Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#1

Beitrag von Florian84 » 14. Jan 2011, 13:01

Hallo zusammen,

ich werde am 15.1. (morgen Vormittag gegen 930 / 1000 Uhr... Sehr kurzfristig, aber ich versuch mein Glück) einen sehr vielversprechenden MG A besichtigen und habe bereits von einem zuverlässigen Bekannten (TR 6 - Schrauber) Kenntnis erhalten, dass der Wagen soweit ok ist.
Da ich mich aufgrund des Gesamtbildes mit tatsächlich ernsten Kaufabsichten zum Händler begebe und leider Anfänger bin, würde ich hiermit gern in die Runde fragen, ob mir vielleicht jemand mit mehr Ahnung beistehen könnte...
Modalitäten können wir gern per pm klären.
Vielleicht hat ja auch jemand den Wagen bereits gesehen und kann mehr darüber sagen - auch dies nehme ich gerne mit :wink:
Hier der Link http://www.autohaus-reisser.de/index.ph ... 17&pdid=42

Danke im Voraus
Florian

Benutzeravatar
MG A 1600
Beiträge: 139
Registriert: 13. Mär 2008, 20:58
Wohnort: 41540 Dormagen

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#2

Beitrag von MG A 1600 » 14. Jan 2011, 19:29

Hallo Florian,

ist leider wirklich ein wenig kurzfristig ! Hast du dir schon unter der Fahrzeug-Typologie die Kaufberatung angeschaut ? Dort stehen sehr gute Tipps, die unbedingt berücksichtigt werden müssen. Der erste Eindruck von den Fotos her ist ganz gut. Allerdings gibt es keinen 1500er als MK 1, die Farbe ist ja bekanntlich Geschmacksache, den Farbton hat es beim A allerdings nicht gegeben. Für die alles verunstaltende Antenne würde ich auf jeden Fall einen Preisnachlass raushandeln, da gibt es elegantere Lösungen. Das der Motor nicht original ist, hat der Verkäufer ja vermerkt. Bedenke bei der angegebenen Leistung, dass der 1500er vorne Trommelbremsen hat. Die Zentralmuttern könnten beim TÜV bemängelt werden ( ...bei mir hat es bis jetzt allerdings noch kein Pürfer angesprochen :roll: ).

Ich bin Morgen in Köln, kann aber leider nicht mitkommen, da ich die Kölner vor dem Hochwasser schützen muss. Solltest du einen anderen Termin vereinbaren können, komme ich gerne dazu.

Die grundsätzliche Entscheidung, sich einen A zu kaufen, finde ich prima :D !!

Gruß
Stefan ( ...noch ohne nasse Füße ! )

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#3

Beitrag von Florian84 » 14. Jan 2011, 22:54

Hallo Stefan,
Die Tipps habe ich mir ausgedruckt und bereits diverse trockenuebungen hinter mir. Trotzdem möchte ich bei so einer Investition natürlich gern auf Nummer sicher gehen :-)
Der Termin ergab sich tatsaechlich sehr kurzfristig, da die Anzeige erst seit zwei Tagen online ist - und bevor ich kein feedback von einer person meines Vertrauens hatte, wollte ich niemanden fragen, ob er mitkommen koennte.
Am 22.1. wäre es mir das naechste mal möglich nach koeln zu kommen, wenn der haendler das mitmacht. Falls nicht, gehe ich lieber das Risiko ein und lasse ihn mir ggf bis dahin wegschnappen.
Falls du oder der MG bis dahin also nicht rheinabwärts treiben, wuerde ich mich freuen wenn das klappen sollte :-)
Details wie die Antenne kann ich verschmerzen und vor der Saison vielleicht schon ändern, die Farbe finde ich sehr schoen und da der Wagen schon mal durch den TUEV gekommen ist, mache ich mir bei den Felgen auch keine großen sorgen. Trommelbremsen kenne ich aus der corvette, vielleicht kann man da mal auf Scheiben umrüsten, wenn ich mehr Erfahrung habe...

Zum Schluss entschuldigt bitte den schreibstil, brech' mir mit dem iPad einen ab :-/

Bis dann
Florian
Zuletzt geändert von Florian84 am 15. Jan 2011, 00:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#4

Beitrag von Florian84 » 15. Jan 2011, 01:16

Hallo Rainer,

wir sollten uns mal zum Tischtennis treffen - ein Hin und Her hier :D
Ich warte definitiv auf einen Fachmann, Buchhalter scheuen das Risiko... :lol:
- Der 1622er Motor ist mE eine Aufwertung, man merkt schon, dass es besser voran geht. Und die 1500er Karosserie ist mE am schönsten.
- Sind die Trommelbremsen tatsächlich sehr unterdimensioniert? Bin tatsächlich noch nie mit 4 Trommeln in einem MG gefahren, wenn ich mich recht erinnere... Allerdings möchte ich auch diese Saison nicht auf die Rennstrecke und in die Berge, sondern durchs heimatliche Münsterland und zwangsweise den Dortmunder Stadtverkehr zur Garage.
- Die Sache mit der Gepäckbrücke verstehe ich nicht :?:
- Innenspiegel: Stimmt, war mir nicht aufgefallen. Vorteil: Höhenverstellbar. Nachteil: Sieht ziemlich seltsam aus. Eigentlich braucht man sowas ja nicht...
- Scheibenwischer: Gibt es dort "richtig" und "falsch"? Glaube mal in der Fachliteratur gelesen zu haben, dass richtige Scheibenwischerstellung ein Mythos sei - habe aber viel gelesen und kann mich durchaus auch gerade irren :? Ist das ein großes Problem oder eher ein Detail?
- Optisch ist die Antenne für mich der größte Fauxpas, würde diese allerdings wie das Radio entfernen wollen, da es mir überflüssig erscheint. Das Loch würde ich verzinnen... Todsünde?

Insgesamt würde ich als Anfänger ja einen Wagen kaufen, der in gutem Zustand ist und Schritt für Schritt dazulernen - ich befürchte, dass ich da für unter 22k nicht fündig werde (8 Monate und ebenso viele Autos), oder meine Ansprüche sind zu hoch...
Habe außerdem als Faustregel mit auf den Weg bekommen, dass jeder (angemessene) Euro beim Kauf deren zwei bei der Reparatur spare...

Dank dir und gute Nacht
Florian

jholdie
Beiträge: 56
Registriert: 19. Sep 2004, 01:01
Wohnort: Deutschland, 42651 Solingen

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#5

Beitrag von jholdie » 15. Jan 2011, 15:12

Hallo Florian,

Du hast eine PM.
Viele Grüße

Jürgen

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#6

Beitrag von Ulli » 15. Jan 2011, 16:50

Hallo Florian !

Lass Dich nicht verunsichern. Du wirst kaum noch einen komplett originalen MGA finden. Das Wichtigste ist, das der Rahmen und die Karosse rostfrei sind und alles korrekt funktioniert und Du nicht sofort in die nächste Werkstatt fahren musst um nachzubessern. Auf den Bildern sieht er ordentlich aus.
Ein normaler MGA ist kein REnnwagen und ab 120 wird es laut und anstregend ihn zu fahren. In der Regel wirst Du Landstraßen bis 100 befahren, dann macht dieses Auto spass und die Trommelbremse wird ihn zum stehen bringen. Das Fahrwerk ist für das Alter sehr gut.
Nimm auf jeden Fall einen Kenner mit, der Dich bei der Begutachtung unterstützt. Mach eine lange Probefahrt und achte auf den Temperaturanzeiger, denn die termischen Probleme des MGA sind im Forum oft genug beschrieben.

Grüße von Ulrich

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#7

Beitrag von Florian84 » 15. Jan 2011, 23:49

Hallo Ulrich,
hallo Rainer,

euer kleiner, hoffentlich nicht ernster Disput zeigt ziemlich deutlich, in was für einer Bredouille man als Anfänger so steckt :?
Man möchte in erster Linie fahren und langsam mit wachsender Erfahrung Verbesserungen am Auto vornehmen und es seinen Vorstellungen anpassen. Damit es jedoch zum Fahren kommt, muss man aber auch ein Auto haben :wink:
Da ist es eine große Kunst, vier Faktoren in Einklang miteinander zu bringen:
1. sein Budget
2. möglichst gute Qualität des Autos
3. seinen Geschmack
4. Originalität
oder anders gesagt: Für sein Geld einen möglichst guten (=originalen?) Gegenwert zu bekommen, der einem am Besten auch noch gefällt :wink:
Zwei Fixpunkte (mehr oder weniger fix) hat man ja: Das Budget und seinen persönlichen Geschmack.
Zum Thema Qualität/ Originalität bzw. Gegenwert fürs Geld hat man so gut wie keine Ahnung - deshalb liest man viel und fragt nach. Und wie so häufig, wenn man mehr als eine Person fragt, bekommt man mindestens zwei verschiedene Antworten :wink:
Am Ende kommt ihr trotzdem aufs gleiche Ergebnis: Jeder muss selbst entscheiden und wird sein Auto früher oder später finden. Der eine schwört auf Originalität, der andere auf bessere Fahrbarkeit zB durch ein 5Ganggetriebe.
Ich bin jedenfalls für jede Info dankbar, die mir bei der Feststellung eines angemessenen Kaufpreises helfen könnte und ebenso für jedes "Popometer" und geschultes Auge, welches mich vor einem Fehlkauf bewahrt.
Und da man irgendwann und irgendwie einen Anfang bekommen muss habe ich kein Problem damit, ein nicht unbedingt originales Auto zu kaufen und dieses dann mit wachsenden Kenntnissen zu verbessern oder weiter in einen Originalzustand zu versetzen - je nachdem, wohin mich meine Reise führt. Ich würd' halt einfach gern mal fahren und mich nicht über den Tisch ziehen lassen, das war mein Wort zum Sonntag :wink:

Gute Nacht zusammen
Florian

Benutzeravatar
MG A 1600
Beiträge: 139
Registriert: 13. Mär 2008, 20:58
Wohnort: 41540 Dormagen

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#8

Beitrag von MG A 1600 » 16. Jan 2011, 14:50

Hallo Florian,

hast du dir den MG A angeschaut ??

Gruß
Stefan

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#9

Beitrag von Josef Eckert » 16. Jan 2011, 16:41

Hallo Florian,
ich habe bisher nur mitgelesen, liege aber auf einer Linie mit Rainer. Aus Erfahrung kann ich nur sagen dass man gerade als Anfänger beim Kauf immer gleich noch an den zukünftigen Verkauf denken sollte. Ob Dir der MG A in zwei jahren noch immer so gut gefällt, ich glaube das kannst Du heute auch nicht beantworten. Und wenn Du dann einen, die Engländer nennen es Bitser (a bit of this a bit of that), gekauft hast, ist es schwer ihn wieder ohne großen Verlust zu verkaufen.
Ich wohne 40km von Köln entfernt und kenne mich einigermaßen mit dem MG A aus, bin aber nicht der große Experte. Ich hab nur Freunden schon bei der Reparatur ihres MG As geholfen.
Ich könnte nach Köln kommen (Wochenende) und mir den Wagen ansehen, aber ich mache es nicht ganz umsonst. Aber ich denke wir könnten uns schon einigen. Ich befürchte nur, dass ich Dir mehr vom Wagen ab- als zurate, da er wie Rainer schon geschrieben hat für das geforderte Geld schon ziemlich unschön verbastelt ist und ich lieber Autos im Auslieferungszustand mag.
Du kannst mir eine PM schicken.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#10

Beitrag von Florian84 » 16. Jan 2011, 18:17

Hallo Stefan,
Hallo Josef,

ich war gestern nicht in Köln, da ich mir den Magen verdorben hatte. Den Termin habe ich nun auf den 22.1. um 10 Uhr gelegt, also kommenden Samstag. Ihr habt jeweils eine PM.

An Josef: Wenn der Wagen das Geld nicht wert ist, ist er es nicht wert - für mich bricht da keine Welt zusammen... Deshalb teile ich ja den ernsten Teil meiner Suche mit euch, um ehrliche Meinungen zu bekommen :wink:
Bei fünfzehn erfolglosen Besichtigungen habe ich mir ein Limit gesetzt und werde dann ernsthaft überlegen, vielleicht doch eher zum klassischen Einsteigermodell, dem MG B, zu greifen. Bislang sind's acht :)

Etwas persönliches: Ich werde definitiv Spaß an einem funktionierenden Auto haben, da ich seit meinem sechsten Lebensjahr mit meinem Patenonkel in diversen Healeys, Porsches und Corvettes durch die Landschaft gefahren bin und seit acht Jahren regelmäßig den 3000er Healey meines Patenonkels selbst fahren darf - und es nach wie vor wenig schöneres gibt :wink:
Ich weiß, dass der A diese Fahrleistungen zumindest in der Längsdynamik nicht erreicht, aber darum geht es mir auch nicht. Ich möchte gerne von meinem teilweise recht stressigen Alltag abschalten sowie einen technisch vergleichsweise simplen Wagen fahren, um die Instandhaltung der Technik zu erlernen. Ein schöner Ausgleich zum Buchhalter-Bürojob halt :D

Bis dann
Florian

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#11

Beitrag von Ulli » 16. Jan 2011, 20:21

Hallo Rainer,
hallo Florian !

Wenn sich hier jemand persönlich angegriffen fühlt, war das nicht meine Absicht. Sorry.

Unter dem Thema "Originalität" verstehe ich einiges mehr als nur den Motor und das Getriebe.
Das fängt bei der Farbe an. Selbst wenn der Wagen rot war und heute wieder ist, sind es selten die originalen Rottöne mit denen die MGAs nachlackiert wurden sondern oft Farben die bei Audi oder Porsche benutzt werden. Meistens wurden jedoch die Farben nach dem eigenen Geschmack gewählt und entsprachen nicht dem Original.
Scheibenbremsen wurden nachgerüstet, Reifengrößen verändert, Speichenräder nachgerüstet, andere Spiegel angeschraubt, Speicheräder mit anderen Dimensionen (Größe und Speichenzahl) als jemals original ausgeliefert. Polster nach eingenem Geschmack erneuert, Armaturenbretter in Holz oder mit Folie bozogen obwohl lackiert oder umgekehrt. Reproteile aus GFK, Zylinderkopf vom MGB oder Hannomag. Vergaser, Anlasser, Lichtmaschine.........es gibt fast nichts was man am MGA nicht ändern kann. Da die meisten MGA in ihrem Leben mal restauriert wurden werden nur noch wenige wirklich "Originale" Exemplare auf den Straßen sein.
Wichtig ist, dass einem das Auto gefällt und nicht nach der ersten Fahrt Probleme auftreten und der Wagen nur von Spachtel zusammengehalten wird. Nimm auf jeden Fall einen Magnet mit.
Florian hat sich ja auch schon ausgiebig mit der Materie befasst und mehrere MGs angeschaut. Vielleicht gibt es noch einen Kenner im Bereich Köln, der Dich begleitet.

Grüße von Ulrich

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#12

Beitrag von Ralph 7H » 16. Jan 2011, 21:14

Hallo Leute,

rudert mal etwas zurück! Ihr sollt hier nicht die Jouroren für einen K3 miemen sondern Florian einfach nur sagen, welche substanziellen Problempunkte beim A zu prüfen sind.
Farbe und technische Details stehen nicht im Pflichtenheft und bei diesem Auto sind sie auch nicht H-relevant. Der Preis ist zwar nicht niedrig aber auch nicht im Bereich des ungewöhnlichen, egal welche Lackfarbe oder Antenne oder welche Bohrmaße der B-Series Motor nun hat.
Das Auto läuft und bringt Spaß. Dafür wurde es konzipiert und gebaut. Wer Aktien sucht muss dann eben bei anderen Herstellern suchen und hoffen, dass die Zockerei (ähnlich wie Ende der 80er Jahre) noch mal funktioniert.

BTW, die ersten Hot Rots (nach der Definition) wurden nicht in USA sondern bei MG in Abingdon gebaut - noch bevor Allard sowas machte, aber das ist ein anderes Thema.

Ich bin zwar kein MG-Pabst oder Jouror bei Concourveranstaltungen, habe aber genug gesehen um selbst bei einem Over the Top perfekten Auto immer noch mindestens ein Dutzend No-Go Lösungen zu finden, wenn es sein muß und danach gefragt wird. Das war hier aber ausdrücklich nicht so.

:roll: Gruß vom Niederrhein

Ralph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#13

Beitrag von Josef Eckert » 16. Jan 2011, 22:14

Hallo Ralph,
ich glaube Du bist im falschen Film. Es geht hier um einen MG A und nicht B. Da zählt inzwischen Originalität entscheidend im Preis mit.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#14

Beitrag von Ralph 7H » 16. Jan 2011, 22:53

Hallo Josef,

danke für den Hinweis, wusste ich aber.
Selbst bei meinem TD, den ich nach langem Forschen als unrestauriertes aber fahrendes 2 Vorbesitzerauto im absoluten Originalzustand mit 30054 Mls seit 1952 gekauft habe, ist dieses Thema lächerlich und wird schon durch die nationalen Zulassungsbestimmungen ad absurdum geführt. Wert? Vergiss es, als Geldanlage untauglich trotz Originalität und matching Numbers! Just for the girn on the face while driving...

Natürlich wird es immer wieder Menschen geben die ein Auto über- oder unterbewerten. Lächerlich finde ich jedoch Preise bei A's jenseits der 40K wegen der fantastischen lupenreinen Originalität verbunden mit Werthaltigkeit und auch die Vorstellung einiger interessierter Clowns (sorry, hier darf sich bitte keiner persönlich angesprochen fühlen!!) einen guten GTV8, möglichst LHD und unter 10K und sei es von der Insel :D :D :D :D :D, zu finden.

Matching numbers sind sicher wichtig, beim MG aber spätestens seit dem TC fragwürdig. Es gibt einfach zu viele dieser Fahrzeuge um daraus ein hartes Argument in bezug auf auf außergewöhnlichen Wert abzuleiten. Als Ausnahme sehe ich nach 1945 nur noch den Arnoldt TC und in einigen Jahren vielleicht die LHD GT V8, von denen ja 7 Stück in der offizellen Fachliteratur der 'Kenner/Autoren' verbrieft sind, auch wenn tatsächlich ergründete 13 Stück gebaut wurden und einer in England dann später von einem DPO auf RHD 'modifiziert' worden ist. Der Rest ist noch vorhanden.

Man darf sich eben nichts vormachen, so ein Hobbyauto mit Achteck und Baujahr nach 1949 ist eben keine Aktie sonden bestenfalls ein schoner Zeitvertreib der viel Geld kostet, wenn es darum geht die Begierde des Käufers zu befriedigen und erschreckend wertlos in der Verwertung ist, soll es (aus welchem Grund auch immer) liquidiert werden.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#15

Beitrag von ostfriese » 16. Jan 2011, 23:27

Moin,
ich möchte mich als Oldie-Greenhorn nicht noch zusätzlich anfeuernd einbringen, aber wenn ich Florian richtig verstanden habe, sucht er nach Tipps und Hilfestellung, wie sie hier im Forum immer reichlich vorhanden sind - allein beruhend auf der Tatsache, dass hier alle "alten Hasen" ihre Meinungen und vor allem Erfahrungen wiedergeben. Wenn Florian Freude und Spaß an einem MGA haben möchte, weil er einfach etwas anderes möchte als ein alltägliches Auto, dann ist das etwas, was ich nachempfinden kann. Der angepeilte Preis ist doch immer eine ganz persönliche Sache, die sich aus Budget und Ausgabebereitschaft berechnet. Und wenn ich das hier richtig verstanden habe, möchte Florian so ein Auto fahren und Spaß dran haben und es stören ihn die authentisch richtigen Dinge nicht so sehr (wenn ich das falsch verstanden haben sollte, Florian, korrigiere mich). Also ist es toll, dass ihr alle eure Bedenken und positiven Ansichten ansprecht. Ich denke, dass eine Grundsatzdiskussion mit allen eventuellen negativen Erscheinungen das letzte ist, was Florian entfachen möchte. Ich finde es super interessant, mit welchem reichen Erfahrungsschatz hier im Forum die langjährigen Mitglieder versehen sind und bewundere das - und ziehe meinen Nutzen daraus, indem ich meinen Standpunkt finde und mir die Tipps heraussuche, die ich in der Lage bin umzusetzen. Ich würde es aber blöde finden, wenn ich das tue auf Kosten von Auseinandersetzungen zwischen Mitgliedern (wobei ich das hier wohlgemerkt noch nicht als Auseinandersetzung empfinde).
In diesem Sinne hoffe ich, dass sich der Sinn dieses Forums immer durchsetzt, und dabei nie die freundliche Atmosphäre verliert, wie ich sie hier kennen gelernt habe und weswegen ich nie Probleme hatte, auch mit ganz doofen Fragen anzukommen.
Ich kann dir, Florian leider nicht helfen, da ich wie gesagt Neuling bin und meine Lehrgelder schon bezahlt habe, wenn ich mal nicht auf die Tipps hier gehört habe. Aber ich wünsche dir, dass bei dir das gleiche herauskommt wie bei mir: Ich habe Freude am MG gefunden und hoffe, dass sie noch lange anhält und meine Motivation, weiterzumachen, auch noch lange wach bleibt. Und eine Grundlage dieser Motivation wird hier in diesem Forum mit all seinen Mitgliedern gepflegt - was kann man sich besseres wünschen?
Gruß aus Leer
Klaus

Antworten