Seite 3 von 3
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Verfasst: 25. Mär 2020, 12:47
von Noddy
midget76 hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 12:07
Das Ergebnis war, das bei eingeschaltetem Licht, weil dort hatten sie das Kabel angeschlossen, das Zündschloß seine Funktion verloren hat. Der Wagen ging nämlich nicht aus. Und die Sicherung war in Form eines Stückes Alu-Rundmaterial....
Grüße aus Kassel
Rolf
Hallo Rolf
herzlich willkommen im Forum.
Da hat der Vorbesitzer vermutlich ignoriert, was derjenige der das fabriziert hat ihm mit auf den Weg gegeben hat. Das ist schlicht eine Behelfslösung für defekte Zündschlosskontakte, die hilft halt weiter bis das Zündschloss repariert ist und muss dann wieder entfernt werden. Als Nothilfe haben wir das so ähnlich auch schon hier im Forum angeregt.
Grüße
Micha
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Verfasst: 25. Mär 2020, 13:48
von Josef Eckert
Noddy hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 12:39
Josef Eckert hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 11:13
Die 2 Watt der Prüflampe reichen aus um eine schlechte Kabelverbindung zu finden. Da stehe ich zu. Wenn z.B. nur noch 9 Volt an der Prüflampe ankommen klimmt die nur noch und leuchtet nicht mehr. Bei weniger Spannung ist sie aus.
Hallo Josef
Ich habe es mal kurz nachgerechnet und dabei die 2W für die Prüflampe angenommen. Die hat entsprechend einen Widerstand von 70 Ohm, Ein Viertel, nämlich 3 Volt fallen an dem Übergangswiderstand ab, das entspricht dann einem Widerstand von 17,5 Ohm.
Mit 42 Watt Belastung liegen 3,4 Ohm auf der Leitung, 3V fallen bereits bei 0,85 Ohm am Übergangswiderstand ab. Finde mal diesen Übergangswiderstand, der bereits die Bremsleuchten erheblich dunkler leuchten lässt mit Deiner 2 Watt Belastung.
Grüße
Micha
Hallo Micha,
Du sollst Recht haben, wenn es Dir gut tut. Ich hab 2 Studiums FH und TU Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Elektronik studiert, aber ich verbeuge mich vor Dir. Mir ist es schlichtweg zu blöd darüber zu diskutieren. Ich benutze schon seit 40 Jahren für solche Suchen eine Prüflampe.
Hoffentlich gibt es damit Ruhe.
Gruß
Josef
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Verfasst: 25. Mär 2020, 14:23
von Galileo67
Genau, das wäre schön. Danke!
Ansgar
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Verfasst: 25. Mär 2020, 14:49
von Noddy
Galileo67 hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 14:23
Genau, das wäre schön. Danke!
Ansgar
Du hattest aber schon Hilfe gesucht, oder?
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Verfasst: 25. Mär 2020, 18:11
von Galileo67
Noddy hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 12:39
Ich habe es mal kurz nachgerechnet und dabei die 2W für die Prüflampe angenommen. Die hat entsprechend einen Widerstand von 70 Ohm, Ein Viertel, nämlich 3 Volt fallen an dem Übergangswiderstand ab, das entspricht dann einem Widerstand von 17,5 Ohm.
Mit 42 Watt Belastung liegen 3,4 Ohm auf der Leitung, 3V fallen bereits bei 0,85 Ohm am Übergangswiderstand ab. Finde mal diesen Übergangswiderstand, der bereits die Bremsleuchten erheblich dunkler leuchten lässt mit Deiner 2 Watt Belastung.
Ja. Danke Dir für die Erklärung, leider kann ich den Diskussionen ohne Kenntnis der Zusammenhänge und der Formeln nicht folgen. Ich such mir jetzt ein Buch das es mir verständlich macht.
Ansgar
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Verfasst: 25. Mär 2020, 18:48
von Galileo67
Hallo Micha,
nicht dass Du nicht geholfen hättest, Das hier hab ich verstanden.
Noddy hat geschrieben: ↑24. Mär 2020, 17:23
Da hilft nur systematisches Vorgehen, erste Maßnahme ist die Gläser der Rückleuchten abschrauben und gucken ob Blinker und/oder Rückleuchten glimmen, das spräche für ein Masseproblem. Dann die Lampen selbst kontrollieren und dann auf der Leitung messen. Nach Deiner Schilderung hast Du auf der getrennten Leitung ohne Last gemessen, an der abgezogenen Leitung kannst Du die Spannung messen weil kein Strom fließt. Zusammengesteckt bricht die Spannung ein weil davor ein Übergangswiderstand besteht, das kann der Steckverbinder im Motorraum sein oder der Schalter selbst. Ich vermute angeschlossen werden die Fäden der Bremslichter glimmen und Du wirst an dem Verbinder Spannung anliegen haben wenn Du beide Lampen entfernst.
Dieses nicht.
Noddy hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 12:39
Ich habe es mal kurz nachgerechnet und dabei die 2W für die Prüflampe angenommen. Die hat entsprechend einen Widerstand von 70 Ohm, Ein Viertel, nämlich 3 Volt fallen an dem Übergangswiderstand ab, das entspricht dann einem Widerstand von 17,5 Ohm.
Mit 42 Watt Belastung liegen 3,4 Ohm auf der Leitung, 3V fallen bereits bei 0,85 Ohm am Übergangswiderstand ab. Finde mal diesen Übergangswiderstand, der bereits die Bremsleuchten erheblich dunkler leuchten lässt mit Deiner 2 Watt Belastung.
Ohne eigene Fachkenntnis und im Glauben dass Ihr euch Beide auskennt mutmasse ich mal dass Ihr Beide nicht falsch liegt. Womöglich unterscheiden sich die Wege in der Empfindlichkeit der Anzeige oder sonst was.
Anstoss habe ich hieran genommen:
Noddy hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 12:39
Finde mal diesen Übergangswiderstand, der bereits die Bremsleuchten erheblich dunkler leuchten lässt mit Deiner 2 Watt Belastung.
Möchtest Du das als Hilfe bezeichnen? Sorry dem kann ich nicht zustimmen.
Ich hoffe weiterhin auf hilfreiche Beiträge von Euch Beiden. Als Vorschlag: In einem Konfliktmanagement-Seminar habe ich mal gelernt dass man solche Meinungsverschiedenheiten am besten so darstellt dass man sagt: Ich mache es anders, oder ich habe es so verstanden dass, odr man kann es auch SO machen odr irgendwie in der Art. Das letzte Zitat hat einen Geschmack von Angriff (zumindest kommt es bei mir so an), und das wäre schön wenn es nicht vorkommt.
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Verfasst: 25. Mär 2020, 19:05
von Galileo67
Ich hatte zu früh gepostet und konnte nicht mehr editieren, daher hier der Rest meines Posts:
Außenwirkung ist manchmal anders als das Selbstverständnis. Ich hoffe Du kannst mir folgen, vielleicht auch zustimmen. Ich habe von Dir schon viele gute Tipps bekommen, und dennoch erlaube auch ICH mir meine Meinung zu äußern.
Danke Dir, Danke auch Josef, für die Tipps die zum Problemverständnis beigetragen haben.
Hoffentlich habe ich das jetzt akzeptabel erläutert warum ich mir "Ruhe" wünsche. Und wirklich nix für ungut!
Ansgar
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Verfasst: 25. Mär 2020, 19:24
von Noddy
Galileo67 hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 18:48
Möchtest Du das als Hilfe bezeichnen? Sorry dem kann ich nicht zustimmen.
Ich hoffe weiterhin auf hilfreiche Beiträge von Euch Beiden. Als Vorschlag: In einem Konfliktmanagement-Seminar habe ich mal gelernt dass man solche Meinungsverschiedenheiten am besten so darstellt dass man sagt: Ich mache es anders, oder ich habe es so verstanden dass, odr man kann es auch SO machen odr irgendwie in der Art. Das letzte Zitat hat einen Geschmack von Angriff (zumindest kommt es bei mir so an), und das wäre schön wenn es nicht vorkommt.
Hallo Ansgar
Ich kann eigentlich Konflikten ganz gut aus dem Weg gehen indem ich den offensichtlich falschen Tips nicht widerspreche und Ratsuchende in die aufgestellte Falle tappen lasse. Das wäre hier der Fall weil Josef haargenau Deinen Weg beschrieben hat der nicht zum Erfolg geführt hat und nicht zum Erfolg führen konnte. Wenn Dir das lieber ist halte ich mich bei Deinen Anfragen hern künftig zurück.
Grüße
Micha
Re: Kontaktprobleme - dauerhaft lösen
Verfasst: 25. Mär 2020, 20:20
von JuanLopez
Hallo Leute,
Wie wäre es wenn wir uns wieder dem ursprünglichen Problem widmen?
Ich verstehe das Konflikte auch ausdiskutiert werden müssen. Aber dies hilft dem Fragesteller nicht.
Oder soll ich mich zurücklehnen und eine Tüte Chips aufmachen?
