Seite 1 von 1
Einmotten für den Winter
Verfasst: 1. Nov 2008, 20:49
von Rudi J
Hallo Gemeinde,
ich fange nächste Woche an meinen "Achtender" für den Winterschlaf vorzubereiten.
Ist es notwendig so etwas wie "Konservierungsöl" in die Zylinder zu geben oder wäre das bis
zum Frühjahr zuviel des Guten ? Oder einfach einen Ölwechsel machen ?
Sollte ich das gute Stück aufbocken oder reicht es die Reifen etwas mehr aufzupumpen ?
Viele Grüsse von der Mosel,
Rudi
Re: Einmotten für den Winter
Verfasst: 1. Nov 2008, 21:56
von MikeH
Hallo Rudi,
das Frühjahr kommt schneller, als man glaubt!
Meiner Meinung nach reicht es völlig aus, das Auto in die Garage zu stellen!
Du kannst den Luftdruck in den Reifen etwas erhöhen, ist aber nicht nötig.
Zum Saisonauftakt frisches Öl und alles ist gut.
Ich hole meinen kleinen vierender auch im Winter bei schönem Wetter aus dem Winterschlaf und hab Spaß
Da braucht es keine Riesen "Einmottungsarbeiten"!
Gruß
Michael
Re: Einmotten für den Winter
Verfasst: 1. Nov 2008, 22:56
von Ralph 7H
Hallo Rudi,
in meinem ersten MG-Jahr, das war 1975, habe ich auch diesen Aufwand betrieben, Konservierungsöl und Aufbocken, Kühlwasser abgelassen - wie im Handbuch beschrieben-, Batterien ausbauen und regelmäßig laden und belasten, alle paar Wochen den Motor etwas weiter gedreht, die Pedale getreten...
Danach war das einfach zu viel Aufwand. Danach habe ich nur noch das Öl und den Filter gewechselt, Luftdruck erhöht und das Auto im Herbst abgestellt. Bisher hat das funktioniert, auch wenn ich meine MG's inzwischen das ganze Jahr über fahre. Beim V8 (den habe ich seit 29 Jahren), dem etwas modifizierten Roadster (Stage 6) und dem serienmäßigen B hat das zu keinen Schäden geführt. Mit Silikon Bremsflüssigkeit, auch für die Kupplung, muss ich mir da auch keine Sorgen wegen der hygroskopischen Eigenschaften herkömmlicher DOT 3 oder DOT 4 Flüssigkeiten machen.
An deiner Stelle würde ich Öl und Filter wechsel, die Batterien sauber halten, destilliertes Wasser nachfüllen und die Bremsflüssigkeit im Frühjahr testen lassen. Wenn es die Temperaturen zulassen, kann man aber auch die Ruhezeit dazu nutzen mal die Hohlräume nachzusprühen, wenn sie ausgetrocknet sind. Tropft dann zwar etwas nach, wenn das Auto in der nächsten Saison wieder in der prallen Sonne steht, hilft aber beim Substanzerhalt.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: Einmotten für den Winter
Verfasst: 2. Nov 2008, 06:18
von jupp1000
...ein Erhaltungsladegerät (gab es kürzlich beim Feinkosthändler Al... für 20€) ist empfehlenswert. Außerdem ziehe ich immer eine Staubschutzhülle drüber. Das Verdeck wird nur locker aufgelegt, die Fenster lasse ich ein Stück offen. Der Luftdruck wird auf 2,5 bar erhöht. Ansonsten halte ich es so wie Ralph.
Re: Einmotten für den Winter
Verfasst: 2. Nov 2008, 10:36
von Günter Paul
Hallo zusammen,
dem kann man nichts mehr hinzufügen..als mein Wagen noch Saisonkennzeichen hatte und während der Wintermonate nicht mehr bewegt wurde,hab ich den Tank zur Vermeidung von Kondensatbildung an der Innenseite des oberen Tankblechs stets voll getankt.
Danach habe ich den "Hintern"leicht hochgebockt,bis die Federn gering entlastet wurden.
Jetzt,mit dem H-Kennzeichen freue ich mich schon darauf auch an kalten Tagen zu fahren...ich beschränke mich bei der Vorsorge lediglich auf Öl-und Filterwechsel vor der kalten Saison.
Schönen Sonntag noch
Günter Paul
Re: Einmotten für den Winter
Verfasst: 2. Nov 2008, 18:01
von Rudi J
Hallo alle,
vielen Dank ür Eure Tips ! Manchmal überlege ich ob die Fragen, die ich schon gestellt habe, sich nicht von selbst beantwortet haben. Da ich aber noch ein "MG-Greenhorn" bin, schätze ich Eure Hilfe um so mehr.
Viele Grüsse,
Rudi