SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Guten Morgen meine Herren,
ganz egal wie, ein B der nicht mit stage 3 auf der Nordschleife bewegt wird darf nicht um die 13 Liter nehmen.
Ehrlich gesagt verleidet mir das ein bißchen die Zeit bis zum September. Weniger wegen dem Benzinpreis, in Luxemburg sind die Spritpreise massiv unter den unsrigen, mehr das ökologische Gewissen fühlt sich gestört.
@ Jan - mit Sicherheit ist Blasenbildung eine Möglichkeit. Aber ich habe das Auto ja seit 20 Jahren und seit der Mehrverbrauch hat sich erst eingestellt, nachdem ich noch mal anfing an dem Thema vereftten rum zu doktern. Das verfetten im Bummelverkehr - Leerlauf besteht ja schon immer. Ob seit 2005 Vergaserrevison Tyler oder 2008 Motorrevison? Ich kann es nicht mehr zuordnen. Hätte A.S. mir im Mai den Motorlauf nicht madig gemacht, hätte ich es weiter hin genommen. Wo wir wieder beim Schuldigen sein :lol: :lol: :lol:
- im Mai die Petronix Zündung rein kam
- ich die Schwimmerstände synchronisiert hatte - gleichzeitig kamen neue Nadelsitze und Schwimmernadeln rein, die Standard Variante von SU
- ansonsten ist er unverändert, Hitzeschild und Distanzblöcke seit eh und je unter den Vergasern
- Verbrauch davor immer zwischen 9 - und max 10 Litern - bei uns geht es permanent rauf und runter und auf Strecke eher unter 9 Litern
Wie Günter schreibt tippe ich auf Schrott ab Werk bei den Nadelventilen oder eine spinnende Pierburg Pumpe die nach 15 Jahren im Dienst auf ihre alten Tage, vor ihrem Exitus, noch mal alles gibt. Nach 15 Jahren kann ein kleines elektrisches Pümpchen ruhig ausgetasucht werden.
Daher meine Fährte Benzinpumpe und Düsenstöcke beide die 15 Jahre drin. Sollte zumindest kein Luxus sein.
@ Marc und Stolli - den Gedanken an die Wegstreckenzählung hatte ich auch schon.
Der Tacho läuft meist recht unauffällig, hat aber immer wieder das pendeln. Was er aber auch schon seit eh und je so macht.
Um die Wegstrecke zu kontrollieren hatte ich mir eine App auf iPhone geladen, aber die funktioniert nur fragwürdig, sodaß ich die Fährte schleifen ließ.
ABER im Mai hat A.S. eine Winkelstück zwischen Getrieb und Tachowelle raus geholt, das "dort nicht hin gehört" Ich habe es in den Kofferraum gelegt und aufgehoben.
Ich werde es auf jeden Fall wieder einsetzen, um den Ursprungszustand wieder herzustellen.
Nach Bad Sassendorf sind es 300 Km auf den Kopf, die ich mit Navi fahren werde und wenn der B dann 20 - 30% weniger mißt wäre zumindest das Verbrauchsthema aus der Welt.
Dank Euch erst mal und hier der Verdächtige in Sachen Wegstreckenzählung.
Kommt gut in die Woche, Dirk
ganz egal wie, ein B der nicht mit stage 3 auf der Nordschleife bewegt wird darf nicht um die 13 Liter nehmen.
Ehrlich gesagt verleidet mir das ein bißchen die Zeit bis zum September. Weniger wegen dem Benzinpreis, in Luxemburg sind die Spritpreise massiv unter den unsrigen, mehr das ökologische Gewissen fühlt sich gestört.
@ Jan - mit Sicherheit ist Blasenbildung eine Möglichkeit. Aber ich habe das Auto ja seit 20 Jahren und seit der Mehrverbrauch hat sich erst eingestellt, nachdem ich noch mal anfing an dem Thema vereftten rum zu doktern. Das verfetten im Bummelverkehr - Leerlauf besteht ja schon immer. Ob seit 2005 Vergaserrevison Tyler oder 2008 Motorrevison? Ich kann es nicht mehr zuordnen. Hätte A.S. mir im Mai den Motorlauf nicht madig gemacht, hätte ich es weiter hin genommen. Wo wir wieder beim Schuldigen sein :lol: :lol: :lol:
- im Mai die Petronix Zündung rein kam
- ich die Schwimmerstände synchronisiert hatte - gleichzeitig kamen neue Nadelsitze und Schwimmernadeln rein, die Standard Variante von SU
- ansonsten ist er unverändert, Hitzeschild und Distanzblöcke seit eh und je unter den Vergasern
- Verbrauch davor immer zwischen 9 - und max 10 Litern - bei uns geht es permanent rauf und runter und auf Strecke eher unter 9 Litern
Wie Günter schreibt tippe ich auf Schrott ab Werk bei den Nadelventilen oder eine spinnende Pierburg Pumpe die nach 15 Jahren im Dienst auf ihre alten Tage, vor ihrem Exitus, noch mal alles gibt. Nach 15 Jahren kann ein kleines elektrisches Pümpchen ruhig ausgetasucht werden.
Daher meine Fährte Benzinpumpe und Düsenstöcke beide die 15 Jahre drin. Sollte zumindest kein Luxus sein.
@ Marc und Stolli - den Gedanken an die Wegstreckenzählung hatte ich auch schon.
Der Tacho läuft meist recht unauffällig, hat aber immer wieder das pendeln. Was er aber auch schon seit eh und je so macht.
Um die Wegstrecke zu kontrollieren hatte ich mir eine App auf iPhone geladen, aber die funktioniert nur fragwürdig, sodaß ich die Fährte schleifen ließ.
ABER im Mai hat A.S. eine Winkelstück zwischen Getrieb und Tachowelle raus geholt, das "dort nicht hin gehört" Ich habe es in den Kofferraum gelegt und aufgehoben.
Ich werde es auf jeden Fall wieder einsetzen, um den Ursprungszustand wieder herzustellen.
Nach Bad Sassendorf sind es 300 Km auf den Kopf, die ich mit Navi fahren werde und wenn der B dann 20 - 30% weniger mißt wäre zumindest das Verbrauchsthema aus der Welt.
Dank Euch erst mal und hier der Verdächtige in Sachen Wegstreckenzählung.
Kommt gut in die Woche, Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Ich habe vergessen zu erwähnen, daß der kleine transparente Benzinfilter im Motorraum komplett voll steht.
Aus der Erinnerung herauß würde ich behaupten, daß er früher immer nur im unteren Drittel, max bis zur Hälfte voll Benzin stand. Irgendwas hat sich da verändert.
Auch etwas, daß mich an zu viel Sprit seitens der Benzinpumpe glauben läßt.
Einen schönen Wochenstart Euch
Aus der Erinnerung herauß würde ich behaupten, daß er früher immer nur im unteren Drittel, max bis zur Hälfte voll Benzin stand. Irgendwas hat sich da verändert.
Auch etwas, daß mich an zu viel Sprit seitens der Benzinpumpe glauben läßt.
Einen schönen Wochenstart Euch
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Mojen die Herren,
das Winkelstück ist unschuldig, bin Gestern Abend einfach auf der Bundesstraße die Mosel entlang bis Traben Trabach. Definierte Strecke und nicht zick-zack Nebensträßchen. Abweichung Routenplaner und Straßenschild auf knapp 70 Kilometer keine Meile nach Tacho Wegstreckenangabe.
Auf dem Rückweg über den Berg nach Lux und aufgetankt. Rollen weitestgehend auf der Ebene 12,5 Liter.
Genießt den Spätsommer

das Winkelstück ist unschuldig, bin Gestern Abend einfach auf der Bundesstraße die Mosel entlang bis Traben Trabach. Definierte Strecke und nicht zick-zack Nebensträßchen. Abweichung Routenplaner und Straßenschild auf knapp 70 Kilometer keine Meile nach Tacho Wegstreckenangabe.
Auf dem Rückweg über den Berg nach Lux und aufgetankt. Rollen weitestgehend auf der Ebene 12,5 Liter.

Genießt den Spätsommer

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Ja, Dirk, so ist das..DirkH hat geschrieben: ↑26. Aug 2019, 09:37 Ich habe vergessen zu erwähnen, daß der kleine transparente Benzinfilter im Motorraum komplett voll steht.
Aus der Erinnerung herauß würde ich behaupten, daß er früher immer nur im unteren Drittel, max bis zur Hälfte voll Benzin stand. Irgendwas hat sich da verändert.
Auch etwas, daß mich an zu viel Sprit seitens der Benzinpumpe glauben läßt.
Einen schönen Wochenstart Euch
Wenn ich ihn starte wird der Filter geringfügig mehr gefüllt, wenn ich ihn abstelle, sollte er so aussehen.
Bin gerade reingekommen, bei diesen Temperaturen macht es kaum noch Spaß, ich fahre ihn viel Lieber bei Englischem Wetter.
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Mojen Günther,
so hatte ich das in Erinnerung. Im Moment steht der Filter komplett voll und ist manchmal nach 2 Tagen Stillstand so leer wie auf Deinem Foto.
Wachsen da Algen auf Deinem Filter :lol: :lol:
Ich mag Sommer, bin eben mit dem Maler 500m zu einem Nachbrahaus um uns einen Farbton anzusehen. Er war am jammern und wir beide naß geschwitzt, aber alles besser als dicke Jacke und Schal. Zur Not fahre ich im Bikini.
Lassen wir uns überraschen.
so hatte ich das in Erinnerung. Im Moment steht der Filter komplett voll und ist manchmal nach 2 Tagen Stillstand so leer wie auf Deinem Foto.
Wachsen da Algen auf Deinem Filter :lol: :lol:
Ich mag Sommer, bin eben mit dem Maler 500m zu einem Nachbrahaus um uns einen Farbton anzusehen. Er war am jammern und wir beide naß geschwitzt, aber alles besser als dicke Jacke und Schal. Zur Not fahre ich im Bikini.
Lassen wir uns überraschen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Mojen die Herren,
die Vergaserfront ruht, habe aber Gestern mal die Kompression überprüft.
Warm gefahren, alle 4 Kerzen raus, Verteiler Stromlos gemacht.
Alle 4 10 Bar +/- 0,1bar. Hätte zwar mehr erwartet mit den platten Kolben, aber wenigstens schön gleichmäßig.
Genießt den Spätsommer
die Vergaserfront ruht, habe aber Gestern mal die Kompression überprüft.
Warm gefahren, alle 4 Kerzen raus, Verteiler Stromlos gemacht.
Alle 4 10 Bar +/- 0,1bar. Hätte zwar mehr erwartet mit den platten Kolben, aber wenigstens schön gleichmäßig.
Genießt den Spätsommer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Kleiner Zwischenstand meine Herren,
da ich keine Lust mehr habe zu testen und erst mal Pumpe und Düsenstöcke abwarte fahre ich einfach nur dumm rum.
Hier an der Kyll, ein wildromantischer Nebenfluss / großer Bach der Mosel.
Ich liebe die Gegend
Und wieder alleine auf der Straße.
da ich keine Lust mehr habe zu testen und erst mal Pumpe und Düsenstöcke abwarte fahre ich einfach nur dumm rum.
Hier an der Kyll, ein wildromantischer Nebenfluss / großer Bach der Mosel.
Ich liebe die Gegend

Und wieder alleine auf der Straße.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 23. Apr 2019, 20:47
- Fahrzeug(e): Midget MK II - MGB GT V8 LHD (1 of 7)
- Wohnort: Zürich
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk
Haben Deine Vergaser in den Drosselklappen federgelagerte Ventilchen verbaut, sogenannte Overrider Valves? Oder sind die Drosselklappen ganz normale „Plain Discs“?
Jan
Haben Deine Vergaser in den Drosselklappen federgelagerte Ventilchen verbaut, sogenannte Overrider Valves? Oder sind die Drosselklappen ganz normale „Plain Discs“?
Jan
_________________________________
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Mojen Jan,
als ich sie vor 20 Jahren im Kofferraum fand serienmäßig mit den Ventilen in den Drosselklappen, ja. Die sind aber schon 2005 bei der Vergaserrevision raus geflogen.
Leider auch nicht
als ich sie vor 20 Jahren im Kofferraum fand serienmäßig mit den Ventilen in den Drosselklappen, ja. Die sind aber schon 2005 bei der Vergaserrevision raus geflogen.
Leider auch nicht

Grüße von den Barbarathermen Dirk
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 23. Apr 2019, 20:47
- Fahrzeug(e): Midget MK II - MGB GT V8 LHD (1 of 7)
- Wohnort: Zürich
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk, hmmm..... na dann eben nicht - ein Versuch war‘s wert....
Gruss, Grübel-Jan

Gruss, Grübel-Jan
_________________________________
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk,
gab es den berühmten Septembertermin denn schon und, wenn ja, habt ihr rausfinden können, warum dein Roter zu fett lief?
Viele Grüße (unbekannterweise),
Stephan
gab es den berühmten Septembertermin denn schon und, wenn ja, habt ihr rausfinden können, warum dein Roter zu fett lief?
Viele Grüße (unbekannterweise),
Stephan
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hi Stephan,
nächsten Mittwoch geht es zum Doc nach Bad Sassendorf.
Eigentlich wegen der KingPins, aber ich tausche auch dann direkt die Benzinpumpe gegen eine Original SU, was mir Stand jetzt als die naheliegendste Option erscheint
Komme gerade eben aus Brügge, eine knappe Woche andere Luft schnuppern und ausgiebig Muscheln und Fisch. Waren allerdings mit dem Mini Cab dort, ist auch keine Strafe.
Mitten in der Stadt an den Grachten, schönes altes Hotel.
und natürlich die 20 Kilometer am Kanal entlang nach Cadzand Bad und Seeluft schnuppern.
Ende der komenden Woche weiß ich Bescheid, der B fährt wieder mit 9-10 Litern und die hoffentlich zu recht verdächtigte Pierburg Pumpe ist geteert und gefedert im Schrott.
nächsten Mittwoch geht es zum Doc nach Bad Sassendorf.
Eigentlich wegen der KingPins, aber ich tausche auch dann direkt die Benzinpumpe gegen eine Original SU, was mir Stand jetzt als die naheliegendste Option erscheint
Komme gerade eben aus Brügge, eine knappe Woche andere Luft schnuppern und ausgiebig Muscheln und Fisch. Waren allerdings mit dem Mini Cab dort, ist auch keine Strafe.
Mitten in der Stadt an den Grachten, schönes altes Hotel.
und natürlich die 20 Kilometer am Kanal entlang nach Cadzand Bad und Seeluft schnuppern.
Ende der komenden Woche weiß ich Bescheid, der B fährt wieder mit 9-10 Litern und die hoffentlich zu recht verdächtigte Pierburg Pumpe ist geteert und gefedert im Schrott.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk,
schöne Bilder, da bekommt man als Münchner mal wieder richtig Lust auf Seeluft...
Wenn ichs richtig verstehe, hast du die Pierburg Pumpe schon vor deinem Werkstatttermin ausgetauscht und damit den Verbrauch auf 9-10 Liter gesenkt? Hat sich das auch auf das zu fette Leerlaufgemisch ausgewirkt? Hintergrund meiner Frage ist, dass meine Kerzen im Leerlauf auch immer ziemlich rußig werden. Das wirkt sich zwar nicht auf den LL selbst aus (wohl Dank 123), aber man riecht auch deutlich er im LL (zu) fett läuft. Während des normalen Fahrbetriebs ist alles gut, da zeigen die Kerzen das berühmte "Rehbraun" wenn man sie gleich nach einer Landstrassenstrecke ohne Stadtverkehr rausnimmt.
Die Vergaser bekomme ich auch nicht mehr viel magerer gestellt. Deshalb würde mich tatsächlich interessieren, was bei dir der Grund für die Überfettung im LL gewesen ist. Mir fällt außer undichtem Kammerventil nur ein Problem beim Choke Gestänge ein, aber da konnte ich aber bislang ohne die Vergaser auszubauen noch nichts lokalisieren.
Berichte doch mal...
Viele Grüße,
Stephan
schöne Bilder, da bekommt man als Münchner mal wieder richtig Lust auf Seeluft...

Wenn ichs richtig verstehe, hast du die Pierburg Pumpe schon vor deinem Werkstatttermin ausgetauscht und damit den Verbrauch auf 9-10 Liter gesenkt? Hat sich das auch auf das zu fette Leerlaufgemisch ausgewirkt? Hintergrund meiner Frage ist, dass meine Kerzen im Leerlauf auch immer ziemlich rußig werden. Das wirkt sich zwar nicht auf den LL selbst aus (wohl Dank 123), aber man riecht auch deutlich er im LL (zu) fett läuft. Während des normalen Fahrbetriebs ist alles gut, da zeigen die Kerzen das berühmte "Rehbraun" wenn man sie gleich nach einer Landstrassenstrecke ohne Stadtverkehr rausnimmt.
Die Vergaser bekomme ich auch nicht mehr viel magerer gestellt. Deshalb würde mich tatsächlich interessieren, was bei dir der Grund für die Überfettung im LL gewesen ist. Mir fällt außer undichtem Kammerventil nur ein Problem beim Choke Gestänge ein, aber da konnte ich aber bislang ohne die Vergaser auszubauen noch nichts lokalisieren.
Berichte doch mal...
Viele Grüße,
Stephan
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Stephan,
neeeee, die SU Benzinpumpe kommt nächste Woche beim Herrn Schlotmann rein. Ich hatte ehrlich gesagt keine Lust in der engen Garage auf dem Boden rum zu rutschen und "mein Boschmeister" hat die Bude voll und einen hohen Krankenstand.
Somit unverändert saufen und verfetten.
Die 9-10 Liter beim spielen bei uns in der Gegend sind der Wunsch für Ende nächster Woche.
Da müssen wir Beide noch eine Woche warten.
Was Du beschreibst ist ähnlich wie bei mir.
Die gesamte Vergaserseite ist bei mir durchgearbeitet bis auf die Düsenstöcke - die ich aber nicht so sehr im verdacht habe und die Benzinpumpe.
Ich vermute nach dem bisher abgearbeiteten Programm wirklich die Pierburg Pumpe drückt zu viel Sprit und die neuen Schwimmernadelventile halten dem nur bedingt stand. Anders kann ich mir die bei den letzten 5 Tankfüllungen angefallenen 13-14 Liter Verbrauch nicht vorstellen.
Wenn Du die Gestänge noch nicht gechekt hast versuch die Freigängigkeit doch mal zu überprüfen. Die Wellen laufen wenn sie nicht verkantet = Vergaser sitzen schief - praktisch wiederstandslos. Verklemmen kannst Du auch das Gestänge wenn die Mitnehmer zu weit außen sitzen. Hierzu müssen ja erst mal nur die Luftfilter runter, dann kommst Du problemlos an die beiden Muttern, die den Vergaser an der Brücke halten. Ganz leicht lösen und sehen ob die Wellen dann frei laufen. Dann wäre das für Dich auch ausgeschlossen.
Ich werde nach dem 28.09 auf jeden Fall berichten.
hier noch was fürs Fernweh nach der Nordsee
neeeee, die SU Benzinpumpe kommt nächste Woche beim Herrn Schlotmann rein. Ich hatte ehrlich gesagt keine Lust in der engen Garage auf dem Boden rum zu rutschen und "mein Boschmeister" hat die Bude voll und einen hohen Krankenstand.
Somit unverändert saufen und verfetten.
Die 9-10 Liter beim spielen bei uns in der Gegend sind der Wunsch für Ende nächster Woche.

Da müssen wir Beide noch eine Woche warten.
Was Du beschreibst ist ähnlich wie bei mir.
Die gesamte Vergaserseite ist bei mir durchgearbeitet bis auf die Düsenstöcke - die ich aber nicht so sehr im verdacht habe und die Benzinpumpe.
Ich vermute nach dem bisher abgearbeiteten Programm wirklich die Pierburg Pumpe drückt zu viel Sprit und die neuen Schwimmernadelventile halten dem nur bedingt stand. Anders kann ich mir die bei den letzten 5 Tankfüllungen angefallenen 13-14 Liter Verbrauch nicht vorstellen.
Wenn Du die Gestänge noch nicht gechekt hast versuch die Freigängigkeit doch mal zu überprüfen. Die Wellen laufen wenn sie nicht verkantet = Vergaser sitzen schief - praktisch wiederstandslos. Verklemmen kannst Du auch das Gestänge wenn die Mitnehmer zu weit außen sitzen. Hierzu müssen ja erst mal nur die Luftfilter runter, dann kommst Du problemlos an die beiden Muttern, die den Vergaser an der Brücke halten. Ganz leicht lösen und sehen ob die Wellen dann frei laufen. Dann wäre das für Dich auch ausgeschlossen.
Ich werde nach dem 28.09 auf jeden Fall berichten.
hier noch was fürs Fernweh nach der Nordsee
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk..hallo zusammen.
Wochenende und immer noch kein Hinweis..ich hoffe nur, dass alles im Lot ist mit deinem kleinen Roten.
Macht der Wagen Kur oder läuft er schon wieder ?
Ich drück dir jedenfalls die Daumen, dass du auch mal wieder die 8 bis 9 Liter siehst
Gruß
Günter
Wochenende und immer noch kein Hinweis..ich hoffe nur, dass alles im Lot ist mit deinem kleinen Roten.
Macht der Wagen Kur oder läuft er schon wieder ?
Ich drück dir jedenfalls die Daumen, dass du auch mal wieder die 8 bis 9 Liter siehst

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo meine Herren,
tja Günter, nach fast 4 ½ Stunden Fahrt erst Richtung Frankfurt, dann fast bis Bonn Dank Vollsperrung der A1 ist der Kureffekt schon wieder flöten.
Die Probleme lagen in vielerlei Hinsicht am Alter, meines und das des kleine Roten.
Ich würde sagen ich brauche nicht nur eine Lesebrille, sondern sollte mir auch eine Vergaserbrille zulegen. Die Düsenstöcke waren bei genauer Betrachtung nicht 0.9 sonder 0.Osterei. Ein Grund für die Sauferei und das verfetten.
Punkt 2 waren die von mir bearbeiteten Messingsitze. Es ist zwar richtig, daß man sie auf der Gewindeseite feilen oder optimalerweise abdrehen kann. Dies sollte exakt und absolut plan erfolgen. Sprich meine junge Karriere als Feiler war nicht präzise genug es gab dem Sprit ausgiebig Gelegenheit ungehindert die Schwimmer - Nadelventile zu umgehen. :lol: Mit einem schnell laufenden Winkelschleifer und einer feinen Scheibe kann man aber auch den gefederten Kopf abschleifen, was in der Garage mit einer kleinen Feile natürlich unmöglich ist. Wieder was gelernt.
Tröstlich war der Kommentar "damit hätte man ihn tatsächlich nicht einstellen können"
Jedenfalls kann man den kleinen Roten jetzt mit laufendem Motor in die Ecke stellen und er geht erst aus wenn der Tank leer ist.
Wir haben die AAB Nadel rein gemacht und eingestellt, mehr nicht. Jetzt läuft er wieder, die Feineinstellung mach ich dann beim nächsten schönen Wetter.
Ach ja, die Pressung Düsenstock - Zuleitung fiel beim abschrauben schon auseinander.
Nach knapp 200 Meilen ist der Tank noch ¼ voll. Wir sind also auf einem guten Weg.
Zu vermerken bleibt das Hin- und Rückweg Regenfahrten waren, der B ziemlich unempfindlich gegen Aquaplaning ist und das Dach, obwohl es zieht wie Hechtsuppe weitestgehend dicht ist
tja Günter, nach fast 4 ½ Stunden Fahrt erst Richtung Frankfurt, dann fast bis Bonn Dank Vollsperrung der A1 ist der Kureffekt schon wieder flöten.
Die Probleme lagen in vielerlei Hinsicht am Alter, meines und das des kleine Roten.
Ich würde sagen ich brauche nicht nur eine Lesebrille, sondern sollte mir auch eine Vergaserbrille zulegen. Die Düsenstöcke waren bei genauer Betrachtung nicht 0.9 sonder 0.Osterei. Ein Grund für die Sauferei und das verfetten.
Punkt 2 waren die von mir bearbeiteten Messingsitze. Es ist zwar richtig, daß man sie auf der Gewindeseite feilen oder optimalerweise abdrehen kann. Dies sollte exakt und absolut plan erfolgen. Sprich meine junge Karriere als Feiler war nicht präzise genug es gab dem Sprit ausgiebig Gelegenheit ungehindert die Schwimmer - Nadelventile zu umgehen. :lol: Mit einem schnell laufenden Winkelschleifer und einer feinen Scheibe kann man aber auch den gefederten Kopf abschleifen, was in der Garage mit einer kleinen Feile natürlich unmöglich ist. Wieder was gelernt.
Tröstlich war der Kommentar "damit hätte man ihn tatsächlich nicht einstellen können"
Jedenfalls kann man den kleinen Roten jetzt mit laufendem Motor in die Ecke stellen und er geht erst aus wenn der Tank leer ist.
Wir haben die AAB Nadel rein gemacht und eingestellt, mehr nicht. Jetzt läuft er wieder, die Feineinstellung mach ich dann beim nächsten schönen Wetter.
Ach ja, die Pressung Düsenstock - Zuleitung fiel beim abschrauben schon auseinander.

Nach knapp 200 Meilen ist der Tank noch ¼ voll. Wir sind also auf einem guten Weg.
Zu vermerken bleibt das Hin- und Rückweg Regenfahrten waren, der B ziemlich unempfindlich gegen Aquaplaning ist und das Dach, obwohl es zieht wie Hechtsuppe weitestgehend dicht ist
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk,
Gratulation! Man kann beim B gar nicht zu oft wiederholen wie wichtig ein 'ordnungsgemässer' Zustand der Schwimmernadelventile, der Düsenstöcke und der Vergasernadeln ist. Leider werden solche 'Kleinigkeiten' oft nicht ernst genommen und alles möglich ausprobiert.
Frage: hast Du denn auch die Pierburg Pumpe durch eine SU ersetzt?
Octagonale Grüsse Andreas
PS erlaube mir noch eine defätistische(?) Bemerkung: die Strecken, die Du auf der Autobahn zurückgelegt hast, hättest Du - wahrscheinlich mit viel Fahr-/ Freude auf Landstrassen fahren können. Und mit einer Zwischenübernachtung in einem Landgasthof wäre dabei auch Dein Kureffekt erhalten geblieben. Wie schön Landstrassenfahren sein kann, ist Dir ansonsten ja durchaus vertraut....
Gratulation! Man kann beim B gar nicht zu oft wiederholen wie wichtig ein 'ordnungsgemässer' Zustand der Schwimmernadelventile, der Düsenstöcke und der Vergasernadeln ist. Leider werden solche 'Kleinigkeiten' oft nicht ernst genommen und alles möglich ausprobiert.
Frage: hast Du denn auch die Pierburg Pumpe durch eine SU ersetzt?
Octagonale Grüsse Andreas
PS erlaube mir noch eine defätistische(?) Bemerkung: die Strecken, die Du auf der Autobahn zurückgelegt hast, hättest Du - wahrscheinlich mit viel Fahr-/ Freude auf Landstrassen fahren können. Und mit einer Zwischenübernachtung in einem Landgasthof wäre dabei auch Dein Kureffekt erhalten geblieben. Wie schön Landstrassenfahren sein kann, ist Dir ansonsten ja durchaus vertraut....
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Das ganze Drama hätte mit einer vernünftigen korrekten Vergaserüberholung vermieden werden können.
Gruß
Josef
Gruß
Josef
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Morgen meine Herren,
Dank Dir Andreas. aber der Weg von der Soeseter Börde nach Trier ist bei Regenwetter auch 2 geteilt nicht schön. Wir reden von 307 Km auf der B51, A1 und ab Dortmund A44, eigentlich eine Strecke die man gerade mal so runter fährt, ist ja keine Tagesreise. Leider durch NRW uind da gibt es einfach zu viele Autos und Menschen.
Zudem waren wir ja mit 2 Autos da und hane die umliegenden Städtchen erkundet, alles putzig, aber zum Spaßfahren ungeeignet, zumindest wenn man gewohnt ist Saar - Mosel - Eifel und Hunsrück in einer 100Km Ausfahrt am Stück zu erleben.
Richtig Josef, die Vergaserüberholung ist hiermit, mit meinen Mitteln durchgeführt, abgeschlossen.
Dank Dir Andreas. aber der Weg von der Soeseter Börde nach Trier ist bei Regenwetter auch 2 geteilt nicht schön. Wir reden von 307 Km auf der B51, A1 und ab Dortmund A44, eigentlich eine Strecke die man gerade mal so runter fährt, ist ja keine Tagesreise. Leider durch NRW uind da gibt es einfach zu viele Autos und Menschen.
Zudem waren wir ja mit 2 Autos da und hane die umliegenden Städtchen erkundet, alles putzig, aber zum Spaßfahren ungeeignet, zumindest wenn man gewohnt ist Saar - Mosel - Eifel und Hunsrück in einer 100Km Ausfahrt am Stück zu erleben.
Richtig Josef, die Vergaserüberholung ist hiermit, mit meinen Mitteln durchgeführt, abgeschlossen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- DieterB
- Beiträge: 223
- Registriert: 11. Mai 2014, 18:35
- Fahrzeug(e): WerksMGB GT V8, Midget, Lotus Elan +2, M
- Wohnort: 30900 Wedemark
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk,Ich würde sagen ich brauche nicht nur eine Lesebrille, sondern sollte mir auch eine Vergaserbrille zulegen. Die Düsenstöcke waren bei genauer Betrachtung nicht 0.9 sonder 0.Osterei. Ein Grund für die Sauferei und das verfetten.
schau mal in meinen Beitrag vom 27. Juli ;-))) (Seite 8 dieses Threads)
Hättest Du früher haben können das Ergebnis

Grüße
Dieter