Seite 2 von 2

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 17. Okt 2021, 12:20
von marc-ks
Am Besten so ein Teil kaufen, kostet in D um die 12€.

https://www.ebay.de/itm/5-LED-Bremsflue ... 634-2357-0

Der Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit hängt sehr stark von der Fahrleistung ab.

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 19. Okt 2021, 10:23
von Günter Paul
marc-ks hat geschrieben: 17. Okt 2021, 12:20 Am Besten so ein Teil kaufen, kostet in D um die 12€.

https://www.ebay.de/itm/5-LED-Bremsflue ... 634-2357-0

Der Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit hängt sehr stark von der Fahrleistung ab.
Danke, war mir nicht bekannt, habe gerade bei Amazon so ein Teil in den Korb gelegt .
Gruß
Günter

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 19. Okt 2021, 10:48
von Axel Krug
Ein Testgerät für 4 Euro incl. Lieferung aus China? Darauf vertraut ihr beim Test eurer Bremsen? :shock:

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 19. Okt 2021, 10:58
von Noddy
Axel Krug hat geschrieben: 19. Okt 2021, 10:48 Ein Testgerät für 4 Euro incl. Lieferung aus China? Darauf vertraut ihr beim Test eurer Bremsen? :shock:
Aus China gibt es reichlich interessante Elektronik, über die Leitfähigkeit auf Wasser zu schließen klingt logisch.
Ansonsten habe ich für Kleingeld schon Abwärtsregler, Pulsweitenregler und andere Helferlein aus China, ebenso wie Bauteiletester und ein Mini- Oszilloskop. Letztere sind für mich absolut faszinierende Geräte von denen ich mir kaum vorstellen konnte was sich da inzwischen realisieren lässt.

Die Welt hat sich weiter gedreht, das sollte man schon wahrnehmen.

Grüße
Micha

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 19. Okt 2021, 11:33
von marc-ks
Ich habe einen Spitfire mit Silikonbremsflüssigkeit (die ich seit 8-10 Jahren nicht mehr erneuert habe), der Tester weist noch immer einen Wassergehalt von <1% aus, während meine Bs mit DOT 4 nach 2-4 Jahren die 2% Marke erreichen und somit die Zeit zum Wechseln erreicht ist. Je mehr man fährt, desto kürzer wird das Wechselintervall. Ab 5000km/Jahr alle 2 Jahre. Der Tester ist auch nix anderes als das was die Werkstätten benutzen, basiert alles auf der Leitfähigkeit. Ausreichend genau.

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 22. Okt 2021, 18:51
von Axel Krug
Hab mir zum Spaß auch mal so einen China-Tester besorgt. In den HBZ beim BGT V8 komme ic hdamit leider nicht rein, die kleine Öffnung und dazu die Haube zu dicht drüber. Hab dann mal den Kupplungsgeber geöffnet, der hat größere Öffnung und sitzt weiter innen und hat daher mehr Luft zur Haube. Ergebnis..... Flüssigkeit ist völlig überaltert, über 3% Wasser. Den Geber habe ich letzten Winter erneuert und völlig neu mit DOT4 gefüllt.
Was sagt mir die Messung jetzt?

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 22. Okt 2021, 19:45
von Noddy
Hallo :)

Mir fallen 2 Möglichkeiten ein, die Flüssigkeit da prüfen lassen wo mit geeichten Messmitteln gearbeitet wird oder frische Bremsflüssigkeit in ein Glas geben und die messen ...und zusätzlich die Flüssigkeit in dem Kanister messen der in der Werkstatt immer griffbereit rumsteht und aus dem Du vielleicht das letzte mal die Kupplung aufgefüllt hast.

Grüße
Micha

PS. Achja, vielleicht das Gerät besser nicht bei Ate kaufen :D

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 22. Okt 2021, 22:47
von marc-ks
Hallo Axel, den Tester mit frischer Bremsflüssigkeit testen ist ein guter Tipp. Aber auch mir ist aufgefallen, dass die Kupplung quasi Wasser zieht. Ich vermute das liegt an der Konstruktion des Kupplungsnehmers (Riesenkolben, nur eine Dichtung). Ehrlicherweise ist mir das aber bei der Kupplung egal, Fading hab ich da noch nicht erlebt. Aber tatsächlich zieht auch geöffnete Bremsflüssigkeit erheblich Wasser.

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 23. Okt 2021, 08:40
von Axel Krug
werde mal mit frischer Flüssigkeit testen und auch mal bei allen Fahrzeugen zum Vergleich. Ich weiß sicher das ich beim Befüllen keine ganz frische Flüssigkeit verwendet habe. Das sie aber bereits unbrauchbar war beim Einfüllen hätte ich nicht gedacht. In der Kupplung macht es ja keine wirklichen Probleme aber die Bremskreisläufe werde ich präventiv mal wechseln.
Wie gut mischt sich denn wohl die Flüssigkeit im geschlossenen System? Es ist ja keine wirkliche Bewegung drin und die größte Oberfläche mit Luftkontakt ist ja auf jeden Fall im Geber bzw. HBZ

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 23. Okt 2021, 11:29
von marc-ks
Kannst Dir den Spaß mal machen, lustigerweise ist die Feuchtigkeit am Entlüfter ca. 1% höher. Also nur im Vorratsbehälter die Flüssigkeit tauschen reicht nicht.

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 25. Okt 2021, 10:41
von Günter Paul
Axel Krug hat geschrieben: 23. Okt 2021, 08:40 werde mal mit frischer Flüssigkeit testen und auch mal bei allen Fahrzeugen zum Vergleich. Ich weiß sicher das ich beim Befüllen keine ganz frische Flüssigkeit verwendet habe. Das sie aber bereits unbrauchbar war beim Einfüllen hätte ich nicht gedacht. In der Kupplung macht es ja keine wirklichen Probleme aber die Bremskreisläufe werde ich präventiv mal wechseln.
Wie gut mischt sich denn wohl die Flüssigkeit im geschlossenen System? Es ist ja keine wirkliche Bewegung drin und die größte Oberfläche mit Luftkontakt ist ja auf jeden Fall im Geber bzw. HBZ
Du hast mich neugierig gemacht, Axel , ich habe allzu häufig DOT 4 aus meinem Bestand genutzt.
Nie habe ich über Verfallsdatum nachgedacht und jetzt habe ich mir mal eine alte Flasche gegriffen und tatsächlich unten am Boden finde ich das Herstellungsdatum und ganz klein und fast Ton in Ton kaum zu lesen, steht das Haltbarkeitsdatum die Differenz zum Herstellungsdatum 3 Jahre !!
Das hier habe ich im Netz gefunden passt, also kleine Gebinde neu kaufen und verwenden oder das alles nich so ernst nehmen :wink:
"
Hier aus dem Netz
"Wie lange ist DOT 4 haltbar?
Bei einer Lagerung unter guten Bedingungen, haben neue / ungeöffnete Flüssigkeiten die folgende Haltbarkeit: kleine Packungen 2 Jahre. Fass (Lichtgeschützt gelagert) 3 Jahre."
Gruß
Günter

Re: Silikon Bremsflüssigkeit mischen?

Verfasst: 25. Okt 2021, 11:26
von Axel Krug
Günter.... ungeöffnet macht das sicher wenig Probleme, ich habe aber bisher ehrlich gesagt auch geöffnete Behälter nicht immer vollständig geleert und eben nach einer Zeit auch den Rest verwendet. Das scheint auch mit verschraubtem Behälter jedoch nicht die Lösung zu sein.