Re: Vergaserabstimmung mit Lambda-Sonde
Verfasst: 12. Apr 2020, 08:38
Morgen Haiko,
bei 6,5 braucht es mehr als einen gnädigen Prüfer. ;-)
Ich habe ja auch sehr viel, wenn auch auf weitaus dilettantischer Weise mit den Nadeln ausprobiert.
Mein B hat und hatte, auch nach der Fehlerbeseitigung und Einstellung durch den Kurbeauftragten den Hang dazu im Leerlauf zu verfetten.
Er hat die AAB eingesetzt. Diese hat im untersten Bereich eine regelrechte Magerdelle um dann ab, ich behaupte mal, ab erhöhtem Leerlauf normal anzufetten und im oberen Bereich noch mal stark nachzufetten.
Er lief an sich recht ordentlich damit, stand ohne verfetten im Leerlauf, hat aber eindeutig zu viel verbraucht. Zumindest empfinde ich 10Liter + als untragbar für einen B, der nicht im Rennbetrieb bewegt wird.
Die AAB würde wahrscheinlich bei jemanden der im Flachland lebt perfekt funktionieren, aber bei den Achterbahnen Eifel-Mosel-Hunsrück komme ich wohl zu oft in den oberen stark anfettenden Bereich der AAB Nadel.
Daher habe ich die Tage zurück auf die AAA gebaut. So habe ich nur ein leichtes verfetten im Leerlauf, aber im normalen Fahrbetrieb gutes ansprechen und vernünftigen Verbrauch.
Da ich ohnehin selten über 4.000rpm drehe und mich auch nicht auf der Autobahn rum treibe lasse ich die AAA mal drin und genieße die Saison.
Kann einer von Euch in etwa definieren welche Drehzahlen bei dem Graphen anzusetzen sind?
Frohe Ostertage Euch und bleibt gesund
bei 6,5 braucht es mehr als einen gnädigen Prüfer. ;-)
Ich habe ja auch sehr viel, wenn auch auf weitaus dilettantischer Weise mit den Nadeln ausprobiert.
Mein B hat und hatte, auch nach der Fehlerbeseitigung und Einstellung durch den Kurbeauftragten den Hang dazu im Leerlauf zu verfetten.
Er hat die AAB eingesetzt. Diese hat im untersten Bereich eine regelrechte Magerdelle um dann ab, ich behaupte mal, ab erhöhtem Leerlauf normal anzufetten und im oberen Bereich noch mal stark nachzufetten.
Er lief an sich recht ordentlich damit, stand ohne verfetten im Leerlauf, hat aber eindeutig zu viel verbraucht. Zumindest empfinde ich 10Liter + als untragbar für einen B, der nicht im Rennbetrieb bewegt wird.
Die AAB würde wahrscheinlich bei jemanden der im Flachland lebt perfekt funktionieren, aber bei den Achterbahnen Eifel-Mosel-Hunsrück komme ich wohl zu oft in den oberen stark anfettenden Bereich der AAB Nadel.
Daher habe ich die Tage zurück auf die AAA gebaut. So habe ich nur ein leichtes verfetten im Leerlauf, aber im normalen Fahrbetrieb gutes ansprechen und vernünftigen Verbrauch.
Da ich ohnehin selten über 4.000rpm drehe und mich auch nicht auf der Autobahn rum treibe lasse ich die AAA mal drin und genieße die Saison.
Kann einer von Euch in etwa definieren welche Drehzahlen bei dem Graphen anzusetzen sind?
Frohe Ostertage Euch und bleibt gesund