Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
- Wohnort: Göttingen
Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Hallo Zusammen,
ich bekomme meinen Tachometer einfach nicht in Gang. Es ist ein RVC 2415/01 und ich brauche ganz grundlegende Ratschläge. Mein Hauptproblem ist, dass ich nicht weiß wie ich grundsätzlich prüfen kann ob der Tacho defekt ist oder eben die Verkabelung kaputt ist. Dazu müsste ich wissen, wo ein Drehzahlmesser grundsätzlich angeschlossen ist. Ich komme mit den Schaltplänen als Anfänger gerade nicht wirklich weiter.
Danke!
Benni
ich bekomme meinen Tachometer einfach nicht in Gang. Es ist ein RVC 2415/01 und ich brauche ganz grundlegende Ratschläge. Mein Hauptproblem ist, dass ich nicht weiß wie ich grundsätzlich prüfen kann ob der Tacho defekt ist oder eben die Verkabelung kaputt ist. Dazu müsste ich wissen, wo ein Drehzahlmesser grundsätzlich angeschlossen ist. Ich komme mit den Schaltplänen als Anfänger gerade nicht wirklich weiter.
Danke!
Benni
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Hallo Benni,
leider habe ich keine Doku zu diesem DZM finden können, aber vielleicht kann ich Dir doch etwas weiter helfen.
Zunächst schau mal auf die Rückseite des DZM:
Wieviel Kabel ( ohne Beleuchtung) sind angeschlossen ?
1. Gibt es zwei (evtl weisse) Kabel mit Vater-Mutter Steckern am Gerät ? In diesem Fall wird der Zündstrom ( pulsierend) DURCH den DZM geleitet.
2. Sollte 1. nicht der Fall sein, so wird der Zündimpuls nur von der Zündspule mittels eines Kabels zum DZM geführt.
4. Gemäß "auto-wire" sind für die MGB ab 1973 wohl nur noch DZM gemäß 2. eingesetzt worden:
grün = +12 V
weiss/schwarz = Impuls von der Zündspule ( 2. Kabel an dem Anschluss)
Gehäuse = Masse = schwarz (unbedingt sicherstellen !!)
Zusammenfassung:
Falls Typ 1 und er Motor läuft, ist die Verkabelung OK, aber das Gerät mit seiner "Elektronik" hat eine Macke.
Bei Typ 2 sollte der Motor grundsätzlich laufen, da nur das Impulssignal verwendet wird.
Um zu prüfen, ob das Kabel von der Zsp oder das Gerät defekt ist, sollte ein mobiles DZM Gerät angeschlossen werden.
Hilft das weiter ?
Grüsse vom sonnigen linken Niederhein
peter
leider habe ich keine Doku zu diesem DZM finden können, aber vielleicht kann ich Dir doch etwas weiter helfen.
Zunächst schau mal auf die Rückseite des DZM:
Wieviel Kabel ( ohne Beleuchtung) sind angeschlossen ?
1. Gibt es zwei (evtl weisse) Kabel mit Vater-Mutter Steckern am Gerät ? In diesem Fall wird der Zündstrom ( pulsierend) DURCH den DZM geleitet.
2. Sollte 1. nicht der Fall sein, so wird der Zündimpuls nur von der Zündspule mittels eines Kabels zum DZM geführt.
4. Gemäß "auto-wire" sind für die MGB ab 1973 wohl nur noch DZM gemäß 2. eingesetzt worden:
grün = +12 V
weiss/schwarz = Impuls von der Zündspule ( 2. Kabel an dem Anschluss)
Gehäuse = Masse = schwarz (unbedingt sicherstellen !!)
Zusammenfassung:
Falls Typ 1 und er Motor läuft, ist die Verkabelung OK, aber das Gerät mit seiner "Elektronik" hat eine Macke.
Bei Typ 2 sollte der Motor grundsätzlich laufen, da nur das Impulssignal verwendet wird.
Um zu prüfen, ob das Kabel von der Zsp oder das Gerät defekt ist, sollte ein mobiles DZM Gerät angeschlossen werden.
Hilft das weiter ?
Grüsse vom sonnigen linken Niederhein
peter
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
- Wohnort: Göttingen
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Hallo Peter,
das hat mir jetzt tatsächlich schon ein ganzes Stück weitergeholfen!
Mein DZM ist zweiten Typs und hat ein grünes Kabel als auch ein weiß/schwarzes. So, ich bin da heute mit absolutem Laienwissen rangegangen und habe noch mal meine Wirringdiagrammes studiert. In den diversen Handbüchern die ich habe gibt es diverse Varianten. Ich vermute, dass das grüne Kabel an einen Slot am Sicherungskästchen muss? Dort habe ich allerdings kein grünes Kabel vorgefunden, wohl aber einen leeren Slot. Dort habe ich vorhin mal ein Kabel angelegt und dann zwischen weiß/schwarzem und neu gelegtem grünem geschaut ob nun Strom anliegt - was mit dieser Variante der Fall ist. Leider geht der Drehzahlmesser immer noch nicht.
Ich bin immer noch unsicher, ob ich jetzt den Fehler gefunden habe, also defektes grünes Kabel und defekter DZM?
Liebe Grüße,
Benni
das hat mir jetzt tatsächlich schon ein ganzes Stück weitergeholfen!
Mein DZM ist zweiten Typs und hat ein grünes Kabel als auch ein weiß/schwarzes. So, ich bin da heute mit absolutem Laienwissen rangegangen und habe noch mal meine Wirringdiagrammes studiert. In den diversen Handbüchern die ich habe gibt es diverse Varianten. Ich vermute, dass das grüne Kabel an einen Slot am Sicherungskästchen muss? Dort habe ich allerdings kein grünes Kabel vorgefunden, wohl aber einen leeren Slot. Dort habe ich vorhin mal ein Kabel angelegt und dann zwischen weiß/schwarzem und neu gelegtem grünem geschaut ob nun Strom anliegt - was mit dieser Variante der Fall ist. Leider geht der Drehzahlmesser immer noch nicht.
Ich bin immer noch unsicher, ob ich jetzt den Fehler gefunden habe, also defektes grünes Kabel und defekter DZM?
Liebe Grüße,
Benni
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Hallo Benni,
der grüne Draht geht auf den Sicherungskasten. Dritte Sicherung von oben, hinter der Sicherung. Der weiße oder weiß-schwarze Draht geht zur Zündspule auf (+) .
Wenn die Anschlüsse so stimmen und keine Anzeige erfolgt, tausch den DZM gegen einen anderen aus. Bei 80 mm Durchmesser passt der vom B genauso und funktioniert, solange keine internen Schäder der Elektronik vorliegen.
Leider sind diese DZM nicht mehr zu reparieren. Das Problem: das verwendete IC auf der Platine ist nicht mehr im Handel erhältlich. Ersatztypen sind nicht bekannt und Angebote von NOS-Teilen eher unwarscheinlich.
Alternativ kann ein DZM vom 1977 bis 1980 Modell des MGB verwendet werden. Nadel, Skala und Zeiger können getauscht werden, ebenso der Chromring wegen des Bajonetverschlusses. Der Anschluss erfolgt dann aber über das Zündschloss mit (+) bei eingeschalteter Zündung und über Zündspule (-), also Kontaktseite, für den Messimpuls. Dafür müssen die weiße und weiß-schwarze Leitung der jetztigen Installation direkt zusammengesteckt werden und ein entsprechendes Kabel mit Zündungsplus zum DZM verlegt werden (grün). Zuisätzlich erfoderlich wird ein Draht vom Minuspol der Zündspule (der Draht zum Verteiler, weiß) zum DZM.
Hope this helps
Ralph
der grüne Draht geht auf den Sicherungskasten. Dritte Sicherung von oben, hinter der Sicherung. Der weiße oder weiß-schwarze Draht geht zur Zündspule auf (+) .
Wenn die Anschlüsse so stimmen und keine Anzeige erfolgt, tausch den DZM gegen einen anderen aus. Bei 80 mm Durchmesser passt der vom B genauso und funktioniert, solange keine internen Schäder der Elektronik vorliegen.
Leider sind diese DZM nicht mehr zu reparieren. Das Problem: das verwendete IC auf der Platine ist nicht mehr im Handel erhältlich. Ersatztypen sind nicht bekannt und Angebote von NOS-Teilen eher unwarscheinlich.
Alternativ kann ein DZM vom 1977 bis 1980 Modell des MGB verwendet werden. Nadel, Skala und Zeiger können getauscht werden, ebenso der Chromring wegen des Bajonetverschlusses. Der Anschluss erfolgt dann aber über das Zündschloss mit (+) bei eingeschalteter Zündung und über Zündspule (-), also Kontaktseite, für den Messimpuls. Dafür müssen die weiße und weiß-schwarze Leitung der jetztigen Installation direkt zusammengesteckt werden und ein entsprechendes Kabel mit Zündungsplus zum DZM verlegt werden (grün). Zuisätzlich erfoderlich wird ein Draht vom Minuspol der Zündspule (der Draht zum Verteiler, weiß) zum DZM.
Hope this helps
Ralph
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
- Wohnort: Göttingen
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Hallo Ralph,
genau das ist gerade der Plan. Ich habe bereits in der Bucht etwas passendes gefunden und hoffe das ich da Erfolg haben werde. Ich halte Euch auf dem laufendem!
Bis dahin erstmal 1000 Dank!
Liebe Grüße,
Benni
genau das ist gerade der Plan. Ich habe bereits in der Bucht etwas passendes gefunden und hoffe das ich da Erfolg haben werde. Ich halte Euch auf dem laufendem!
Bis dahin erstmal 1000 Dank!
Liebe Grüße,
Benni
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
- Wohnort: Göttingen
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Hallo,
leider bekomme ich das Problem einfach nicht in den Griff. Ich habe jetzt einen neuen (gebrauchten) DZM bekommen. Eingebaut und bin alle Sicherungsplätze durchgegangen. Weiterhin bleibt das Ding tot.
Es gab einen winzigen Ausschlag, und zwar auf den Sicherungsplätzen ganz oben. Also wenn man drauf schaut oben erste Sicherung linke und rechte Seite. Dort bewegte sich der DZM zumindest beim starten kurz und schlug beim Abstellen des Motors richtig aus. Das grüne originale Kabel ist definitiv hin - getestet habe ich mit einem Ersatz, der nicht fest verlegt ist.
...muss langsam mal ne fähige Werkstatt in Göttingen/Umgebung suchen...
Liebe Grüße,
Benni
leider bekomme ich das Problem einfach nicht in den Griff. Ich habe jetzt einen neuen (gebrauchten) DZM bekommen. Eingebaut und bin alle Sicherungsplätze durchgegangen. Weiterhin bleibt das Ding tot.
Es gab einen winzigen Ausschlag, und zwar auf den Sicherungsplätzen ganz oben. Also wenn man drauf schaut oben erste Sicherung linke und rechte Seite. Dort bewegte sich der DZM zumindest beim starten kurz und schlug beim Abstellen des Motors richtig aus. Das grüne originale Kabel ist definitiv hin - getestet habe ich mit einem Ersatz, der nicht fest verlegt ist.
...muss langsam mal ne fähige Werkstatt in Göttingen/Umgebung suchen...
Liebe Grüße,
Benni
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Benni,
Ruhe bewahren !!!
Ich weiss nicht, ob Midget und B grundsätzlich verschiedene Kabelbäume haben, vermute aber nicht.
Du benötigst +12 Volt als Ersatz für das grüne Kabel von der 3. Si (von oben) Die hat nur Spannung bei eingeschalteter Zündung.
Prüfe das.
Dann braucht Dein DZM Minus ans Gehäuse.
Und zu guter letzt noch den Impuls von der Unterbrecherseite der Zündspule, d.h dort sind 2 Kabel ws/sw aufgesteckt. ( Das andere geht zum Unterbrecherkontakt im Verteiler)
Und wenn das alles nicht hilft, prüf auch den "neuen DZM" indem du diesen im Volvo versuchsweise anklemmst ( + 12 V, Masse und Impuls).
Grüße vom regnerischen linken Niederrhein
Peter
Ruhe bewahren !!!
Ich weiss nicht, ob Midget und B grundsätzlich verschiedene Kabelbäume haben, vermute aber nicht.
Du benötigst +12 Volt als Ersatz für das grüne Kabel von der 3. Si (von oben) Die hat nur Spannung bei eingeschalteter Zündung.
Prüfe das.
Dann braucht Dein DZM Minus ans Gehäuse.
Und zu guter letzt noch den Impuls von der Unterbrecherseite der Zündspule, d.h dort sind 2 Kabel ws/sw aufgesteckt. ( Das andere geht zum Unterbrecherkontakt im Verteiler)
Und wenn das alles nicht hilft, prüf auch den "neuen DZM" indem du diesen im Volvo versuchsweise anklemmst ( + 12 V, Masse und Impuls).
Grüße vom regnerischen linken Niederrhein
Peter
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
- Wohnort: Göttingen
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Hallo Peter,
ich bin natürlich weiter am Ball.
Okay, ich habe gestern Abend nochmal etwas gebastelt. Der beschriebene Steckplatz am Sicherungskasten liefert anscheinend keinen Strom, auch nicht bei eingeschalteter Zündung. Ich habe jetzt das grüne Kabel (ist zusammen mit einem grauen gesteckt) auf die gegenüberliegende Seite gesteckt. Ich habe dort dann tatsächlich anliegenden Strom gehabt. Ich schließe nach diesem Test nun die Kabel als Fehlerursache aus.
Ich habe die Fusebox mal abgeschraubt, auf der Unterseite befindet sich eine Nummerierung bei der mich interessiert wie relevant die ist.
Generell wüsste ich auch gerne, ob egal ist wo das grüne Kabel am Sicherungskasten angelegt wird (also an den Steckplätzen, an denen Strom nur bei Zündung anliegt).
Die beiden DZM kann ich nicht testen - ich hatte das schon mal bei einem MGB versucht den wir hier noch haben, da waren aber andere Kabelverbindungen. Bei meinem Volvo trau ich mich nicht ran ehrlich gesagt... Wie gesagt, der "neue" schlägt zumindest an den zwei oberen Steckplätzen der Fusebox kurz an beim Abstellen des Motors.
Liebe Grüße,
Benni
ich bin natürlich weiter am Ball.
Okay, ich habe gestern Abend nochmal etwas gebastelt. Der beschriebene Steckplatz am Sicherungskasten liefert anscheinend keinen Strom, auch nicht bei eingeschalteter Zündung. Ich habe jetzt das grüne Kabel (ist zusammen mit einem grauen gesteckt) auf die gegenüberliegende Seite gesteckt. Ich habe dort dann tatsächlich anliegenden Strom gehabt. Ich schließe nach diesem Test nun die Kabel als Fehlerursache aus.
Ich habe die Fusebox mal abgeschraubt, auf der Unterseite befindet sich eine Nummerierung bei der mich interessiert wie relevant die ist.
Generell wüsste ich auch gerne, ob egal ist wo das grüne Kabel am Sicherungskasten angelegt wird (also an den Steckplätzen, an denen Strom nur bei Zündung anliegt).
Die beiden DZM kann ich nicht testen - ich hatte das schon mal bei einem MGB versucht den wir hier noch haben, da waren aber andere Kabelverbindungen. Bei meinem Volvo trau ich mich nicht ran ehrlich gesagt... Wie gesagt, der "neue" schlägt zumindest an den zwei oberen Steckplätzen der Fusebox kurz an beim Abstellen des Motors.
Liebe Grüße,
Benni
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Hallo
Das Problem ist doch eigentlich einfach zu lösen. Der Drehzahlmesser müsste einen Rundstecker und einen Flachstecker haben( fast nebeneinander) . Rundstecker ist die Verbindung zur Zündspule , hier die "-" Seite, liefert den Impuls. Flachstecker liefert 12V über das Zündschloss.
Also macht man sich drei Kabel: 1. zur Zündspule; 2. direkt zur Baterie( am einfachsten); 3. Masse auf die Karosse.
Das macht man direkt im Motorraum!!, legt den DZM sicher hin und startet den Motor. Sollte der DZM funktionieren, so sollte er sofort etwas anzeigen. Bei manchen DZM bedarfs es auch eines kleines Klappses auf das Gehäuse oder au das Glas.
Hoffe das hilft
Gruß Volkmar 0173/2862196
Das Problem ist doch eigentlich einfach zu lösen. Der Drehzahlmesser müsste einen Rundstecker und einen Flachstecker haben( fast nebeneinander) . Rundstecker ist die Verbindung zur Zündspule , hier die "-" Seite, liefert den Impuls. Flachstecker liefert 12V über das Zündschloss.
Also macht man sich drei Kabel: 1. zur Zündspule; 2. direkt zur Baterie( am einfachsten); 3. Masse auf die Karosse.
Das macht man direkt im Motorraum!!, legt den DZM sicher hin und startet den Motor. Sollte der DZM funktionieren, so sollte er sofort etwas anzeigen. Bei manchen DZM bedarfs es auch eines kleines Klappses auf das Gehäuse oder au das Glas.
Hoffe das hilft
Gruß Volkmar 0173/2862196
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Benni,
genau wie Volkmar beschrieben hat !!!
Ich vermute, Du hast falsch an der Zündspule angeklemmt !
Gruss
Peter
genau wie Volkmar beschrieben hat !!!
Ich vermute, Du hast falsch an der Zündspule angeklemmt !
Gruss
Peter
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
- Wohnort: Göttingen
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Hallo Volkmar und Hallo Peter,
die Stecker steckten alle richtig - vielleicht macht es wirklich mal Sinn alles wie Volkmar beschrieben hat quasi nur zum Test neu zu verlegen! Das werde ich als nächstes probieren, habe die nächsten Tage allerdings ohne Ende im Job zu tun.
Sagt mal was ist denn die beste Bezugsquelle für entsprechende Kabel und Stecker? Speziell den Rundstecker aus Richtung Zündspule. Ich hatte gestern in unserer Werkstatt in zwei geschlachteten Heralds rumgesucht, bin aber was die Rundstecker angeht nicht fündig geworden.
Okay, bis hier noch mal alle Helfenden vielen Dank für die guten Hinweise!!!! Ich halte Euch weiter auf dem laufenden!
Liebe Grüße,
Benni
die Stecker steckten alle richtig - vielleicht macht es wirklich mal Sinn alles wie Volkmar beschrieben hat quasi nur zum Test neu zu verlegen! Das werde ich als nächstes probieren, habe die nächsten Tage allerdings ohne Ende im Job zu tun.
Sagt mal was ist denn die beste Bezugsquelle für entsprechende Kabel und Stecker? Speziell den Rundstecker aus Richtung Zündspule. Ich hatte gestern in unserer Werkstatt in zwei geschlachteten Heralds rumgesucht, bin aber was die Rundstecker angeht nicht fündig geworden.
Okay, bis hier noch mal alle Helfenden vielen Dank für die guten Hinweise!!!! Ich halte Euch weiter auf dem laufenden!
Liebe Grüße,
Benni
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
- Wohnort: Göttingen
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
PS: ...also ich habe jetzt zwar geschrieben das die Stecker alle richtig gesteckt haben, aber bei der Zündspule bin ich mir gerade nicht 100% sicher. Gut, ihr werdets erfahren 

______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
- Wohnort: Göttingen
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Hallo Zusammen,
gestern abend, 17:23 mitteleuropäischer Zeit war es soweit! Er hat sich bewegt - er hat Drehzahlen engezeigt
Okay, mich hatte die Zündspulenthematik nicht mehr losgelassen, bin also zwischen zwei Terminen schnell in die Halle. Habe also im Kabelsalat gewühlt und fand ein loses Kabel unter der Zündspule. Da ein weiß-schwarzes nicht an - Minus anlag und das lose weiß/schwarz war war ich guter Dinge und wurde entsprechend belohnt!
Die nächsten Tage muss ich das Gewirr mal klären. Übrigens, einer meiner beiden DZM's war tatsächlich defekt, was meine ersten Arbeiten natürlich völlig sinnlos gemacht hat.
Also vielen Dank an alle die hier mitgedacht und mitgeholfen haben!!!!!!!!!!!!!!!
Liebe Grüße,
Benni
gestern abend, 17:23 mitteleuropäischer Zeit war es soweit! Er hat sich bewegt - er hat Drehzahlen engezeigt

Okay, mich hatte die Zündspulenthematik nicht mehr losgelassen, bin also zwischen zwei Terminen schnell in die Halle. Habe also im Kabelsalat gewühlt und fand ein loses Kabel unter der Zündspule. Da ein weiß-schwarzes nicht an - Minus anlag und das lose weiß/schwarz war war ich guter Dinge und wurde entsprechend belohnt!
Die nächsten Tage muss ich das Gewirr mal klären. Übrigens, einer meiner beiden DZM's war tatsächlich defekt, was meine ersten Arbeiten natürlich völlig sinnlos gemacht hat.
Also vielen Dank an alle die hier mitgedacht und mitgeholfen haben!!!!!!!!!!!!!!!
Liebe Grüße,
Benni
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Benni,
schön das es doch noch geklappt hat !
Aber bei einem solche Kabelsalat kann es schnell zu Elektrikproblemen kommen oder sogar ein Brand entstehen.
Also mach Dich an die Überarbeitung anhand der Schaltpläne und prüfe alle Steckverbindungen und Anschlüsse. Kontakt 60 der Kontakt Chemie ist für solche Arbeiten bestens geeignet.
Michel,
Upps, ich glaube im "späten" Schaltplan ist ein Fehler.
Der Impulskontakt muss auf der Unterbrecherseite der Zündspule abgenommen werden, denn nur dann geht die Spannung auf Null. Wenn man auf der + Seite abnimmt, so gibt es keinen Spannungsabfall und somit keinen Impuls. ( siehe auch "mgb wire diagram der "Autowire")
Grüsse vom linken Niederrhein
Peter
schön das es doch noch geklappt hat !

Aber bei einem solche Kabelsalat kann es schnell zu Elektrikproblemen kommen oder sogar ein Brand entstehen.

Michel,
Upps, ich glaube im "späten" Schaltplan ist ein Fehler.

Der Impulskontakt muss auf der Unterbrecherseite der Zündspule abgenommen werden, denn nur dann geht die Spannung auf Null. Wenn man auf der + Seite abnimmt, so gibt es keinen Spannungsabfall und somit keinen Impuls. ( siehe auch "mgb wire diagram der "Autowire")
Grüsse vom linken Niederrhein
Peter
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Hallo Peter,
und @ all,
da muß ich dir recht geben, der Plan für die "späten DZM's" stimmt nicht, ist mir auf die Schnelle beim Kopieren im Web leider nicht aufgefallen
Eine Frage an unsere "Chef's" (Achimroll, Gagamohn): könnte man mein Foto wieder entfernen? um weitere Mißverständnisse zu vermeiden?
Grüße vom alde Mann, Michel
und @ all,
da muß ich dir recht geben, der Plan für die "späten DZM's" stimmt nicht, ist mir auf die Schnelle beim Kopieren im Web leider nicht aufgefallen


Eine Frage an unsere "Chef's" (Achimroll, Gagamohn): könnte man mein Foto wieder entfernen? um weitere Mißverständnisse zu vermeiden?
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER 
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1370
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Moin Michel,
ich habe den Beitrag gelöscht.
Gruss
Bernd
ich habe den Beitrag gelöscht.
Gruss
Bernd
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Mosche Bernd,
Danke für die schnelle Reaktion an unser'n "Frühaufsteher"
Grüße vom alde Mann, Michel
Danke für die schnelle Reaktion an unser'n "Frühaufsteher"



Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER 
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Drehzahlmesser MG Midget MKIII RWA
Und ich dachte schon ich verstehe die Elektrotechnik nicht mehr und wunderte mich wie da ein Trigger-Impuls zustande kommt. Wollte aber zu so neumodischen Sachen in MG Bs nichts schreiben, da ich davon absolut nichts verstehe.
Gruß
Josef
Gruß
Josef