Seite 1 von 1

MG TD Druckplatte Abmessungen

Verfasst: 7. Okt 2018, 23:48
von Oldtimersammler1962
Liebe MG Freunde und Schrauber.

Ich war lange nixht hier,verzeiht mir aber mit so vieln anderen Dingen beschäftigt ,-leider.
Nun wo ich etwas Zeit habe an meinem TD weiterzuaerbeiten ein Problem.
Da meine Kupplung nicht freigegeben hat und schwergängig war hab ich micht entschloßen das Getriebe von hinten auszubauen,das klappt ganz gut,mittlerweile Getriebe 3 mal aus nd eingebaut ohne einen Fehler zu finden,diesmal hatre ich ausnahmsweise Hilfe von einem Freund der schon seit 40 Jahren MG Triumph und Jaguar repariert und wir denken daß die Druckplattte nicht passt,das wirkt sich so aus daß meine möglicher Pedalweg viep zu kurz ist.Wir vermuten daß die Auflagefläcge wo der Graphitrind der Ausrückgabel um ein schönes Stùck zu nahe der Schwungmasse ist,leider habe ich keine zweite Druckplatte um vergleichen zu können.Hat jemand so ein Stück nd kann mir sagen welches Maß ich messen sollte zwischen Auflagefläche am Schwungrad und Auflagefläche Druckrng?
Da ich meinen TD zerlegt gekauft habe und davor 2 Werkstätten daran gemurkst haben kann ich nicht nachvollziehen was da alles passiert ist,
Vielen Dank fürs lesen und hoffe es kann mir jemand helfen
l.G.Gerhard

Re: MG TD Druckplatte Abmessungen

Verfasst: 8. Okt 2018, 00:11
von Ralph 7H
Hallo Gerhard,

beim TD gab es zwei verschiedene Kupplungen, abhängig von der Baunummer bzw. Motornummer (Schwungradabhängig) und ebenfalls zwei verschiedene Betätigungsmechanismen.
Kannst du die eine oder andere Nr. (vorzugsweise Motornummer!!) bitte hier nennen?

Safety Fast !

Ralph

TD 19435

Re: MG TD Druckplatte Abmessungen

Verfasst: 8. Okt 2018, 11:02
von Oldtimersammler1962
Ralph 7H hat geschrieben:Hallo Gerhard,

beim TD gab es zwei verschiedene Kupplungen, abhängig von der Baunummer bzw. Motornummer (Schwungradabhängig) und ebenfalls zwei verschiedene Betätigungsmechanismen.
Kannst du die eine oder andere Nr. (vorzugsweise Motornummer!!) bitte hier nennen?

Safety Fast !

Ralph

TD 19435
Hallo Ralph ,kann ich erst Do nachsehen da bin ich wieder in meinem Haus wo aucu die Papiere sind.
Derzeit kann ich nur sagen daß das Auto ursprünglicj aus USA geholt wurde.
Ich wüßte bis jetzt nur daß es zwei verschiedene Kupplungsscheiben gab mit 2 verschiedenen Durchmessern,diese passt jedoch.
l.G.Gerhard

Re: MG TD Druckplatte Abmessungen

Verfasst: 8. Okt 2018, 18:26
von Declan Burns
Eine komplett neue Kupplung mit Platte, Automat und Ausrücklager egal ob die frühe oder spätere Version kostet nur £150.
Ich würde das komplette Teil tauschen und direkt die "Mike O' Connor" Modifikation am Kupplungshebel durchführen. Das gibt eine butterweiche Kupplung.
Gruß
Declan

Re: MG TD Druckplatte Abmessungen

Verfasst: 8. Okt 2018, 18:56
von Oldtimersammler1962
Declan Burns hat geschrieben:Eine komplett neue Kupplung mit Platte, Automat und Ausrücklager egal ob die frühe oder spätere Version kostet nur £150.
Ich würde das komplette Teil tauschen und direkt die "Mike O' Connor" Modifikation am Kupplungshebel durchführen. Das gibt eine butterweiche Kupplung.

Ja Declan um die 150 Pfund gehts mir gar nicht,ich möchte nur ausschließen daß der Fehler dann nicht trotzdem noch vorh.ist,theoretisch könnte ja auch der Schwung ein anderer sein ,dann wäre der Fehler mit einer neuen Druckplatte noch immer.
Butterweiche Kupplung oder nicht ist mir egal,bei meinem A habe ich auch die selbe Kupplung original belassen,ausser mir fährt niemand damit und ich bin schon mkit unsanfteren Kupplungen problemlos gefahren.
Aber danke für den Denkanstoß
l.G.
Gruß
Declan

Re: MG TD Druckplatte Abmessungen

Verfasst: 8. Okt 2018, 22:06
von Oldtimersammler1962
Oldtimersammler1962 hat geschrieben:
Declan Burns hat geschrieben:Eine komplett neue Kupplung mit Platte, Automat und Ausrücklager egal ob die frühe oder spätere Version kostet nur £150.
Ich würde das komplette Teil tauschen und direkt die "Mike O' Connor" Modifikation am Kupplungshebel durchführen. Das gibt eine butterweiche Kupplung.

Ja Declan um die 150 Pfund gehts mir gar nicht,ich möchte nur ausschließen daß der Fehler dann nicht trotzdem noch vorh.ist,theoretisch könnte ja auch der Schwung ein anderer sein ,dann wäre der Fehler mit einer neuen Druckplatte noch immer.
Butterweiche Kupplung oder nicht ist mir egal,bei meinem A habe ich auch die selbe Kupplung original belassen,ausser mir fährt niemand damit und ich bin schon mkit unsanfteren Kupplungen problemlos gefahren.
Aber danke für den Denkanstoß
l.G.
Gruß
Declan
Sorry hab vorhin meine Antwort unabsichtlich mitten in Declans Kommentar geschrieben

Re: MG TD Druckplatte Abmessungen

Verfasst: 9. Okt 2018, 08:34
von Declan Burns
Gerhard,
Dann prüfe die Schwungscheibe und eventuell abdrehen lassen. Durch die Mike O' Connor Mod wird die Kupplung nicht nur butterweich. Die meisten TD Kupplungen sind sowie so bissig. Das Problem wird direkt damit behoben. Ich kann es nur empfehlen auch wenn kein anderen den Wagen fährt. Der nächste Besitzer wird dankbar sein.
Die größere 8" Kupplung wurde ab Motor Nr. 9408 eingebaut-also ziemlich früh. Danach wurde der Motor XPAG/TD/2 genannt.
Gruß
Declan

Re: MG TD Druckplatte Abmessungen

Verfasst: 11. Okt 2018, 19:35
von Oldtimersammler1962
Declan Burns hat geschrieben:Gerhard,
Dann prüfe die Schwungscheibe und eventuell abdrehen lassen. Durch die Mike O' Connor Mod wird die Kupplung nicht nur butterweich. Die meisten TD Kupplungen sind sowie so bissig. Das Problem wird direkt damit behoben. Ich kann es nur empfehlen auch wenn kein anderen den Wagen fährt. Der nächste Besitzer wird dankbar sein.
Die größere 8" Kupplung wurde ab Motor Nr. 9408 eingebaut-also ziemlich früh. Danach wurde der Motor XPAG/TD/2 genannt.
Gruß
Declan




Hallo Declan,-Ralph ,jetzt hab ich die genaue MotorNr,wies aussieht habe ich die letzte Serie 2 Bj 1953 Motornr TD2/18466 ich hoffe das hilft weiter,wenn jemand abmessen kann wie hoch die Druckplatte ist wäre ich schon weiter.
L.G.Gerhard

Re: MG TD Druckplatte Abmessungen

Verfasst: 11. Okt 2018, 23:43
von Ralph 7H
Hallo Gerhard,

ich würde bei dem Motor (TD2) die Mimik (Scheibe und Automat) vom MGA 1500 wieder einbauen. Passt alles auf den Schwung ohne weitere Modifikation und ist haltbarer, etwas leichter und günstiger/einfacher zu beschaffen als das 'Alteisen'.
Die O'Conner Mod., von der Declan sprach, macht dennoch Sinn. Es ist nur ein versätztes Loch im vorhandenen Umlenkhebel an der Ölwanne, dass benötigt/gebohrt werden muss und die Dosierbarkeit ist anschließend deutlich angenehmer und sicher auch die paar Minuten 'Aufwand' immer wert.
Hinweise darüber findest du auf der Seite T-Talk von Bud Krüger.

Safety Fast !

Ralph

Re: MG TD Druckplatte Abmessungen

Verfasst: 12. Okt 2018, 07:07
von Oldtimersammler1962
Ralph 7H hat geschrieben:Hallo Gerhard,

ich würde bei dem Motor (TD2) die Mimik (Scheibe und Automat) vom MGA 1500 wieder einbauen. Passt alles auf den Schwung ohne weitere Modifikation und ist haltbarer, etwas leichter und günstiger/einfacher zu beschaffen als das 'Alteisen'.
Die O'Conner Mod., von der Declan sprach, macht dennoch Sinn. Es ist nur ein versätztes Loch im vorhandenen Umlenkhebel an der Ölwanne, dass benötigt/gebohrt werden muss und die Dosierbarkeit ist anschließend deutlich angenehmer und sicher auch die paar Minuten 'Aufwand' immer wert.
Hinweise darüber findest du auf der Seite T-Talk von Bud Krüger.

Safety Fast !

Ralph

Danke Ralph l.G.Gerhard

Re: MG TD Druckplatte Abmessungen

Verfasst: 7. Nov 2018, 18:39
von Oldtimersammler1962
Hallo Schrauberfreunde,ich bedanke mich noch mal für die Ratschläge und wollte nur berichten Problem erledigt,es lag an der Druckplatte,Getriebe mit neuer Kupplung eingebaut und gibt wunderbar frei,der Druckpunkt ist wie vermutet auch deutlich höher als bei dem alten Automaten.Falls jemand auch Kupplung erneuern will kann ich nur anraten Getriebe von innen ausbauen anstatt dem Motor,jetzt beim dritten Ausbau war das in einer Stunde erledigt,natürlch müssen Sitze und Holzbretter raus.
Ich bn jetzt sogar froh daß ich diie Probleme hatte denn sonst hätte icu den Rost und Dreck der unter den Brettern war nicht behandeln können.
Motor baue ich nur mehr aus wenns nlunbedingt nötig ist denn das ist etwas mühsamer