass Strom produziert wird müsste eine einfache LED ausreichen.