Seite 2 von 6

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 12. Mai 2020, 11:35
von yulien269
Naja der Große Händler mit L bietet einen Satz KuNiFer Leitungen für 90€ an.

Ich persönlich lasse mir jetzt einzelne Stahl-Leitungen bei einer Werkstatt in der nähe anferigen.

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 12. Mai 2020, 11:48
von marc-ks
Ich kann nicht erkennen, dass der Satz bei L. aus KuNiFer (und nicht aus dem billigen CU) ist. Wenn Du die alten Verschraubungen verwendest, musst Du aufpassen, dass die Werkstatt keine DIN Bördel macht. Bei Stahl, um es dicht zu bekommen, muss die Verschraubung recht fest angezogen werden. Bei DIN Bördeln kann es passieren, dass die Leitung beim Anziehen den Kragen der Überwurfmutter sprengt.

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 12. Mai 2020, 13:07
von yulien269
Bei den Händler hatte ich nachgefragt aus welchem Material der Artikel sei.

Und mein Grund für den Austausch der Leitungen sind die Rundgedrehten Verschraubungen, heißt also es kommen neue drauf.
Ich bin mal gespannt was die werkstatt mir da anbietet. Bringe denen nachher die alten Leitungen vorbei.

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 12. Mai 2020, 14:55
von 2sheep
Hallo,

Leitungen aus Stahl habe ich schon für zwei Fahrzeuge angefertigt (kein MGB) und auch selbst verlegt. Das war keine sehr schöne Arbeit, aber gut machbar. Vom TÜV gab es ausdrücklich Lob für die korrekte und formschöne Ausführung. :mrgreen:
Im MGB sind aber (schon seit vielen Jahren) KuNiFer verbaut. Kein Problem bei der Abnahme HU oder H.
Wenn ich es jetzt zu tun hätte, würde ich auf Leitungen mit der geforderten DIN und dem geforderten Material bestehen und diese verbauen. Stahl käme mir nur unter Zwang in den B.

viele Grüße

Matthias

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 12. Mai 2020, 15:54
von Günter Paul
Hallo zusammen..
Wie ich schon geschrieben habe, die fertigen Sätze gibt es und die Händler hätten vermutlich Beschwerden ohne Ende, wenn sie denn nicht zugelassen wären, sie müssten zumindest darauf hinweisen, aber welchen Sinn macht dann noch der Einbau.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann ja Meterware nehmen, hat mitunter weniger Verschraubungen und bekommt ansonsten alles geliefert, was dazu gehört und weil ich hier nicht direkt werben möchte , sage ich nur vom Haus und Hoflieferanten... :wink:
""
rostfreies Kuniferrohr 4,75mm. Meterware: bitte bestellen Sie die gewünschte Anzahl Meter. Wir liefern diese am Stück (bis 7m Länge).
Das nahtlos gezogene Kunifer10-Rohr ist eine für Bremsleitungen zugelassene Legierung aus Kupfer(CU), Nickel(NI) und Eisen(FER). Es rostet nicht und ist daher für unsere klassischen Autos ideal geeignet.

""
Aber jetzt warte auch ich einmal die Antwort unseres Fragestellers ab, ich kann mir nicht vorstellen, dass die anderen fertig Konfektionierten von anderen Händlern nicht aus Kunifer sind, Stahl hat auch Nachteile, jedenfalls in der Verarbeitung und ob ich Kupferleitungen überhaupt streichen darf, ist mir nicht bekannt, immerhin sind meine fast überall mit Teroson übertüncht und in Summa bin ich von Rost weitestgehend verschont geblieben, immerhin habe ich den Wagen früher auch auf Baustellen genutzt, da wird der Kleine nunmal schmutzig :wink: :D ..hat jemand eine Meinung dazu?
Gruß
Günter

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 12. Mai 2020, 17:34
von marc-ks
Hallo Günter,
KuNiFer ist formal nicht zulässig, zumal auch eine Bauartänderung, ob die jemals per ZIE eingetragen wurden, keine Ahnung.
Das stimmt schon alles, was hier dazu geschrieben wurde, wird aber in der Praxis mindestens bei Oldtimern toleriert.
Bremsleitungen darf man nicht streichen, weil Lacke korrosiv unterwandert werden. Zulässig ist oberflächliche Korrosion mit Stahlwolle zu entfernen und mit transparentem Wachs zu schützen, Klarlack geht m. E. auch.
Wenn Du einen persönlichen Kontakt zu Deinem TÜV ler hast ist, ist das sicherlich eine feine Sache. Man kann ein Auge zudrücken aber beide geht nicht. Ich finde das Bild problematisch und es passt auch zu dem Zustand der Leitung an Deinem linken RBZ, es gibt sichtbar nicht einmal mehr eine glatte Fläche sondern man sieht die Rostnarben unter der Beschichtung.
Bremsleitungen sollen einen Berstdruck um die 800 bar aushalten, also ca. das 10fache was bei einer Panikbremsung in unseren Autos zu erwarten ist, erstmal ziemlich viel Sicherheit. Welchen Sicherheitsfaktor hat Deine Bremsleitung noch, wie stark ist sie geschwächt? Es ist nur eine Frage der Zeit und die Leitung bricht, Du hast nur ein Einkreissystem. Ich würde da mal ran gehen.

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 12. Mai 2020, 18:15
von andreas.clausbruch
Hallo Günter,
ich schliesse mich dem Rat von Marc an. Ich würde auch den 'Schmodder' von der Benzinleitung entfernen und den Schlauch von der Leitung hin zur Pumpe erneuern. Natürlich mit einer passenden Schlauchklemmen und dem richtigen Überwurf.....
Gute Fahrt & gutes Gelingen
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 12. Mai 2020, 20:07
von sskora
Ich habe letzte Jahr beim TÜV nachgefragt ob ich Kunifer in meinen B einbauen darf. Ich habe die Frage noch nicht ganz ausgesprochen, da kam schon ein sehr bestimmtes "NEIN" vom Prüfer. Thema erledigt.
Es gäbe Bedenken bezüglich der Festigkeit etc. daher gibt es auf keinen Fall eine Eintragung.

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 12. Mai 2020, 20:24
von Josef Eckert
sskora hat geschrieben: 12. Mai 2020, 20:07 Ich habe letzte Jahr beim TÜV nachgefragt ob ich Kunifer in meinen B einbauen darf. Ich habe die Frage noch nicht ganz ausgesprochen, da kam schon ein sehr bestimmtes "NEIN" vom Prüfer. Thema erledigt.
Es gäbe Bedenken bezüglich der Festigkeit etc. daher gibt es auf keinen Fall eine Eintragung.
Wenn Du den gleichen Prüfer fragen würdest, ob Teleskop-Stossdämpfer statt den originalen Hebelstoßdämpfern eingebaut werden dürfen, wird er auch ein sehr bestimmtes "NEIN" anworten.

PS: Volvo baut Cunifer Bremsleitungen serienmäßig in ihre aktuellen Fahrzeuge
Gruß
Josef

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 13. Mai 2020, 00:04
von AlexP
Hallo,
wenn man dem Prüfer das Gutachten zeigt, das meines Wissens einer der Anbieter eines Umbausatzes mitliefert, wird der Prüfer den korrekten Einbau kontrollieren und den Umbau absegnen. Leider gibt es aber auch Händler, die sich solches Engagement nicht leisten wollen. Ich finde es nicht fair, den Leuten Kunifer-Sets zu verkaufen, die im öffentlichen Verkehr illegal sind, und nicht darauf hinzuweisen. Man frage doch mal einen Anbieter, ob er den wieder ausgebauten Kunifer-Satz zurücknimmt, wenn der Baurat den Daumen senkt. Dass Volvo und andere Kunifer ab Werk einbauen, ist kein Argument. Fest steht, wer das Material verwendet, darf alle zwei Jahre gespannt sein, ob sein toleranter bzw spontan fehlsichtiger Prüfer noch im Amt oder schon in Rente ist. Mit kurzem Googeln fand ich schon einen Teilnehmer eines anderen Markenforums, der die schönen Kuniferen nach dem Besuch der Prüfstelle alle wieder ausbauen durfte. Ich will das nicht gutheißen, aber so ist nun mal die Lage. Wahnsinn allemal, wenn ich bedenke, dass ich in mein Vorkriegsauto Kupferleitungen einbauen darf, weil original, aber nicht die technisch besseren Kunifer-Rohre. Freilich darf man als wahr unterstellen, dass es aus der Fläche Rückmeldungen über Auffälligkeiten von Kunifer-Fahrzeugen gab, die zu einer kritischen Haltung im Fachausschuss beim KBA führten. Vielleicht auch deshalb, weil die anscheinend leichte Verarbeitung dieser Rohre Anwender mit auf den Plan ruft, die besser nicht an der Bremsanlage werkeln sollten? Wie auch immer, die Risiken in jeder Hinsicht dürften jetzt hinreichend bekannt sein. Frohes Schaffen woran auch immer, AlexP

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 13. Mai 2020, 07:49
von Josef Eckert
Da bin ich dann mal gespannt, was die ganzen Jaguar XK-, E-Type, XJ, MK2, Aston Martin, Morgan, Volvo, etc. Besitzer machen, wenn ihre Wagen wegen Cunifer-Leitungen nicht mehr die Plakette bekommen. Da sind viele in die oberen Hierarchieebenen ganz gut verlinkt. Ich behaupte jetzt mal, dass mehr als 95% dieser restaurierten Fahrzeuge mit Cunifer-Leitungen ausgestattet sind weil es für die Restaurateure nichts anderes auf dem Markt gibt.

Gruß
Josef

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 13. Mai 2020, 10:04
von Günter Paul
andreas.clausbruch hat geschrieben: 12. Mai 2020, 18:15 Hallo Günter,
ich schliesse mich dem Rat von Marc an. Ich würde auch den 'Schmodder' von der Benzinleitung entfernen und den Schlauch von der Leitung hin zur Pumpe erneuern. Natürlich mit einer passenden Schlauchklemmen und dem richtigen Überwurf.....
Gute Fahrt & gutes Gelingen
Octagonale Grüsse Andreas
Aber Andreas...Schmodder?..du urteilst immer so streng :D :wink: ..also im Ernst, ich war da nie dran an dem Benzinschlauch... und der müsste auch von der Montage her absolut original sein, mit Sicherheit werde ich das tauschen, wenn die Benzinpumpe schlapp macht, hat mal einer ein Foto, wie es dann optimal montiert ist, ich verstehe den Hinweis mit der richtigen Schlauchklemme nich so ganz.
Aber alles andere ist schon ein Trauerspiel, TÜV Nord oder Süd, man scheint da unterschiedlich zu urteilen, hab`hier mal eine Kopie vom Korrosionsschutz Depot..bitte sehr..
""

KUNIFER-Bremsleitung - Kurzinfo

Zur Einbaufähigkeit von rostfreien Kunifer - Bremsleitungen:

Gemäß DIN 74234 "Hydraulische Bremsrohre Bördel" Abschnitt 3 sind Bremsrohre mit Werkstoffkurzeichen CuNi10Fe1Mn (2.0872) (ehemals DIN 17664), als Bremsrohre zugelassen. Diese DIN ist für Kraftfahrzeuge allgemein gültig und gibt somit die KUNIFER Leitung als Bremsleitung frei. Auch das KBA hat die Zulässigkeit von CuNiFer10-Leitungen befürwortet.

Eine ABE bzw. ein Teilegutachten ist daher für den Einbau dieser Leitungen nicht nötig.

Obwohl Sie von uns das geforderte Prüfzertifikat über die Einhaltung der Norm und eine Montageanleitung bekommen kommt es aktuell (Anfang 2019) vor, dass Sie die Plakette verweigert bekommen wenn Sie bei der HU auf die Umrüstung auf Kuniferleitungen hinweisen.

Aus diesem Grund bieten wir aktuell auch Stahlleitungen an, die ebenfalls mit unseren Messing-Überwürfen kombiniert werden können.

TIP: Die Leitungen lassen sich auch als Kraftstoffleitung verwenden""
Gruß
Günter

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 13. Mai 2020, 10:07
von Günter Paul
Josef Eckert hat geschrieben: 13. Mai 2020, 07:49 Da bin ich dann mal gespannt, was die ganzen Jaguar XK-, E-Type, XJ, MK2, Aston Martin, Morgan, Volvo, etc. Besitzer machen, wenn ihre Wagen wegen Cunifer-Leitungen nicht mehr die Plakette bekommen. Da sind viele in die oberen Hierarchieebenen ganz gut verlinkt. Ich behaupte jetzt mal, dass mehr als 95% dieser restaurierten Fahrzeuge mit Cunifer-Leitungen ausgestattet sind weil es für die Restaurateure nichts anderes auf dem Markt gibt.

Gruß
Josef
Ich wette,Josef, dass es an den Fahrzeugen liegt, wenn ich mit meinem Alltagsfahrzeug zum TÜV komme hält man mir die Tür auf, beim MG nicht..
Gruß
Günter

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 13. Mai 2020, 10:16
von Günter Paul
marc-ks hat geschrieben: 12. Mai 2020, 17:34 Hallo Günter,
Du hast nur ein Einkreissystem. Ich würde da mal ran gehen.
Völlig unabhängig von dem zuvor geschriebenen nur zur Richtigstellung..der 71er, also mein Wagen, hat Zweikreissystem..danke für deine Hinweise.
Gruß
Günter

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 13. Mai 2020, 10:41
von Noddy
Günter Paul hat geschrieben: 13. Mai 2020, 10:07 Ich wette,Josef, dass es an den Fahrzeugen liegt, wenn ich mit meinem Alltagsfahrzeug zum TÜV komme hält man mir die Tür auf, beim MG nicht..
Hallo Günter :)

Im letzten Jahr hatte ich ja auch ne Hauptuntersuchung zu absolvieren. Ich hatte da einen jüngeren Prüfer bei der Dekra, der absolut ok war, nur hatte der überhaupt keine Idee was wir für Autos haben. Wegen RHD habe besser ich das Auto vor die Bahn gefahren, zögerlich wollte der Prüfer dann doch selbst im Auto sitzen. Sah schon toll aus wie er beim Einsteigeversuch mit beiden Knien vor dem Lenkrad kauerte. :D Als er sich endlich eingefädelt hat hat sich bei den Bedienelementen so verheddert das ich ihm den Blinker zeigen musste. Der Bi- Metall Unterbrecher im Blinkrelais hat halt etwas Verzögerung und die Kontrolllampe arbeitet untypisch zu anderen Blinkern in der selben Phase wie die Blinkleuchten außen, zudem hat der Rechtslenker den Blinkstock rechts und den Wischerstock links.
Der arme Kerl wird sich auch lieber in den nächsten SUV von ner Helikoptermami setzen. :)

Wobei ich früher souveräne Prüfer hatte die mich mein Auto selbst durch die Bahn fahren ließen, bevor sie sich mit nem Schuhanzieher auf den Fahrersitz zwängen.

Grüße
Micha

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 13. Mai 2020, 14:15
von AlexP
Liebe MG-Freunde,
ich empfehle die Lektüre eines sehr sorgfälig recherchierten Beitrags der Zeitschrift "Kfz-Betrieb" zum Thema Kunifer: https://werbas-ag.com/wp-content/upload ... ebogen.pdf
Demnach aus Sicht des KBA und zumindest eines Teils der Prüforganisationen Kunifer als Reparaturmethode nicht erlaubt, solange es keines mit ABE gibt. Dass das Material nach DIN 74234 als Bremsrohr für hydraulische Bremsanlagen spezifiziert ist (worauf sich Anbieter wie KSD berufen), gibt laut VDA "keine Auskunft zu Freigabebedingungen für die Anwendung in Bremsanlagen". Der Autor des Beitrags kommt zu folgendem Schluss: "Eine uninformierte Werkstatt bietet ihrem Kunden eine günstige Leistung, die bei der nächsten HU bemängelt werden kann. Die informierte Werkstatt kann ihren Kunden nicht die günstigste Reparaturmethode anbieten. Und die Prüfer müssen, wenn sie es bemerken, eine fachlich und technisch einwandfreie Reparatur beanstanden. Im Interesse aller Kunden älterer Autos sollte diese Reparaturmöglichkeit schnellstmöglich legalisiert werden." Zitat Ende. Das kann man nur dick unterstreichen. Grüße aus der Kupferleitung, AlexP

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 13. Mai 2020, 16:09
von MBGT_ED
Hallo Lageristen,
hat einer von Euch eine Liste aller benötigten Bremsleitungen mit den genauen Längen, sowie der Art der Bördelungen und den Typ der Verschraubungen? Wenn ja so könnte man sich so einen Satz in Stahl bei einer Profifirma herstellen lassen (für den Fall der Fälle) und es wäre nicht eine Glücksache wie gut eine KFZ-Werkstatt vom Werkzeug her ausgestattet ist.
Viele Grüße Klaus

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 13. Mai 2020, 16:35
von Noddy
AlexP hat geschrieben: 13. Mai 2020, 14:15 Liebe MG-Freunde,
ich empfehle die Lektüre eines sehr sorgfälig recherchierten Beitrags der Zeitschrift "Kfz-Betrieb" zum Thema Kunifer: https://werbas-ag.com/wp-content/upload ... ebogen.pdf
Demnach aus Sicht des KBA und zumindest eines Teils der Prüforganisationen Kunifer als Reparaturmethode nicht erlaubt, solange es keines mit ABE gibt. Dass das Material nach DIN 74234 als Bremsrohr für hydraulische Bremsanlagen spezifiziert ist (worauf sich Anbieter wie KSD berufen), gibt laut VDA "keine Auskunft zu Freigabebedingungen für die Anwendung in Bremsanlagen". Der Autor des Beitrags kommt zu folgendem Schluss: "Eine uninformierte Werkstatt bietet ihrem Kunden eine günstige Leistung, die bei der nächsten HU bemängelt werden kann. Die informierte Werkstatt kann ihren Kunden nicht die günstigste Reparaturmethode anbieten. Und die Prüfer müssen, wenn sie es bemerken, eine fachlich und technisch einwandfreie Reparatur beanstanden. Im Interesse aller Kunden älterer Autos sollte diese Reparaturmöglichkeit schnellstmöglich legalisiert werden." Zitat Ende. Das kann man nur dick unterstreichen. Grüße aus der Kupferleitung, AlexP
Ich finde den Artikel tendenziös, er beschreibt Kunifer als Billigreparaturlösung und erwähnt nicht einmal die Vorzüge des Materials. Zudem sind die vermeintlichen Mängel schon lange widerlegt und eine Prüforganisation (vermtl. GTÜ) beanstandet sie ausdrücklich nicht. In die Zukunft gerichtet wird sich auch der TÜV nichtmehr gegen die Verwendung wehren können. Im Zweifel kann man sich ja aussuchen wem man sein Auto zur Prüfung überlässt.

Grüße
Micha

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 13. Mai 2020, 16:47
von andreas.clausbruch
Hallo zusammen,
ich finde den Vorschlag von Klaus mehr als überlegenswert. In jedem Fall wäre ich bei einer 'Sammelbestellung' dabei.
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Bremsleitungen Stahlflex

Verfasst: 13. Mai 2020, 16:49
von Noddy
Dann baust Du dir wieder verschleissende Teile ein, Andreas.

Grüße
Micha