Sicherung
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 21. Mär 2010, 09:25
- Fahrzeug(e): MGB Tourer '77 RHD, Peugeot 201 D '35
- Wohnort: Hellenthal
Sicherung
Hallo zusammen,
weiß einer von Euch zufällig wo beim 77er RHD B-Tourer die Sicherung für die Innenbeleuchtung,Hupe,Lichthupe,Radio zu finden ist?
Gruß aus Köln
Werner
weiß einer von Euch zufällig wo beim 77er RHD B-Tourer die Sicherung für die Innenbeleuchtung,Hupe,Lichthupe,Radio zu finden ist?
Gruß aus Köln
Werner
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Sicherung
Hallo Werner,
im Motorraum im Sicherungskasten??? (Fusebox)
:shock:
Grüße vom alde Mann, Michel
im Motorraum im Sicherungskasten??? (Fusebox)


Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 21. Mär 2010, 09:25
- Fahrzeug(e): MGB Tourer '77 RHD, Peugeot 201 D '35
- Wohnort: Hellenthal
Re: Sicherung
Hallo Michel,
die Sicherungen in der Fusebox sind alle in Ordnung, auch die drei fliegenden darunter, aber die aufgezählten Verbraucher funktionieren nicht.
Werner
die Sicherungen in der Fusebox sind alle in Ordnung, auch die drei fliegenden darunter, aber die aufgezählten Verbraucher funktionieren nicht.
Werner
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1370
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Re: Sicherung
Hallo Werner,
überprüfe auch die Steckverbinder, die gammeln gerne.
Alle mal nacheinander auseinander ziehen ein wenig reinigen und mit wenig Polfett wieder zusammen stecken.
Gruss
Bernd
überprüfe auch die Steckverbinder, die gammeln gerne.
Alle mal nacheinander auseinander ziehen ein wenig reinigen und mit wenig Polfett wieder zusammen stecken.
Gruss
Bernd
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 23. Dez 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 1971; Pontiac Trans Am 1977
- Wohnort: Bern, CH
Re: Sicherung
Hallo Werner
Schau mal unter http://www.advanceautowire.com --> Stock schematics. Dort findest du Verdrahtungspläne aller Jahrgänge. So wie es aussieht, sollten die von dir genannten Verbraucher über den Sicherungskasten im Motorraum abgesichert sein, falls sie trotz intakter Sicherung nicht funktionieren, musst du wohl oder übel weiter suchen.
Beste Grüsse und eine hoffentlich kurze Suche
Daniel
Schau mal unter http://www.advanceautowire.com --> Stock schematics. Dort findest du Verdrahtungspläne aller Jahrgänge. So wie es aussieht, sollten die von dir genannten Verbraucher über den Sicherungskasten im Motorraum abgesichert sein, falls sie trotz intakter Sicherung nicht funktionieren, musst du wohl oder übel weiter suchen.
Beste Grüsse und eine hoffentlich kurze Suche
Daniel
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Sicherung
Hallo Werner,
kontrolliere die violetten Kabel. Über die werden die angesprochenen Verbraucher versorgt.
Eine weitere Sicherung ist noch hinter der Mittelkonsole, ebenso ein 5-fach-Verbinder, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe.
Safety Fast !
Ralph
kontrolliere die violetten Kabel. Über die werden die angesprochenen Verbraucher versorgt.
Eine weitere Sicherung ist noch hinter der Mittelkonsole, ebenso ein 5-fach-Verbinder, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe.
Safety Fast !
Ralph
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Sicherung
Hallo Werner,
ich hab eben nochmal in den Schaltplänen vom 75er bis 78er B geschaut, da gehen immer nur 2 viol. Drähte vom Sicherungskasten ("Si. 4" ? ) einer von denen geht nur zu den Hörnern + Kofferraumbel., der andere viol. geht/ist für Zigrettenanz. Fernlicht, Innenraumbel..
Denkst du das noch alles original ist? (Verdrahtung), du sagst ja das alles nicht geht,
somit müßte es ja doch nur an der Sicherung liegen, da ja deine (Innenbeleuchtung,Hupe,Lichthupe,Radio) über zwei versch.viol. Drähte von der FUSE-BOX "Si.4" angesteuert werden.
Grüße vom alde Mann, Michel
PS.: es ist immer wieder schööön, solche "Ferndiagnosen"

ich hab eben nochmal in den Schaltplänen vom 75er bis 78er B geschaut, da gehen immer nur 2 viol. Drähte vom Sicherungskasten ("Si. 4" ? ) einer von denen geht nur zu den Hörnern + Kofferraumbel., der andere viol. geht/ist für Zigrettenanz. Fernlicht, Innenraumbel..
Denkst du das noch alles original ist? (Verdrahtung), du sagst ja das alles nicht geht,
somit müßte es ja doch nur an der Sicherung liegen, da ja deine (Innenbeleuchtung,Hupe,Lichthupe,Radio) über zwei versch.viol. Drähte von der FUSE-BOX "Si.4" angesteuert werden.
Grüße vom alde Mann, Michel
PS.: es ist immer wieder schööön, solche "Ferndiagnosen"



Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
Re: Sicherung
Werner,
der alde Mann hat recht!
Das + liegt immer an den Hörnern per separatem viol. Kabel. Masse wird über den Hupenknopf zugeschaltet. Genau so ist es bei der Innenraumbeleuchtung. (Türkontakte geben Minus ebenso wie der Schiebeschalter oberhalb der Lampe.)
Das Fernlicht dagegen wird über den Kombischalter betätigt und hat mehrere Doppelstecker in der violetten Leitung, die auch Innenbeleuchtung und Zigarettenanzünder versorgt. Und zwar 4 fach Nähe Lenksäule und 2 fach hinter der Radiokonsole.
Nachdem Du Dir den Schaltplan ausgedruckt hat geht es dann an die Arbeit:
Prüflampe auspacken und an den violetten Kabeln beginnend an den Hupen messen. Danach rückwärts verfolgen bis zur Si.
Ebenso bei der Innenbeleuchtung vorgehen.
Viel Spass beim Suchen
Grüße vom nieseligen linken Niederrhein
Peter
der alde Mann hat recht!
Das + liegt immer an den Hörnern per separatem viol. Kabel. Masse wird über den Hupenknopf zugeschaltet. Genau so ist es bei der Innenraumbeleuchtung. (Türkontakte geben Minus ebenso wie der Schiebeschalter oberhalb der Lampe.)
Das Fernlicht dagegen wird über den Kombischalter betätigt und hat mehrere Doppelstecker in der violetten Leitung, die auch Innenbeleuchtung und Zigarettenanzünder versorgt. Und zwar 4 fach Nähe Lenksäule und 2 fach hinter der Radiokonsole.
Nachdem Du Dir den Schaltplan ausgedruckt hat geht es dann an die Arbeit:
Prüflampe auspacken und an den violetten Kabeln beginnend an den Hupen messen. Danach rückwärts verfolgen bis zur Si.
Ebenso bei der Innenbeleuchtung vorgehen.
Viel Spass beim Suchen
Grüße vom nieseligen linken Niederrhein
Peter
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Sicherung
Hallo Walter und Michel,
vermutlich liegt da am Sicherungskasten was im Argen. Auf dessen Rückseite sind Brücken aufgenietet, die mitunter zu Kontaktproblemen durch Korrosion führen können. Die beschriebenen Symptome wären so erklärbar.
Wenn es mein Auto wäre würde ich
1. das Massekabel an der Batterie abklemmen und
2. den Sicherungskasten mal abschrauben und die Rückseite inspizieren.
Sollte sich dort Korrosion zeigen, hilft abschleifen und nachlöten oder erneuern.
Vorsicht bei Neuteilen: es muss genau dieser Sicherungskasten für den MGB sein! Die vom Mini und einigen Triumph sehen zwar äußerlich genau so aus, sind aber meist anders gebrückt!
Hope this helps
Ralph
vermutlich liegt da am Sicherungskasten was im Argen. Auf dessen Rückseite sind Brücken aufgenietet, die mitunter zu Kontaktproblemen durch Korrosion führen können. Die beschriebenen Symptome wären so erklärbar.
Wenn es mein Auto wäre würde ich
1. das Massekabel an der Batterie abklemmen und
2. den Sicherungskasten mal abschrauben und die Rückseite inspizieren.
Sollte sich dort Korrosion zeigen, hilft abschleifen und nachlöten oder erneuern.
Vorsicht bei Neuteilen: es muss genau dieser Sicherungskasten für den MGB sein! Die vom Mini und einigen Triumph sehen zwar äußerlich genau so aus, sind aber meist anders gebrückt!
Hope this helps
Ralph
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 21. Mär 2010, 09:25
- Fahrzeug(e): MGB Tourer '77 RHD, Peugeot 201 D '35
- Wohnort: Hellenthal
Re: Sicherung
Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Es ist ja manchmal kurios, ich hatte die ganze Elektrik erst kürzlich überarbeitet, alle Steckverbindungen blank gemacht und mit Polfett eingestrichen so auch den Sicherungskasten. Ich habe heute alle Sicherungen raus genommen und auf Durchgang geprüft mit dem Ergebnis das alles in Ordnung war. Daher auch meine Frage ob da vielleicht irgendwo versteckt noch eine weitere Sicherung sein könnte was aber laut Plan nicht so ist. Letztendlich war es aber so das die Sicherung für die ausgefallenen Verbraucher beim Durchmessen unauffällig war, im Betrieb jedoch nicht funktionierte. Das hatte ich nach dem Durchmessen und der Tatsache das ich die alle erst im Winter erneuert hatte eigentlich ausgeschlossen aber sie war in der Tat nicht ok.
So, jetzt funktioniert wieder alles und ich habe wieder etwas dazu gelernt in Sachen Elektrik.
Gruß aus Köln
Werner
erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Es ist ja manchmal kurios, ich hatte die ganze Elektrik erst kürzlich überarbeitet, alle Steckverbindungen blank gemacht und mit Polfett eingestrichen so auch den Sicherungskasten. Ich habe heute alle Sicherungen raus genommen und auf Durchgang geprüft mit dem Ergebnis das alles in Ordnung war. Daher auch meine Frage ob da vielleicht irgendwo versteckt noch eine weitere Sicherung sein könnte was aber laut Plan nicht so ist. Letztendlich war es aber so das die Sicherung für die ausgefallenen Verbraucher beim Durchmessen unauffällig war, im Betrieb jedoch nicht funktionierte. Das hatte ich nach dem Durchmessen und der Tatsache das ich die alle erst im Winter erneuert hatte eigentlich ausgeschlossen aber sie war in der Tat nicht ok.
So, jetzt funktioniert wieder alles und ich habe wieder etwas dazu gelernt in Sachen Elektrik.
Gruß aus Köln
Werner
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Sicherung
Hallo Werner,
schön das du'srausgefunden hast
Aaaber für mich ein Rätsel, wenn du die Sicherungen gemessen hast (hoffentlich nich im Meg-Ohm-Bereich) entweder ist der Sicherungsdraht geschmolzen oder nicht, so halb geschmolzen
geht glaub ich nich.
Aber egal, Hauptsache du hast wieder überall "Saft".
Grüße vom alde Mann, Michel
schön das du'srausgefunden hast

Aaaber für mich ein Rätsel, wenn du die Sicherungen gemessen hast (hoffentlich nich im Meg-Ohm-Bereich) entweder ist der Sicherungsdraht geschmolzen oder nicht, so halb geschmolzen

Aber egal, Hauptsache du hast wieder überall "Saft".
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Sicherung
Ich hatte das selbe Phänomen letztes Jahr auf der Autobahn von Verona nach cremona just zu Beginn unserer langen norditalientour :-(.
Drehzahlmesser und Tankuhr gingen nicht mehr. Sicherungen sahen alt aber gut aus. Auf dem autobahnparkplatz kurz im schaltplan die betreffende sicherung geortet und trotz gutem aussehen getauscht. Alles ging wieder.
Kausalität ist eben nur eine Illusion.
Drehzahlmesser und Tankuhr gingen nicht mehr. Sicherungen sahen alt aber gut aus. Auf dem autobahnparkplatz kurz im schaltplan die betreffende sicherung geortet und trotz gutem aussehen getauscht. Alles ging wieder.
Kausalität ist eben nur eine Illusion.
Heiko
Köln
Köln
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 21. Mär 2010, 09:25
- Fahrzeug(e): MGB Tourer '77 RHD, Peugeot 201 D '35
- Wohnort: Hellenthal
Re: Sicherung
Hallo Michel,
der Sicherungsdraht ist nicht geschmolzen und sieht auch einwandfrei aus, die Metallkappe an einem Ende lässt sich aber etwas auf dem Glaskörper bewegen, ich denke da gibt es ein Kontaktproblem zwischen Faden und Kappe welches beim messen nicht auftrat aber im Betrieb schon.
Gruß Werner
der Sicherungsdraht ist nicht geschmolzen und sieht auch einwandfrei aus, die Metallkappe an einem Ende lässt sich aber etwas auf dem Glaskörper bewegen, ich denke da gibt es ein Kontaktproblem zwischen Faden und Kappe welches beim messen nicht auftrat aber im Betrieb schon.
Gruß Werner
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Sicherung
Hallo Werner ,
das Gleiche hatte ich auch schon mal bei diversen Sicherungen aus einem Set welches von einem Billigshop
stammte.
Grüsse aus Stolberg
Willi
das Gleiche hatte ich auch schon mal bei diversen Sicherungen aus einem Set welches von einem Billigshop
stammte.
Grüsse aus Stolberg
Willi
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 21. Mär 2010, 09:25
- Fahrzeug(e): MGB Tourer '77 RHD, Peugeot 201 D '35
- Wohnort: Hellenthal
Re: Sicherung
Hallo Willi,
die waren nicht aus einem Billigshop sondern von einem der üblichen Anbieter aber da ist die Qualität ja auch nicht immer sooo toll.
Gruß Werner
die waren nicht aus einem Billigshop sondern von einem der üblichen Anbieter aber da ist die Qualität ja auch nicht immer sooo toll.
Gruß Werner