Seite 4 von 6

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 6. Nov 2019, 19:37
von Noddy
Ich versuche es nochmal Dirk :)

Der B war der erste Versuch ein Cabrio mit selbsttragender Karosserie zu bauen. Da man sich nicht blamieren wollte wurde kein Aufwand gescheut, wesentlicher Teil war der Rahmen, der das Cabrio zum verwindungssteifsten Cabrio seiner Zeit machte.
Mgb chassis rails with lines.jpg
Statt konventionell 2 Träger von den Heckspitzen über die Hinterachse und als Schweller weiter über die Vorderachse bis zur Stoßstange zu führen versacken die hinteren Träger vorne unter den Kotflügeln. Dafür laufen vorne innen 2 Träger bis unter die Sitze. Diese 4 Träger werden über den Querträger zusammengeführt und doch sorgt diese Konstruktion dafür, das die Trägergruppen bei verdrehen der Karosserie für sich wirken. Durchgehende Träger können sich über die Länge gegeneinander verwinden, beim B wird die Drehbewegung am Querträger beendet und der Träger fixiert die Enden der vorderen Träger. Ansonsten spielt natürlich die massive Ausführung der Schweller, des Getriebetunnels, der doppelten Ausführung der Motorspritzwand eine Rolle aber das besondere ist der Querträger.

Das erkennt wohl kaum ein Tüv- Prüfer und auch Dein Karosseriebauer wird das nicht überblicken aber als langjähriger Eigner eines solchen Fahrzeuges muss man das wissen.

Grüße

Micha

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 6. Nov 2019, 23:02
von marc-ks
Warum muss man die Traverse überhaupt raustrennen, machen scheinbar einige? Fummelig ist doch nur das Lösen der Bolzen der Kardanwelle. Als ich dieses Jahr mein OD Getriebe überholt habe, dachte ich erst Motor Aus- und Einbau ist Aufgrund der Traverse eine Herausforderung, aber die empfand ich wirklich nicht als störend.

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 7. Nov 2019, 03:56
von Ralph 7H
Hallo Dirk,

weshalb haben wir in Deutschland Probleme mit Autobahnbrücken, z.B. Leverkusen, die alsbald erneuert werden müssen? Sie sind nicht mehr steif genug ihre Aufgabe zu erfüllen. Und da erklärt dir dein Blechbieger was von Einschweißmuttern? Ich kann es nicht glauben!
So einer gehört aus der Innung verbannt!

Dirk, wie beratungsresistent bist du denn?
Es geht hier um mehr als 'et hät jo noch imm'r jood jejange`!
Vernunft kann man akzeptieren oder man lässt es eben und glaubt alles besser zu wissen... und wenn man sich nicht sicher ist, kann man sich ja was erzählen lassen... und anschließend gegebenenfalls die passenden Schuldzuweisungen formulieren, wenn es dann mal eben nicht so blauäugig funktioniert hat! Ungeachtet der Straßenverkehrs-Zulassungsverordnung, die die MGB ja seit dieser 'Modifikation leider gründlich verfehlt, also schwebend illegal bewegt wird!

Du wirst deinen Meister sicher noch finden und ich wünsche dir schadfrei für dich und andere solange zu überleben aber such dir bitte einen Karosseriebauer, der dir nicht nach dem Mund redet sondern kompetent den Frevel behebt, den du aus purer Bequemlichkeit und fachlicher Unwissenheit verursacht hast!

Safety Fast !

Ralph

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 7. Nov 2019, 09:00
von andreas.clausbruch
Hallo zusammen, hallo Ansgar,
zum Thema Traverse ist Ralph's Ausführungen nun wahrlich nichts hinzu zu fügen. Sehr subjektiv kann ich nur anfügen, wenn man dem nicht folgt oder folgen will, ist der Ausdruck Beratungsresistenz nicht nur naheliegend. Sorry Dirk, aber das muss in aller Freundlichkeit und Klarheit schon mal gesagt sein.
Ansgar, Du schreibst zu Brantho Korrux. Nachdem ich einige positive Empfehlungen gelesen hatte, habe ich es angewandt. Ich fand weder Verarbeitung noch Finish beeindruckend. Die Auftrocknung einer Schicht dauerte zudem ewig. Ich habe mich dann bei einem befreundeten CO2 Strahler erkundigt, der mir auch einige Beispiele der bei ihm angewendeten 'Nachbehandlung' gezeigt hat. Als Ergebnis - ohne es bisher selbst versucht zu haben - würde ich zu Timemax Produkten greifen. Ob Color oder schwarz scheint qualitativ keinen wirklichen Unterschied zu machen.
Octagonale Grüsse Andreas

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 7. Nov 2019, 09:04
von andreas.clausbruch
Hallo Micha,
Deinen Beitrag habe ich mit grosser Freude gelesen. Jetzt ist mir auch klar geworden warum der GT in Fachkreisen als eine der steifsten Karosseriekonstruktionen der 60'er und 70'er Jahre angesehen wird. Danke!
Octagonale Grüsse Andreas

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 7. Nov 2019, 14:13
von Galileo67
Hi Andreas,

Danke für die Info zu Timemax. Werde ich mir ansehen. Das Finish ist um Klassen besser als das von Bitumenk.cke, und am Unterboden bin ich vorwiegend auf technisch guten Schutz aus und auch tolerant beim Finish. Im Freundeskeis werden seit 10 Jahren gute Erfahrungen mit Brantho gemacht. Im Sichtbereich der unteren Kotflügel- und Türbereiche würde mir gestrichnenes Brantho nicht gefallen. Mal Timemax Beispiele suchen. Die Trocknungszeit ivon Brantho st sehr lange, da hast Du Recht.

Schöner Austausch übrigens hier, gehörte aber mehr in Drivers Talk als in dieses Thema.

Gruß,
Ansgar

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 7. Nov 2019, 15:41
von DirkH
Hallo meine Herren,

ein letztes Wort zu der doch für Aufregung sorgenden Traverse.

Nein man sollte keine Traversen aus einm B schneiden.
Der Grund warum man das damals an dem kleinen Roten tat war, daß in kurzer Zeit 3 mal Motor mit Getriebe ausgebaut werden mußte, jeweils unterschiedliche Schäden im Bereich Kupplung. Ein Hoch auf die hohe Ersatzteilqualität. Als ich dann zeitnah mit einem gebrauchten Overdrive Getriebe ankam, hat die Werkstatt in Absprache mit mir die Schraublösung installiert.
Wie niemand hier bestreitet ein inetegeres Teil der steifen MGB Konstruktion.
Heute würde ich es nicht mehr zu lassen, aber hättste hättse. Ich werde mich um eine fachgerechte Lösung bemühen.
In der Zwischenzeit braucht niemand Angst zu haben wenn er mir begegnen sollte. Der Wagen ist rostfrei und absolut steif. Steifer als viele rostgeplagte und mit Breitreifen weich geprügelte arme alte B.

Alles wird gut!

Und zu guter letzt eine Bitte an Ralph. Ich würde es sehr begrüßen wenn Du Leute die Du nicht kennst nicht verunglimpfen würdest, zumal wenn es Freunde von mir sind.
Ich danke für Dein Verständnis.

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 8. Nov 2019, 18:46
von cw_schreuer
Hallo MG ler
Dirk ist jetzt in einer schwierigen Lage, warum gebt ihr ihm nicht auch mal einen Tipp wie er das Problem beheben soll.
Kritik an der herausgetrennten Traverse ist auf jedem Fall angebracht, nur solltet ihr versuchen auch mal eine Hilfe zu geben.
Nicht jeden Karosseriebauer würde ich da ranlassen, wer weiß was dabei raus kommt.
Habe mir die Traverse heute mal von unten angesehen sooo dick ist das Blech der T. auch nicht.
Könnte man in die alten Stücke der Traverse, wo jetzt die Schrauben sind Stützrohre einschweissen und das herausgetrennte Teile durch ein stärkeres, neues ersetzen
und einschweissen ?
Welche Vorschläge habt ihr ?
In der Mosel entsorgen ist ja auch nicht das Wahre.

Grüße aus Stolberg
Willi

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 8. Nov 2019, 19:10
von Noddy
cw_schreuer hat geschrieben: 8. Nov 2019, 18:46
Welche Vorschläge habt ihr ?
In der Mosel entsorgen ist ja auch nicht das Wahre.
Hallo Willi :)

Ich halte den Aufwand schon für erheblich, zunächst gilt es zu kontrollieren ob das Auto nicht schon diagonal verdreht ist. Vielleicht kann man das an den Türspalten beurteilen, vielleicht muss es aber auch vermessen werden.

Dann würde ich den Träger komplett ersetzen, eines Tages werden die Enden fällig für die es Reparaturbleche gibt. Da macht es sich sicher nicht gut wenn dann über die gesamte Länge 4 mal geschweißt ist.

Wenn man so tief in Blecharbeiten eingreifen muss stellt sich dann leicht die Frage ob die Unterböden mit gemacht werden müssen und landet dann bei den Schwellern.

Aber das ist meine persönliche Einstellung, vielleicht sehe ich das auch zu dramatisch.

Grüße
Micha

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 8. Nov 2019, 20:40
von Josef Eckert
Hallo Leute,
bitte die Kirche im Dorf lassen.
Verwindung kann mann schnell erkennen und ein neues Traverse-Zwischenteil ist auch schnell in der gleichen Stärke wie das Herausgetrennte angefertigt und eingeschweißt. Bei Jaguars und Austin-Healeys werden ganze Teillängsträgerteile/Querträgerteile neu eingeschweißt wenn sie durch Unfall oder Rostfrass marode sind. Das kann man so nahtlos machen, dass nach dem Lackieren keiner mehr die Malesse erkennen kann und der Wagen wieder so steif wie in seinen Jugendjahren ist.
Also alles nichts Besonderes. Ein guter Karosseriebauer macht das Anfertigen und Einschweißen in 2 bis 3 Stunden. Das Schlimmste und Langwierigste ist die Schweißnaht zu glätten.
Gruß
Josef

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 8. Nov 2019, 20:46
von Noddy
Sorry Josef :)

Wir reden hier über einen MGB, sieh Dir oben die Darstellung des Chassis an und versuch die Konstruktion zu verstehen. Es geht nicht darum einen Unfall wegzutarnen.

Wieder Kopfschüttel

Micha

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 8. Nov 2019, 20:58
von Josef Eckert
Hallo Micha,
ich rede von fachgerechter Behebung des Schadens. Ein MG B ist kein komplex aufgebautes Auto. Da solltest Du mal die Struktur eines Austin-Healey oder Porsche 356 ansehen. Und da wurden Karosserien gerettet die keinerlei Festigkeit mehr hatten.
Ein Freund von mir, Toon Spitters, www.toonspitters.nl, ist da Spezialist. Er hat vor einiger Zeit einen Lancia Apia Zagato, dessen untere Karosseriehälfte total weggefault war wieder wie neu aufgebaut.
Da war nicht zu erkennen was vorher weggefault war.
Also mal so einem Fachmann über die Schulter schauen und man ist mehr als überrascht was alles geht. Ich habe neben Toon Wochen als "Ausputzer" verbracht, als er zwei meiner Autos bearbeitet hatte. Es war jeden Tag ein neues Erlebnis.
Gruß
Josef

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 8. Nov 2019, 21:19
von Noddy
Hallo Josef :)

Die Träger nach vorn haben sich über lange Zeit nur mitten über die Bodenbleche abgestützt, die können ermuden, das Auto kann im Schwellerbereich bereits durchhängen. Vorne und hinten sind stabile Konstruktionen die diese Teile für sich stabilisieren. Sieh Dir mal den Bereich zwischen Motor und Fußraum im Cutaway an.

https://www.moss-europe.co.uk/shop-by-m ... 62-80.html

https://www.moss-europe.co.uk/shop-by-m ... 62-80.html

Da verwindet sich der kompakte Block des Vorderwagens gegen den ähnlich stabilen Hinterwagen an welcher Stelle? Genau mitten in den Bodenblechen. Immerhin schildert Dirk das er in Kurven auch mal n Bein hebt.

Das hat alles nix damit zu tun ob ein Schweißer sein Handwerk beherrscht.

Grüße

Micha

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 8. Nov 2019, 21:37
von Josef Eckert
Hallo Micha,
nochmal: Die fachgerechte Reparatur/Ersetzen dieses herausgetrennten Querholms ist für einen Karosseriefachmann eine Kleinigkeit. Da gibt es aber "gaaanz" andere Probleme, die dann wirklich was für einen Karosseriespezialisten sind. Aber bei aller Liebe, MG B ist nichts Kompliziertes. Ein morscher MG B Schweller, da mittragend, kann genauso kritisch sein wie der fehlende Querträger.
Auf diesem Gebiet kenne ich mich schon ziemlich gut aus, weil ich da einiges auch lernen durfte und viel Zeit mit Karosseriearbeiten selbst verbracht habe / verbringen musste. Es kann aber auch Spass machen ein krummes Auto wieder gerade zu richten. Das Erfolgserlebnis danach lässt den aufgewendeten Schweiß vergessen machen.
Ich finde das Heraustrennen des Querträgers auch als großen Frefel und stümperhaft. Aber der Schaden ist für einen Fachmann leicht zu beheben, da keine weiteren Strukturbereiche betroffen sind.
Es wäre schlimm wenn ein solcher Schaden nicht zu beheben wäre. Alleine eine Neukarosserie zu erwähnen halte ich hier für extrem überzogen.
Gruß
Josef

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 8. Nov 2019, 21:41
von Noddy
Ich gebe auf

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 8. Nov 2019, 23:35
von Sebring 5.0
Servus,

dass ein kleines vielleicht 300mm langes Blechteil so viel Unmut erzeugt, unglaublich :D.
Da es nun mal Fakt ist, dass die Stelle rausgeflext wurde, machen wir uns mal Gedanken, den Bereich fachgerecht wieder zu verstärken.

Hier ein paar Bilder des bösen Bleches.
K800_IMG_2533.JPG
K800_IMG_2538.JPG
K800_IMG_2587.JPG
K800_IMG_2626.JPG
Ich würde da jetzt ein Vierkantrohr einschweißen, und dann ein sauber passendes U-Profil für die originale Optik draufschweißen.
Zack, ist der Bereich und damit der ganze Wagen wieder stabil ;).

Der MGB hat ja eh eine Sonderrolle, ist eine der wenigen Konstruktionen, wo erst das Cabrio und später erst ein Coupé gebaut wurde. Normalerweise ist das ja andersrum, und dadurch muss dann auch mit gezielten Verstärkungen gearbeitet werden.

Gruß

Rüdiger

PS: Beim nächsten V8 (sehr viel Leistung) werde ich in die Rahmenstruktur einen Rohrrahmen mit einbauen, also sozusagen unsichtbar innerhalb der vorhandenen Struktur. Dazu noch sinnvoll ein paar Rohre mit reinkonstruieren, wird das hochstabil :D

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 8. Nov 2019, 23:38
von Ralph 7H
Hallo Willi,

Was ein geschickter Ingenieur mit guten Schweißfähigkeiten machen kann, ist schon bemerkenswert aber auch äußerst aufwändig, wenn nicht grober Fusch von fachfremder Bastelei ersetzt werden soll, damit es dann mal eben wieder 'gut' aussieht.

Ansetzen eines Profils und 'durchschweißen' geht dort nicht. Passend gekantete Profilsektionen innen werden erst mal nötig, Zugang ...durch den geöffneten Boden von oben, Nähte und Schweißraupen einebnen und dann das gleiche mit passend gekanteten Blechen nochmals von außen / unten und danach den Boden erst mal wieder vernünftig zu schweißen... das alles auf einer Karosserielehre, damit anschließend keine krumme Gurke in der Garage parkt.
Ausbau von Motor und Getriebe erleichtern die Erreichbarkeit der Reparaturstellen zwar, ohne passende Richtbank ist es aber auch nicht wirklich erfolgsversprechend.
Der MGB wurde in eine Stückzahl von ca. 520.000 Wagen produziert und man hat NIE auf die ursprüngliche Konstruktion der Quertraverse verzichtet, auch wenn es Zeit, Geld und Arbeit hätte sparen können. Man wusste warum!

Herausflexen geht schnell und einfach bei diesem Teil, eine halbwegs vernünftige Instandsetzung ist jedoch Zeit- und Arbeitsintensiv und leider auch nicht mal eben für ein 'Trinkgeld zu bewerkstelligen, Sowas kostet schon einige €€€€, leider und dann wird auch schon mal eine neue Haritage-Shell für das vergurkte Gefährt eine denkbare Alternative...

Safety Fast !

Ralph

P.S. Wie immer im Leben hilft gründliches Nachdenken vorher oder man hält es eben als 'Master of Desaster' mit dem abgebildeten Spruch

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 9. Nov 2019, 09:03
von Josef Eckert
Hallo Dirk,
ich mache es kurz, da andere anscheinend anderer Meinung sind.
Wenn Du Interesse hast, setze Dich mit mir in Verbindung. Ich kenne mehrere Karosseriebauer die Deine Karosserie fachmännisch mit relativ wenig Aufwand (keine 500 Euro Kosten) wieder komplett instandsetzen ohne dass man nachher etwas erkennen kann. Es sieht dann alles wieder so aus wie vor dem Austrennen und die Steifigkeit der Karosserie ist auch wieder komplett hergestellt und der Wagen nicht krumm, sollte er überhaupt verzogen sein, was ich nicht glaube.
Ob der Wagen "weich" geworden ist kannst Du auch mal leicht grob testen. Fahr den Wagen mal mit einem Vorderrad auf einen ca. 15 cm hohen Bordstein und versuche die Türen zu öffnen. Wenn sie klemmen oder die Spaltmasse dann nicht mehr stimmen hast Du ein Problem. Ansonsten ruhig durchatmen und die Quersttrebe wieder einschweißen lassen.
Gruß
Josef

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 9. Nov 2019, 09:52
von DirkH
Guten Morgen meine Herren,

wie schon gesagt ist der Wagen Rostfrei und übersteht den Test mit mit dem Bordstein und der Hebebühne anstandslos.
Dort wo er zuletzt in Pflege war wurde das natürlich angesprochen und getestet im Stand und bei der Fahrt. Anscheind ist die Traverse bei einem rostfreien B gar nicht so wichtig.

SPAAAASS, don`t write me a letter, wie Jay Leno immer so schön sagt. Aber eine neue Karosserie, naja. Selbst eine komplett von Wagenheberaufnahme zu Wagenaufnehmer laufende Traverse wäre über das Ziel hinaus geschossen.
Die Original Traverse ist wie man auf dem Foto sieht auch nicht aus einem Stück, somit sollte "mein" Karosseriebetrieb das hin bekommen. Leider ist seine Firma mittlerweile von Porsche und Audi überschwemmt, aber den kleinen Roten bekäme er bestimmt dazwischen.

Danke Euch Rüdiger und Josef für Eure realistische Einschätzung, aber mein Freund Olaf wird das hin bekommen.
Bildschirmfoto 2019-11-09 um 09.48.37.jpg
das Foto noch mal etwas aufgehellt
Bildschirmfoto 2019-11-09 um 09.51.36.jpg

Re: MGB- Stabilisatortausch und Lenkbewegung

Verfasst: 9. Nov 2019, 10:17
von Günter Paul
:D :D
Geht doch, danke Willi, dass du nochmal angeschoben hast.
Und ja, meine Erfahrung mit einem Karosseriebauer hat mich schon staunen lassen, ist eben ein Lehrberuf und die Jungs, denen ich über die Schulter schauen durfte waren "Künstler".
Natürlich unter der Anleitung eines Werkstattmeisters, der in einem Riesenbuch mit fast allen Karossen zuvor mal reingeschaut hat.

Das hatte auch mal ein TÜV - Mann gemacht, musste bei meinem ersten TÜV gewesen sein, da hat er ein überarbeitetes Löchlein mit Spachtelmasse am äußeren Schwellerblech entdeckt und wollte zunächst nicht abnehmen, da ja alles an dem Wagen tragend ist, hat dann einige Male sein Büro aufgesucht, die haben da wohl auch solche Bücher :wink: .

Wirklich gut diese unterschiedlichen Einschätzungen, macht mal wieder richtig Freude mitzulesen und damit der ein oder andere mal wieder in das Innerste seines Wagens schauen kann habe ich hier ein Schmankerl für euch, schließlich wird der Wagen immer noch gebraten..bitte ansehen, es lohnt sich .
Gruß
Günter

https://www.youtube.com/watch?v=Mc3DJfrnLTU