Feststellbremse TÜV Werte

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Feststellbremse TÜV Werte

#1

Beitrag von Pivi » 26. Mai 2018, 17:59

Hallo Gemeinde!

ich komme vom TÜV und habe ein paar "Aufgaben" erhalten, war wieder der falsche Prüfer. Der mag wohl weder alte noch englische Autos...

Das meisste ist abgearbeitet, aber die Feststellbremse macht mir Kummer, "Wirkung nicht ausreichend".
Die Werte sind
Feststellbremse Abbr. 13,9%
Links 100daN Rechts 80 daN (20% Diff.), nicht blockiert,

Grundsätzlich scheint die Bremse OK zu sein, denn die Fußbremse wurde nicht bemängelt.
Fußbremse Abbr. 62,7%:
Achse 1 Links 200daN Rechts 210 daN (4,8% Diff.), nicht blockiert,
Achse 2 Links 190daN Rechts 210 daN (9,6% Diff.), nicht blockiert

Ich bin seit dem letzten TÜV kaum gefahren, die Bremsen sind soz. neu und der Zug geschmiert, dennoch habe ich versucht nachzustellen, aber da war nicht viel möglich. Die Nachstellschrauben waren kaum nachstellbar, die Stellschaube am Ende des Seilzuges war noch ein wenig möglich ist aber auch fast auf Anschlag. Die Feststellbremse kann 3 Rasten gezogen werden (vor und nach dem Einstellen).
Letztendlich war das alles marginal.
Deshalb die Frage: Kennt ihr den die Werte die man erreichen muß? Also wieviel fehlt mir da?

Macht es Sinn den ganzen Zug zu tauschen, oder zu reinigen? In einem anderen Thread habe ich gelesen dass die Umlenker empfohlen wurden auszutauschen, bin derzeit etwas ratlos, was am ehesten erfolgsversprechend ist.

Zum Vergleich noch die Werte vom letzten TÜV
Feststellbremse Abbr. 17%
Links 110daN Rechts 110 daN
Fußbremse Abbr. 56%:
Achse 1 Links 200daN Rechts 200 daN
Achse 2 Links 150daN Rechts 180 daN

Grüße,

Stefan

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#2

Beitrag von Noddy » 26. Mai 2018, 19:24

Hallo :)

Die Werte der Feststellbremse dürften nicht das Problem sein, die Differenz darf da 50% betragen. Das Thema dürfte eher sein, daß die Blockiergrenze nicht erreicht wurde. Die Bremse muss einen bestimmt vom zulässigen Gesamtgewicht abhängige Bremsleistung schaffen oder die Blockiergrenze erreichen.

Sowas hat mich bei meinem Escort viele Nerven gekostet, ich war mehrfach beim Tüv vorstellig und hab zu guter Letzt das Handbremsseil ersetzt, was erst 2 Jahre alt war. Dann wars ok. Das Seil hat sich wohl anspannen immer etwas gedehnt, sodaß die Kraft am Handgriff nicht auf die Bremsbacken übertragen wurden.

Grüße

Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#3

Beitrag von Josef Eckert » 26. Mai 2018, 20:35

Hallo Stefan,
da kann ich Dir nur raten zu einer anderen Prüfstelle zu fahren.
Die Werte bei der Feststtellbremse waren bei Dir fast ok.
Akzeptabel wäre 120daN auf beiden Seiten. Das darf aber auch mal weniger sein. Blockieren ist nicht das Thema. Die Handbremse bei "alten Engländern" ist nicht sehr zupackend. Es wurden bei meinem Sprite auch schon rechts/links 80daN akzeptiert.
Ich weise den Prüfer immer daraufhin, dass alles am Wagen original ist und keinerlei Modifikationen an Stoßdämpfern, Fahrwerk und Bremsen durchgeführt wurden. Das und der allgemeine Zustand des Autos überzeugt eigentlich immer.
Bei meinem Daimler SP250 darf die Handbremse überhaupt nicht auf dem Prüfstand bei drehenden Rädern gezogen werden, da sonst die Bremse zerstört wird (eine der ersten serienmäßigen Scheibenbremsen mit speziellen separaten Handbremsbelägen).
Gruß
Josef

Martin.
Beiträge: 69
Registriert: 26. Feb 2017, 23:11
Fahrzeug(e): MGB GT V8

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#4

Beitrag von Martin. » 26. Mai 2018, 21:16

Guten Abend Stefan,
Mindestens 16% muss die Festellbremse erreichen, so verlangt es der Gesetzgeber.
Das ist nicht wirklich viel und wird von einer halbwegs intakten Bremse auch bei einem nicht neuen oder englischen Auto erreicht.

Gruß, Martin

... der nicht nörgeln will, aber der Meinung ist, das nicht alles nur weil es alt ist so ok sein muss.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#5

Beitrag von Günter Paul » 27. Mai 2018, 09:57

Hallo Stefan..
zunächst vorweg eine Frage an Josef...Prüfer wechseln , andere Prüfstelle.
Soweit ich informiert bin können alle Prüfstellen auf den letzten TÜV Besuch zurückgreifen , oder ist das nicht so ? Wenn es so ist , macht ein Wechsel natürlich wenig Sinn .

Ja und dann habe ich mal eben die beiden letzten Ergebnisse von mir zum Vergleich gezogen , nur die Handbremse--
2014........... links 160
rechts 160 block , Abbremsung FBA 26%

2016............links 160
rechts 140 block, Abbremsung FBA 24%

Meine Handbremse hat jahrelang nicht gut gezogen , Abhilfe hat der Austausch der Handbremshebel gebracht , beide Seiten waren ausgeschlagen , konnte man erst nach dem Ausbau erkennen .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 627
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#6

Beitrag von PM » 27. Mai 2018, 10:14

Stefan,

um die Seildehnung auszugleichen, kannst Du eine Messinghülsen( alt. ausgebohrte Messingmuttern) am Bremsseilende Mitte Wagen einsetzen.
Andernfalls kommt nur der komplette Austausch des Seils in Frage, was ich vorziehen würde.
Wenn Du aber Druck durch den TÜV Termin hast, so nutze die Hülse.
Damit hast Du wieder entsprechende Nachstell-Gewindelänge.

Gruß
Peter vom linken Niederrhein

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#7

Beitrag von Pivi » 29. Mai 2018, 13:05

Danke erstmal für eure Rückmeldungen!

Ich werde jetzt wahrscheinlich erstmal die beiden Bremshebel tauschen. Ich bin da zwar skeptisch aber die Investition ist überschaubar und der Aufwand auch, hoffe ich zumindest.

Das Seil lasse ich wahrscheinlich, weil die Bremse ja nach drei Rasten fest ist. Das sollte doch ausreichen oder mache ich da einen Denkfehler?

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#8

Beitrag von Schultz » 29. Mai 2018, 14:02

Hallo Stefan,

Hast Du mal geschaut, ob die Handbremshebel an der Bremstrommel nicht eventuell seitenverkehrt eingebaut sind? Dies würde evtl. die schlechte Einstellbarkeit/Leistung erklären. Ich habe Dir unten mal Bilder angehangen die den richtigen und falschen Einbau zeigen. Eine weitere Fehlerquelle könnte das falsche Handbremskabel sein. Es gibt hier einige Unterschiede und evtl. wurde in der Vergangenheit mal was nicht richtig getauscht. Eine Auflistung der Kabeltypen findest Du hier:
https://mossmotors.com/media/instructio ... Cables.pdf

Beste Grüße,
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#9

Beitrag von marc-ks » 29. Mai 2018, 15:45

Oft werden auch auf- und ablaufende Backe vertauscht.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#10

Beitrag von Schultz » 29. Mai 2018, 15:58

Guter Punkt Marc!
Ein Bild meiner rechten Ankerplatte sagt hoffentlich mehr als tausend Worte...

Beste Grüße,
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#11

Beitrag von marc-ks » 29. Mai 2018, 19:42

Kein Montagefehler zu sehen :(
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#12

Beitrag von Pivi » 29. Mai 2018, 21:04

Ich werde das in den nächsten Tagen mal prüfen.

Sind aus eurer Sicht denn auch meine alten Werte schon schlecht?
Seitdem habe ich an der Bremse nichts gemacht, ausser nachgestellt. Damals aber einiges und sie war komplett auseinander. Da könnte schonmal was schief gelaufen sein.
@Christoph, mit dem Seilzug muss ich auch schauen, ist von mir bislang nicht gewecheselt, ist aber sicher nicht einfach genau herauszufinden.

Mir scheint ich mache wohl auch am besten ein paar Fotos :o

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#13

Beitrag von Schultz » 30. Mai 2018, 08:13

Morgen Stefan,

Ich habe gestern noch mal meine TÜV-Berichte durchgeschaut, weil mir Deine Werte zu niedrig vorkamen.
Meine Feststellbremse lag in all den Jahren immer zwischen 130-150 auf der Rolle.
Blockiert hat sie allerdings nur mit alten Reifen :mrgreen:

Der Handbremshebel ist auf der vierten Raste knalle zu und dann ist wegfahren ohne abzuwürgen kaum drin.
An Bremsen und Fahrwerk ist nichts modifiziert.

Zum Seilzug: Ich glaube auch nicht, dass Du dem alten Seilzug die Bauart ansehen kannst. Da einige schon den Austausch vorgeschlagen hatte, wollte ich Dir lediglich die richtige Info mitgeben. Seltsam finde ich die mangelnde Einstellbarkeit an der Handbremshebelmechanik. Ich habe hier auch nach Jahren noch massig Gewindegänge freiliegen. Mach doch mal Bilder von der Mechanik inkl. dem Verteilermechanismus am Differentialdeckel. Dein Auto ist vom Baujahr her ein Kann-Kind und vielleicht ist da in der Vergangenheit was durcheinandergegangen.

Beste Grüße,
Christoph

PS: Nur einmal hatte ich 100 im Bericht stehen. Das war allerdings kein Rollenprüfstand, sondern eine Bremsplatte und der TÜV-Prüfer musste beim Überfahren mit der Handbremse den Bremspunkt treffen. Wohl in Kenntnis der Unzulänglichkeit war er mit dem Ergebnis zufrieden.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#14

Beitrag von Günter Paul » 30. Mai 2018, 09:43

Hallo ..
Mit den Werten sollte man " leben " können , geht natürlich bedeutend besser .
Also ich hatte mir bereits ein neues Bremsseil gekauft , vor Jahren um dann doch festgestellt , dass die originalen Bremshebel immerhin von 1971 verantwortlich waren .

Sollte ich entgegen meiner Erwartung im Herbst schlechtere Werte haben , dann mache ich das , was ich in so einem Fall eben mache , ich bocke auf , nehme die Bremstrommeln ab , reinige sie mit Bremsenreiniger und schleife die Beläge .

Wenn dann , bei der Sichtptüfung die Bremszylinder trocken waren , haben mir früher mitunter die Wirkung versaut , ja dann weiß ich aber auch , dass die Werte besser sein werden .

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: Feststellbremse TÜV Werte

#15

Beitrag von Pivi » 31. Mai 2018, 14:09

Hallo Christoph, hallo Marc,
die linke Bremstrommel habe ich aufgemacht und den Hebel ausgebaut. Schaust Du bitte mal, ob Du dabei erkennen kannst, ob da irgendetwas seitenverkehrt oder auflaufend mit ablaufend verwechselt wurde?
Wenn nicht, gehe ich mir morgen neue Hebel kaufen und versuche mein Glück.
Grüße,

Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten