Seite 3 von 6
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 15. Dez 2016, 22:26
von Rule Britannia
Moin Peter,
- jepp und die großen Unterlegscheiben fehlen,
- hast Du oben die richtige Platte mit dem Abstandshalter für das obere Auge verbaut, damit der Dämpfer auch senkrecht steht?
- hast Du die serienmäßig auf ganz weich gelieferten Konis auf ca. Mitte eingestellt? Von ganz weich bis ganz hart sind es knapp 3 ganze Umdrehungen. Ich fahre auf Mittel bei meinem leichtem MGA sehr gut,
- was sollen die Abstandshalter unten an der Verschraubungen der U-Bügel? Sind das die längeren U-Bügel für die 2-Zoll Alublöcke? Je länger die Verschraubungen (Hebelarm), desto instabiler die Verschraubung. Es entsteht somit über dem Abstandshalter eine Art Drehpunkt. Also unbedingt kürzere U-Bügel benutzen.
- und für eine nicht lenkende Hinterachse unbedingt die U-Bügel richtig festziehen!
- ja, die Konis von Günter und mir sind seit 10 Jahren perfekt in Position. Die tollen unteren Abstandshalter bekam ich 2011 netterweise saugünstig von unserem lieben Bernd. Ich muss sie nur noch verbauen, kam leider noch nicht dazu
Ach lieber Günter. Deine netten Worte gehen ja wie Öl runter.

Und bist Du mit der 123 zu frieden?

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 16. Dez 2016, 10:15
von Günter Paul
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 16. Dez 2016, 12:14
von peterK
vielleicht mache ich mir auch nur zu viel Gedanken, allerdings muss ich sagen, das bei den alten Spax-Dämpfern, die verbaut waren, die Gummis unten restlos hinüber waren.
Die Länge der U-Bolzen hat mich auch gewundert, ich muss die mal messen und eventuell kürzere bestellen. Große Beilagscheiben werde ich noch einbauen.
Ich habe die KONIs auf die weichste Stufe eingestellt und bin ganz zufrieden. Es heißt ja beim MGB auch immer : "keep the tail soft".
Die Konis sind oben an den Platten aus dem Umbauset, welches auch heute noch bei den üblichen Händlern zu kaufen gibt, befestigt; die Dämpfer senkrecht einbauen geht aber definitiv nicht, da hierfür die Achse im Weg ist.
Viele Grüße
Peter
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 16. Dez 2016, 14:37
von Rule Britannia
Moin Peter,
die Standard MGB Blattfedern sind ja eher weich und darauf folgt bei Dämpfern eher die Richtung hart. Wie schon nach Colin Chapman von Lotus: ...suspension magic, the Lotus formula was soft springs and stiff shock absorbers... Bei Walter Röhrl für die Rallye war es genau umgekehrt, also harte Federn mit weichen Dämpfern und somit komfortabel. Beides weich oder hart ist eher Mist und ich denke sofort an MB 190SL Schaukel. -Aber jeder wie unterwegs ist
Ich rede natürlich von senkrecht in Querrichtung.

Möglich wäre aber auch, dass Deine Achse arg ungleichmäßig in der Querrichtung eingebaut ist, so dass ein Koni in pos und der andere in neg geht.
Sowohl die Gummis für die Augen als auch für die Blattfederunterlagen gibt es auch aus beständigem Polyurethan mit gleicher Shore Härte. Die halten dann ewig. Ich bin damit sehr zu frieden.
Viel Erfolg.
@ Günter

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 17. Dez 2016, 10:43
von Günter Paul
Hab`noch ein Foto aus meiner Sammlung , da sieht man , ob das Bein richtig steht

.
Wenn die obere Kappe mit gleichem Abstand ringsherum seitlich zur unteren steht , sollte es passen .
Gruß
Günter
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 17. Dez 2016, 10:48
von jupp1000
....die U - Boölzen (Brieden) sind definitiv zu lang, m.E. stammen die aus einem Lowering kit bei dem Alu Distanzklötze eingebaut werden.
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 11. Feb 2017, 14:02
von Berndjosef
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal an, da ich demnächst hinten den MGA von Hebel auf Teleskop umrüsten möchte. Der Umrüstsatz zB. von L hat eine obere Montageplatte dabei, nutzt unten aber den originalen Blattfederhalter.
Frank, Du hast ja diesen "Spezialhalter" von Bernd noch nicht eingebaut und wohl auch am Blatfederhalter unten montiert. Ist das Ok?
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 11. Feb 2017, 16:32
von Berndjosef
Ich muss mich gerade selber nochmal korrigieren. Bei L gibt es für hinten zwei alternative Umbausätze. Ich hatte mir die Lowbudgetversion ohne unter Motageplatte angeschaut. Für einige Euronen zusätzlich haben die aber auch einen Umbausatz der genau diese unteren "Spezialhalter" beinhaltet. So wie ich das auf den Bildern beurteilen kann, sieht das sehr stabil aus.

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 11. Feb 2017, 19:14
von Rule Britannia
Moin Bernd,
ja, die verbesserten tieferen unteren Halter von unserem lieben Bernd liegen immer noch trocken in meiner Oldihalle

.
Wenn du bei der Lowbudgedversion bist, musst Du die originalen linken am rechten + umdrehen (und umgekehrt) unteren Blattfederaufnahme montieren. Das bringt dann noch ca. 15mm mehr Dämpferweg. Machte ich damals leider nicht, geht aber trotz so langer Konis.
Jünter, bist Du auch noch mit Deinen hinteren Konis zufrieden?

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 11. Feb 2017, 20:17
von Berndjosef
ok Frank, habe mich für die Version mit stabiler unterer Aufnahmeplatte entschieden. Ich glaube, das ist gut investiertes Geld. Bin schon auf die Abstimmung gespannt, da ich ja vorne bereits den Antirollbar eingebaut habe. Da kommen bestimmt wieder Fragen auf. Danke schonmal im voraus.
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 12. Feb 2017, 12:33
von Günter Paul
Rule Britannia hat geschrieben:Moin Bernd,
ja, die verbesserten tieferen unteren Halter von unserem lieben Bernd liegen immer noch trocken in meiner Oldihalle

.
Wenn du bei der Lowbudgedversion bist, musst Du die originalen linken am rechten + umdrehen (und umgekehrt) unteren Blattfederaufnahme montieren. Das bringt dann noch ca. 15mm mehr Dämpferweg. Machte ich damals leider nicht, geht aber trotz so langer Konis.
Jünter, bist Du auch noch mit Deinen hinteren Konis zufrieden?


..kann ich so richtig erst sagen , wenn der Kleine wieder aufgewacht ist , hoffentlich kann ich ihn dann noch fahren.
Mein neuer W212 versaut hoffentlich nicht die Fahrtechnik , ich sehne mich wieder danach , offen durch die Gegend zu fahren mit all dem , was dazu gehört und das ist eigentlich alles , was der Wagen zu bieten hat .
Ich habe die letzten Wochen damit verbracht , so ziemlich alles an Zusatzprogrammen aus dem neuen Wagen zu verbannen , wenn mir noch einer erzählt , dass ein Fahrspurassisistent etwas tolles ist , dem erzähle ich dann , was mir passiert ist , als der System aktiv eingegriffen hat , ich dachte mich trifft der Schlag !
Völlig unvermutet und ohne Vorwarnung wurde der Wagen einseitig abgebremst um ihn wieder zu schubsen , so nennt man das in der Beschreibung

um ihn dann , ob ich wollte oder nicht , Lenkrad war einen Moment lang blockiert , mich dann wieder in die Spur zu bringen

.
Und alles nur , weil ich keinen Blinker gesetzt habe

.dann denkt das System nämlich , ich bin vom Weg abgekommen !
Und das ist nur eine Errungenschaft , die ich ausgeschaltet habe , bei der Distronic , Abstand fahren über Radar heißt es dann " und jetzt können sie den Fuß vom Gas nehmen "...was soll das alles , nur gut , das man es auch wieder ausschalten kann , eingefleischte Oldiefahrer dürften eigentlich kein Neuzeitauto mit all dem Kram fahren
Nein im Ernst Frank , die alten Dinger waren völlig versifft und bedurften ständiger Pflege , erst durch die Konis habe ich erfahren , wie schön der Wagen am Boden kleben kann , kein Versetzen mehr kein Pflegeaufwand mehr , keine maroden Fangbänder mehr , ..einfach nur genial
Hier noch ein Foto von dem Schmierteil..und einen schönen Restsonntag !
Grüße zum Norden
Günter
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 12. Feb 2017, 20:43
von Josef Eckert
Nein im Ernst Frank , die alten Dinger waren völlig versifft und bedurften ständiger Pflege , erst durch die Konis habe ich erfahren , wie schön der Wagen am Boden kleben kann , kein Versetzen mehr kein Pflegeaufwand mehr , keine maroden Fangbänder mehr , ..einfach nur genial
Hier noch ein Foto von dem Schmierteil..und einen schönen Restsonntag !
Grüße zum Norden
Günter
Hallo Günter,
welche Pflege brauchten Deine Hebelstoßdämpfer? und wieso wurden dadurch die Fangbänder marode?
Ich verstehe das nicht so ganz.
Ich lasse die Hebelstoßdämpfer vom Profi überholen und dann kann ich sie für Jahrzehnte vergessen ohne darauf zu achten. Ich verstehe nicht was Du da für Probleme hast.
Gruß
Josef
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 13. Feb 2017, 10:28
von Günter Paul
Hi Josef..
Du weißt genau , was ich meine , davon bin ich jedenfalls überzeugt ,du willst mich jetzt locken ?
Im Ernst statt Pflege sollte man Wartung schreiben , die hinteren Dinger mussten ständig nachgefüllt werden , verloren Öl , ließen in der Wirkung nach und dadurch kamen bei entsprechender Fahrweise auch die Fangbänder zum Einsatz , jedenfalls musste ich die dann ebenfalls nach Jahren erneuern , weil sie angerissen waren .
Man kann sich drehen wie man will , ein Dämpfer , der Öl verliert , verändert das Fahrverhalten , das Heck wippte nach , so etwas spürt man beim Fahren , ist nicht gerade toll .
Das war übrigens die Zeit , in der mir die Anschlaggumis gesprengt wurden , jedenfalls hat der TÜV sie beanstandet und ich habe sie erneuert.
Um es kurz zu machen , der Hinweis von Frank hat mich nun seit Jahren , genau seit dem 4.7.2008 , oh Gott fast schon wieder 10 Jahre :shock: einen Wagen fahren lassen , der wesentlich besser auf der Strasse liegt , der insbesondere das aus Kurven hüpfen nicht mehr hat , du spürst einfach , dass dir der Wagen ein besseres Gefühl von Fahrsicherheit vermittelt .
Zudem konnten die Fangbänder raus , beim Anheben auf der Bühne brauche ich sie nicht mehr , die Achse wird von den ausgezogenenen Teleskodämpfern gehalten .
Vorn habe ich von Zeit zu Zeit die gleichen Probleme gehabt , immer nur an einer Seite , an der habe ich wohl den zweiten Austauschdämpfer montiert .
Den habe ich am 29.10.2008 montiert und zuvor von Stevens für 31,36 Euro incl. MWST erworben , ich konnte es selbst kaum glauben , ist sicher nicht so gut , wie ein vom Spezialisten überarbeiteter , aber ich werde ihn nicht öffnen und mir das antun , was unser lieber Freund und Rentner Michel durch seine beeindruckende Doku. geschildert hat .
An der anderen , der linken , ist immer noch der Original Dämpfer , nunmehr 47 Jahre alt in durchaus gutem Zustand vorhanden , du siehst , auch bei mir hält so etwas

.
Gruß
Günter
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 13. Feb 2017, 10:53
von Rule Britannia
Moin Josef,
das Öl läuft aus den Dämpfern und legt sich beim Schnellfahren auch auf alles was aus Gummi ist, wie die Gummilager der Hebel der Hebelstoßdämpfer, Fangbänder, die Blattfederunterlagen und Blattfederaugen. Nach kurzer Zeit quillt alles aus Gummi wieder auf, wird rissig und ist ausgeschlagen. Da die Gummilager der Blattfederaugen und Blattfederunterlagen aus Weitwegistan nur ein paar Monate hielten baute ich alles in 2005 auf PU und Koni um.
Wer überholt denn wie die Hebelstoßdämpfer? Kläre uns mal mit einem Überholungsbetrieb auf. Kolben, Zylinder und Mimik im Hebelstoßdämpfer sind ja aus Alu und meist stark eingelaufen. Wer einmal Hebelstoßdämpfer mit Petroleum gespült hat kennt die vielen Aluspäne die dabei rauskommen. Wie bekommen die dann die Teile auf Dauer dicht?
Aufgrund der Konstruktion der Gummilager im Hebel und der Hebelstoßdämpfer gibt es zwischen der Nulllage, also von unten nach oben und umgekehrt immer Spiel. Ein z.B. moderner Koni Classic federt bereits ab dem ersten Millimeter und man kann auch gut die Härte zu den weichen Federn sportlich einstellen. Bei insgesamt nur 195Kg Zuladung nicht ganz unwichtig. Ich würde immer wieder Konis nehmen, man hat ewig seine Ruhe und ist auch sicher zu zweit mit Gepäck auf Urlaubsfahrt unterwegs.
Moin Günter, ja, die Zeit rennt...
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 13. Feb 2017, 11:08
von Meenzerbub
Hallo mein lieber Günter,
aaaber nach'm Öl guckst du schon? (vorne)
Ja, ja, das mit den vorderen Midget-Dämpfern hat mich schon ziemlich genervt...achja, wußte garnich, daß es so kompliziert ist in diesem Gehäuse die Lager-Gasse auf zureiben, da eben unterschiedliche Maße im Lagerdurchmesser. Hab mich mal getraut von nem Freund sein Onkel (hat ne riesen-Schlosserei) das Gehäuse mit zugeben, sollte mir mal einen Preis sagen...jooo, sag ich jetzt lieber nicht, dann hätt ich den Dämpfer oooch beim Peter Caldwell in USA machen lassen können (mit Versand). Mir ist schon klar, dass soon Schlosser ooch nich mehr für'n 10er/20ziger sich da hin stellt...naja
Grüße vom alde Mann, Michel
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 13. Feb 2017, 11:47
von Rule Britannia
Moin lieber alde Mann
Frauchen und Dir geht's gut? Geht's 2017 wieder an die Türkische Riviera?
Damals das Angebot von der Firma die auch die Hebelstoßdämpfer irgend welcher Eisenbahnwaggons machten war auch sehr hoch.
Ich hatte damals mal einen Satz hintere überholte Hebelstoßdämpfer hier in Hamburg bei einem Teilehändler gekauft. Kommt ja alles über Umwege von MOSS. Weil ich keine Zeit hatte legte ich sie erst einmal über Winter ins Regal. Im Frühjahr waren sie dann bereits zum Teil wieder ausgelaufen. Neue Farbe, neue O-Ringe und frisches Öl machen noch keine Überholung

Nach der Rückgabe eben auf Konis.
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 13. Feb 2017, 11:59
von Günter Paul
Welch ein Lobgesang , man könnte glauben , wir reden von der 123
Damit ist wohl einiges an Erfahrungswerten für unseren Josef mitgeteilt und letztlich bin ich heilfroh , die Dinger drin zu haben , für alle , die es befürchten , nein , ist nicht H-schädlich

.
Frank , Türkische Reviera beim alten Despoten Erdogan , das wird dir derzeit geschenkt .
Vor kurzem lag der Euro/TRY schon knapp über 4,0 , derzeit bei 3,92 immer noch geschenkt .
Unser Michel kann beidhändig trinken , der wird seine Rente durch einen Urlaub in der Türkei kaum schmälern können , alles spottbillig
So , die Sonne lacht , jetzt wird es almmählich , ich spüre schon leichtes Kribbeln .
Bis dahin
Günter
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 13. Feb 2017, 12:37
von Meenzerbub
Hallo "Frank",
Sorry für dieses völlige OT
erst mal Danke der Nachfrage, bei uns alles OK, nuuur die "kleinen" Wehwehchen
Aaalso meine von mir überholten vorderen Dämpfer sind bis jetzt OK, gut, bin rel. wenig gefahren.
Dieser Peter Caldwell (mgexperience-Forum) hat bis jetzt nuuur gute Belobigungen bekommen und ist rel. preiswert. Ich hatte ja mit Ihm schon mehrmals geschrieben, finde er is OK.
Jo, die Türken...tja bei unseren Suchen nach den besten/günstigsten Reisebuchungen haben wir dieses Jahr ein großes Problem, alle Frankfurter Flieger machen Stop in Istanbul

...wir pokern noch (wie immer)
@ Günter, der Alde trinkt doch nix mehr, mußte doch vor 14 Jahren aufhör'n
Und, den niedrigen Lira-Kurs merkst du dort vor Ort auch nicht so sehr. Ok, die Reise-Kosten sind schon merklich gesunken.
Grüße vom alde Mann, Michel
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 13. Feb 2017, 13:50
von Josef Eckert
Meenzerbub hat geschrieben:Hallo "Frank",
Dieser Peter Caldwell (mgexperience-Forum) hat bis jetzt nuuur gute Belobigungen bekommen und ist rel. preiswert. Ich hatte ja mit Ihm schon mehrmals geschrieben, finde er is OK.
Grüße vom alde Mann, Michel
Jetzt auch off-topic:
ich habe inzwischen bei 4 Autos von mir und einigen von Freunden rundum die Hebelstoßdämpfer bei Peter Caldwell
http://www.nosimport.com/
überholen lassen und sie funktionieren fantastisch, und ohne jeglichen Ölverlust. Die ersten 4 für meinen Sprite hatte ich bei Ihm 1998!
Inzwischen kenne ich Peter schon recht gut am Telefon und per e-mail und er hilft extrem. Er hat mir auch ein paar sehr seltene "verstellbare" Racing-Armstrong Hebeldämpfer überholt .
Gruß
Josef
PS: Günter, bedenke bitte, dass Deine Hebelstoßdämpfer ein langes Leben hatten und vielleicht total marode waren. Dein Bild zeigt ja einen schrecklichen Zustand, der eigentlich so nicht entstehen dürfte. Da wäre schon viel früher Handlung angesagt gewesen.
Könnte es sein, dass Du in 10 Jahren, wenn die jetzigen Stoßdämpfer ausgelutscht sind, nicht mehr so positiv über sie schreiben wirst?
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Verfasst: 13. Feb 2017, 16:30
von Retlaw
Josef Eckert hat geschrieben:PS: Günter, bedenke bitte, dass Deine Hebelstoßdämpfer ein langes Leben hatten und vielleicht total marode waren.
Jetzt krieg ich langsam Schiss mit meinen alten Hebelstossdämpfern,

die sind ja inzwischen wohl gegen (über?) 50 Jahre alt!
Bis jetzt gab es keine Probleme damit, wenn mein kleiner Flitzer wieder aus dem Winterschlaf erwacht, werde ich sie aber mal etwas genauer inspizieren.
Melde mich dann wieder, allenfalls mit Fotos.
Goldene Schweizer Grüsse an alle hier
Walter