Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#61

Beitrag von Josef Eckert » 13. Feb 2017, 16:49

Hallo Walter,
wenn die Dämpfer noch dicht sind und nicht schon einiges Öl verloren haben, brauchst Du keine Bedenken haben. Sie können ohne Überholung sehr alt werden und immer noch gut funktionieren. Nur wenn sie voll mit Luft sind, quasi trocken laufen, können sie ihrer gedachten Funktion nicht mehr nachkommen und verschleißen auch. Also wenn sie außen nass sind, dann ist Handlung angesagt, überholen oder fleißig nachfüllen. Das Siffen wird dann aber immer mehr und irgendwann sieht es dann so aus wie auf dem Bild von Günter.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
JuanLopez
Site Admin
Beiträge: 674
Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
Wohnort: Karlsbad
Kontaktdaten:

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#62

Beitrag von JuanLopez » 13. Feb 2017, 18:52

Da kann ich Josef nur recht geben. Ich schaue regelmäßig nach meinen Hebelstossdämpfer. Voll und trocken. Und das seit Jahren. Und nicht etwa trocken weil leer, sondern bis an den Rand der Verschlussschraube gefüllt.

Ich bin sehr zufrieden mit der Wirkung und würde nicht ohne Not auf Koni umrüsten.

Ich weiß noch, am Anfang war ich unzufrieden mit der Straßenlage. Das lag aber daran, das in einem vorne Öl gefehlt hat. Aufgefüllt und Schraubendicht - jetzt ist alles ok.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476

Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#63

Beitrag von Berndjosef » 13. Feb 2017, 21:24

Hallo Juan,
meine Hebel hinten wurden 2011 erneuert und waren völlig unauffällig trocken, und hatten eine gute Dämpfung und kleinere Serpentinen hier im Weserbergland konnte ich im Grenzbereich mit leichtem "Hecksummen" gut fahren. Nachdem ich vorne nun mit einem Antirollbar verstärkt habe, passte mir das etwas weiche Heck jetzt nicht mehr so gut. Einen tucken härter wäre schön. Bei meiner letzten Kontrolle vor zwei Wochen in der Garage musste ich auch noch feststellen, dass sich deutliche Tropfflecken unter beiden Hebeln gebildet hatten. Für mich der perfekte Anlass Konis auszuprobieren. Hinten kann man ja auch problemlos zurück rüsten. Schauen wir mal.... :D
Zuletzt geändert von Berndjosef am 13. Feb 2017, 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

guy konz
Beiträge: 794
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#64

Beitrag von guy konz » 13. Feb 2017, 22:13

Hallo,
und spätestens nachdem bei meinem V8 die neue Koppelstange an der Kugel abgerissen ist, waren die Armstrongs für mich gestorben.

Gruss
Guy

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#65

Beitrag von Josef Eckert » 14. Feb 2017, 07:57

Das war aber dann schlechte Qualität der neuen Koppelstange oder falscher Einbau und kann den Stoßdämpfern nicht angelastet werden.
Gruß
Josef

guy konz
Beiträge: 794
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#66

Beitrag von guy konz » 14. Feb 2017, 08:54

Stimmt Josef,
aber was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen.


Gruss Guy
einer der die Konis mag

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#67

Beitrag von Günter Paul » 14. Feb 2017, 10:19

:D :D :D
Recht so , was nicht dran ist , kann nicht kaputt gehen .

Man muss doch wirklich festhalten ein intakter und trockener Hebelarmdämpfer versieht seinen Dienst , ohne Frage .

Da ich nun beides erlebt habe muss ich allerdings darauf hinweisen , dass eingebaute Koni Dämpfer sich anders darstellen , bzw. dem Wagen eine andere Straßenlage geben , dazu kommt eben noch , dass man sie verstellen und damit erneut Einfluss nehmen kann .

Solange Hebel in Ordnung sind , why not , aber wenn sie denn fällig sind , würde ich die hier ausgesprochenen Empfehlungen durchaus ernst nehmen , es gibt einfach zu viele zufriedene Fahrer um so etwas zu ignorieren .

@ Josef , ich soll in zehn Jahren berichten wie sie dann sind ? :D :wink:
Mal abgesehen von der zeitlichen Vorgabe , die alten Hebeldämpfer , diese Schmierteile , wurden 2008 , also nach 37 Jahren rausgeschmissen ,ich gebe zu immer nur Öl nachgefüllt zu haben um letztlich festzustellen , dass auch immer mehr herausgeflossen ist , na ja , 37 Jahre ist ja auch schon eine Leistung , da stimme ich dir zu .
Der damit vergleichbare Zeitpunkt der Lebensdauer der eingebauten Konis wäre also 2045 ! Wie soll das funktionieren , ich würde ja gern berichten :wink:

Am besten käme Frank noch damit klar , der hat sie früher eingebaut , fährt mehr damit und ist , gemessen an uns so eine Art Nesthäkchen , vielleicht berichtet der dann in 2045 :P :D :wink:
.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

guy konz
Beiträge: 794
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#68

Beitrag von guy konz » 14. Feb 2017, 11:19

Früher gabs auf den Konis eine lebenslängliche Garantie, mal schauen was der Lieferant in 2045 dazu sagt.

Guy

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#69

Beitrag von Rule Britannia » 14. Feb 2017, 13:17

Moin MG-Freunde,

Günter, jetzt bin ich 53, in 2045 werde ich ja erst 82 Jahre alt und du hast Konis sicher in deinem Rollator :wink: :D Klar berichte ich dann :mrgreen: In der Tat, bei Einbau und Betrieb im gleichen Fahrzeug mit Kaufquittungen lebenslange Garantie von Koni.

Ich habe/hatte auch Konis in meinen beiden Jags. In einem seit 1987 (mit Quittung) vorne und hinten nach wie vor perfekt und in dem anderen Jag waren hinten bei 3 von 4 das innere Bodenventil abgerissen. Meine Schuld, das passierte, als ich versuchte die uralten Teile härter an den Anschlag zu drehen. Da als Stoßdämpfereinheit (MC Pherson Federbein) in einem und die Konis daher nur im ausgebauten Zustand einstellbar, verbaute ich dann vor ein paar Jahren vorne und hinten die GAZ Gewindefahrwerke.

Man kann bei Konis weder die empfindlichere und bessere Funktionsweise beim Ein- und Ausfedern, noch das bessere Fahrverhalten nebst der Einstellbarkeit mit den Hebelstoßdämpfern und dem Hebelmechanismuss vergleichen. Da liegen schon Welten zwischen.

Aber ich kann auch Josef verstehen, der mit Hebelstoßdämpfern unbedingt am Orginal bleiben möchte und dementsprechend vorbildlich seine historischen Fahrzeuge so für die Nachwelt erhalten möchte. Ach, dass hört sich doch schön an :wink:

Nach ca. 10 gekauften angeblich überholten AT-Hebelstoßdämpfern in meinem MGA in der Zeit von 2000 bis 2006 hatte ich die Nase voll mit den Wechseln. Ich fahre doch lieber ;-) Nur vorne ließ ich die Hebelstoßdämpfer in 2005 von Lawrenz für 250€ überholen, da mir dort der Eingriff auf Teleskopdämpfer zu hoch war.

Auf Grund der genialen Straßenlage würde ich immer wieder die Konis einbauen und kann sie ausnahmslos empfehlen. Sie sind einfach und genial...
Gruß
Frank

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#70

Beitrag von nitro » 15. Feb 2017, 13:05

Hallo in die Runde,
ich habe nach dem ich meinen A gekauft habe, sofort auf Koni umgerüstet aber nicht nur hinten sondern auch vorne. Die Blattfedern hinten habe ich auch sofort erneuert u. vorne auf 1 cm kürzere Federn gewechselt. Umgerüstet habe ich einerseits wegen der Servicefreundlichkeit u. Sicherheit da war mir der Originalitätsaspekt zweitrangig. Das die hinteren Dämpf schräg stehen hab ich als (schlechten)Kompromiss gesehen u. das einzige was ich festgestellt habe, ist das das Bremsseil das von rechts nach links geht am Differentialgehäuse scheuert. Ob das auch etwas mit der Hinterachse zu tun hat weiß ich nicht? Jedenfalls muss ich eine Lösung finden wo das Seil nicht mehr am Diff. Gehäuse scheuert.

Die Vorderachse möchte ich heuer wieder umbauen u. zwar auf die Normalfedern u. dann wieder auf die Hebeldämpfer zurückrüsten, aber die sind leer und haben nur mehr die Funktion als Querlenker.
Da es in Europa angeblich niemanden gibt der die Hebeldämpfer qualitativ überholen kann u. einerseits die Koni - Dämpfer gut funktionieren bin ich noch im Zweifel??? Für die Hebeldämpfer spricht eigentlich nur die Originalität?!

Sigi

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#71

Beitrag von Meenzerbub » 15. Feb 2017, 16:50

Auch ein Hallo in die "Dämpfer-Runde" :roll:
nitro hat geschrieben:wieder auf die Hebeldämpfer zurückrüsten, aber die sind leer und haben nur mehr die Funktion als Querlenker.Sigi
Wie die meisten von Euch wissen, hab ich ja nu schon einige Armstrong-Dämpfer (Hauptsächlich die vorderen) fit gemacht.
Ich habe auch schon mehrfach gehört, daß beim Umbau/Umrüstung die alten Dämpfer (leer) drinne bleiben, ich frage mich, wie geht das? wenn die beiden "Kölbchen" ohne Öl in den Kammern hoch und runner sausen, gibt's da keinen Klemmer? und, meiner Meinung nach, da gehen doch diese alten Dämpfer (wenn die ohne Öl laufen) total kaputt? oder macht da der alde Mann einen Denkfehler :roll: :oops: :shock:
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#72

Beitrag von Ralph 7H » 15. Feb 2017, 16:56

Hallo Michel,

bei nachgerüsteten Teleskopdämpfern werden nur die Ventile der Hebeldämpfer entfernt. Die Ölfüllung darin bleibt natürlich erhalten!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Autos gibt, die solchermaßen nachgerüstet, ohne Ölfüllung in den ursprünglichen Dämpfergehäusen, unterwegs sind. :roll:

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#73

Beitrag von Meenzerbub » 15. Feb 2017, 17:26

Grüß Dich mein lieber Ralph :wink: ,

du hast aber schon gelesen was "Siggi" schrieb? "LEER".
Außerdem überlege ich grad, wenn da noch Öl drinne is, da hat man/frau ja ne doppelte Dämpfung, auch wenn das Ventil draußen ist, ist da doch noch ne gewisse Dämpung vorhanden.
Müßte ich ja direkt mal bei meiner nächsten "Dämpfer-Restauration" probieren, Dämpfer mit Öl und ohne Ventil :roll: :oops: 8) was der dann wohl macht? :roll: :?: :mrgreen:

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2716
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#74

Beitrag von marc-ks » 15. Feb 2017, 19:00

Ich habe sowohl die Spax als auch die GAZ, beide ungefähr zur gleichen Zeit vor 3 Jahren eingebaut. Beides Mal mit den gedrehten Platten und parallel auch die Federn erneuert. Das Fahrverhalten ist deutlich besser, zumindest versetzt die Achse nicht mehr. Aber natürlich waren die alten Federn und Dämpfer auch alt, also kein fairer Vergleich. Schräg eingebaute Dämpfer gibt es öfters in Kombination mit Blattfeder, besonders an LKW. Und die Spur verändert sich nicht wenn die Achse geschoben wird, da die Blattfeder einen Herzbolzen hat. Geht gar nicht.
Aber egal, der Vorteil ist wohl, dass bei gleichem Federweg der Stoßdämpfer einen kleineren Weg zurücklegt, dadurch wird er thermisch nicht so stark belastet und spricht weicher an. Die Abstimmung ist aber aufwendiger. Allerdings ist das bei der geringen Schrägstellung im B wohl egal. Was natürlich wirklich suboptimal ist, sind die gedrehte Platten und der Bolzen, die auf Biegung beansprucht werden.

Aber darum geht's mir gar nicht. Wenn schon Teleskopdämpfer, welche Marke bevorzugt ihr? Spax hab ich seit gut 20 Jahren im Spitfire, über 100tkm und noch immer merklich verstellbar, also gute Erfahrungen. Allerdings begeistern mich die billigen GAZ deutlich mehr im B, wobei ich beim Fahren keinen Unterschied bemerke. Gefühlt aber besser verarbeitet und definierter verstellbar, also die Rastungen im "weichen" Bereich. Bei den Spax steigt der Widerstand beim härter stellen, bei den GAZ bleibt er konstant. Koni Classic verstellt man in der Praxis wohl nie, weil zu umständlich. AVO als Königsklasse ist wohl für die Straße übertrieben.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#75

Beitrag von nitro » 15. Feb 2017, 20:18

Meenzerbub hat geschrieben:Grüß Dich mein lieber Ralph :wink: ,

du hast aber schon gelesen was "Siggi" schrieb? "LEER".
Außerdem überlege ich grad, wenn da noch Öl drinne is, da hat man/frau ja ne doppelte Dämpfung, auch wenn das Ventil draußen ist, ist da doch noch ne gewisse Dämpung vorhanden.
Müßte ich ja direkt mal bei meiner nächsten "Dämpfer-Restauration" probieren, Dämpfer mit Öl und ohne Ventil :roll: :oops: 8) was der dann wohl macht? :roll: :?: :mrgreen:

Grüße vom alde Mann, Michel

Hallo Michel,
ich habe mich nicht ganz präzise ausgedrückt > es war schon etwas Öl in den Dämpfern vorhanden (wieviel weiß ich nicht), und wieviel heute noch vorhanden ist > keine Ahnung?? Darum möchte ich diese Jahr > spätestens im Herbst die Vorderachse ausbauen u. bis dahin entscheiden kommen die Koni raus u. in den sauren Apfel beißen u.mir neue Hebeldämpfer in Amerika besorgen.

Michel deine Überlegung ist Richtig> es ist noch eine Restdämpfung vorhanden > je nach Ölstand mehr oder weniger Dämpfung > das ist auch etwas was mir nicht gefällt, so habe ich zusätzlich zu den Konidämpfern noch das Dämpferverhalten der Hebeldämpfer!

Sigi

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 722
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#76

Beitrag von thomas_1802 » 15. Feb 2017, 21:25

nitro hat geschrieben: Da es in Europa angeblich niemanden gibt der die Hebeldämpfer qualitativ überholen kann ....
Sigi
Doch, gibt es. In diesem Beitrag aus dem Spridgetregister sind 4 Adressen genannt ...

http://www.spridgets.net/index.php?id=1 ... id%5D=5884
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#77

Beitrag von Ralph 7H » 15. Feb 2017, 21:35

Hallo Sigi,

zu den Konidämpfern kann ich nichts sagen. Keine Erfahrung damit.
Im B fahre ich vorne und hinten seit 15 Jahren Spax, im V8 hatte ich sie hinten nur montiert und von 1989 bis zum Verkauf 2011 keine Probleme damit.
Bei dem GTV8 hatte ich allerdings vorne neue Dämpfer mit 30% gesteigerten Ventilen eingebaut. Hat nie Probleme hinsichtlich Dämpfung und Dichtheit der Dämpfergehäuse ergeben und das Auto ist viel und zügig gefahren worden...

Hinsichtlich einer restlichen Dämpferwirkung ohne Ventil kann man sich ja die Stufe einstellen, mit der man glaubt richtig zu liegen. Ist bei Spax einfach eine Sache von einer Minute. Bei Koni muss man ausbauen, verdrehen und wieder einbauen und das sooft, bis man seine individuell bevorzugte Lösung gefunden hat.
Die Lösung bei Spax (von außen zugängliche einstellschraube mit 'Click'-Verstellung empfinde ich daher als deutlich professioneller. Bei GAZ-Dämpfern wird ähnlich eingestellt...

Safety Fast !

Ralph

Safezy Fast !

Ralph

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#78

Beitrag von nitro » 16. Feb 2017, 08:07

Hallo Ralph,
die zusätzliche Dämpferwirkung der Hebelstoßdämpfer ist in diesen Fall nicht linear u. auf beiden Seiten (rechts - links) auch noch unterschiedlich, je nachdem wieviel Restöl noch im Hebeldämpfer ist.
Ich habe das letztes JAhr festgestellt u. ich denke das ist einer der Gründe warum mein A vorne sehr direkt lenkt. Darum möchte ich die Vorderachse ausbauen, alles kontrollieren, überholen, erneuern, etc.
Sollte ich bei den Koni - Dämpfern bleiben muss auf alle Fälle das restliche Öl aus den Hebeldämpfern,
aber wie Michel schon geschrieben hat was passiert im inneren des Hebeldämpfers mit den Kolben, Laufflächen ohne Schmierung?
Aber das Restöl muss raus sonst hat man keine lineare Dämpfung!
Ich habe das Seinerzeit nicht verbaut, ich habe das von dieser Oldtimerwerkstatt (habe schon mehrmals hier berichtet) verbauen lassen sofort nach dem Kauf meines A, daher hatte ich keinen Vergleich vorher - nachher.
Ich habe mich nur über die sehr direkte Lenkung gewundert > man könnte Hacken schlagen!!!
Ein weiterer Grund wird auch die kürzere u. härter Feder sein die diese Verhalten unterstützt.
Ich wollte es eigentlich schon letzten Herbst in Angriff nehmen, aber jetzt mache ich das Fahrwerk bei meinen Spider > Buchsen neu, auch neue Koni - Dämpfer und noch einiges anderes, danach das Pickerl machen (April/Mai).
Beim A möchte ich jetzt nur ein ganz normal Service machen (Bremsflüssigkeit, Abschieren, alles checken u. erst mal fahren da er letztes Jahr nur gestanden hat. Danach auch das Pickerl machen u. ab August hätte ich geplant mir die Vorderachse des A "zur Brust zu nehmen".

@Thomas > Danke für die Adressen > werde mal Anfragen > hast du pers. Erfahrung mit einer der Firmen?

ich wünsche euch einen schönen Tag
Sigi
Zuletzt geändert von nitro am 16. Feb 2017, 08:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#79

Beitrag von Rule Britannia » 16. Feb 2017, 10:51

Moin zusammen,

ich halte von SPAX nicht viel. Anfangs hatte ich die ganz kurz in meinem MGA hinten auch. Die Karre sprang ab 100 auf der Straße und bei Asphaltflicken und fast leerem Tank um so mehr. Irgendwie kann man die im weichen Zustand immer nur von sehr hart auf hart stellen und dann arbeiten sie dort auch nicht gleich. Die von der Stange von den üblichen Teilehändlern sind für die leichten MGAs und MGBs einfach zu hart und ungeeignet! Ein befreundeter Werkstattbesitzer für englische Oldtimer bestellt die immer explizit für seine leichten Kundenfahrzeuge. Kostet nicht mehr, dauert nur ein paar Tage länger bis er sie da hat.

Daher finde ich die Konis viel besser in der Dosierung beim Einstellen. Ja, man muss zumindest eine Seite zum Einstellen abschrauben. Habe sie in 2 Oldis. Und wegen dem sehr aufwendigen Einstellen bei geschlossenen Federbeinen und auch hohen Preis bin ich vor 3-4 Jahren erstmalig auf die von GAZ in einem anderen Oldi umgestiegen. Zwar als Gewindefahrwerk, aber die Dämpfer sind sonst gleich. Sehr gute Qualität bei günstigem Preis. Die ca. 28 Klick-Einstellung ist perfekt leicht. Jedem ist vom Werk ein Kraftdiagramm beigelegt, so dass man ggf. die Klicks noch anpassen kann, was aber nicht nötig ist. Des Weiteren ist wie üblich nur die Zugstufe einstellbar, was aber völlig reicht. Die Druckstufe verändert sich dann jedoch um sehr passende 20%, andere nur 0-10%. Wenn man also vorne und hinten die GAZ hat, arbeitet vorne und hinten im Wechsel von Druck- und Zugstufe gerade beim starkem Anbremsen sehr harmonisch beim Ein- und Ausfedern zusammen.

Mein MGA lenkt auch sehr direkt, dass hat aber in erster Linie mit einer guter Zahnstangenlenkung, den Spurstangenköpfen, den Kreuzgelenken in der Lenkung, Radaufhängung usw. zu tun. Meine Dämpfer vorne sind Original und mit 30er Öl befüllt und hinten Konis, sowie vorderen einstellbaren Stabilisator, alles im Mittel eingestellt. Fährt einfach genial mit den 185-70-15 auf den 5.5" Dunlop Scheibenrädern.

Aber jeder hat so seine eigenen Erfahrungen gemacht.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 722
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

#80

Beitrag von thomas_1802 » 16. Feb 2017, 13:08

nitro hat geschrieben: @Thomas > Danke für die Adressen > werde mal Anfragen > hast du pers. Erfahrung mit einer der Firmen?
Sigi
Leider nicht Sigi. Ich habe es auch nur in der British Classics gelesen und dann im Spridgetforum geschrieben.
Viele Grüße

Thomas #2450

Antworten