Verbrauch MGC GT

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Verbrauch MGC GT

#1

Beitrag von mic » 22. Okt 2009, 20:35

Hi there,

an diesen verregneten Herbstabenden denke ich oft, "ein C-GT (fuer den Winter) waere auch ganz schoen".
Meinen B-GT hatte ich nach Erwerb des Roadsters verkauft - und ich weine ihm keine Traene nach, if you know what I mean :-)
Was fressen diese 3 Liter Maschinen? Da ich meine Oldtimer immer als 'daily driver' benutze, ist der Verbrauch ein wichtiges Kriterium.
Bin fuer jeden Hinweis dankbar.
Thanx & cheers.
Mic

________________________
z.B.
http://www.autotrader.ie/search/MG/MGC/ ... annel=CARS
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Dani
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jun 2004, 01:01
Wohnort: CH, 8750 Glarus

Re: Verbrauch MGC GT

#2

Beitrag von Dani » 23. Okt 2009, 08:15

Hi Mic
Ich fahre seit fast zehn Jahren einen MGC. Der Verbrauch hängt ganz von deiner Fahrweise ab. Es ist aber zu sagen, dass ein restaurierter und gut eingestellter Motor auf 100km ca. 10-13 Liter Benzin verbraucht. Es ist sicher möglich weniger zu verbrauchen, aber du willst ja einen C mit 145 Ps nicht tragen, oder?
Betr. deinem Link wäre ich mit der Laufleistung vorsichtig.

Benutzeravatar
Heiner Thüroff
Beiträge: 520
Registriert: 29. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): 69er MGC,69er MGC-GT,
Wohnort: Limburg a.d.Lahn
Kontaktdaten:

Re: Verbrauch MGC GT

#3

Beitrag von Heiner Thüroff » 23. Okt 2009, 09:10

13 Liter nur Bergab ;-)
Eher so 15-17 L
Weniger schaff ich nicht .
Grüße
Heiner Thüroff

Dani
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jun 2004, 01:01
Wohnort: CH, 8750 Glarus

Re: Verbrauch MGC GT

#4

Beitrag von Dani » 23. Okt 2009, 09:46

ja, diese Literzahlen sind wirklich nur mit ganz gemähchlicher Fahr möglich. Da ich meinen C viel in den Bergen bewege und das auch noch sportlich benötige ich bis zu 20 Liter. Beim C-fahren sollte der Genuss und nicht das Benzin im Vordergrund stehen.
Gruss Dani

Benutzeravatar
MH
Beiträge: 1148
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MG P, Jaguar E-Type S1 FHC, MGC GT, AH
Wohnort: Westmünsterland

Re: Verbrauch MGC GT

#5

Beitrag von MH » 23. Okt 2009, 10:15

Also bei mir sind es ca. 12 l, bei gemächlicher Fahrweise auch weniger. Bei einem Freund ebenso. Habe den C nie so richtig durstig erlebt.

Aber so ist das mal im Leben, eine tolle Frau lädt man auch nicht in eine Pommesbude zum Essen ein :D

Grüße
manfred
P.S. Vielleicht zeigt Euer Tacho nicht die richtigen Werte an oder meiner :D

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Verbrauch MGC GT

#6

Beitrag von Ralph 7H » 25. Okt 2009, 22:13

Hallo zusammen,

interessante Einblicke! Beim C kann ich leider nicht mitreden. Vergleichsweise nur mit dem V8 und der begnügt sich mit 9 bis 10 Litern, wenn man es nicht wirklich sehr eilig hat ('trägt' man ihn über die Straße sind auch unter 8 Litern eine Erfahrung, die mich an der Benzinuhr zweifen ließ). Solls schnell gehen (Zwischen 150 und 180) können auch mal 13 bis 15 Liter sein wenn man Spass haben will und nicht auf verbrauchsoptimiertes Fahren Rücksicht nimmt.

Ob ein C- oder V8-GT aber das richtige Auto für alle Gelegenheiten ist bezweifle ich. Meinen habe ich seit 1979 so manchen Winter durch gefahren und gelernt mit den Angstmomenten auf nassen und glatten Straßen umuzgehen. Heilmich wünschte ich mir dann oft den 1800er zurück und fahre lieber wieder mit dem Roadster mit Hardtop bei solchen Gelegenheiten, es strengt weniger an, wenigstens solange es nicht um die Staumöglichkeiten für Einkäufe geht.
BTW, der Roadserist ein Stage 6...anyway fun througout...

Just my 5 Cents

Gruß vom Niederrhein

Ralph

mgc-driver
Beiträge: 23
Registriert: 18. Nov 2004, 01:01
Wohnort: Deutschland,22119 Hamburg

Re: Verbrauch MGC GT

#7

Beitrag von mgc-driver » 11. Nov 2009, 20:57

Moin Mic,
habe meinen C seit 21 Jahren , anfänglich auch als daily runner ( auch im Winter ); damals noch auf 3x HD 8 ( von der e-Type). Verbrauch war +/- 13ltr in der Stadt , viel weniger wird es nie sein, außer man rechnet es sich schön. Jetzt mit 3 x 45 Weber geht es in der Stadt nicht unter 15ltr. Cruisen auf der Landstr bei 11ltr.
ABER , warum willst Du dir das antun ? ; der C ist der Wagen für den Sommer (!) , der B der Wagen für den Winter (!) . Ich bin selbst im Sommer bei leichtem Regen schon nur noch am rum-rutschen , im Winter bei leichtem Eis bekommst den C nicht unter Kontrolle - tu Dir und den verbleibenden C´s das nicht an.
Gruß aus Hamburg.
Roland

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Verbrauch MGC GT

#8

Beitrag von mic » 11. Nov 2009, 21:45

Schnee und Eis gibt es hier bei uns nicht.
Aber Regen [bekanntermassen].

Das softtop des B kriege ich einfach nicht dicht - und Fachleute an jeder Ecke, so wie bei euch :-) gibt's hier nicht.
Wasser dringt ein an den angegebenen Stellen am Scheibenrahmen und an den beiden Seitenscheiben, wo das Verdeck locker anliegt - aber nicht mehr anliegt bei Sturm vom Atlantik mit Staerke 8 und auch gerne mehr.
Hand aufs Herz - wessen Verdeck ist unter solchen Bedingungen dicht (ernstgemeinte Umfrage)?
Ueberlege ernsthaft ein hardtop anzuschaffen; wenn ich die nicht ausgesprochen haesslich finden wuerde, haette ich es schon laengst getan.

Na ja, der GT (C oder B) hat'n Dach.
Daher die Idee. In meinem B GT kam ich im letzten Winter auf jeden Fall trocken durch die Gegend.

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Verbrauch MGC GT

#9

Beitrag von Ralph 7H » 11. Nov 2009, 22:01

Hallo Mic,

mit den Hartops ist das schon so ein Thema. Für meinen habe ich das original Works HT, aber es gibt eine Vielzahl Fremdfabrikate.
Wenn ich mich recht erinnere hat Steve Simmons aus SoCal auf seiner Seite www.mgnuts.com davon eine Übersicht aufgeführt und Bilder eingestellt. Zunächst sollte das erst mal helfen.
Einen C oder V8 für den Winter als Daily Driver solltest du aber nicht wählen. Diese Autos sind bei kaltem und nassem Wetter, zumal wenn es stürmisch ist, keine Alternative bezüglich Fahrbarkeit und Treibstoffverbrauch. Statt dessen scheint ein später GT mit z.B. Oselli Motor (möglichst mit deutlich erhöhter Verdichtung) und ST- oder Frontline Spoiler da die bessere Alterative zu sein. Günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt und mit dem passenden Motor macht er auch richtig Vergnügen.
Auf CarsandClassics tauchen derzeit immer wieder interessante GT's auf, schau einach mal nach, wenn du möchtest und wer würde schon mal bei einem Jubilee schlechtes denken...

Gruß vom Niederrhein
(bei 8° C)
Ralph

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Verbrauch MGC GT

#10

Beitrag von mic » 12. Nov 2009, 00:01

Auf der angegebenen Seite kann ich leider keine Abbildungen von hardtops finden :-(
Anyway, hier ist eins, das mir gefallen koennte:
http://www.oldclassiccar.co.uk/mg.htm
Die Rueckscheibe gewoelbt und keine zusaetzliche Seitenscheibe - pretty.
Leider kann man nicht erkennen, wie es von vorne aussieht.

Cheers

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Verbrauch MGC GT

#11

Beitrag von mic » 12. Nov 2009, 00:33

Nachtrag: habe die Abb. gefunden...
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Verbrauch MGC GT

#12

Beitrag von mic » 12. Nov 2009, 21:19

Bei dem bei oldclassiccar.co.uk abgebildeten hardtop scheint es sich um eins von Honeybourne Mouldings zu handeln.
http://www.honeybournemouldings.co.uk/mg.htm
Leider wird es nicht mehr hergestellt :-(
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

517894
Beiträge: 79
Registriert: 19. Okt 2008, 15:47
Fahrzeug(e): Bike & Car
Wohnort: Tokyo/Japan

Re: Verbrauch MGC GT

#13

Beitrag von 517894 » 14. Nov 2009, 15:05

Hi Mic!
Google mal unter wrap round- oder wrap around hardtop MGB
Das gab und gibt es auch von anderen Herstellern.

Schau mal hier!

http://www.scparts.co.uk/pdf/326331.pdf

in weiss find ich das jetzt nicht so schoen auf einem dkl. Wagen, aber man kann es ja schwarz oder in Wagenfarbe lackieren lassen!

Dieses ist auch cool(ohne die Dachfenster)! Aber sicher nicht billig .(oder schon verkauft?!) rare Sebring GT Hardtop. Schoen flach am Uebergang zum Frontscheibenrahmen!

http://www.williamsandpritchardregister ... %20MGB.htm

Gruss Oliver! #1618
“Love all, trust a few, do wrong to none.”
Shakesspeare

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Verbrauch MGC GT

#14

Beitrag von mic » 16. Nov 2009, 14:01

Prima Hinweise. Thanx Oliver!
Werde scparts mal an-mailen.
Cheers.
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Verbrauch MGC GT

#15

Beitrag von jupp1000 » 16. Nov 2009, 14:15

...nur z. Info:

SC Parts ist eine 100% Tochter von Lim...

Dort einfach mal nachfragen - die sind vernetzt, d.h. was SC hat, das hat Lim.. auch = günstigerer Versand oder auch Abholung.

Edit: Mic, Du wohnst ja in UK - also vergiss meinen Einwurf!
schöne Grüße

Heinz #1565

Antworten