Seite 1 von 1

Wieviel würde ein MGB GT heute neu kosten ?

Verfasst: 25. Mär 2008, 14:23
von jemand
Hallo,
ich frage mich schon länger was wohl ein MG B GT aus den 70ern heute wohl ne kosten würde und welcher Fahrzeugklasse er entsprechen würde...
was denkt ihr ?
Patrick

Verfasst: 25. Mär 2008, 18:02
von Matthias
Ich denke, er würde irgendwo in der Nähe eines Hyundai S Coupés liegen, wenn er eine ähnliche Käuferschicht ansprechen soll, wie damals. Aber auch ein Vergleich mit Audi A5, Mercedes CLK oder BMW 3er Coupé ist m.E. nicht ganz aus der Welt, wenn man unterstellt, dass die Marke MG über die Jaher ihren Wert gehalten oder sogar gesteigert hätte.

Doch leider ist das alles nur noch hypothetisch.


achteckige Grüße


Matthias #421

Verfasst: 25. Mär 2008, 18:16
von RobertBauer
Merkwürdige Frage ...

Mir fallen da ein (Standardantrieb, Format, 2 bzw. 2+2 Sitzigkeit und auch Gewicht)... wobei es bei der überwiegenden 6-Zylindrigkeit wohl eher auf den MGC GT herausläuft:

BMW Z4 Coupe
BMW Z3 Coupe
Nissan 350ZX

Und es wenn weniger um Sportwagen geht :wink: :
Chrylser Crossfire

Schöne Grüße, Robert.

Verfasst: 26. Mär 2008, 12:41
von Matthias
Wieso soll der Crossfire kein Sportwagen sein? Auch wenn er auf der Plattform des alten SLK (R170) aufbaut, fährt er einem BMW Z3 locker um die Ohren, insbesondere als SRT6 (Ich weiß da, von was ich rede, ich habe lange genug R170 in allen Ausführungen vom 230 Kompressor bis zum AMG als Alltagsauto gefahren). Außerdem ist der Crossfire ein reiner Zweisitzer. ;)


achteckige Grüße


Matthias #421

Verfasst: 26. Mär 2008, 13:04
von RobertBauer
Hallo Matthias,

war mit einem Augenzwinkern zu sehen. :wink:

Geradeaus dürfte das "um die Ohren fahren" je nach Motorleistung denkbar sein.

Als Kriterium für die Vergleichbarkeit mit dem MG (und damit zur Gattung der Sportwagen gehörtig) meinte ich "hat eine Zahnstangenlenkung" - bzw. "Rack and Pinion" für die Anglophilen. Hier steigt der SLK und damit auch der Crossfire aus...
:wink: :wink: :wink:

Cheers, Robert.

Verfasst: 26. Mär 2008, 13:47
von Heiner Thüroff
Ich glaube so ein Vergleich ist schwer . Man muss mal schauen was es für Autos damals so gab und was für welche heute noch am Markt sind.
Ich könnte mir den Golf als Beispiel vorstellen .Der Golf 1 wurde 1974 vorgestellt , zur Zeit des MGBGT.
Wenn es den MGBGT heute noch gäbe hätte er sicher eine ähnliche Entwickliung durchlaufen.Vom Preis her weiss jeder was ein Golf so ca.kostet.

Verfasst: 26. Mär 2008, 17:30
von 8eckler
Bild

Vielleicht so??


Bild

Oder so?

Verfasst: 26. Mär 2008, 19:36
von Hobi
oder so vielleicht ;)

MG GT Concept Car

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 27. Mär 2008, 12:28
von Matthias
Hobi hat geschrieben:oder so vielleicht ;)

MG GT Concept Car

Bild

Bild

Bild

Schön wär´s gewesen :(


achteckige Grüße


Matthias #421

Verfasst: 27. Mär 2008, 18:07
von Sigi
Hmmm, also wenn man alle Ersatzteile, die bei den üblichen Verdächtigen erhältlich sind, zusammenrechnet und die nicht mehr erhältlichen antiquarisch ersteigert und sich daraus einen "neuen" BGT zusammenschraubt, kommt ein ganz hübsches Sümmchen zusammen... :wink:

Verfasst: 28. Mär 2008, 08:57
von 8eckler
Matthias wrote:
Wieso soll der Crossfire kein Sportwagen sein? Auch wenn er auf der Plattform des alten SLK (R170) aufbaut, fährt er einem BMW Z3 locker um die Ohren, insbesondere als SRT6 (Ich weiß da, von was ich rede, ich habe lange genug R170 in allen Ausführungen vom 230 Kompressor bis zum AMG als Alltagsauto gefahren). Außerdem ist der Crossfire ein reiner Zweisitzer.
achteckige Grüße
Matthias #421


Sind das Träume eines der Welt-AG nachtrauernden ?
Das würde ich gerne selbst sehen.
Weil der Crossfire wirklich kein Sportwagen ist.
Sondern höchstens ein Pseudo-Möchtegern-Sportwagen.

Und auch dein SRT6 hat selbst gegen ein Z3 3.0i Coupé mit nur 231PS am Ring das Nachsehen. Vom M Coupé erst gar nicht zu reden. Wetten ?

Weil der Z3 ein bombastisches Fahrwerk hat, während der Crossfire was für Opas ist. Wenn sie Omas zum einkaufen kutschieren.

Der Z3 als Coupé ist eine Fahrmaschine dagegen....übrigens auch ein reiner Zweisitzer, wie der BGT auch.....

Ist dann der SRT 6 ein Auto für richtige Männer (keine Opas) so ohne elektronische Spielereien? :wink:

Verfasst: 28. Mär 2008, 12:29
von Jörg Hüsken
@sigi

Wenn es denn ein BGT V8 wird, und du ein wenig in Richtung heutiger Technik optimiertst, überschreitet man recht locker die 50.000 Euro - aber versuche mal einen Golf 4 aus Ersatzteilen zusammen zubauen, da werden es mehr als 100.000 Euro und es ist am Ende nur ein Golf.
Anders als beim BGT kannst du den in 25 Jahren nicht mehr aus Ersatzteilen bauen - es gibt dann keine mehr.

Wenn jemand genau wissen will was ein BGT heute neu kostet:

Bild

Baujahr 2004 - zwei Leitzordner voller Rechnungen - Wiederaufbauwert laut Gutachter (und der hat die Ordner genau durchgesehen) 58.000,- Euro

Jeden Cent wert wenn du damit fährst.

Joerg

Verfasst: 30. Mär 2008, 19:33
von Ralph 7H
Patrick,

diese Frage kann dir keiner beantworten.
Als der B konstruiert wurde waren es nicht die Lohnkosten sondern der Materiialwert, der den Preis diktierte. Dieses Verhältnis hat sich heute umgekehrt! Vergleiche mit modernen Konstruktionen sind daher (sorry, niemand soll sich hier angesprochen fühlen) völlig abwegige Spekulationen.
Jörg hat dir ja Zahlen genannt und auf Basis meines V8-Umbaus 1980 kann ich nur sagen...er hat da tief gestapelt. Das Teileangebot ist heute besser und oft günstiger als damals.
Einen MGB heute zu produzieren ist absolut unwirtschaftlich aus der Sicht des Kaufmanns aber interessiere dich doch einfach mal für die Preise, die für den RV8 in den 90er Jahren aufgerufen worden sind, der Nachbau eines 4 Zylinder B wäre nicht deutlich günstiger gewesen und für MG-Rover war es damals schon kein Geschäft.

Gruß vom Niederrhein

Ralph