SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

midgie65
Beiträge: 65
Registriert: 23. Apr 2019, 20:47
Fahrzeug(e): Midget MK II - MGB GT V8 LHD (1 of 7)
Wohnort: Zürich

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#81

Beitrag von midgie65 » 22. Jul 2019, 22:39

Hallo Dirk

Meiner Ansicht nach nützt es nix, immer mit denselben drei Nadeln rum zu testen, es wird ja nicht besser - ich vermute, es sind schlicht die falschen. Es gibt - keine Ahnung - 400 verschiedene davon. Wenn Du genau weisst, wo er überfettet, findest Du sicher eine Nadel, die in diesem Bereich dicker ist (siehe die magische SU-Nadel-Tabelle).

Aber eben, ich bleib dabei: Vergaser (und ja, vermutlich halt auch die Zündung) EINMAL von Grund auf RICHTIG stellen. An Deiner Stelle wäre ich sehr zuversichtlich, damit - mindestens! - einen grossen Schritt weiterzukommen.

Viel Glück!

Jan
_________________________________
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#82

Beitrag von DirkH » 23. Jul 2019, 08:11

Morgen die Herren,

Jan ich hatte die AAU noch mal getestet, da ich sie nach dem angleichen der Schwimmerstände gar nicht mehr drin hatte. die 10 Minuten für den Nadelaustausch sollten drin sein und wie Du siehst ist die AAB schon wieder drin.

Danke Ralph, das hört sich ja mal nach einer praktikablen Lösung an. Würdest Du mir als bastelfreudigen Laien bitte erklären, bestimmt auch für die Allgemeinheit interesssant, warum der HIF4 mit der BDR Nadel und anderer Brücke für Dich die richtige Wahl ist. Wenn ich mir den Chart ansehe ist im unteren Bereich viel dickere Nadel des Trudels Kern, warum andere Vergaser und Brücke, laß mich nicht dumm sterben. :o

Das Paket werde ich dieses Jahr nicht mehr in Angriff nehmen der kleine Rote hat dieses JAhr schon 5K. bekommen und muß im September noch die KingPins Überarbeitung über sich ergehen lassen. Sind dann eher 6.K anno 2019. Sein Budget ist erschöpft und KingPins die brechen bringen mich um, ein holpriger Leerlauf dann eher weniger. :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#83

Beitrag von DirkH » 23. Jul 2019, 08:30

Und Ralph, vielleicht ein paar Worte zu demVerhlaten im Leerlauf. Zieht ein, in meinem Fall leider aufgebohrter Motor weniger Luft und mehr Sprit.
Zumindest ansatzweise würde ich gerne kapieren was da passiert.

Mit meiner Testerei bin ich eh am Ende. :shock:

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#84

Beitrag von Noddy » 23. Jul 2019, 08:46

Ralph 7H hat geschrieben: 22. Jul 2019, 20:52 Bei den Vergasern solltest du HIF6 mit BDR-Nadeln und roten Federn montieren. Die passende Ansaugbrücke gibt es z.B. bei Moss für überschaubare Kohle.
:)
#2303

midgie65
Beiträge: 65
Registriert: 23. Apr 2019, 20:47
Fahrzeug(e): Midget MK II - MGB GT V8 LHD (1 of 7)
Wohnort: Zürich

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#85

Beitrag von midgie65 » 23. Jul 2019, 09:34

Hallo Dirk

Grundsätzlich benötigt ein vergrösserter Brennraum natürlich mehr Luft-Sprit-Gemisch, ja. Im Grundsatz bestimmt das Füllvolumen der Zylinder die minimale Luftmenge, die ein Vergaser reinlassen können muss. Mit den erwähnten 6er-Vergaser (die Zahlen beziehen sich grob gesagt auf die maximale Luftmenge, die der Vergaser durchlässt) wärst Du luftmässig auf der sicheren Seite.

Auch deshalb bleibe ich bei meiner grundsätzlichen Überlegung: Deine aktuellen Vergaser sind auf Zusatz-Einrichtungen zur Abgasreinigung (war das nicht sogar Zusatzluft, bei Deinem Jahrgang?....) ausgerichtet. Nun hast Du aber a) diese Zusatz-Einrichtungen nicht mehr im Betrieb und b) vergrösserte Brennräume.

Jan
_________________________________
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#86

Beitrag von Günter Paul » 23. Jul 2019, 09:57

Hallo zusammen..
Verdammt warm, in der Eifel vermutlich nicht so, wie hier in der Gegend.
Man schraubt ja in Gedanken mit und deswegen hier noch einmal eine Grundsatzfrage.
Wenn nur im Leerlauf alle Zündkerzen verfetten und der Wärmewert der Kerzen i.O. ist sowie die Vergasereinstellung hoffentlich ebenfalls, warum soll man dann nicht versuchen die Zündung geringfügig vorzustellen , das würde doch dazu führen, dass der Abbrand im Leerlauf besser wäre.
Spricht irgendetwas dagegen es auszuprobieren, wie gesagt, wäre es mein Problem, würde ich es ausprobieren oder liege ich da etwa falsch?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#87

Beitrag von Josef Eckert » 23. Jul 2019, 10:17

Ich will mich hier in die Diskussion nicht großartig einmischen, denn in Dirk´s Fall würde ich gerne die Vergaser genauer am Wagen untersuchen, bevor ich irgendwelche Mutmaßungen anstelle.
Aber Verfettung im Leerlauf bei SU HS Vergasern bedeutet doch, es wird bei fast untenstehendem Vergaserdämpfer und der Nadel die weitestgehend in der Düse steckt zuviel Benzin im Verhältnis zur Luft angezogen. Also nochmal, Nadel steckt mit vollem oberem Durchmesser in der Düse ( wenn Dämpfer dabei stark abgehoben ist, dann stimmt etwas nicht - falsche Dämpferfedern, etc) und es zieht mehr Benzin heraus als es eigentlich soll. Da ist es eigentlich egal ob der Motor etwas mehr Hubraum zum Standard Motor hat. Er bekommt zu fettes Gemisch weil zuviel Benzin angesaugt wird.
Meine erste Folgerung, wenn sonst wirklich alles an den Vergasern stimmt, ist, die Nadel ist insgesammt im Durchmesser zu dünn - das kann nicht sein. Oder die Düsenstöcke sind zu weit im Durchmesser. Also mal sehen was für Düsenstöcke verbaut sind und diese ggf. tauschen.
Ansonsten Dirk, mein Angebot steht.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#88

Beitrag von DirkH » 23. Jul 2019, 10:20

Morgen Jan,

die Veragser sind sie gleichen HS4 wie sie in Europa verbaut wurden, lediglich die Deckel sind geändert. Der Sprit geht warum auch immer vorne rein.
Die Luftpumpe hat, über einen 2ten Keilriemen angetrieben, Luft in den Abgastrakt geblasen. Sprich das Abgas verdünnt, Heute würde man das unter Manipulation titulieren, aber damals war es dem US Gesetztgeber wohl noch egal ob durch Unfug die Werte erreicht wurden.
Clausager beschreibt das auf S.74 ganz schön.

Tja Zündung....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#89

Beitrag von andreas.clausbruch » 23. Jul 2019, 10:25

Liebe Kollegen,
Hört doch einfach mal auf Ralph! Das führt zum gewünschten Ergebnis, die Kosten sind überschaubar und ihr spart Zeit und Nerven.
Ich schreibe das aus eigener Erfahrung. In den 80ern bin ich mit meinem Roadster am Ende so der Lösung nahe gekommen. Damals kannte ich Ralph noch nicht, daher war es eine lange und teure Lernkurve.
Heute würde ich beim Serienzustand mit leicht bearbeitetem Kopf ( 3 Winkel Ventilsitze und entgratete Kanäle) und 123 Zündung bleiben.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#90

Beitrag von DirkH » 23. Jul 2019, 10:25

Morgen Günter, schau bitte mal nach Deinen PM

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#91

Beitrag von Noddy » 23. Jul 2019, 10:40

Josef Eckert hat geschrieben: 23. Jul 2019, 10:17
Aber Verfettung im Leerlauf bei SU HS Vergasern bedeutet doch, es wird bei fast untenstehendem Vergaserdämpfer und der Nadel die weitestgehend in der Düse steckt zuviel Benzin im Verhältnis zur Luft angezogen.
Der größere Hubraum will atmen, bei dem engen 4er Durchlass führt das zu einer höheren Geschwindigkeit des Luftstromes und der saugt mehr Sprit. Ob das bei Leerlauf eine große Rolle spielt kann ich nicht beurteilen, immerhin wird da die Strömungsgeschwindigkeit eh durch tiefliegenden Dämpferkolben erhöht. Nur wenn die Dimensionierung nicht passt kann es halt nicht über das ganze Drehzahlband hinhauen. Genauso wird der 0815 Universalverteiler nicht über den ganzen Drehzahlbereich stimmen. Inzwischen habe ich vergessen was für ne Nockenwelle verbaut is, is die schärfer hat es sich eh mit stimmigen Leerlauf. Über die Schwungscheibe haben wir noch garnix gelesen, is die erleichtert?

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#92

Beitrag von DirkH » 23. Jul 2019, 10:41

Guten Morgen Josef,

richtige Gedanken würde ich sagen. Sei froh, daß Du diese Wocche noch in Schottland bist, hier wird es mördersich.
Wenn Du nächste Woche zurück bist schließen wir uns kurz.

Um noch mal auf die alte Leier zurück zu kommen, die Vergaser sind vom Spezialisten überholt. 2 Klopper, andere Dome und der msierable Stand der Schwimmer sind ja schon mal klar, was mit den Düsenstöcken ist weiß ich nicht.

Die Grundeinstellung behaupte ich, habe ich im Griff, bis auf die nicht mögliche Einstellung des Idealgemsiches im Leerlauf. Das ginge vielleicht einzustellen, aber dann brauche ich erst gar nicht zu fahren, die Kerzen wären weiß wenn ich an der ersten Kreuzung bin. Sollte ich zu blöd sein die Grundeinstellung richtig gemacht zu haben stelle ich mich hier freiwillig an den Pranger :shock:

1. Stand der Schwimmer hab ich durch feilen hin bekommen.
2. Vergaserdome sagtest Du sei kein Drama, da ja die belüfteten Dämpfer drauf sind.
3. Die Federn sind die ROT markierten.
4. Wie es mit den Düsenstöcken aussieht muß ich passen, mache uns mal ein Foto davon, ich hoffe die Kennringe sind zu erkennen.

Schöne Tage noch im schönen Schottland, Dirk

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#93

Beitrag von DirkH » 23. Jul 2019, 10:55

Mojen Micha,

Schwungscheibe wurde damals nur gewuchtet, es gibt auch ein Foto mit zusätzlichen neuen Bohrungen.
Mein Ziel war es nicht zu tunen, die Hubraumerweiterung ist Dank der Bastelei des zulieferer Motorenbauers von Kischka entstanden.
Nockenwelle habe ich die frühe 257° auf Rat von Ralph eingebaut. Steuerkette ist die 2reihige.

Bis wir es bei meiner Motorrevison bemerkten war schon zu viel Geld und Arbeit in den Motor geflossen und wir haben das Morgan - MG Konglomerat fertig gemacht. Wir heißt "mein" Motorenbauer hat gebaut und ich habe versucht ihn mit Informationen zu versorgen. Mit dem Wissen von Heute, wäre der Motor auf dem Schrott und ich hätte einen Standard frühen Motor gekauft.
Der Motor ist jetzt 10 Jahre alt und hat gut 36.000 Meilen runter. Vermutlich die Hälfte der zu erwartenden Lebensdauer. Zumindest hat er es nach dem Kauf bei Kischka 68.000 Meilen geschafft, bis ich ihn dann noch mal überholen ließ.

Was halt sehr gut funktioniert ist das freie fahren auf der Landstraße, da stimmen Leistung und Kerzenbild. Wenn er im Leerlauf funktionieren würde und auf der Straße zu wenig Sprit bekommt wäre ich ganz bei Dir... so ... keine Ahnung :shock:

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#94

Beitrag von Günter Paul » 23. Jul 2019, 11:16

Hallo zusammen..
überlegt ihr noch oder lehnt ihr eine Bemerkung zur gerinen Frühverstellung ab,vielleicht steht sie ja etwas spät??

Ach so, die PM von Dirk hatte hiermit nichts zu tun, das irritiert immer, wenn die PM erwähnt wird, war ein anderes Thema, sonst hätte ich es hier hineingetragen, den der Informationsaustausch muss unter allen laufen :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#95

Beitrag von DirkH » 23. Jul 2019, 12:59

Düsenstöcke sind fotografiert, richtig erwischt habe ich nur den vorderen.

Es sollen vorne Pink und hinten grün sein,m was bei mir sichtbar ist geht in die braune Richtung. Weiß der Teufel wie sich eingefärbte Plastikringe nach Jahren über dem Krümmer in Öl- Benzinungebung farblich verhalten. :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#96

Beitrag von DirkH » 23. Jul 2019, 18:07

zum Thema Zündzeitpunkt.

Ich mußte am Mittag noch mal auf die Baustelle und bin mit dem B gefahren, knappe 36°C.
Ich hab mir den Bikini angezogen und bin los, naja etwas mehr war es schon. Zu vermerken bleibt die Temperaturen machen dem kleinen Roten nicht wirklich was aus.
Auf dem Rückweg habe ich dann einen kleinen Waldparkplatz im Schatten angefahren, angenehm kühle 31°C und hab die Stroboskop Leuchte angeschlossen.
Stand auf ca. 15° v.Ot. Hab ihn dann um ca. 2°mehr auf ca. 16-17° v.Ot gestellt, immer noch kein klingeln. Dafür war ich naß :lol:
Hab für Heute die Schnauze voll.

Rausgelegt ist ein 1mm Bohrer, sollte der in den Düsenstock passen, wären die Ruhmestaten an meinem Vergaser komplett. Aber das glaube ich nicht, schließlich glaube ich immer noch an das gute im Menschen. Sollte jemand Bob Tyler treffen, er hat meines Wissens nach sein Geschäft weiter gegeben, kann er ihm gerne von seinen Ruhmestaten an meinen HS4 berichten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#97

Beitrag von DirkH » 23. Jul 2019, 18:29

ach ja, wenn ich es nicht ganz falsch verstehe hilft mir die BDR Nadel bei meinen HS4nicht, da sie eine 1mm Nadel für die 6er SU ist :idea:

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 691
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#98

Beitrag von 2sheep » 23. Jul 2019, 18:50

Hallo Dirk,

Ich bin gespannt ob der Bohrer passt. Ich hatte bei meinen Zweirädern früher mal ein ähnliches Problem verursacht durch eine ausgeschlagene Nadeldüse.
Leerlauf zu fett, Rest gut. Oder umgekehrt.

Bin gespannt auf die Auflösung.

viele Grüße


Matthias

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#99

Beitrag von Noddy » 23. Jul 2019, 19:17

DirkH hat geschrieben: 23. Jul 2019, 18:29 ach ja, wenn ich es nicht ganz falsch verstehe hilft mir die BDR Nadel bei meinen HS4nicht, da sie eine 1mm Nadel für die 6er SU ist :idea:
Jetz hast es, Ralph hat von HIF6 geschrieben und dem dafür benötigten Manifold.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#100

Beitrag von Ralph 7H » 23. Jul 2019, 21:18

Hallo Dirk,

hier noch einmal ein etwas größeres Bild. Meine Vergaser waren vom V8 Umbau auf Holley Doppel-Registervergaser übrig und mit den V8 Nadeln nicht wirklich fahrbar, Habe mir dann die 'Stations' der Nadeln anzeigen lassen und drei vermutlich passende bestellt. die BDR waren perfekt. Etwas später hat Moss dann die BDR als Empfehlung für den B bis 1950ccm in den Tuningkatalog aufgenommen.

Welche Variante HS4 fährst du denn derzeit? Es gibt die späte Variante mit 'Swinging needles' und die frühe starre (bis ca. 1968/69), bei der die Düsen exakt zentriert sein müssen!!! Bei denen verschleißen die die Nadeln sonst sehr schnell und bilden direkt unterhalb des Kolbens blanke Stellen. Wenn du das bei deinen HS4 so vorfindest, sind mindestens neue Düsenstöcke und Nadeln fällig.

Wenn gewünscht kann ich einen Satz HS4 aus einem 1971er B anbieten, die aber nach fast 30 Jahren Einlagerung sicher einer Überholung bedürfen... Das Auto, aus dem sie stammten erhielt einen Tauschmotor mit HIF4 und der jetztige Besitzer ist immer noch begeistert.

Safety Fast !

Ralph

P.S.: die Texte zu den Bildern sind unten/oben vertauscht! sorry
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten