Seite 1 von 2

2. Batterie

Verfasst: 25. Sep 2012, 20:14
von ureichale
Nabend alle miteinander,

meine Frage, die mich schon seit längerem beschäftigt, ist, ob es Sinn macht eine 2. Batterie in den " B " einzubauen. Damit müsste sich doch eigentlich die Anzahl der Startversuche vermehren. Da ich gerade versuche den Motor zum laufen zu bringen, würden mir zwei 36Ah Batterien doch eine längere "Leierdauer" bescheren,oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?

Gruß
Stephan

Re: 2. Batterie

Verfasst: 25. Sep 2012, 21:34
von Gagamohn
Moin,
wozu eine 2. Batterie? Ein vernünftig eingestellter Motor springt auch mit der vorhandenen an.

Gruss
Bernd

Re: 2. Batterie

Verfasst: 25. Sep 2012, 21:37
von brasil
.. hat denn Dein "B" nicht 2 Batterien ? Oder wurde er umgebaut .... 6 V 2mal auf 12 V zuammengeschlossen

Gruß Jürgen

Re: 2. Batterie

Verfasst: 25. Sep 2012, 22:04
von Ralph 7H
Hallo Stephan,

im V8 hatte ich die beiden trägen 6Volt batterien gegen zwei 12 Volt 44AH (Parallelschaltung) aus dem Fiat Tipo getauscht. WELCH EIN UNTERSCHIED!
Im 75er B verrichtet eine 56Ah Batterie ihren Dienst. Unauffällig und zuverlässig.

Die Starterdrehzahl mit den beiden 12 Volt Batterien war plötzlich wie bei einem Gear reduction Starter und Kapazität für Startvorgänge war immer im Überfluß vorhanden. Auch wenn man bei kaltem Motor auf den Choke verzichtete und beim nächsten Halt der Antrieb erst mal wieder abstarb. Kein Problem, solange die Batterieleistung nicht unter Rotstiftgesichtspunkten gewählt wurde.
Bernds Ansicht hinsichtlich dem guten Staren eines richtig eingestellten Motors kann ich nicht teilen. Die 36 Ah Akkus sind wirklich eine Zumutung im B. Ich mag es nicht, wenn nachts bei Fernlicht dann die Ladekontrolle glimmt oder man alle Verbraucher sofort abschalten muss, wenn der Motor ausgeschaltet ist und sich sorgen muss ob noch genügend Starreserve vorhanden ist, wenn der Zusatzlüfter nachläuft und die Vergaser kühlt. Strom kann man nicht genug an Bord haben und die billigen Kleinakkus sind dann schon ein zum Scheitern verdammter Sparversuch!
Es braucht eben manchmal einige Jahre Zeit um Erfahrungen mit solchem Zubehör zu sammeln...

Safety Fast !

Ralph

Re: 2. Batterie

Verfasst: 25. Sep 2012, 22:10
von Noddy
Die 36 Ah Batterien dürften einen zu hohen Innenwiderstand haben, sind nicht für den nötigen Anlasserstrom ausgelegt.

Die Batterien im B, wie wohl zuvor schon beim A, is die Unterbringung in großer Entfernung zum Anlasser um das Eigengewicht günstig zu positionieren.

Auf dem langen Kabelweg wird Leistung verbraten und vor allem der Strom begrenzt. Bei einem Wagen hatte ich den Kabelquerschnitt des Kabels verdoppelt, ebenso die Verbindung zur Karosserie.

Grüße

Micha

Re: 2. Batterie

Verfasst: 25. Sep 2012, 22:16
von ureichale
Gagamohn hat geschrieben:Moin,
wozu eine 2. Batterie? Ein vernünftig eingestellter Motor springt auch mit der vorhandenen an.

Gruss
Bernd
Hy Bernd,wie gesagt versuche ich gerade den Motor zum laufen zu bringen.

gruß
Stephan

Re: 2. Batterie

Verfasst: 25. Sep 2012, 22:25
von ureichale
Ralph 7H hat geschrieben:Hallo Stephan,

im V8 hatte ich die beiden trägen 6Volt batterien gegen zwei 12 Volt 44AH (Parallelschaltung) aus dem Fiat Tipo getauscht. WELCH EIN UNTERSCHIED!
Im 75er B verrichtet eine 56Ah Batterie ihren Dienst. Unauffällig und zuverlässig.

Die Starterdrehzahl mit den beiden 12 Volt Batterien war plötzlich wie bei einem Gear reduction Starter und Kapazität für Startvorgänge war immer im Überfluß vorhanden. Auch wenn man bei kaltem Motor auf den Choke verzichtete und beim nächsten Halt der Antrieb erst mal wieder abstarb. Kein Problem, solange die Batterieleistung nicht unter Rotstiftgesichtspunkten gewählt wurde.
Bernds Ansicht hinsichtlich dem guten Staren eines richtig eingestellten Motors kann ich nicht teilen. Die 36 Ah Akkus sind wirklich eine Zumutung im B. Ich mag es nicht, wenn nachts bei Fernlicht dann die Ladekontrolle glimmt oder man alle Verbraucher sofort abschalten muss, wenn der Motor ausgeschaltet ist und sich sorgen muss ob noch genügend Starreserve vorhanden ist, wenn der Zusatzlüfter nachläuft und die Vergaser kühlt. Strom kann man nicht genug an Bord haben und die billigen Kleinakkus sind dann schon ein zum Scheitern verdammter Sparversuch!
Es braucht eben manchmal einige Jahre Zeit um Erfahrungen mit solchem Zubehör zu sammeln...

Safety Fast !

Ralph
Diesen Gedanken hatte ich auch, war mir nur nicht sicher, ob meine Elektrokenntnisse aus dem Physikunterricht vor 30 Jahren noch aktuell sind.

Vielen Dank
Stephan

Re: 2. Batterie

Verfasst: 25. Sep 2012, 23:12
von Meenzerbub
Hallo Stephan,
lese doch mal hier:
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php?f=5&t=16023

Grüße vom alde Mann auß'm Türkei-Urlaub bei über 30°, leider nur noch 2 Tage :-(
Michel

Re: 2. Batterie

Verfasst: 26. Sep 2012, 09:23
von guy konz
Moien Stephan,
falls du bei einer Batterie bleiben möchtest, dann nimm die hier:
Berga Power Block PB N6 54 Ah 530 A.
Zum Einsetzen in den Schacht muss die allerdings die Batterie kippen, danach passts.

Gruss
Guy

Re: 2. Batterie

Verfasst: 26. Sep 2012, 17:34
von achimroll
Hallo Guy, hallo Ralph,

ich habe mir die Berga gerade auch mal angesehen. Wie wird die eingebaut? Mit 207 mm Länge passt sie ja nicht in den vorgesehenen Kasten, ähnlich wie die Varta C6 oder C30 oder die Exide EA530, die alle ähnliche Werte haben. Muss man den Rahmen ändern, in dem die Batterie steht? Welche 56Ah Batterie passt sonst hinein? Oder hat der 75er B mehr Platz als der 71er?

Besten Dank und nette Güße
Achim Roll
MGDC

Re: 2. Batterie

Verfasst: 26. Sep 2012, 17:43
von guy konz
Hallo Achim,
nein du musst gar nichts ändern. Beim Einsetzen in den Schacht musst du die Batterie hochstellen, also die Pole vertikal nach vorn/hinten gerichtet, dann wenn sie im Schacht ist, bringst du sie in die defintive Position.
Musst nur aufpassen, dass du die Finger rechtzeitig aus der Gefahrenzone bringst.

Gruss
Guy

Re: 2. Batterie

Verfasst: 26. Sep 2012, 17:50
von achimroll
Hallo Guy,

die Batterie steht dann also auf der Kante des vorderen Winkelblechs, ca. 3 cm höher als wenn sie unten im Rahmen stünde. Nach oben ist ja Platz genug. Vielleicht sollte man dann für eine größere Aufstandsfläche sorgen.

Wie befestigst Du sie dann, mit einem Spanngurt?

Nett Grüße
Achim Roll
MGDC

Re: 2. Batterie

Verfasst: 26. Sep 2012, 18:36
von t.becks
Hallo Stephan,

ich fahre seit 17 Jahren zwei 12V 36AH Batterien (parallel) aus dem Baumarkt spazieren. In der Regel halten die ca. 7 Jahre und der B startet zuverlässig.

Gruß

Thomas

Re: 2. Batterie

Verfasst: 26. Sep 2012, 19:38
von guy konz
Hallo Achim,
habe unten zwei Spanplatten reingelegt um eine ebene Fläche zu haben. Für die Befestigung gibts verschiedene Varianten, unter anderem auch Spanngurt.

Gruss
Guy

Re: 2. Batterie

Verfasst: 26. Sep 2012, 19:57
von achimroll
Besten Dank, Guy,

ich habe mir jetzt erstmal die Exide EA 530 bestellt, 53 Ah und 540 A bei 207 mm Baulänge. Sie hat auch recht gute Testergebnisse bekommen. Jetzt bin ich mal gespannt, ob der Anlasser morgens früh wieder richtig dreht. Mit der alten (36 Ah, 320 A) warte ich schon seit Monaten auf den Tag, dass sie es mal nicht schafft. Bislang hat's zwar noch immer geklappt, aber man muss das Schicksal ja nicht herausfordern.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Re: 2. Batterie

Verfasst: 26. Sep 2012, 20:07
von jupp1000
...wie Guy schreibt. Ich habe ein passendes Stück Küchenarb.platte drunter gemacht, vorher die Schnittkanten dick lackiert (weg. aufquellen) und mit Spanngurt befestigt.

Re: 2. Batterie

Verfasst: 26. Sep 2012, 20:34
von ureichale
Danke an alle für die guten Tipps und Anregungen.

Stephan

Re: 2. Batterie

Verfasst: 4. Okt 2012, 15:16
von orangeB
Hallo Achim,

ich habe gestern die von dir angesprochene Batterie Exide EA 530 im '72 MGB eingebaut.
Wenn man die seitlichen Bodenleisten abschneidet beträgt die Grundfläche der Batterie ca. 195 x 175 mm.
Das passt bei mir exakt in den Batterieschacht. Die originale Batteriehalterung kann dann natürlich nicht verwendet werden, ... da kann aber jeder problemlos improvisieren.

Beim Abtrennen der Bodenleiste vorsichtig arbeiten damit das Gehäuse der Batterie nicht beschädigt wird!
Ich habe dazu ein Messer mit leichtem Wellenschliff benutzt.

Viele Grüße Werner

Re: 2. Batterie

Verfasst: 4. Okt 2012, 21:07
von achimroll
Hallo zusammen,

genau das gleiche Procedere habe ich mit der Exide EA530 am vergangenen Wochenende auch erledigt. Längs passt sie nicht durch die Öffnung, sie ist ca. 7 mm zu lang. Selbst mit abgetrenntem Sockel geht es längs nicht, da ja auch der Deckel die Länge von 207 mm hat. Also habe ich sie quer eingesetzt. Unten habe ich ein passendes Brett in die originale Batterieaufnahme gelegt, das ich vorher versiegelt habe. Auch beim Quereinbau musste ich die Sockelleisten absägen, da sich weiter unten im Batterieschacht rechts und links zwei runde Öffnungen befinden, die ein wenig nach innen gefalzt sind und das Absenken der Batterie behindern. Gut war übrigens, dass die Exide Batterie einen Henkel zum Tragen besitzt, so dass es keine Probleme mit eingeklemmten Fingern gab. Die beiden Anschlussleitungen waren bei mir lang genug, und reichten auch bei dieser Einbaurichtung bis an die Pole.

Und nun zur Performance: Mit der neuen EA530 (53 Ah, 540 A) dreht der Motor auch bei kalter Witterung kräftig durch und springt probelmlos an, kein Vergleich zu der alten 40 Ah, 320 A Batterie, die zwar nicht defekt, aber einfach zu schlapp war. Ich kann nur empfehlen, bei Umrüstung auf eine 12 V Batterie eine leistungsstarke Batterie mit hohem Kälteprüfstrom zu verwenden.

Nun bleibt mir dennoch ein Problem, zu dem ich noch keine Lösung gefunden habe.

Seit ich den GT 2002 gekauft habe, benötigt er nach längerer Standzeit (mehr als 5 oder 6 Stunden) beim Anlassen ca. 5 Sekunden, bis er läuft. Danach springt er immer sofort an. Wenn ich abends beim Abstellen in der Garage bereits den Choke ziehe, springt er morgens mitunter sofort an. Er hat mich zwar in al den Jahren noch nie im Stich gelassen, aber seltasam ist das schon.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Besten Dank und nette grüße
Achim Roll
MGDC

Re: 2. Batterie

Verfasst: 4. Okt 2012, 23:31
von Ralph 7H
Hallo Achim.

manchmal sind neue Filter Gold wert.
So, wie du das beschreibst, hast du ein Problem mit der Kraftstoffförderung. Entweder ist das Saugrohrfilter in Tank blockiert oder das vor den Vergasern. Je nach Herkunft des Filters kann auch der Filtereinsatz die Kraftstoffversorgung zu weit dämmen.
Zusätzlich kommen noch die Filter screens hinter den Schlauchanschlüssen der SU Pumpe in Frage. Sind die verstopft, dauert et länger, bis der ausreichende Systemdruck wieder aufgebaut ist.
Durch Ziehen des Choke werden die Düsenstöcke abgesenkt und Treibstoff verdunstet daort dann schneller. Das ist der Grund für den normalen Start nach Standzeiten mit vorsorglich gezogenem Chole zwischendurch.

Kein Batterieproblem also.

Safety Fast !

Ralph