Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- clive
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. Jul 2011, 15:43
- Fahrzeug(e): MBG GT `69 (mit Automatik BW35)
- Wohnort: Bremen
Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Hallo zusammen,
ich wollte einmal eure Meinung zu den bei Ebay erhältlichen Hitzeschutzschläuchen für die Benzinleitung einholen.
http://www.ebay.de/itm/360584576180?ssP ... 1423.l2649
Bin am Freitag mal wieder was gefahren und wieder mein altes Problem - im Stop and Go oder bei dahinschleich-
enden 40 km/h stirbt mir der Motor fast ab und anfahren ist fast unmöglich. Und dabei waren es nur knapp über
20°C Außentemperatur.
Schnell in die Garage, Haube auf und mal Hand auf die Kupferleitung und die Schwimmerkammern gelegt. Meiner
Meinung nach alles ziemlich mehr als handwarm. Nach knapp 5-6 Sekunden mag man die Hand nicht mehr drauf
behalten!
Ich gehe also nun doch davon aus, dass ich es mit Dampfblasenbildung zu tun habe. Zumal sich der Wagen nach
dem Absterben nur mühsam und mit leichter Hinzunahme des Choke wieder anwerfen und dann spotzend und
stotternd an den Straßenrand oder Ähnliches bewegen lässt. Dann Haube 5-10 Minuten auf und er springt jung-
fräulich wieder an ... Habe mir zwar nun auch mal die NGK BPR6EIX zugelegt, aber ich glaube nicht dass sie die-
ses Problem lösen können.
Freue mich auf eure Tipps und Meinungen!
Grüße aus Bremen
Moritz
ich wollte einmal eure Meinung zu den bei Ebay erhältlichen Hitzeschutzschläuchen für die Benzinleitung einholen.
http://www.ebay.de/itm/360584576180?ssP ... 1423.l2649
Bin am Freitag mal wieder was gefahren und wieder mein altes Problem - im Stop and Go oder bei dahinschleich-
enden 40 km/h stirbt mir der Motor fast ab und anfahren ist fast unmöglich. Und dabei waren es nur knapp über
20°C Außentemperatur.
Schnell in die Garage, Haube auf und mal Hand auf die Kupferleitung und die Schwimmerkammern gelegt. Meiner
Meinung nach alles ziemlich mehr als handwarm. Nach knapp 5-6 Sekunden mag man die Hand nicht mehr drauf
behalten!
Ich gehe also nun doch davon aus, dass ich es mit Dampfblasenbildung zu tun habe. Zumal sich der Wagen nach
dem Absterben nur mühsam und mit leichter Hinzunahme des Choke wieder anwerfen und dann spotzend und
stotternd an den Straßenrand oder Ähnliches bewegen lässt. Dann Haube 5-10 Minuten auf und er springt jung-
fräulich wieder an ... Habe mir zwar nun auch mal die NGK BPR6EIX zugelegt, aber ich glaube nicht dass sie die-
ses Problem lösen können.
Freue mich auf eure Tipps und Meinungen!
Grüße aus Bremen
Moritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
so long, see you on the motorway buddy!
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Ist bei dir das Hitzeabschirmblech zwischen Krümmer und Vergaser montiert? Normalerweise gibt's im B keine Probleme mit Dampfblasenbildung. Und vor allem nicht bei den von dir genannten Außentemperaturen.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- clive
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. Jul 2011, 15:43
- Fahrzeug(e): MBG GT `69 (mit Automatik BW35)
- Wohnort: Bremen
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Jipp, das Hitzeschutzblech ist montiert und hat auch beidseitig die Hitzeschutzmatten montiert.
Ich tanke auch stets und immer die guten Säfte jenseits 98 Oktan nur von Aral und Shell!
Allerdings habe ich einen Edelstahl-Fächerkrümmer montiert, der strahlt an sich schon mehr als
der Gusskrümmer. Mit Hitzedämmband ist der jedoch nicht umwickelt. Würde aber gern vermei-
den die komplette Anlage dafür zu demontieren.
Bitte dringend um Tipps, ich möcht' doch auch so gerne mal im Stau stehen und nicht Stau ver-
ursachen! :-)
Grüße
Moritz
Ich tanke auch stets und immer die guten Säfte jenseits 98 Oktan nur von Aral und Shell!
Allerdings habe ich einen Edelstahl-Fächerkrümmer montiert, der strahlt an sich schon mehr als
der Gusskrümmer. Mit Hitzedämmband ist der jedoch nicht umwickelt. Würde aber gern vermei-
den die komplette Anlage dafür zu demontieren.
Bitte dringend um Tipps, ich möcht' doch auch so gerne mal im Stau stehen und nicht Stau ver-
ursachen! :-)
Grüße
Moritz
so long, see you on the motorway buddy!
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Hallo Moritz,
beim Automatik B wird das Getriebeöl zusätzlich im Kühler des Motors gekühlt. Eine weitere Belastung des dafür eigentlich nicht konzepierten Kühlers. Er sollte in absolutem Bestzustand sein und regelmäßig gereinigt werden. Zusätzlich muß der richtige Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur gefahren werden. Der für den Schalt-B öffnnet zu spät und was im Laufe der Zeit eingebaut wurde ist bislang unbekannt und könnte für grenzwertige Temperaturen verantwortlich sein!
Prüfe mal, was da eingebaut ist.
Hinsichtlich der Isolierschläuche kann man damit nichts falsch machen aber nötig sind die eigentlich nicht.
Also: Kühlsystem gründlich reinigen mit Mitteln vom Kühlerbauer und Thermostat prüfen/tauschen.
Safety Fast !
Ralph
beim Automatik B wird das Getriebeöl zusätzlich im Kühler des Motors gekühlt. Eine weitere Belastung des dafür eigentlich nicht konzepierten Kühlers. Er sollte in absolutem Bestzustand sein und regelmäßig gereinigt werden. Zusätzlich muß der richtige Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur gefahren werden. Der für den Schalt-B öffnnet zu spät und was im Laufe der Zeit eingebaut wurde ist bislang unbekannt und könnte für grenzwertige Temperaturen verantwortlich sein!
Prüfe mal, was da eingebaut ist.
Hinsichtlich der Isolierschläuche kann man damit nichts falsch machen aber nötig sind die eigentlich nicht.
Also: Kühlsystem gründlich reinigen mit Mitteln vom Kühlerbauer und Thermostat prüfen/tauschen.
Safety Fast !
Ralph
- clive
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. Jul 2011, 15:43
- Fahrzeug(e): MBG GT `69 (mit Automatik BW35)
- Wohnort: Bremen
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Hallo Ralph,
hast Du Photos/Zeichnungen von der Getriebeoelkühlung im Kühlkreislauf des Motors? Ich habe bislang weder am Getriebe noch am Kühler Aus-/Eingänge zum Anschluss von Oelleitungen gesehen. Zumal dazu auch ein Spezialkühler mit zusätzlich innenliegendem Oelkühler notwendig wäre.
Aber den Tipp mit der Kühlerreinigung nehme ich am kommenden Wochenende auf. Welche Reinigungsmittel und Kühlflüssigkeit empfehlt ihr denn?
Grüße
Moritz
hast Du Photos/Zeichnungen von der Getriebeoelkühlung im Kühlkreislauf des Motors? Ich habe bislang weder am Getriebe noch am Kühler Aus-/Eingänge zum Anschluss von Oelleitungen gesehen. Zumal dazu auch ein Spezialkühler mit zusätzlich innenliegendem Oelkühler notwendig wäre.
Aber den Tipp mit der Kühlerreinigung nehme ich am kommenden Wochenende auf. Welche Reinigungsmittel und Kühlflüssigkeit empfehlt ihr denn?
Grüße
Moritz
so long, see you on the motorway buddy!
-
Tom B
- Beiträge: 90
- Registriert: 20. Mär 2010, 16:16
- Fahrzeug(e): B roadster '72, roadster V8'80
- Wohnort: Winnenden
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Hallo Moritz,
hoffe Du bist bei der Fehlersuche weitergekommen. In Vaterns B ist
auch ein Edelstahlkrümmer ohne Hitzeschutzblech unter dem Webervergaser - macht keine Probleme.
Noch ein Kommentar zum umwickeln mit Thermoband:
Sollte ohne Demontage gehen, ging bei meinem V8 ziemlich gut, habs beim
4cyl noch nicht gemacht aber beäugt u bin guter Dinge.
uund noch ein Kommentar zu Kühlerreinigern:
Der von LiquiMoly blieb bei mir Wirkungslos, den von BarsNural fahre
ich gerade spazieren. Erwarte aber nicht viel, habs nur reingeleert weil
es in der Garage rumlag. In der Oldtimerpraxis haben sie neulich Entfetter
und Entkalker aus der Industrie empfohlen. Das ist sicher eine andere Nummer
und muss vorsichtig verwendet werden.
Gruß Thomas
hoffe Du bist bei der Fehlersuche weitergekommen. In Vaterns B ist
auch ein Edelstahlkrümmer ohne Hitzeschutzblech unter dem Webervergaser - macht keine Probleme.
Noch ein Kommentar zum umwickeln mit Thermoband:
Sollte ohne Demontage gehen, ging bei meinem V8 ziemlich gut, habs beim
4cyl noch nicht gemacht aber beäugt u bin guter Dinge.
uund noch ein Kommentar zu Kühlerreinigern:
Der von LiquiMoly blieb bei mir Wirkungslos, den von BarsNural fahre
ich gerade spazieren. Erwarte aber nicht viel, habs nur reingeleert weil
es in der Garage rumlag. In der Oldtimerpraxis haben sie neulich Entfetter
und Entkalker aus der Industrie empfohlen. Das ist sicher eine andere Nummer
und muss vorsichtig verwendet werden.
Gruß Thomas
- Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Hallo Moritz,
bist Du denn sicher, dass es am Kühlsystem liegt und nicht an was Anderem (z.B. bei höheren Temperaturen nicht mehr dicht schließende Ventile)?
Beste Grüße
Burkhart
bist Du denn sicher, dass es am Kühlsystem liegt und nicht an was Anderem (z.B. bei höheren Temperaturen nicht mehr dicht schließende Ventile)?
Beste Grüße
Burkhart
-
Det
- Beiträge: 79
- Registriert: 3. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget, Morris Minor Conv., Rover P4
- Wohnort: D-26844 Ditzum
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Hallo, Moritz,
Dampfblasenbildung muss nicht die Ursache des Problems sein.
Theoretisch kann es ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr sein (z. B. Dampfblasenbildung), aber auch mit der Zündanlage. Ich fahre einen Rover P4, der nach längerer Fahrt bei warmen Außentemperaturen ebenfalls kurz nach dem Abstellen nicht anspringen wollte. Haube auf, eine Viertelstunde gewartet, und es ging problemlos.
Letztendlich hat es wohl am Kondensator gelegen; als ich den - nur auf Verdacht, z. T. unzuverlässige Teilequalität - ausgetauscht hatte, war der Spuk vorbei.
Am Kühler liegt's meines Erachtens nicht, wenn, dann eher an der Hitze im Motorraum nach dem Abstellen. Hier wäre es eine Überlegung wert, einen elektrischen Zusatzlüfter zu installieren, der die erhitzte Luft aus dem Motorraum pustet, wenn man ihn beim Abstellen einschaltet.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Det
Dampfblasenbildung muss nicht die Ursache des Problems sein.
Theoretisch kann es ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr sein (z. B. Dampfblasenbildung), aber auch mit der Zündanlage. Ich fahre einen Rover P4, der nach längerer Fahrt bei warmen Außentemperaturen ebenfalls kurz nach dem Abstellen nicht anspringen wollte. Haube auf, eine Viertelstunde gewartet, und es ging problemlos.
Letztendlich hat es wohl am Kondensator gelegen; als ich den - nur auf Verdacht, z. T. unzuverlässige Teilequalität - ausgetauscht hatte, war der Spuk vorbei.
Am Kühler liegt's meines Erachtens nicht, wenn, dann eher an der Hitze im Motorraum nach dem Abstellen. Hier wäre es eine Überlegung wert, einen elektrischen Zusatzlüfter zu installieren, der die erhitzte Luft aus dem Motorraum pustet, wenn man ihn beim Abstellen einschaltet.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Det
- clive
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. Jul 2011, 15:43
- Fahrzeug(e): MBG GT `69 (mit Automatik BW35)
- Wohnort: Bremen
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Danke für die zahlreichen Tipps!
Nachdem wir Heute das komplette Kühlsystem abgelassen, Kühler ausgebaut (Nein, dort geht kein Getriebeoel rein oder wieder raus!) gespüllt
und vorerst ohne Thermostat wieder befüllt haben hatte ich gehofft es würde sich doch ein Fehler im Kühlsystem darstellen. Aber das komplette
System war relativ sauber, komplett frei und ohne Probleme.
Nach getaner Arbeit habe wir dann mal den Fehler den der B immer bei langsamer Fahrt oder Stop and Go aufweist provoziert, also Heizungs-
ventil zu, Haube zu und bei 30,5° C schön gemächlich tuckern lassen. Immer mal die Drehzahl bis auf maximal 1.750 rpm erhöht, da war er dann
wieder der Fehler. Keine Gasannahme und dann komplett aus und keine Möglichkeit mehr ihn wieder zu starten.
Auf zur Fehlersuche ... Erst einmal die Zündspule; ist ein Funken an den Kerzen? NEIN! Ist ein Funken an der Zündspule? NEIN! Aha ...
Dann mal zum testen die alte silberne LUCAS aus der Garage gekramt und getauscht. Was fällt mir da für ein gluggern auf als ich die Zündspule in
der Hand halte? Und warum ist sie oben kochend heiß und unten kühl? Ich würde sagen wieder einmal auf den Schrott vom größten deutschen Teile-
händler mit Filialnetz reingefallen.
Kleiner Schütteltest?
http://youtu.be/UtnKFTGiCmE
Nachdem bereits der "neue" 45D Verteiler von diesem Händler wieder rausgeflogen ist, weil er bereits beim Auspacken Spiel auf der Welle hatte nun
auch die "neue" Zündspule von dort. Das ist für mich jetzt klar, dass ich dort nie wieder etwas kaufen werde. Die ganze Arie hat mich neben langem
Verzicht auf meinen Clive knappe 920,- € an Teilen und Werkstattaufenthalten gekostet.
Dann lieber bei den kleinen Händlern kaufen und sich dort auch noch freundlichen behandeln lassen. Denn in dem Bezug hatte ich dort auch bereits
negative Erfahrungen gemacht ...
Grüße aus Bremen
Moritz
Nachdem wir Heute das komplette Kühlsystem abgelassen, Kühler ausgebaut (Nein, dort geht kein Getriebeoel rein oder wieder raus!) gespüllt
und vorerst ohne Thermostat wieder befüllt haben hatte ich gehofft es würde sich doch ein Fehler im Kühlsystem darstellen. Aber das komplette
System war relativ sauber, komplett frei und ohne Probleme.
Nach getaner Arbeit habe wir dann mal den Fehler den der B immer bei langsamer Fahrt oder Stop and Go aufweist provoziert, also Heizungs-
ventil zu, Haube zu und bei 30,5° C schön gemächlich tuckern lassen. Immer mal die Drehzahl bis auf maximal 1.750 rpm erhöht, da war er dann
wieder der Fehler. Keine Gasannahme und dann komplett aus und keine Möglichkeit mehr ihn wieder zu starten.
Auf zur Fehlersuche ... Erst einmal die Zündspule; ist ein Funken an den Kerzen? NEIN! Ist ein Funken an der Zündspule? NEIN! Aha ...
Dann mal zum testen die alte silberne LUCAS aus der Garage gekramt und getauscht. Was fällt mir da für ein gluggern auf als ich die Zündspule in
der Hand halte? Und warum ist sie oben kochend heiß und unten kühl? Ich würde sagen wieder einmal auf den Schrott vom größten deutschen Teile-
händler mit Filialnetz reingefallen.
Kleiner Schütteltest?
http://youtu.be/UtnKFTGiCmE
Nachdem bereits der "neue" 45D Verteiler von diesem Händler wieder rausgeflogen ist, weil er bereits beim Auspacken Spiel auf der Welle hatte nun
auch die "neue" Zündspule von dort. Das ist für mich jetzt klar, dass ich dort nie wieder etwas kaufen werde. Die ganze Arie hat mich neben langem
Verzicht auf meinen Clive knappe 920,- € an Teilen und Werkstattaufenthalten gekostet.
Dann lieber bei den kleinen Händlern kaufen und sich dort auch noch freundlichen behandeln lassen. Denn in dem Bezug hatte ich dort auch bereits
negative Erfahrungen gemacht ...
Grüße aus Bremen
Moritz
so long, see you on the motorway buddy!
-
MBL546E
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Moritz, warum so scheu bei der Namensnennung ? Es sollten alle Forumsuser bei solchen Erfahrungen vor "superber" Teilequalität gewarnt werden. Wenn es sich z.B. um die Fa. handelt, welche in diversen Oldtimer-Blättern seitenweise Werbeflyer einsetzt und so stets den Eindruck erweckt, sie wären die Einzigen, die Nachfertigungen aller Art anstossen würden und auch damit wirbt (inklusive Foto) in der eigenen Versuchs- und Testwerkstatt gerade auch Zündverteilereinstellungen selbst "auszutüfteln" durch den eigenen Dipl.-Ing., dann ist die Erwähnung des Namens nur logisch und hilfreich. Denn bereits bei Lieferung ausgeschlagene ZV-Wellen sollten selbst handwerklich minderbegabten Dipl.-Ings auffallen ;-) .
In diesem Forum finden sich schon diverse "vorbildliche" Erfahrungen mit dieser Firma und auch mit dem Reklamationsmanagement bei Problemen; wer die SuFu benutzt, wird reichlich fündig !
Denn je länger viele Teilekäufer auf Grossisten reinfallen, denen es nur um Ertragsmaximierung geht, werden immer mehr kleine, kompetente und leidenschaftlich und nicht nur monetär interessierte und engagierte Teileanbieter verschwinden vom Anbietermarkt. Denn nichts anderes wollen solche Firmen. Und dann werden Lockrabatte zu Weihnachten, Ostern, Saisonbeginn, Saisonstart, Saisonmitte, Saisonhalbzeit, Herbstsaison, Saisonende und Saisonausklang etc. "plötzlich" verschwinden.
Wie gut, dass es neben den Zauberverteilern, welche ja ohnehin keine sind laut Werbeversprechen ;-), auch noch andere Möglichkeiten gibt wie Mallory, Aldon, Pertronix, Lumenition etc. Nur als Beispiel.....
Deshalb: Persönlich mit Herz engagierte Händler wie Stevens, Schlotmann, Kischka, nur um einige zu nennen, dürfen nicht wegen mangelnder Massenpräsenz an Werbung in Fachblättern übersehen werden.
Leider spielt bei vielen jedoch der Centbetrag hinterm Komma bei der Entscheidung für/wider eine oftmals viel zu entscheidende Rolle. Am Ende zahlt man dann doppelt - Moritz' Bericht sollte eine Warnung sein !
Gruss,
Darius
In diesem Forum finden sich schon diverse "vorbildliche" Erfahrungen mit dieser Firma und auch mit dem Reklamationsmanagement bei Problemen; wer die SuFu benutzt, wird reichlich fündig !
Denn je länger viele Teilekäufer auf Grossisten reinfallen, denen es nur um Ertragsmaximierung geht, werden immer mehr kleine, kompetente und leidenschaftlich und nicht nur monetär interessierte und engagierte Teileanbieter verschwinden vom Anbietermarkt. Denn nichts anderes wollen solche Firmen. Und dann werden Lockrabatte zu Weihnachten, Ostern, Saisonbeginn, Saisonstart, Saisonmitte, Saisonhalbzeit, Herbstsaison, Saisonende und Saisonausklang etc. "plötzlich" verschwinden.
Wie gut, dass es neben den Zauberverteilern, welche ja ohnehin keine sind laut Werbeversprechen ;-), auch noch andere Möglichkeiten gibt wie Mallory, Aldon, Pertronix, Lumenition etc. Nur als Beispiel.....
Deshalb: Persönlich mit Herz engagierte Händler wie Stevens, Schlotmann, Kischka, nur um einige zu nennen, dürfen nicht wegen mangelnder Massenpräsenz an Werbung in Fachblättern übersehen werden.
Leider spielt bei vielen jedoch der Centbetrag hinterm Komma bei der Entscheidung für/wider eine oftmals viel zu entscheidende Rolle. Am Ende zahlt man dann doppelt - Moritz' Bericht sollte eine Warnung sein !
Gruss,
Darius
-
Det
- Beiträge: 79
- Registriert: 3. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget, Morris Minor Conv., Rover P4
- Wohnort: D-26844 Ditzum
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Moritz, schön, dass du den Fehler gefunden hast. Also doch ein Zündungsproblem, nicht Dampfblasenbildung. Ich glaube, dass die Dampfblasenbildung eine beliebte (Pseudo-)Erklärung ist, wenn man mit den von Moritz beschriebenen Problemen nicht weiterkommt.
Zum genannten Teilehändler: Moritz, ich denke, dass nicht primär die deutschen Händler selbst, sondern die Quellen, aus denen die Teilehändler beziehen, die Ursache des Problems sind. Ich habe schon bei fast allen deutschen Händlern in mittlerweile 13 Jahren Teile bestellt. Die Qualität ist häufig eine Überraschung, mal gut für relativ wenig Geld, mal schlecht, bis hin zu Neuschrott. Also nicht nur auf die genannte Firma schimpfen.
Ich bestelle mittlerweile fast nur noch in England. Die Teile sind in der Regel deutlich preiswerter, auch wenn man die Portokosten berücksichtigt. Eine Rücksendung wird natürlich teuer, aber wenn man - wie kürzlich bei meinem Midget erlebt - einen indicator switch (Lenkstockhebel) für einen Bruchteil des Preises, wie er bei deutschen Händlern aufgerufen wird, in ordentlicher Qualität erhält, kann man ggfs. auch mal ein qualitativ schlechtes Teil in Kauf nehmen.
Beste Grüße, Det
Zum genannten Teilehändler: Moritz, ich denke, dass nicht primär die deutschen Händler selbst, sondern die Quellen, aus denen die Teilehändler beziehen, die Ursache des Problems sind. Ich habe schon bei fast allen deutschen Händlern in mittlerweile 13 Jahren Teile bestellt. Die Qualität ist häufig eine Überraschung, mal gut für relativ wenig Geld, mal schlecht, bis hin zu Neuschrott. Also nicht nur auf die genannte Firma schimpfen.
Ich bestelle mittlerweile fast nur noch in England. Die Teile sind in der Regel deutlich preiswerter, auch wenn man die Portokosten berücksichtigt. Eine Rücksendung wird natürlich teuer, aber wenn man - wie kürzlich bei meinem Midget erlebt - einen indicator switch (Lenkstockhebel) für einen Bruchteil des Preises, wie er bei deutschen Händlern aufgerufen wird, in ordentlicher Qualität erhält, kann man ggfs. auch mal ein qualitativ schlechtes Teil in Kauf nehmen.
Beste Grüße, Det
-
MBL546E
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Ja, das ist genau die "Unterstützung" für die rührigen Teilehändler hierzulande, die ich meinte.
Weiter so, wenns keine mehr gibt, dann wird die Jammerei losgehen. Macht alles nur noch global; hoffentlich sind die Händler woanders auch kulant.
Kopfschüttelnde Grüsse,
D.
Weiter so, wenns keine mehr gibt, dann wird die Jammerei losgehen. Macht alles nur noch global; hoffentlich sind die Händler woanders auch kulant.
Kopfschüttelnde Grüsse,
D.
- clive
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. Jul 2011, 15:43
- Fahrzeug(e): MBG GT `69 (mit Automatik BW35)
- Wohnort: Bremen
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Ich denke den Namen des bekannten Händlers muss man nicht noch einmal nennen, sondern einfach meiden. Ich werde das Gefühl nicht los, das dort Kunden gern gesehen sind deren Wagen einen Zeitwert von mehr als 20TEUR hat.
Dafür bin ich Heute bei brütend heißen 30° C knappe 240 km in allen Lebenslagen gefahren und konnte keinen Anstieg der Motortemperatur über 85° C feststellen. Brillant ist auch die wieder erlangte Durchzugskraft und Elastizität. Zudem konnte ich feststellen, dass sich auch bei geschlossenem Heizungsventil und geschlossenen Wärmeklappen keine Stauwärme im Motorraum bildet.
Es macht einfach Spaß ein 45 jungen Wagen sportlich über unsere schönen Landstraßen zu bewegen!
Euch allen noch einen schönen Sonntagabend!
Grüße
Moritz
Dafür bin ich Heute bei brütend heißen 30° C knappe 240 km in allen Lebenslagen gefahren und konnte keinen Anstieg der Motortemperatur über 85° C feststellen. Brillant ist auch die wieder erlangte Durchzugskraft und Elastizität. Zudem konnte ich feststellen, dass sich auch bei geschlossenem Heizungsventil und geschlossenen Wärmeklappen keine Stauwärme im Motorraum bildet.
Es macht einfach Spaß ein 45 jungen Wagen sportlich über unsere schönen Landstraßen zu bewegen!
Euch allen noch einen schönen Sonntagabend!
Grüße
Moritz
so long, see you on the motorway buddy!
-
MBL546E
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Und woher sollen Marken- oder Hobbyneulinge wissen, wen man besser meiden sollte ? Eine Suchfunktion eines Forums funktioniert nur bei Nennung eines Stichwortes. Ich weiss, dass hier wohl Limora gemeint war; wissen andere es auch ?
Gruss,
Darius.
Gruss,
Darius.
- clive
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. Jul 2011, 15:43
- Fahrzeug(e): MBG GT `69 (mit Automatik BW35)
- Wohnort: Bremen
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Recht hast Du Darius! Daher hoffe ich für alle Neulinge auf gute Tipps und Kontakte hier im Forum. Und ich weiß, das es da wenig Nennungen für LIMORA geben wird.
Ich bin schon jetzt gespannt wie ein Flitzebogen wie meine Reklamation behandelt wird ...
Ich bin schon jetzt gespannt wie ein Flitzebogen wie meine Reklamation behandelt wird ...
so long, see you on the motorway buddy!
-
Det
- Beiträge: 79
- Registriert: 3. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget, Morris Minor Conv., Rover P4
- Wohnort: D-26844 Ditzum
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Hallo, zusammen, für den "kopfschüttelnden" Darius nochmals zur Erläuterung; vielleicht habe ich mich ja nicht verständlich ausgedrückt: Meine Erfahrungen nach mittlerweile 13 Jahren Ersatzteilbestellung sind einfach die, dass die Qualität der Teile unabhängig vom deutschen Teilehändler stark divergiert. Dies verwundert ja auch nicht, da ja die Firma Limora Ersatzteile in vielen Fällen aus den gleichen Quellen bezieht wie die anderen Händler. Wie der Name "Händler" schon sagt, werden die Teile ja von diesen nicht selbst produziert. Eine Schwarzweißmalerei in die ausschließlich profitorientierten "bösen" Händler, die nur Schrott verkaufen, und die "guten" Händler, die nur von Leidenschaft und Enthusiasmus getrieben sind, erscheint mir - mit Verlaub - etwas naiv. Letztlich leben alle diese Händler vom Verkauf. Dass es erhebliche Unterschiede in der Beratungsqualität und Kundenfreundlichkeit gibt, ist für mich durchaus ein gewichtiges Argument für die "kleineren Händler". Warum es indes verwerflich sein soll, Teile direkt in England zu bestellen, erschließt sich mir auch nicht. Schließlich gibt es auch dort sehr rührige und kundenorientierte Firmen. Aus meiner Sicht wäre eine etwas sachlichere Sicht der Dinge bei dem immer wieder hochkochenden Thema "Teilehändler" angebracht, auch wenn es verständlich ist, dass jemand, der Teile in schlechter Qualität erhält, zunächst einmal stinksauer auf den Händler ist. Letztlich sollte aber jeder selbst entscheiden, wo er einkauft.
Det
Det
-
MBL546E
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Det, du brauchst mir nicht meinen Beitrag zu erklären. Es geht darum, daß man primär im eigenen Lande fähige und kompetente Händler nutzen sollte bevor es keine mehr gibt.
Gruß,
Darius.
Gruß,
Darius.
-
Det
- Beiträge: 79
- Registriert: 3. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget, Morris Minor Conv., Rover P4
- Wohnort: D-26844 Ditzum
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Darius, ich habe selbstverständlich nicht deinen, sondern meinen Beitrag erklären wollen. Im übrigen empfinde ich deine statements - wie auch schon bei etlichen Beiträgen zuvor - als zumindest unterschwellig aggressiv und besserwisserisch, sorry.
Schau doch mal gelegentlich in britische Diskussionsforen im Oldtimerbereich, da herrscht ein ganz anderer, freundlicher, hilfsbereiter und auch witziger Ton.
Könnte sein, dass sonst immer weniger Leute ins MGDC-Forum schauen wollen, ;-)!
Det
Schau doch mal gelegentlich in britische Diskussionsforen im Oldtimerbereich, da herrscht ein ganz anderer, freundlicher, hilfsbereiter und auch witziger Ton.
Könnte sein, dass sonst immer weniger Leute ins MGDC-Forum schauen wollen, ;-)!
Det
- marc-ks
- Beiträge: 2741
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Hitzeschutz Benzinleitung / Dampfblasenbildung
Meines Erachtens gluckern die ölgekühlten Zündspulen beim Schütteln immer. Das ist kein Qualitätsmangel oder täusche ich mich da?clive hat geschrieben: Kleiner Schütteltest?
http://youtu.be/UtnKFTGiCmE
Grüße Marc
#2315

#2315
