Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

sniesel
Beiträge: 71
Registriert: 25. Sep 2008, 16:34
Wohnort: 53859 Niederkassel
Kontaktdaten:

Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#1

Beitrag von sniesel » 18. Mär 2010, 18:39

Hallo liebe MG-Freunde,

die Restauration nimmt erfolgreich seinen Lauf. Ich denke, dass wir im Sommer fertig sein werden. Aber meistens dauerts ja dann doch länger, als geplant. :lol:

Gut, aber deshalb habe ich keinen Thread aufgemacht.

Ich bin gerade dabei, den Kabelbaum herzustellen und habe dabei folgendes fest gestellt. Im Original-Kabelbaum sind nur 2 Kabel an der Drehstromlichmaschine angebaut.

Kabel 1: geht von LIMA zum Anlassermagneten (braun, ca. 4 mm²)
Kabel 2: geht von LIMA zur Kontrollleuchte (braun/gelb, ca. 2 mm²) und von der Kontrollleuchte geht ein Kabel (weiß) zum Zündanlassschloss.

Normal sind laut Schaltplan aber drei Kabel vorgesehen. Und zwar soll ein Kabel (braun/gelb) noch direkt zum Zündanlassschloss gehen. Dieses Kabel existiert im Original-Kabelbaum aber überhaupt nicht und der Baum war noch vollständig gewickelt.

Wofür ist das Kabel gut, und muss es tatsächlich mit eingebaut werden. Leider konnte das Auto vorher mit Baum nicht getestet werden.

Danke für Eure Antworten im Voraus!!!

Viele Grüße Denise

sniesel
Beiträge: 71
Registriert: 25. Sep 2008, 16:34
Wohnort: 53859 Niederkassel
Kontaktdaten:

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#2

Beitrag von sniesel » 19. Mär 2010, 08:42

Kann denn bei Euch jemand mal an einem MG Midget Bj. 72 (Drehstromlima) schauen, ob 2 oder 3 Kabel angeschlossen sind? Das wäre wirklich hilfreich.

Mein Wohnzimmer sieht aus wie aufm Schlachtfeld, da der ganze Kabelbaum verteilt ist. :mrgreen:

Danke Denise

Benutzeravatar
Batolo
Beiträge: 38
Registriert: 19. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): ex Midget 1972

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#3

Beitrag von Batolo » 19. Mär 2010, 09:34

Hallo Denise,

ich besitze einen '72er Midget rwa (US-Version) und koennte nachschauen,
bin aber gerade im Buero und der kleine ist zu Hause, zugedeckt in der Garage.
Wenn dir zwischenzeitlich niemand anderes eine Antwort geben kann, muesstest
du bis heute Abend warten.

Gruss
Bert

sniesel
Beiträge: 71
Registriert: 25. Sep 2008, 16:34
Wohnort: 53859 Niederkassel
Kontaktdaten:

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#4

Beitrag von sniesel » 19. Mär 2010, 11:43

Hallo Bert,

das wäre super lieb von Dir. Bis heute Abend hat es in jedem Fall noch Zeit.
Wenn Du nen 72er Midget hast, könnten unsere beiden ja produktionsmäßig recht nah aneinander liegen. Unser ist auch ein US-Modell in Blaze Red. Erstzulassung ist der 26.05.1972.

Danke im Voraus für Deine Bemühungen.

Viele Grüße Denise

Benutzeravatar
uncle sam
Beiträge: 89
Registriert: 16. Dez 2000, 01:01
Wohnort: Mülheim Ruhr

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#5

Beitrag von uncle sam » 19. Mär 2010, 12:58

Hallo Dennis,

habe meinen Midget MK3 im letzten Jahr von Gleichstrom auf Drehstrom umgerüstet. Dabei musste ich meinen vorhandenen Kabelbaum um ein weiteres Kabel ergänzen. Du hast wahrscheinlich einen Kabelbaum für die Gleichstromlichtmaschine.
Das zusätzliche Kabel muss zum Regler. Der wiederum durch Überbrückung von seiner Funktion befreit wird.

Ich hoffe das hilft dir weiter

Gruß
Rainer

Benutzeravatar
Batolo
Beiträge: 38
Registriert: 19. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): ex Midget 1972

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#6

Beitrag von Batolo » 19. Mär 2010, 14:16

sniesel hat geschrieben: ... könnten unsere beiden ja produktionsmäßig recht nah aneinander liegen. Unser ist auch ein US-Modell in Blaze Red. Erstzulassung ist der 26.05.1972.
Ich werde heuta Abend ausserdem nach dem genauen Geburtstag schauen. Wenn ich nicht irre,
ist er auch ein 05.72. Lass uns doch mal die Fahrgestellnummern vergleichen.

Ciao
Bert

sniesel
Beiträge: 71
Registriert: 25. Sep 2008, 16:34
Wohnort: 53859 Niederkassel
Kontaktdaten:

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#7

Beitrag von sniesel » 19. Mär 2010, 18:56

@ uncle sam

Rainer, ich heiße Denise und nicht Dennis. :mrgreen:
Das passiert mir aber öfters. Ich bin auch nicht männlich, sondern weiblich.

Aber nun zur LIMA. Ich denke schon, dass es der richtige Kabelbaum ist. Es hat soweit auch alles mit dem Schaltplan übereingestimmt. Eben nur nicht mit der LIMA. Deshalb hatte ich auch gefragt, ob jemand nachschauen kann. Ein unbelegter PIN existiert auch am Zündschloss nicht.
Wäre es ein anderer Baum, würden doch auch noch zusätzliche Kabel für die Gleichstrom-LIMA vorhanden sein. Diese gibt es aber auch nicht.


@ Batolo

Hallo Bert, unsere FGStNr. ist GAN5UC117297G.




Viele Grüße Denise

Benutzeravatar
Batolo
Beiträge: 38
Registriert: 19. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): ex Midget 1972

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#8

Beitrag von Batolo » 19. Mär 2010, 23:14

Denise,

ich habe eben den Stecker von der Lima abgezogen und gesehen,
dass er zwar drei moegliche Eingaenge hat, jedoch nur zwei Kabel,
ein dickes und ein duennes, angeschlossen sind.
Ich hoffe, dies beantwortet deine Frage.
Mein Midget hat am 09.05.72 Geburtstag und hat die FGStNr. GAN5UC119519G.

Ciao
Bert

sniesel
Beiträge: 71
Registriert: 25. Sep 2008, 16:34
Wohnort: 53859 Niederkassel
Kontaktdaten:

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#9

Beitrag von sniesel » 19. Mär 2010, 23:54

Hallo Bert,

genau dieses Phänomen hat unser Midget auch.
Ja, das beantwortet meine Frage. Danke dafür!

Das Datum von unserem Midget ist die Erstzulassung. Wann es genau gebaut wurde ist in den Papieren nicht ersichtlich.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem Midget, einen schönen Abend noch!

Viele Grüße Denise

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#10

Beitrag von Josef Eckert » 20. Mär 2010, 08:41

Hallo Denise,
ich hab mir jetzt mal den Schaltplan vorgenommen. Hatte leider vorher keine freie Minute und mir fehlt eigentlich auch das Verständnis, dass jemand einen Kabelbaum selber strickt. Ich mag zwar selbstgestrickte Pullover, aber Kabelbäume - nee, danke. Kabelbäume sind idR außnahmsweise im Vergleich zu anderen Ersatzteilen eigentlich immer von guter Qualität und recht preiswert. Ich lehne grundsätzlich jegliche Arbeiten an der Elektrik eines Fahrzeugs ab, wenn ich sehe da wurde der Kabelbaum selbst gestrickt.
Also zu deiner Frage:
Schaltplanmäßig gehen zwei brown/yellow Kabel an die Lichtmaschine auf den gleichen Pol. Ein weiteres brown Kabel an den anderen Pol. Das brown/yellow Kabel läuft vom Ignition Starter Switch über die Lichtmaschine (daher 2 Kabel) zur Ignition Warning Lamp. Diese Verbindung kann genaussogut und kabelmäßig kürzer vom Ignition Starter Switch über die Ignition Warning Lamp zur Lichtmaschine geführt werden. Dann geht zur Lichtmaschine nur ein Kabel, dafür auf den Kabelstecker für die Warning Lamp 2 Kabel. Es gibt dann noch die Möglichkeit WarningLamp-Starter Switch-Lichtmaschine. Ergo, die Kaberlführung selbst kann mal leicht vom eigentlichen Schaltplan abweichen, ohne dass da etwas fehlt. Der Hersteller des Kabelbaums hat dann nur Kabelleitung eingespart.
Gruß
Josef

sniesel
Beiträge: 71
Registriert: 25. Sep 2008, 16:34
Wohnort: 53859 Niederkassel
Kontaktdaten:

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#11

Beitrag von sniesel » 20. Mär 2010, 22:20

Hallo Josef,

ob ich meinen Kabelbaum selbst stricke, oder nicht, solltest Du schon mir überlassen. Ich möchte es Dir trotzdem erklären.
Ich habe bereits den 2. Kabelbaum selbst gemacht und bin super zufrieden. Ich konnte mir meine Kabel so legen und schalten, wie ich es wollte. Auch ein besseres Absichern der einzelnen Verbraucher ist wesentlich einfacher. Desweiteren habe ich einige Sachen aus dem Kabelbaum heraus gelassen, da es in Deutschland nicht gefordert ist. Zusätzlich verkabel ich einen Zusatzlüfter einen Türsummer und Seitenblinker. Außerdem ist mein Kabelbaum auf deutsch umgestellt. Das heißt, dass nur noch die ganz normalen 6,3er Flachstecker und Flachsteckhülsen verarbeitet werden. So ist es nachher auch leichter, diese zu tauschen. Ausserdem sind alle meine Kabel nummeriert und diese Nummern sind in einem Schaltplan eingearbeitet. Wenn ich ein Problem mit einem Kabel habe, kann ich es sofort zuordnen.
Also sag jetzt nicht, dass dieser Baum schlechter ist, als der original gekaufte, wo ich aussen noch hätte Kabel anbringen müssen. Über die Kosten brauchen wir uns kaum zu unterhalten. Mein Kabelbaum kostet insgesamt nur ein drittel vom Limora-Katalogpreis.
Aber nun zum eigentlichen Thema.
Bert hat geschrieben, dass auch sein Midget (gleiches Modell) nur zwei Kabel abgehend hat. Also denke ich, dass es bei diesem Baujahr normal ist. Desweiteren habe ich mich mit dem Lichtmaschinen-Hersteller in Verbindung gesetzt. Dieser sagte mir, dass die zwei Kabel ausreichend sind.
Also denke ich eher, dass der Hersteller an einer Kabelleitung gespart hat.

Ich hoffe, Dir jetzt nicht allzusehr auf die Füße getreten zu sein.

Viele Grüße Denise

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#12

Beitrag von Josef Eckert » 21. Mär 2010, 09:01

Hallo Denise,
Ich sehe Du hast nicht verstanden was ich Dir klar machen wollte.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4109
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#13

Beitrag von Günter Paul » 21. Mär 2010, 10:54

Wetten,dass sie Dich verstanden hat,Josef, :wink: :D
wer mit dem Sachverstand wie Denise ausgerüstet ist,versteht das....was sie nicht versteht oder besser,akzeptiert,ist die direkte Ansprache eines Schwäbischen Freidenkers :D
Frauen reagieren mitunter etwas empfindlich auf so etwas Du weißt schon,die Emanzipation,dabei sind es doch längst die Männer,die darum kämpfen müssen :wink: ,ich bin allerdings begeistert von ihrer Reaktion ...muss man ihr lassen,das hat was ... :D
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#14

Beitrag von Josef Eckert » 21. Mär 2010, 11:31

Hallo Günter,
wenn dann "Badisch". Für mich ist das ein Unterschied!
Was ich meinte ist, dass hier keine Kabel weggelassen werden, sondern einfach "kostengünstiger" verlegt.
Ansonsten, es ist halt immer schwer, wenn man Erfahrung gesammelt hat und anderen Reinfälle ersparen möchte, dies zu vermitteln. Ich bin langsdam soweit, dass ich das einfach lasse. Zuerst wollte ich ja auch nicht reagieren auf das Posting von Denise. Doch mein badisches Temperament und da habe ich halt doch den Schaltplan rausgenommen und ein paar Minuten, musste mal aufs stille Örtchen, darüber gebrütet.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 626
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Kabel an der Lichtmaschine MG Midget MK3 (round wheel arch)

#15

Beitrag von PM » 21. Mär 2010, 12:19

Hallo Gemeinde,

irgendwie fällt mir da ein Spruch ein:

"The best man for a job is a woman"

Ich nöchte niemendem wehtun, aber ich find es einfach Klasse, dass eine Frau sich mit Technik so detailliert auseinandersetzt.

Sonnige Grüße vom linken Niederrhein

Peter

Antworten