Welche AFR Werte?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4323
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Welche AFR Werte?

#41

Beitrag von Günter Paul » 26. Apr 2016, 15:22

Hallo zusammen ,..
na ja ,kann man natürlich kontrovers diskutieren andererseits hat Norbert ja davon geschrieben , 1 Jahr Wartezeit bei IOS und die arbeiten genau damit , um dann das Optimum herauszuholen , wie soll man es auch sonst machen wenn es denn mehr als nur gut sein soll ?

Es gab hier mal einen Architekten Dirk ,der immer anmerkte , dass er nur bauen könnte , hallo Walter :wink: , der hat das vor Jahren bei IOS für 600 ,- Euro machen lassen , seine Begeisterung hat sich in Grenzen gehalten , obwohl man der Dame bei IOS nur das Beste nachsagt , aber manchmal braucht man eben etwas länger um zu prüfen und manchmal kann man wohl auch nicht viel mehr rausholen , weil alles fast optimal eingestellt ist .

Soweit ich mich erinnere hat ihm der Vater des Hauses dann noch einige Magneten an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeugs angebracht , ich habe das nie verstanden , aber Dirk glaubte tatsächlich Auswirkungen zu spüren :shock: .

Ralph hat es konventionell zur selben Uhrzeit bzw. am selben Tag auf derselben Strecke hingelegt ,allerdings auch schon mit dem mobilen Tester , ich weiß nicht ob er auf diese Kontrollmöglichkeiten verzichtet hätte , die es heute für relativ wenig Geld gibt ,Lap Top Feineinstellungen etc. , mich jedenfalls fasziniert diese Vorgehensweise , insofern fand ich auch den Hinweis von Darius auf die 123 tune in Verbindung mit der AFR - Messung sehr interessant .

Andererseits ist es natürlich großartig , dass wir Fahrzeuge bewegen , die es auch ohne Feintuning schaffen Fahrspaß zu vermitteln , das unterscheidet sie in der Tat von Neufahrzeugen , bei denen man eben nicht mehr die zugänglichen Stellschrauben findet an denen mancher von uns so gekonnt drehen kann .

Insofern ist es doch wunderbar , dass wir diese Möglichkeiten haben , muss doch auch nicht jeder machen , ja Walter ,es geht auch ohne Gedöns , wenn er denn gut läuft und genau das wünsche ich allen , die mit den Füßen scharren , um nun endlich losfahren zu können aber wir hier im Pott haben gerade mal 5 Grad und einen Schauer nach dem anderen . :(
Und an Heiko , ich lese es wie einen Krimi , was du und Norbert hier schreibst , weiterhin viel Erfolg !

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2776
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Welche AFR Werte?

#42

Beitrag von Noddy » 26. Apr 2016, 16:21

HeikoVogeler hat geschrieben: Insgesamt denke ich, dass mein Motor doch irgendwo Luft zieht. Insb. bei hohem Unterdruck. Und dass ich das jetzt versuche, mit der Nadel auszugleichen. Da werde ich weiterforschen.
Bezeichnend finde ich diese Aussage viel messen und Düsen kaufen und auszuprobieren.
Findet er ne Undichtigkeit is alles bisher ermittelte für die Tonne.

Grüße

Micha

...dem bisher nie der Einsatz eines Schließwinkelmessers klar wurde. ;)
#2303

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Welche AFR Werte?

#43

Beitrag von Retlaw » 26. Apr 2016, 17:32

Günter Paul hat geschrieben:Es gab hier mal einen Architekten Dirk ,der immer anmerkte , dass er nur bauen könnte , hallo Walter :wink:
Günter, langsam wird dieses Forum architektenlastig :roll:
Aber Dirk ist ja offenbar nicht mehr aktiv, wenn ich dich richtig verstanden habe.

Zu ARF-Werten usw. kann ich leider nichts substanzielles beisteuern, bin eben "nur" Architekt, und erst noch pensioniert :wink:

Ich finde nur, man sollte unterschiedliche Ansichten und Meinungen respektieren, nicht jeder hat immer recht!

Mein Wägelchen läuft jedenfalls, nach Vergaserrevision und Einbau einer elektronischen Zündung, bestens.

Am vergangenen Samstag war ich beim ChekIn des örtlichen Oldtimer-Vereins (http://www.ovw.ch). Da kam dann plötzlich von einem der "Experten" der Ausruf: "seht doch mal her, endlich ein MG der nicht tropft", da war ich für einen Moment richtig stolz auf meine offenbar doch nicht so schlechten Restaurationsbemühungen!

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

MBL546E

Re: Welche AFR Werte?

#44

Beitrag von MBL546E » 26. Apr 2016, 17:50

Noddy hat geschrieben:
HeikoVogeler hat geschrieben: Insgesamt denke ich, dass mein Motor doch irgendwo Luft zieht. Insb. bei hohem Unterdruck. Und dass ich das jetzt versuche, mit der Nadel auszugleichen. Da werde ich weiterforschen.
Bezeichnend finde ich diese Aussage viel messen und Düsen kaufen und auszuprobieren.
Findet er ne Undichtigkeit is alles bisher ermittelte für die Tonne.

...dem bisher nie der Einsatz eines Schließwinkelmessers klar wurde. ;)
Das ist zwar korrekt, aber bedingt nur durch die Unerfahrenheit von Heiko, den ersten Schritt evtl. erst nach dem zweiten anzugehen.
Normalerweise fängt man erst an abzustimmen, wenn Zündung + Ansaugseite 100% i.O. sind.

Ich hatte u.a. deshalb nicht viel in diesem Thread geschrieben, weil eine solche Arbeit nur durch eigene Erfahrung zu bewerkstelligen ist. Es nützt nichts, 98.000 Tipps zu geben - man selbst muß das Gefühl für Fahrbarkeitsunterschiede entwickeln, beobachten wie sich Änderungen als AFR auswirken und daraus die logischen Schlüsse ziehen. Da sich Heiko hier durch diverse Beiträge bislang weder durch 2 linke Hände, noch durch fehlendes logisches Denken noch durch Beratungsresistenz aufgefallen ist, war ich mir relativ sicher, daß er mit dem Lambda-Controller wird gut arbeiten können. Was seine Berichte bisher voll bestätigt haben. Nur so erzielt man bei dieser techisch recht anspruchsvollen Aufgabe auch einen Lernerfolg, aber vor allem auch "a lot of satisfaction".

Sehr wichtig ist auch, daß sich Heiko stets hinterfragt; er scheint anhand der Abmagerung im oberen Drehzahlbereich eine gewisse Unlogik festgestellt zu haben und vermutet (hinterfragt) jetzt doch evtl. eine Undichtigkeit im Ansaugsystem.
Sehr gute Vorgehensweise ! Ich glaube, wenn er sich wieder etwas erholt hat vom Schraubstress auf diversen Baustellen dieses Winters, wird er auch die manuelle Anpassung der Nadeln angehen - Vergaser sind technische Wunderwerke in Bezug darauf, wie simpel sie doch eigentlich aufgebaut sind. Und wenn man erstmal ein gewisses Level erreicht hat und die Einstellung/Abstimmung halbwegs beherrscht, ist es eine große Befriedigung im Nachhinein auf dem Display zu sehen, wie gut abgestimmt der Motor über den gesamten Bereich läuft. Wenn "obenrum" auch genügend Futter da ist, dann ist der Motor auch schön drehwillig und der Unterschied zu vorher frappierend.

Nochmals zur Erklärung für alle die, die sich über den Einsatz von Lambda, SD-Karte, evtl. 123 etc. mokieren: Läuft ein SERIENMOTOR richtig gut, dann muß man natürlich nicht solchen Aufwand treiben - siehe Günter z.B.

Wenn Heiko aber unzufrieden war bisher und auch herkömmliche Einstellversuche stets anscheinend nur Kompromisse waren bzw. nur marginale Verbesserungen gebracht haben, dann seid doch dankbar dafür, daß man heute als Otto N. so fantastische Geräte für kleines Geld selbst kaufen und auch selbst in Einsatz bringen kann.

Und nein, früher war nicht alles anderst: Früher haben Spitzenleute tagelang damit Zeit verbracht, anhand von Kerzenbild, Popometer und Stoppuhr endlos Düsen zu tauschen oder anzupassen. Und wer mir heute noch erzählt, ein "alter Meister" sei in der Lage, eine Mehrfachvergaseranlage nur mit Schraubendreher und "Ohr" bewaffnet (oder einem Stück Schlauch wie im MG-WHB abgebildet) mindestens so gut oder "gar besser" abzustimmen/einzustellen, der macht sich einfach was vor. Das ist Humbug; und ich kann es mit einem Unterdruckmanometer beweisen, daß es nicht stimmt. Übrigens gab es früher schon mit Quecksilber gefüllte Meßröhrchen - das "vergessen" die alten Meister heute nur allzugern heute zu erwähnen.

Weiter so, Heiko!

Habe fertig. :mrgreen:

Gruß,
Darius

P.S. @ Noddy: Der Schließwinkelwert hat großen Einfluß darauf, wie gut ein Motor obenrum geht z.B.; vergrößere deinen SW um ein paar Grad und du wirst erstaunt sein, dass dein Motor "plötzlich" freier hochdreht. Es ist nicht alles Humbug und unnötig in der Technik.....

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4323
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Welche AFR Werte?

#45

Beitrag von Günter Paul » 28. Apr 2016, 16:45

Retlaw hat geschrieben:
Günter Paul hat geschrieben:Es gab hier mal einen Architekten Dirk ,der immer anmerkte , dass er nur bauen könnte , hallo Walter :wink:
Günter, langsam wird dieses Forum architektenlastig :roll:
Aber Dirk ist ja offenbar nicht mehr aktiv, wenn ich dich richtig verstanden habe.



Mein Wägelchen läuft jedenfalls, nach Vergaserrevision und Einbau einer elektronischen Zündung, bestens.



Gruss, Walter
Hallo Walter..
den gibt es sicherlich noch , wurde hier nur eingestampft und hatte es nicht nötig , sich so etwas bieten zu lassen , war ohnehin ein Feingeist dazu ein Gourmet , der sich aus Dankbarkeit wegen zahlreicher Hilfestellung von Ralph dazu hinreißen ließ , ihn sogar bekochen zu wollen , die Einladung dazu jedenfalls hatte er ausgesprochen . :D

Für mich war seine Art zu schreiben eine Bereicherung , rundete einfach das Bild eines Clubs mit Gleichgesinnten ab , bei denen es eben diejenigen gibt die sich durch präzises Fachwissen auszeichnen und so etwas wie ihn , der in erster Linie seine Erfahrungen wiedergeben konnte , weil er eben doch "nur" bauen kann :wink: , das aber teilweise mit Sprachlichen Ergüssen , die fast an Lyrik erinnerte .

Aber das alles zusammen macht Unterhaltung aus , wenn es dann noch verbunden wird mit unterschiedlichem Fachwissen , dann ist es doch eine ausgesprochen erfreuliche Angelegenheit .

Er wurde hier verewigt , quasi angepinnt , denn zu einer Zeit , als ich auch noch meinen Verteiler betüdelte , die Fliehgewichte mit Waffenöl gereinigt habe ,die Federn getauscht , den Kondensator öfter rausgeschmissen habe als man es sich vorstellen kann , den Schließwinkel beeinflussen wollte durch Verringerung des Kontaktabstandes um nach kurzer Strecke dann doch wieder festzustellen , dass diese Krater und Erhebungen allzu schnell auf den Kontakten auftauchten und alles wieder verdarben , zu einer solchen Zeit griffen wir gerne nach Bosch-Teilen , sofern sie denn für den entsprechenden Verteiler verfügbar waren .

Und Dirk war derjenige , der diese Listung konsequent erstellt hat ,auch mit Hilfe der User , nachzulesen auf der Seite Tipps & Tricks oben , angepinnt unter Dirk mit dem kleinen Roten .

Falls er noch mitliest...herzliche Grüße , sowie auch dir
Grüße in die Schweiz

Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Welche AFR Werte?

#46

Beitrag von Rule Britannia » 6. Mai 2016, 08:14

Hallo MG-Freunde,

schön zu lesen dieser Thread. Da ja schon alles vorher gesagt wurde hielt ich mich, wie Darius auch, aus allem raus. Und wie er schon richtig schreibt, muss man alles rund um AFR selber erfahren und umsetzen und so ist es auch. Heiko ist genau auf dem richtigen Weg. Spätestens im Sommer hat er dann die 2-3 Hundertstel Millimeter super genau im Speed- und Topspeedbereich rund um die Nadeln runtergeschliffen/runterpoliert, es gibt noch ein mal richtig Schub und vor allem keine Löcher in den Kolben bei Volllast. Heiko, denk aber daran, man kann nichts raufpolieren :mrgreen:

Als es damals noch keine Lambdamessgeräte gab fuhr ich auch mit dem mobilen 12V CO-Boschtester auf dem Beifahrersitz. Habe ihn immer noch im Regal stehen :) War aber mehr als nervig und ungenau, ob er nun 0,1% oder 0,05% Nadelbreite in Teillast hatte, mal abgesehen vom langen Schlauch und der ewigen Zeit, bis die Abgase dann vom Auspuff bis beim Instrument als Messergebnis an lagen, gerade bei Volllast und aktueller Drehzahl. Aber so war das damals, ging irgendwie trotzdem. Früher lieber fetter beim Dailydriver und im Rennen noch fetter :)

Zu ausgeschlagenen Drosselwellen. Die höchsten Abweichungen hat man nur bei geschlossener Drosselklappe also Standgas, dann ist der Unterdruck am grössten und es zieht dann mächtig rein durch die Schlitze. Je weiter sie öffnet, desto uninteressanter wird es dann.

Das Einstellen der Nadelhöhe hat nur untenrum Auswirkungen auf das Gemisch. Nicht im Speedbereich, es sei denn man dreht zufällig in ein tiefes Nadelprofiltal. Das liegt daran, dass die prozentuale Fläche zwischen Ringspalt der Düse und rausgezogener Nadel kaum einen Einfluss macht ob die Nadel 1 oder 2 Umdrehungen höher bei Volllast steht. Eben anders als untenrum.

Neben einer passenden Zündkurve muss für ein sauberes hochdrehen auch der Schließwinkel sauber stimmen, sonst passt die On/Off Zeit der Zündspule nicht und es ist nicht genug Zeit zum Laden der Zündspule obenrum vorhanden, so dass die Zündspannung rapide ab z.B. 5.000U beim Entladen sinkt. Anders als bei guten elektronischen Zündungen ist der Schließwinkel bzw. die Höhe des Ladestromes immer gleich. Aber auch das Ratio der Hochleistungszündspule muss stimmen. Also eine Hochleistungszündspule z.B. 1:100 gleich 300V auf 30.000Volt. Daher bei Kontakten zu mindest die Lucas Gold für etwas mehr Hochspannung obenrum. Moin Günter, die 123 finde ich auch gut :wink:

Allen noch viel Spaß bei dem herrlichen Wetter...
Gruß
Frank

Benutzeravatar
Nob
Beiträge: 101
Registriert: 22. Mär 2006, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71
Wohnort: 40545 Düsseldorf

Re: Welche AFR Werte?

#47

Beitrag von Nob » 7. Mai 2016, 17:10

Hallo MGler,
das Interesse an der AFR-Messung und Heikos Problem scheint ja doch sehr groß zu sein.
Nachdem ich mich schon dazu geäußert habe hier noch einige Ergänzungen und Fragen in Bezug auf meinen MGB.
Ich habe eine Innovate MTX-L mit fest installierter Breitbandsonde. Bekommt man über Ebay für ca. Euro 200,-.
Mein 71er MGB mit 18V Motor, K&N Luftfilter, HIF4 Vergaser mit AAM Nadeln und ziemlich offenem Auspuff hat im Leerlauf ca. 12,8 AFR (CO Wert ca. 2,5% mit Gunson eingestellt)
beim Cruisen ab ca. 3200 u/m bliebt der AFR Wert zwischen 15,5-16 ziemlich konstant.
(siehe Grafik unten).


Meine Fragen an die Experten:

Müssten die Nadeln nicht ab einer bestimmten Drehzahl abgeschliffen werden um eine Anreicherung des Gemisches im höheren Drehzahlbereich zu erreichen,
Richtung 12-13.5 ?
Wenn ja ab welcher Drehzahl?
Ich habe schon mit diversen Nadeln experimentiert
ACD absolut viel zu mager
AAU zu mager
AAA zu mager
Jetzt bin ich bei AAM gelandet die auch vom Gefühl her am Besten sind.
Was mir auffällt ist, das sich bei gleicher Drehzahl in den einzelnen Gängen die AFR-Werte mit steigender Geschwindigkeiten erhöhen Richtung mager? Wie kommt es dazu?

Grüße aus Düsseldorf
Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Welche AFR Werte?

#48

Beitrag von HeikoVogeler » 22. Mai 2016, 19:39

Ergebnis der Lambdamessarie nach der ersten längeren Ausfahrt.
Die Autos rennen viel besser. Zum Leidwesen meiner Frau, die meint, das sei jetzt zu schnell für so ein altes Auto - womit sie nicht ganz unrecht hat...

Man muss jetzt das Gaspedal auf der Autobahn bewußt eher zurücknehmen, damit man nicht dauernd über 130 fährt. Für mich ist das eine neue MG Erfahrung. Man meint der Motor möchte über 3000/3500 Umin gern mehr.

Also ich kann nur empfehlen irgendwo so einmal ein sein Auto zu optimieren. Wenn man dann einmal weiß wie sich der Motor anfühlen kann, kann man vielleicht auch ohne Lambdasonde sich wieder rantasten.
Heiko
Köln

MBL546E

Re: Welche AFR Werte?

#49

Beitrag von MBL546E » 22. Mai 2016, 21:17

Heiko,

wie oft hat Ralph hier schon betont: Stellt' die Motoren sauber ein und laßt' sie jubeln!

Und meine Worte von Seite 3 waren u.a.:
MBL546E hat geschrieben: Und wenn man erstmal ein gewisses Level erreicht hat und die Einstellung/Abstimmung halbwegs beherrscht, ist es eine große Befriedigung im Nachhinein auf dem Display zu sehen, wie gut abgestimmt der Motor über den gesamten Bereich läuft. Wenn "obenrum" auch genügend Futter da ist, dann ist der Motor auch schön drehwillig und der Unterschied zu vorher frappierend.
Schön, daß es dir Spaß macht und du dein Wissen und auch Abstimmfertigkeiten so erweitern kannst.

Gruss,
Darius
Zuletzt geändert von MBL546E am 22. Mai 2016, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Nob
Beiträge: 101
Registriert: 22. Mär 2006, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71
Wohnort: 40545 Düsseldorf

Re: Welche AFR Werte?

#50

Beitrag von Nob » 22. Mai 2016, 21:30

Hallo Heiko,

hört sich ja gut an. Du hattest ja Probleme eines zu mageren Gemisches im oberen Bereich.
Hast Du die Ursache gefunden oder hast Du die Nadeln bearbeitet oder getauscht?
Wie sind denn jetzt Deine Werte oder kannst Du ein Diagramm einstellen.

Grüße von Düsseldorf nach Köln
Norbert

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Welche AFR Werte?

#51

Beitrag von HeikoVogeler » 22. Mai 2016, 22:35

Hallo Norbert
am 24. April habe ich berichtet, dass ich mich für die ABY Nadel entschieden habe.
Falls Du mehr Details möchtest guck bitte in den Post.
LG heiko
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4323
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Welche AFR Werte?

#52

Beitrag von Günter Paul » 24. Mai 2016, 10:09

HeikoVogeler hat geschrieben:Ergebnis der Lambdamessarie nach der ersten längeren Ausfahrt.
Die Autos rennen viel besser. Zum Leidwesen meiner Frau, die meint, das sei jetzt zu schnell für so ein altes Auto - womit sie nicht ganz unrecht hat...

Man muss jetzt das Gaspedal auf der Autobahn bewußt eher zurücknehmen, damit man nicht dauernd über 130 fährt. Für mich ist das eine neue MG Erfahrung. Man meint der Motor möchte über 3000/3500 Umin gern mehr.

Also ich kann nur empfehlen irgendwo so einmal ein sein Auto zu optimieren. Wenn man dann einmal weiß wie sich der Motor anfühlen kann, kann man vielleicht auch ohne Lambdasonde sich wieder rantasten.
Genau mein Empfinden , damals , als ich endlich einen Verteiler eingebaut hatte , der passte :D :D ..nein , keine Schnappatmung Darius , ich nehmne Rücksicht und verschweige , was zuvor Frank so dezent erwähnt hat :wink: , hallo Frank :D .

Ich definiere MG neu , habe ich damals geschrieben , es war wirklich eine , wie sagt man heute ,..Hammer -Erfahrung .

Aber so ist das , wenn man nach Jahren des Experimentierens , wenn auch ohne Lambdasonde , plötzlich dieses Fahrgefühl hat , dass der Wagen wie losgelöst fährt , dieser alte Kloben aus Gußeisen , wie geschmeidig der einen durch die Gegend fahren kann , es kribbelt schon wieder , werd` ihn gleich mal anwerfen , wenn der Zündfunke ungeniert bei OT zündet , hält den Motor nichts mehr , er springt an , dass es nur so eine Freude ist ,..so ich setze jetzt mal wieder den Helm auf , na vielleicht geht`s auch ohne , eigentlich wollte ich nur unterstreichen , was Heiko geschrieben hat...optimieren , Jungs , immer optimieren und das gilt nicht nur für MG :wink:

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Welche AFR Werte?

#53

Beitrag von Matthias » 24. Mai 2016, 13:44

Günter Paul hat geschrieben:
wenn der Zündfunke ungeniert bei OT zündet , hält den Motor nichts mehr , er springt an , dass es nur so eine Freude ist ,...
Ist das was Besonderes? Ich habe meinen MGB jetzt seit 31 Jahren. Und wenn er eines tut, dann ist es anspringen. Auch wenn er ein halbes Jahr gestanden ist, und die Batterie in der Zeit nicht am Ladegerät gehangen ist. Und das sogar mit einem ganz altmodischen, kontaktgesteuerten Zündverteiler. Habe ich da die ganze Zeit etwas falsch gemacht? Oder liegt das daran, dass bei meinem B-Motor der "Zündfunke nicht ungeniert bei OT zündet," sondern einige Grad früher :roll: :wink: :mrgreen:

Ratlose Grüße


Matthias #421

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4323
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Welche AFR Werte?

#54

Beitrag von Günter Paul » 24. Mai 2016, 15:23

Matthias hat geschrieben:
Günter Paul hat geschrieben:
wenn der Zündfunke ungeniert bei OT zündet , hält den Motor nichts mehr , er springt an , dass es nur so eine Freude ist ,...
Ist das was Besonderes? Ich habe meinen MGB jetzt seit 31 Jahren. Und wenn er eines tut, dann ist es anspringen. Auch wenn er ein halbes Jahr gestanden ist, und die Batterie in der Zeit nicht am Ladegerät gehangen ist. Und das sogar mit einem ganz altmodischen, kontaktgesteuerten Zündverteiler. Habe ich da die ganze Zeit etwas falsch gemacht? Oder liegt das daran, dass bei meinem B-Motor der "Zündfunke nicht ungeniert bei OT zündet," sondern einige Grad früher :roll: :wink: :mrgreen:

Ratlose Grüße


Matthias #421
Nein Matthias , du hast nichts falsch gemacht , aber du kennst den Unterschied nicht , jedenfalls nicht so , wie ich ihn erlebt habe :wink: .

Es ist ja auch nicht allein das Anspringen , es ist alles , was dann kommt , kannst du den Choke sofort einschieben , läuft er sogleich ohne auch nur ein Loch zu haben und das in allen Drehzalbereichen , von Anfang an ?

Ich werde mich jetzt nicht wieder hinreißen lassen , ich hatte eben 25 Jahre einen falschen Verteiler , einen , der nicht zum Motor passte , das war das eigentliche Problem und ich werde wahrhaftig nicht derjenige sein , der vom klassischen Verteiler abrät , nein , ich schwärme nur von meinem :D .

Nette Grüße
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

MBL546E

Re: Welche AFR Werte?

#55

Beitrag von MBL546E » 24. Mai 2016, 17:00

Günter Paul hat geschrieben: Es ist ja auch nicht allein das Anspringen , es ist alles , was dann kommt , kannst du den Choke sofort einschieben , läuft er sogleich ohne auch nur ein Loch zu haben und das in allen Drehzalbereichen , von Anfang an ?
Ja Günter, so was hypergalaktisches kann man(n) auch erleben, wenn keine 12345xyz eingebaut ist, stell´dir vor :mrgreen: :mrgreen: .

Langsam mache ich mir um deine Ehe Sorgen; deine beste Gattin von allen muß doch langsam mal ziemlich eifersüchtig auf diese holländische Funkenschönheit namens Eenstweedrie sein, oder ?? 8) :mrgreen: :D

Gruß,
Darius

P.S. Günter, ich choke :idea: dich jetzt: Es gibt sogar Autos, die springen so wie von dir beschrieben an. Aber ganz ohne Choke....... :P

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4323
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Welche AFR Werte?

#56

Beitrag von Günter Paul » 25. Mai 2016, 09:30

MBL546E hat geschrieben:
P.S. Günter, ich choke :idea: dich jetzt: Es gibt sogar Autos, die springen so wie von dir beschrieben an. Aber ganz ohne Choke....... :P
Du wirst es nicht glauben ...aber so einen habe ich auch noch :wink:

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Welche AFR Werte?

#57

Beitrag von Josef Eckert » 25. Mai 2016, 09:56

Hallo Günter,
hast Du denn schon von der Eenstweedrie mit Bluetooth Schnittstelle und Wegfahrsperre gehört? Da darfst Du Dein Apfel(angebissen) Eifon zum fahren nicht vergessen, sonst springt der Motor nicht an und Du hast auf dem Eifon den vollen Überblick über alle "wihhtigen" Motordaten. Äp gibts zum runterladen.
Bitte jetzt vor Freude keinen Herzkasper bekommen. :wink:
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4323
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Welche AFR Werte?

#58

Beitrag von Günter Paul » 26. Mai 2016, 09:39

:D :D :D
Sehe ich mindestens so kritisch wie du , habe gerade meine Heizungsanlage erneuert , die kann ich jetzt auch mit dem Apfel Eifon von unterwegs steuern , ja so etwas wird auch da schon angeboten und ich werde es mit Sicherheit nicht in Anspruch nehmen .
So , jetzt haben wir uns alle abreagiert , und wollen den Feiertag genießen :D ...ich stelle ohnehin fest , dass du inzwischen eine Art Rheinischen Humor entwickelst , der Umzug wirkt sich aus :wink: ..aber du hattest ja schon an anderer Stelle geschrieben , dass du dich im Rheinischen wohl fühlst .

Nette Grüße
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Welche AFR Werte?

#59

Beitrag von Josef Eckert » 26. Mai 2016, 09:48

Hallo Günter,
ich bin und bleibe ein Schwarzwälder, aber das Siebengebirge hat auch (kleinere) Berge und die Menschen hier sind alle schwer in Ordnung, obwohl ich die Einheimischensprache nur extrem schwer verstehe, insbesonders die Freunde etwas mehr im Osten, im Westerwald. Die bellen mehr als sie sprechen (meine Frau ist von dort da darf ich lästern).
Besonders begrüße ich die kurze Entfernung nach England, wo ich doch viel bin.
Aber ich bin auch oft im Schwarzwald. Gerade plane ich ein großes Austin-Healey Treffen dort, www.ahcbf.org
wo ich vielen meiner (englischen) Freunde den Schwarzwald zeigen kann. Wird richtig spannend im Juli.
Grüße
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4323
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Welche AFR Werte?

#60

Beitrag von Günter Paul » 27. Mai 2016, 09:48

Hallo Josef..
Genau genommen bist du ja ein Breisgauer , eine spezielle Art :wink: ..
Da wünsche ich euch viel Erfolg und schönes Wetter , toll , dass du so etwas machst !
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten