Kühlerwassereinfüllstutzen

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

Kühlerwassereinfüllstutzen

#1

Beitrag von badtwin » 10. Feb 2009, 21:14

Hallo,

1) ich hab eine ziemlich komische Frage ... ich hab einen MGB 1978 US-Version und bei dem Kühler ist kein Wassereinfüllstutzen ... da der Überdruckbehälter auch unter Niveau liegt bin ich jetzt etwas ratlos, wo ich den Frostschutznachfüllen kann, da ich den Thermostat tauschen möchte ...

2) anbei hab ich auch das Problem, dass sofort nach dem Starten die Nadel der Wassertemperaturanzeige auf 80 Grad steigt. Im oberen Bereich verändert sie sich, dann nur ganz leicht. Das Problem trat auf, als mein Temperaturschalter für die Zusatzlüfter ausfiel. Ich habe dann kurzzeitig den Temperaturschalter mit einem normalen Kippschalter überbrückt, bis ich Ersatz bekommen habe. Bei der Überbrückung stellte ich dann fest, dass die Temperaturanzeige überhaupt nicht mehr ging. Nach Tausch trat das oben genannte Phänomen auf. Allerdings hat der Temperaturschalter der Zusatzlüfter wohl doch keinen Zusammenhang mit dem Wasserfühler, oder? Der Temperaturfühler sitzt doch unterhalb der Wasserpumpe am Motorblock, oder?

3) Ich würde gern ein neues Lenkrad+Nabe montieren, bin aber noch etwas unschlüssig, was die Größe angeht. Eigentlich gehört auf einen Oldtimer ja ein großes (15",16") Lenkrad. Mir würde aber auch ein kleineres gefallen. Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem kleineren? Ist da viel Unterschied? Derzeit hab ich ein 15" drauf.

4) Ich hab einen Schaltplan von advance autowires, hab aber leider Probleme mit den englischen Schaltsymbolen ... gibt es da eine "Übersetzung"?

5) Ich habe die Bremsflüssigkeit durch Abpumpen der alten und Einfüllen von neuer erneuert. Habe also immer wieder frische Bremsflüssigkeit nachgepumpt und beim 1. und 2. Kreis abgelassen. im stand sah das ganze auch noch super aus, allerdings mit Bremskraftverstärker muss ich nun das Pedal sicher um 1/3 weiter hineindrücken. Hab dann weiters versucht mit laufendem Motor nochmals unten zu entlüften/oben nachfüllen, aber es kam keine Luft raus. Eingefüllt hab ich eine Dot4 Bremsflüssigkeit. hat jemand eine idee was ich da falsch gemacht habe?

Bitte um Hilfe und danke für die Bemühungen

Mike

P.S.: Hoffe die Saison fängt bald wieder an ...

Benutzeravatar
Wuschl
Beiträge: 208
Registriert: 16. Mai 2008, 09:25
Wohnort: Wien

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#2

Beitrag von Wuschl » 11. Feb 2009, 12:46

Hallo Mike,

zu 5:

Ja, DOT4 ist o.k. Zu meiden sind bei unseren alten Autos die Bremsflüssigkeiten auf Silikonbasis, also DOT 5.x.
Auch ist normal, dass der Bremskraftverstärker bei laufendem Motor den Punkt am Pedal bis Du festen Widerstand spürst, nach "hinten", also Richtung Motor verlegt. Erinnere Dich an die Fahrschulzeit zurück, als die Frage kam: Wie prüfen Sie die Funktion des Bremskraftverstärkers?"

LG Joachim
Bruno Kreisky zu Franz Jonas:
"Franz, Du brauchst ein Hörgerät"

Franz Jonas:
"Warum?"

Bruno Kreisky:
"Der Nationalrat sagt Du verstehst nur die Hälfte von dem was sie sagen..."

Franz Jonas:
"Das genügt mir."

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#3

Beitrag von jupp1000 » 11. Feb 2009, 13:19

zu 3.

fahre bei allen meinen Autos 13" Lenkräder. Die etwas schwerere Lenkarbeit nehme ich gerne in Kauf, erhalte ich doch eine direktere Lenkung dafür.
Nur beim Midget hat es Komfortgründe. Ich passe sonst nicht hinters Lenkrad.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 58456 Witten

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#4

Beitrag von Daniel Fulda » 11. Feb 2009, 14:15

Hallo Mike,

Dein MGB Bj. 1978 mit dem Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter sollte am höchsten Punkt des Kühlsystems integriert in das Thermostatgehäuse eine (oben mittig darauf) eine große Schraube besitzen. Über diese wird das Kühlwasser aufgefüllt um Luft im System zu vermeiden. Wie Du schon richtig bemerkt hast ist der Ausgleichsbehälter nicht am höchsten Punkt des Systemes angebracht und eignet sich daher dafür weniger.

Ich hoffe das hilft weiter

Daniel Fulda (#1111)

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#5

Beitrag von jupp1000 » 11. Feb 2009, 15:15

...wie Daniel schreibt - eine Plasikschraube!
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#6

Beitrag von badtwin » 11. Feb 2009, 15:40

okay super, ich schau heute gleich mal ob ich die schraube finde ... hab schon befürchtet, das der kühler nicht original ist ...

wegen der bremse ... mir ist schon klar, dass es mit bremskraftverstärker weiter rein geht, allerdings war es vor dem flüssigkeitswechsel um ca. 1/3 besser. derzeit geht das pedal weiter hinein als vorher.

danke für die antworten

ein suchender mike

Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#7

Beitrag von badtwin » 11. Feb 2009, 17:54

hab leider keine schraube am thermostatgehäuse ... ab 1976 gibts das nicht mehr ... langsam werd ich echt ratlos ... nachfüllen kann ich eh über den ausgleichsbehälter auch, aber nicht neubefüllen ...

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#8

Beitrag von cw_schreuer » 11. Feb 2009, 18:46

Hallo Mike,

hatte erst ein 14" Motolita montiert, war mir zu dünn und zu rutschig, habe jetzt ein 13" Mountny montiert, ist etwas dicker und daher fiel griffiger und besser zu händeln.

Bei deinen Temperaturproblemen würde ich auf den Geber oder das Instrument tippen (oder sonst ein elektisches Problem).
Wenn direkt 80° angezeigt werden würde ich mal den Geber und das Anzeigeinstrument testen.
Ev. den Geber in kochendes Wasser halten.
Zur Bremse schon genug geschrieben.

Zum Kühlwasser füllen, nimm den Zulauf vom Motor zur Heizung ab ,Trichter drauf und in den Zuauf zum Heizungswärmetauscher einfüllen.
Rohr welches überdem Motor liegt, ist sowieso die höchste Stelle.

Grüsse aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
MikeH
Beiträge: 396
Registriert: 1. Aug 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland , 45472 Mülheim/Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#9

Beitrag von MikeH » 11. Feb 2009, 20:16

Hallo Namensvetter!

Wegen der Bremse:
Verändert sich der Druckpunkt, wenn du mit dem Pedal bei laufendem Motor pumpst??
Wenn nein, dann normal.
Wenn ja, dann ist da irgendwo noch Luft drin!

Gruß
Michael
www.mg-midget.de
#1814
My english is not the yellow from the egg.

Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#10

Beitrag von badtwin » 11. Feb 2009, 22:43

hi,

ja der druckpunkt verändert sich auch bei laufendem motor, wenn ich pumpe, aber das ist doch eigentlich normal, oder? macht mein winterauto eigentlich auch. wenn ich dann einen meter fahre, ist es wieder gleich wie vorher.

lg mike

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 58456 Witten

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#11

Beitrag von Daniel Fulda » 11. Feb 2009, 23:30

Sorry Mike,

bis 1976 gab es weder das Thermostatgehäuse mit der Einfüllschraube noch ein Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter im MGB. Erts ab Herbst 1976 wurden diese verbaut. Zudem sollte sich an Deinem Thermostatgehäuse ein Halteflansch zur Befestigung der Luftpumpe des "Abgasbelüftungssystemes" finden. Sind weder dieser noch die besagte Schraube in Deinem Auto zu finden ist der Thermostatdeckel schon mal gegen einen aus einem Model Baujahr bis Sept 1976 getauscht worden. Die originale Teilenummer des Deckels, der in Dein Auto gehört ist: CAM 1577. Dazu kommt die besagte Schraube (KTP 9401) mit Unterlegscheibe (TRS 1418). Ob dieses Thermostatgehäuse heute im Teilehandel noch angeboten wird entzieht sich meiner Kenntnis.
Ach ja: in meiner Erinnerung war die Schraube im Thermostatgehäusedeckel aus Metall. Da kann ich mich aber auch irren und lasse mich gerne eines besseren belehren.

Grüße
Daniel Fulda (#1111)

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#12

Beitrag von Ralph 7H » 12. Feb 2009, 12:38

Hallo Mike,

Bilder sagen mehr als Worte, deshalb schau mal hier rein. Bis auf den Vergaser kannst du sicher alles erkennen und es ist weitgehend der Auslieferungszustand. Auch der Thermoschalter der Lüfter ist oben im Kühler zu erkennen.
www.mgexperience.net/phorum/read.php?1,1030498
Vermutlich hat ein Vorbesitzer mal einen älteren Motor eingebaut.

Der Geber der Temperaturanzeige ist unterhalb des Thermostats im Zylinderkopf eingeschraubt und mit einem grün/blauen Kabel zum Instrument verdrahtet. Das Instrument bekommt geregelte Spannung vom Spannungs-Konstanthalter hinter dem Armaturenbrett. Erfolgt diese Versorgung direkt über Zündungsplus, wird zu viel angezeigt.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#13

Beitrag von badtwin » 12. Feb 2009, 18:01

hey da ist sogar mein vergaser drauf, allerdings ist mein motorraum etwas schöner und aufgeräumter, aber daran solls ja nicht scheitern ...

alles gleich, bis auf das thermostatgehäuse ... ja den flansch hab ich, hab die luftirgendwasanlage selber abgebaut, allerdings die schraube nicht ... das gehäuse mit schraube hab ich bei limora mal gesehen, eventuell werd ich mir das dann besorgen ...

danke für die antworten

lg mike

Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#14

Beitrag von badtwin » 12. Feb 2009, 21:50

noch eine kurze frage zu der schraube am thermostatgehäuse ... wenn der motor kalt ist, ist der thermostat doch geschlossen, oder? kann ich da dann überhaupt nachfüllen?

lg mike

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 58456 Witten

Re: Kühlerwassereinfüllstutzen

#15

Beitrag von Daniel Fulda » 13. Feb 2009, 10:27

Hallo Mike,

wenn Du besagte Schraube herausdrehst schaust Du von oben auf deas Thermostat. Wenn Du hier Kühlflüssigkeit einfüllst läuft die bei geschlossenem Thermostat nach vorne über den oberen Kühlerschlauch zum Kühler hin ab. Du brauchst nicht zu befürchten über diesen Weg bei kaltem Motor nur den sogenannten kleinen Kühlkreislauf zu füllen. Möglicherweise hat einer Deiner Vorbesitzer ja auch nur das Thermostatgehäuse getauscht, weil ihn nach Entfernung der den Motor in seiner Leistungsentfaltung einschnürenden "Abgasbereinigungsmaßnahmen"der Flansch der "Belüftungspumpe" störte.

Grüße
Daniel Fulda (#1111)

Antworten