Seite 2 von 3
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 7. Dez 2020, 21:12
von Noddy
Hallo Klaus
Von 0,4mm Abstand der Zündelektrode habe ich noch nie etwas bei irgendeinem Auto gehört, das verwechselst Du vermutlich mit dem Unterbrecherabstand.
Im Workshop Manual sind bei einem frühen Motor 0,625 bis 0,66mm angegeben, späte Motoren mit Startanhebung sind mit 0,9mm angegeben.
Ansonsten stimme ich Josef zu, bei unseren serienmäßigen Motoren ist die Zündung unkritisch und hat viele Reserven, wichtig ist nur das timing.
Grüße
Micha
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 8. Dez 2020, 16:24
von maico53
Hallo Micha,
da könntest Du recht haben und ich verwechsel das mit 0,6mm als Standard vs 0,8mm als Empfehlung für die kontaktlosen Zündanlagen.
Asche über mein Haupt
Gottlob habe ich in den letzten Jahren auch schön alle Zündkerzen so belassen, wie sie waren.
Gruß, Klaus
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 12:01
von Volker Gerharz
Hallo zusammen,
möchte gerne einen Rat zu meinen Zündkerzen. Nachdem ich ca. 120 zügige Landstraße gefahren bin, habe ich mir mal die Kerzen angeschaut. Ich denke der Motor läuft zu mager, oder was meint ihr? Die Kerzen sind NGK BP6E.
https://drive.google.com/file/d/1uITV2i ... 7S_mq/view?
https://drive.google.com/file/d/1Hgu_nm ... sp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1E4Yszi ... sp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1rAKM82 ... sp=sharing
Sorry, aber ich bekomme die Bilder irgendwie nicht direkt hier rein
Ich muss aber dazu sagen, dass ich auch mal die Zündung (123 Ignition) und Ventilspiel kontrollieren will. Ich fahre Superkraftstoff.
Gruß
Volker
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 12:29
von kuepper.remscheid
Ich sage: perfekt !
Vergleicht bitte nicht mehr die „alten Bilder“ mit dem heutigen Zündkerzenbildern !
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 12:32
von Günter Paul
Hallo Volker..
Du hast eine Elektronische Zündung, da sieht das Kezenbild fast immer so aus.
Heller als bei Normalausstattung aber ich denke, dass das Kerzenbild eigentlich O.K. ist.
Wird er heiß, hast du Probleme den Choke sofort reinzuschieben, stottert er dann beim Anfahren..?..welche Einstellung hat die 123, wenn er unter Last im unteren Bereich nicht klingelt, in den anderen Bereichen sauber durchzieht, würde ich die Einstellung so lassen, wenn nicht schreib darüber.
Ansonsten warte auf Antworten der anderen, m.E. soweit in Ordnung.
Gruß
Günter
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 12:39
von Josef Eckert
Hallo Volker,
ich würde die Vergaser etwas fetter einstellen zum fahren. Zu fett ist nicht schlimm wenn man es nicht übertreibt (verrußte schhwarze Kerzen) und kühlt den Motor zusätzlich. Aber zu mager kann gefährlich sein. Auch mit heutigem Superplus Benzin werden die Kerzen dunkelbraun und so würde ich den Motor einstellen. Bei der AU musst Du dann aber wieder zurückdrehen.
Gruß
Josef
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 12:41
von andreas.clausbruch
Hallo Volker,
auch aus meiner Sicht/ Erfahrung: alles paletti. So sehen die Kerzenbilder mit heute üblichem Benzin und einer 123 aus.
Gute Fahr & octagonale Grüsse Andreas
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 12:43
von Volker Gerharz
Hallo Günter,
Die 123 ist glaube auf Standardeinstellung, habe sie nicht selbst eingebaut. Den Choke kann ich fast direkt reinschieben, mit etwas am Gas halten geht das gut. Er zieht auch gut von unten raus durch. Dann sollte wohl doch soweit alles OK sein.
Ich muss aber trotzdem mal nach den Vergasern schauen, weil mit Choke läuft er total unrund. Ich vermute, dass dann nur einer von beiden seinen Dienst richtig tut. Es fühlt sich etwa so an, als ob nur 1. und 2. oder 3. und 4. Zylinder dann entsprechend Kraftstoff erhalten und dadurch der unrunde Lauf mit Choke kommt. Wenn der Choke wieder drin ist, ist alles gut.
Gruß
Volker
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 14:24
von Josef Eckert
Bei mehreren Antworten habe ich jetzt gelesen dass die Kerzenbilder bei Verwendung einer 123 Ignition heller sind und alles ist gut. Warum dürfen die dann heller sein? D.h. doch die Verbrennung ist dann heißer was mir eigentlich nicht wirklich gefallen würde? Oder irre ich mich da?
Wer kann mir das mal erläutern, warum die dann heller ist und dass das dann auch so in Ordnung ist?
Gruß
Josef
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 14:44
von andreas.clausbruch
....wenn schon zitieren, dann doch bitte korrekt: heutige Benzinqualität + 123. Darius kann das sicher mit gewohnter Sachlunde erläutern.
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 15:01
von Josef Eckert
andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 14:44
....wenn schon zitieren, dann doch bitte korrekt: heutige Benzinqualität + 123. Darius kann das sicher mit gewohnter Sachlunde erläutern.
Octagonale Grüsse Andreas
Dann also heutige Benzinqualität und 123.
Hat denn die heutige Benzinqualität Einfluss auf den statischen Zündzeitpunkt?
Muss der jetzt anderst eingestellt werden, als im Workshop Manual vorgegeben?
Vielleicht kann das auch noch jemand außer Darius beantworten.
Gruß
Josef
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 15:18
von marc-ks
Mir erscheinen mindestens 3 und 4 auch zu heiß (mager), da verfärbt sich schon der Isolator.
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 17:02
von Volker Gerharz
marc-ks hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 15:18
Mir erscheinen mindestens 3 und 4 auch zu heiß (mager), da verfärbt sich schon der Isolator.
Das habe ich mir ja auch gedacht. Die scheinen mir zu heiß zu werden.
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 22:18
von DePee546
andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 14:44
....wenn schon zitieren, dann doch bitte korrekt: heutige Benzinqualität + 123. Darius kann das sicher mit gewohnter Sachkunde erläutern.
Octagonale Grüsse Andreas
Danke für die Blumen, Andreas;
wer pbrigens meinen "Senf" nicht lesen mag, kann es ja geflissentlich übersehen.
Meine Meinung zu den Kerzenbildern:
- die Bilder geben meiner Ansicht nach die Farben leicht verfälscht wieder.
- ich würde, so wie einige Vorschreiber auch angemerkt haben, nichts ändern. Nach zu mager schauen mir die Kerzen nicht aus. Aus reiner Vorsicht "fetter" zu stellen, ist hier unnötig.
Zum Thema "moderne Kraftstoffe" sowie 123:
- moderne Kraftstoffe (speziell und insbesondere der Verzicht auf Blei) hinterlassen wesentlich weniger abgelagerte Rückstände auf Ventiltellern (hier explizit gemeint bereits Einlassventile kanalseitig), Kolbenböden und Zündkerzen.
- moderne Kraftstoffe verbrennen vollständiger als früher.
- daraus resultierend ist die sichtbare "Verbrennugsfarbe" an den Zündkerzen auch heller und trotzdem noch "gesund". Rehbraun dunkel ist somit out, hellbeige ist ok. Zu mager ist heutzutage eher weißlich.
Und der Beitrag einer 123?
Diese sorgt speziell im niedrigtourigen Teillastbereich und im Leerlauf für eine vollständigere (=damit auch rückstabdsfreiere) Verbrennung und somit neigen die Zündkerzen weniger zum Verrussen, was das Farbbild verfälschen würde.
Ebenso spielt die heutige Ölqualität eine gewisse Rolle mit dazu.
Gruss,
Darius
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 22:27
von DePee546
Josef Eckert hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 15:01
Hat denn die heutige Benzinqualität Einfluss auf den statischen Zündzeitpunkt?
Muss der jetzt anderst eingestellt werden, als im Workshop Manual vorgegeben?
Durchaus, ja.
Ein "frischer" Motor (also gute Kompression, normaler Ölverbrauch) braucht heutzutage in der Regel 1 bis 2 Grad weniger Vorzündung. Gilt sowohl für den Wert im Leerlauf wie auch für die maximale Auslenkung.
Bei optimierten/getunten Motoren kann der Unterschied in der maximal notwendigen Verstellung sogar (je nach Motortyp) 5 bis 10 Grad weniger betragen.
Gruss,
Darius
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 22:46
von kuepper.remscheid
Darius:
Danke für die ausführliche Erklärung !
Gruß
Stefan
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 23. Mai 2021, 23:21
von marc-ks
SimoneD hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 22:18
Und der Beitrag einer 123?
Diese sorgt speziell im niedrigtourigen Teillastbereich und im Leerlauf für eine vollständigere (=damit auch rückstabdsfreiere) Verbrennung und somit neigen die Zündkerzen weniger zum Verrussen, was das Farbbild verfälschen würde.
Gruss,
Darius
Hallo Darius,
kannst Du erklären wie das die 123 macht?
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 24. Mai 2021, 09:46
von Volker Gerharz
SimoneD hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 22:27
Durchaus, ja.
Ein "frischer" Motor (also gute Kompression, normaler Ölverbrauch) braucht heutzutage in der Regel 1 bis 2 Grad weniger Vorzündung. Gilt sowohl für den Wert im Leerlauf wie auch für die maximale Auslenkung.
Bei optimierten/getunten Motoren kann der Unterschied in der maximal notwendigen Verstellung sogar (je nach Motortyp) 5 bis 10 Grad weniger betragen.
Gruss,
Darius
Das bedeutet, dass ich die Zündung auf etwa 8-9 Grad vor OT einstellen könnte?
Und danke für die ausführliche Erklärung!
Gruß
Volker
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 24. Mai 2021, 09:59
von Günter Paul
Hallo zusammen..
Ich fahre Ultimate und dazu Bleiersatz...müsste doch dann den Modernen Sprit zumindest ein wenig alt machen, oder ? Als Ergänzung zu sämtlichen Darlegungen habe ich festgestellt, dass die 123 Kerzen frisst, soll heißen, die Elektroden nutzen sich sichtbar ab, mehr als früher mit der 45D.
Nicht ohne Grund bietet man heute andere Qualitäten an, betrifft dann vermutlich weniger uns als vielmehr tägliche Vielfahrer.
Gruß
Günter
Re: Zündkerzen MGB
Verfasst: 24. Mai 2021, 10:25
von andreas.clausbruch
Hallo zusammen,
erstmal: Danke Darius! Und ein grosses Kompliment für die mehr als verständliche Info.
Günter: diese Erfahrung habe ich auch gemacht und auf Beru Kerzen umgestellt. Bislang mit gutem Ergebnis. Mit aller Vorsicht vermute ich, dass sich auch bei Zündkerzen qualitativ etwas getan hat.
Octagonale Grüsse Andreas