Seite 4 von 6

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 10. Dez 2018, 15:23
von Günter Paul
Ralph 7H hat geschrieben:Das VAG-Ventil habe ich viele Jahre im V8 gefahren, ohne es alle 2 Jahre wegen Undichtigkeit tauschen zu müssen, wie das bei dem etwas verschroben konstruierten Smith Teil beim B und V8 gewöhnlich war.

Safety Fast !

Ralph
Ja , das ist wirklich verschroben konstruiert .Sobald Verkalkungen auftreten , geben die Dinger den Geist auf und funktionieren nicht mehr ordnungsgemäß.
Wo ist Micha , ich dachte du bist hocherfreut über die Darstellung der vielfältigen Wasserwege :wink:
Gruß
Günter

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 10. Dez 2018, 15:57
von Noddy
Hallo Günter :)

Du wartest auf nen Kommentar zu Deinen schönen Bildchen? Ich hatte eher darauf gewartet, daß bei Willi der Groschen fällt. :mrgreen:

Auf Deinem Bild wird eher ein Leckstrom dargestellt, weil der Stopfen auf der Welle nicht abgedichtet ist. Der Kanal unten im Bild ist falsch dargestellt, der verläuft konisch und ist am Zylinderkopfflansch verjüngt. Und da will ich durchbohren und den Kanal erwertern.

Das VW- Ventil hat in meinem LT über 20 Jahre gehalten bis ich es ersetzt habe. Dafür kostet es sehr wenig und is schnell ersetzt. Man muss allerdings noch den Zug und den Clip dazunehmen, dann geht auch der Anschluss ohne basteln.

Grüße

Micha

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 11. Dez 2018, 16:41
von Günter Paul
Hallo Micha..
Es sind tatsächlich die unterschiedlichen Einstellungen , verbunden mit unterschiedlichem Durchfluss .
Falls bei dir etwas verjüngt ist , na gut , dann bohr , denn das sollte eigentlich im Original so aussehen . :wink:
Gruß
Günter

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 11. Dez 2018, 21:05
von cw_schreuer
Hallo Micha,
warum soll bei mir der Groschen fallen ?
In der rheinischen Gegend sagt man "ne .... hält sich dran". :roll:

Grüße aus Solberg
Willi

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 11. Dez 2018, 21:23
von Noddy
Hallo Willi :)

Im letzten Bild kann man sehr schön den Stopfen erkennen, der von der Welle hochgezogen wird. Der ist auf Deinem Ventil festgekalkt und von der Welle gelöst.

Grüße

Micha

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 12. Dez 2018, 10:08
von Günter Paul
Richtig ..
Und deswegen kommt das Wasser da nur durch die Minibohrung .
Schneide dein Neues Ventil doch mal auf , Micha , dann können wir die Verjüngung sehen :D ..kleiner Scherz :wink:
Gruß
Günter

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 22. Dez 2018, 11:35
von MBGT_ED
Für die die loslegen ein Ventil zu bauen.
Es wurden Eigenbauten für einen Ersatz vom Heizungsventil gezeigt. Wichtige Hinweise wurden aber (aus Unwissenheit?) nicht gegeben. Angeregt von diesen Fotos habe ich mich auch mit dem Eigenbau eines Ventiles befasst. Grundlagen:
In dem originalen Ventil ist die Durchgangsbohrung 10mm. Auch die alten Motorblöcke habe ein kleines Loch.
Der Anschlussstutzen für einen 13mm Schlauch hat innen ebenso 10mm Durchmesser.
Also benötigt man Teile mit keinem kleineren Durchmesser.
3/8" Anschlüsse sind da passend (Achtung beim Ventil).
Der 90° Winkel hat ca. 12mm Durchmesser. - passt
Der Schlauchanschlussstutzen hat 10mm Durchmesser. - passt
Das Ventil hat gleich zwei Eigenschaften die zu beachten sind (und die Baumarktware zumindest mir mir nicht erfüllt hat).
Das Erste ist der Temperaturbereich, der nur bis 95°C geht. Die nun gefundene Variante hält 150°C aus.
Das Zweite ist die der Durchlass. Die erstere Variante hat einen Durchlass von nur 8mm. Es gibt die Variante II aber auch mit "vollem Durchlass" und das sind dann 10mm.
Man muss also nicht auf die größere 1/2" Ausführung umsteigen damit der Durchlass 10mm hat.
Gefunden habe ich diese Unterschiede bei der Firma LANDEFELD.de. Die haben alles was es an Verschraubungen gibt.
Wenn ich alle Teile habe und zu einem einbaufertigen Teil verbaut habe werde ich diese hier vorstellen.
Viele Grüße Klaus

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 22. Dez 2018, 18:13
von marc-ks
Ich habe mir überlegt einfach den Hub am Standardventil zu erhöhen. Wenn man sich die Ventile anschaut, ist die Ruhelage ziemlich weit rechts der Mitte, Richtung offen. Also habe ich die Ruhelage verändert, indem ich den Kolben, der die Membrane anzieht, abgedreht habe (2mm). Dadurch verschiebt sich die Ruhelge und der Hub erhöht sich.

ACHTUNG DIE FOTOS SIND FALSCH BESCHRIFTET UND ICH KANN SIE NICHT MEHR LÖSCHEN ODER KORRIGIEREN.

1. Ist modifiziert geöffnet
2. Ist standard geöffnet
3. Ist modifiziert geschlossen
4. Ist standard geschlossen

Heizungsventil Selbstbau

Verfasst: 29. Apr 2019, 18:49
von MBGT_ED
Hallo Bastler,
Nun habe ich mir auch ein Heizungsventil selber gebaut und am kalten Wochenende erprobt. Es ist nun möglich problemlos die Heizung zwischen 0 und 100% zu verstellen. Der Aufwand ist für (fast) jeden gering. Das Anfertigen einer Grundplatte aus 10mm Flachstahl nach dem Muster des alten Ventiles. Mittig ein 3/8" Gewinde reinschneiden. Dann habe ich das 3/8"Knie rechtwinklig mit temperaturfestem Kleber waagrecht eingeklebt. Beim nächsten Mal würde ich es schräg nach oben einkleben. Dann könnte man einen normalen Schlauch in einem leichten Bogen benutzen. Dann kommt das 3/8" Ventil. Wichtig dabei eines "mit vollem Durchgang" zu kaufen, und außerdem das bis 150°C zugelassen ist. Dann kommt ein Winkel zum klemmen des Kabelzuges. Der wird befestigt mit dem fünften Teil, den 3/8" Schlauchanschluss für 10mm. Zum Schluss kommt noch der Hebel. Dieser ist z.B. aus einem 2mm Edelstahlblech. Wichtig ist dabei das Maß der Bohrungen. Der Abstand der Bohrungen Ventil zur Drahtklemmung ist 23mm. Die "Topfmutter" für dieses Blech habe ich aus dem original Drehknopf gedreht. Damit passen die Wege vom Ventil und des Heizungseinsteller zusammen. Viel Spaß beim Nachbau.
Viele Grüße Klaus
MG_Heizungsventil.jpg

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 30. Apr 2019, 00:14
von OXY
Hi Klaus,

sieht super aus. Leider habe ich nicht die Mittel sowas selbst anzufertigen. Will sich da nicht mal jmd zu einer Kleinserie erbarmen? Wäre dabei!

Bei 25€ alle 2-4 Jahre plus Zeit für den Einbau eines "Original"Ventils + Stress mit vollgetropftem Verteiler plus schlechter Heizleistung wäre zumindest ich da nicht besonders preissensibel.

Ich schätze, das wird jetzt auch recht warm in deiner Hütte, oder?

Schöne Grüße
Stephan

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 30. Apr 2019, 09:24
von MBGT_ED
Hallo Stephan,
ich werde mal ein paar Anfragen machen wieviel die Erstellung besonders der Grundplatte kostet. Denn diese in Handarbeit zu erstellen ist nicht wirklich lustig. Ich melde mich wenn ich ein paar Preise habe.
Viele Grüße Klaus

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 30. Apr 2019, 10:31
von OXY
Das finde ich klasse, Klaus :)


Schöne Grüße
Stephan

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 30. Apr 2019, 10:52
von marc-ks
Man kann auch die Grundplatte vom alten Ventil nehmen, indem man den Stutzen absägt und dort das Gewinde hineinschneidet.

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 30. Apr 2019, 10:59
von andreas.clausbruch
Hallo Klaus,
Klasse, dass es solche Könner gibt, die ihr Wissen auch noch auf diese Weise teilen. Willi hat vor einiger Zeit ebenfalls eine sehr ähnliche - wenn nicht fast identische - Lösung entwickelt. Chapeau!
Jetzt hoffe ich auf besseres Wetter für morgen und eine schöne Ausfahrt des Münchener Stammtisches.
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 30. Apr 2019, 11:16
von Josef Eckert
So ganz kann ich diese Sanitär-Modifikation nicht nachvollziehen. Das originale Heizungsventil wird vielleicht!!!! alle 2 bis 4 Jahre undicht und muss dann ausgetauscht werden. Das Austauschen ist in einer halben Stunde erledigt. Das neue Heizungsventil kostet 25 Euro. Das steht doch in keinem Verhältnis zu dem getriebenen Aufwand für die Modifikation. Zur Not lege ich mir ein zweites originales Heizungsventil in den Kofferraum falls das Problem auf einer längeren Fahrt auftritt.
Und jeder der sein Auto etwas pflegt schaut doch regelmäßig unter die Motorhaube, um zumindest den Ölstand zu kontrollieren. Da fällt doch auf wenn das Heizungsventil anfängt undicht zu werden. Das ist ja ein schleichender Prozess.
Zum Vergleich: Einmal Autowaschen dauert 2 Stunden.
Nur meine Meinung. Für mich eine völlig unnötige Modifikation.
Gruß
Josef

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 30. Apr 2019, 11:31
von MBGT_ED
Hallo Josef,
was mich an dem neu eingebauten originalen Ventile gestört hat war das man diese im Sommer (MGB GT) nur mit Gewalt oder mit der Hand im Motorraum völlig zu bekam. Das selbe verhalten hatte ich auch bei meine Lotus seven 36 Jahre lang. Aber bei einem Roadster ist das noch hinnehmbar. Und im Winter in dem ich auch mit dem GT fahre war die Heizung nicht wirklich toll da das Ventil nicht richtig geöffnet hat. Das sind meine Gründe für den Umbau.
Viele Grüße Klaus

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 30. Apr 2019, 11:36
von andreas.clausbruch
Hallo Josef,
es ist nicht -nur- die Undichtigkeit, die zu den obigen Überlegungen führt. Ich weiss ja nicht in wie weit Du MG auch bei wechselhaften bzw. tieferen Temperaturen fährst. In diesem Fall freut man sich nämlich schon sehr, wenn sich die Temperatur zuverlässig über einen breiteren Bereich regulieren lässt. Das ist mit dem Originalteil nur sehr eingeschränkt möglich.
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 30. Apr 2019, 12:43
von Josef Eckert
andreas.clausbruch hat geschrieben: 30. Apr 2019, 11:36 Hallo Josef,
es ist nicht -nur- die Undichtigkeit, die zu den obigen Überlegungen führt. Ich weiss ja nicht in wie weit Du MG auch bei wechselhaften bzw. tieferen Temperaturen fährst. In diesem Fall freut man sich nämlich schon sehr, wenn sich die Temperatur zuverlässig über einen breiteren Bereich regulieren lässt. Das ist mit dem Originalteil nur sehr eingeschränkt möglich.
Octagonale Grüsse Andreas
Gut, für mich ist ein Oldtimer ein reines Schönwetterauto mit dem ich auch nur dann fahre. Für den Winter, Schlechtwetter und lange Strecken habe ich es dann lieber angenehmer mit modernen Errungenschaften und ich hasse es wenn ich eine Roststelle entdecken muss, was bei Winter-/Schlechtwetterbetrieb nicht ausbleibt. :wink:
Gruß
Josef

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 30. Apr 2019, 14:42
von MBGT_ED
Hallo Josef,
die MGs gehören in die Kategorie "Fahrzeuge" und nicht zu den "Stehzeugen". Für das wurden die gebaut und so werden die von mir benutzt. Natürlich fahre ich auch nicht bei salznassen Straßen. Ich bin jetzt 68 Jahre alt. Wie lange kann ich da noch fahren? Ich gehe davon aus das mich der MG überleben wird auch wenn er ein oder zwei Rostpickel bekommen hat. Ich brauche das Auto nicht als vorzeige Teil das nur gehegt und gepflegt wird. Das Leben ist um die Freude an den Oldtimern nur auf das schönste Wetter zu begrenzen. Auch bin ich kein Originalitätsfanatiker.
Viele Grüße Klaus

Re: Heizung einbauen

Verfasst: 30. Apr 2019, 16:47
von Josef Eckert
MBGT_ED hat geschrieben: 30. Apr 2019, 14:42 Hallo Josef,
die MGs gehören in die Kategorie "Fahrzeuge" und nicht zu den "Stehzeugen". Für das wurden die gebaut und so werden die von mir benutzt. Natürlich fahre ich auch nicht bei salznassen Straßen. Ich bin jetzt 68 Jahre alt. Wie lange kann ich da noch fahren? Ich gehe davon aus das mich der MG überleben wird auch wenn er ein oder zwei Rostpickel bekommen hat. Ich brauche das Auto nicht als vorzeige Teil das nur gehegt und gepflegt wird. Das Leben ist um die Freude an den Oldtimern nur auf das schönste Wetter zu begrenzen. Auch bin ich kein Originalitätsfanatiker.
Viele Grüße Klaus
Warum immer gleich so dünnhäutig? jeder kann mit seinem Besitz machen was er will, solange er nicht gegen Gesetze verstößt.
Vieles war mal ein Gebrauchtzeug, aber ist heute für den einen oder anderen zu schade um weiter verbraucht zu werden.
Gruß
Josef