Seite 1 von 1

Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 20. Dez 2018, 18:09
von mghausen
Hallo,
wenn ich meinen MGB (Bj 1970)starte, schlägt der Drehzahlmesser voll aus. Nach etwa 10 Minuten Fahrt hat er sich wieder beruhigt, und funktioniert wieder fast normal. Im Standgas befindet sich der Zeiger bei 1500 UpM. Wenn er dann mal will zeigt er auch die 800 upM an. Hatte jemand von Euch schon mal das gleiche Problem, oder weiss ein Spezi, woran das liegen könnte.

Frohe Festtage
Alexander

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 20. Dez 2018, 18:41
von andreas.clausbruch
Hallo Alexander,
die Fehlersuche solltest Du beginnen indem Du die Masseverbindung des Drehzahlmessers überprüfst. Eine weitere Fehlerquelle, die sich leicht eingrenzen lässt, ist der Spannungsregler. Auch hier zunächst alle Steckverbindungen prüfen, bevor Du 'tiefer' einsteigst.
Etwas akrobatisches Talent wirst Du bei der Arbeit unter dem Armaturenbrett mitbringen müssen. Gutes Licht und kein Zeitdruck sind hilfreich....
Gutes Gelingen und octagonale Grüsse Andreas

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 20. Dez 2018, 18:47
von thomas_1802
Hallo Alexander,
hast du eventuell eine elektronische Zündung verbaut. Diese verursachen oft bei den induktiven DZM ein Problem, wie du es beschreibst.

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 21. Dez 2018, 13:29
von mghausen
Hallo,
vielen Dank für Euer Feedback. Mit dem akrobatischen Talent lieber Andreas ,da hast Du Recht,und da scheue ich mich schon davor. Zudem sieht man ja nicht hin, wo man arbeitet. Ab und zu kommt auch mal wieder unser Fingerspitzengefühl in Aktion. Und auf die Frage von Thomas, ja ich habe einen 123 Verteiler installiert, aber der Zeigerausschlag bis ans Ende ist erst seit ein paar Wochen, seit dem wir die kältere Temperaturen haben. Zuerst werde ich jetzt in die Versenkung gehen, und die Masseverbindung des Drehzahlmessers kontrollieren.

Gruss
Alexander

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 21. Dez 2018, 15:18
von Norbert Sch
Hallo Alexander,
das mit dem schlagenden Drehzahlmesser kenne ich. War bei mir auch permanent vorhanden - Bj´71 ; Kontaktzündung.
Spannungsstabilisator kannst Du ausschließen, habe ich alles ausprobiert. Nach dem Ausbau des Drehzahlmessers und Reinigung der Innereien mit Zahnbürste und Alkohol war es gut. Daher vermute ich hier wirklich ein Masseproblem. Manchmal, wenn das Auto in der Sonne stand, also recht heiß ist, dann kommt das Ausschlagen bei Zündung-Ein noch manchmal vor.
Gruß Norbert

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 23. Dez 2018, 11:20
von Günter Paul
Hallo zusammen..
Ich vermute bei dem Baujahr, dass du den RVI 1433/00 verbaut hast.
Der fängt irgendwann an verrückt zu spielen, wenn man die 123 verbaut.
Abhilfe schafft 1410/00 der zeigt an wie bei einem Neuwagen.
Gruß
Günter

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 8. Jan 2019, 10:11
von sskora
andreas.clausbruch hat geschrieben: 20. Dez 2018, 18:41 Hallo Alexander,
die Fehlersuche solltest Du beginnen indem Du die Masseverbindung des Drehzahlmessers überprüfst. Eine weitere Fehlerquelle, die sich leicht eingrenzen lässt, ist der Spannungsregler. Auch hier zunächst alle Steckverbindungen prüfen, bevor Du 'tiefer' einsteigst.
Etwas akrobatisches Talent wirst Du bei der Arbeit unter dem Armaturenbrett mitbringen müssen. Gutes Licht und kein Zeitdruck sind hilfreich....
Gutes Gelingen und octagonale Grüsse Andreas
Hallo Andreas,
hat der Drehzahlmesser einen Spannungstegler im Gehäuse eingebaut oder hat der einen separaten Spannungsregler wie zb die Tank- und Wassertemperaturanzeige?

Grüse
Sebastian

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 8. Jan 2019, 10:14
von andreas.clausbruch
Hallo Sebastian,
ich meinte den separaten Spannungsregler, den Du an der senkrechten Schottwand findest. Bei mir in Nähe des Knopfes für den Haubenzug.
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 8. Jan 2019, 10:29
von Noddy
Hallo :)

Der DZM ist nicht über den Spannungskonstanter der Tank- und Temperaturanzeige angeschlossen, der liegt schlicht an Zündungsplus.

In My little red MG hat Holger geschildert, wie er seinen DZM in den Griff bekommen hat, da war es konsequentes nachlöten.
Ich erinnere mich an einen thermischen Aussetzer an einem meiner früheren DZM, da war ein Thyristor schuld, für den ich damals keinen standfesten Ersatz auftreiben konnte. Damals waren Kfz- Elektronikbauteile ne ganz andere Kategorie als das was ich an Unterhaltungselektronik bekommen konnte.

Axo, intern is auch kein Spannungsregler, die kamen da gerade erst auf. Zu der Zeit war das ne komplexe Schaltung auf der Platine, falls man entsprechende Genauigkeit brauchte.

Grüße

Micha

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 8. Jan 2019, 11:38
von sskora
Ah ok, dachte schon ich hätte was übersehen,
Ich habe nämlich vor ein paar Tagen erst den spannungsregler ausgebaut und die alte Schaltung da drin durch eine selbst gefräste Platine mit modernen festspannungsregler getauscht. Hatte gerade befürchtet es gäbe noch einen Spannungsregler von dem ich nichts wüsste :P

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 8. Jan 2019, 15:58
von cw_schreuer
Hallo Andreas, zur Beachtung !!
8)
Deine elektrische Öltempertempraturanzeige muß hinter dem Spannungskonstanter angeschlossen werden .
Bitte beachten wenn du diese installierst.

Grüße aus Stolberg
Willi

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 8. Jan 2019, 16:48
von andreas.clausbruch
Hallo Willi,
Danke für den Hinweis. Mache ich so...
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 9. Jan 2019, 12:47
von DieterB
Moin,

es gibt in den elektronischen Drehzahlmessern auch einen Kondensator (0,25 µF), der nicht selten schlapp macht. Bei meinem Drehzahlmesser war es genau dieses winzige Bauteil. Ist mit Hilfe der Anleitung, die Ragnar auf seiner Seite verlinkt hat, relativ leicht zu finden. Ein kleiner Cent-Artikel und meine Anzeige war wieder stabil wie am ersten Tag.
http://www.ragnars-frosch.de/Smiths-DZM ... nglish.pdf

Grüße
Dieter

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 10. Jan 2019, 09:06
von MBGT_ED
Hallo Alexander,
sieh doch mal hier nach. Da war dieses Thema auch schon einmal drann.

viewtopic.php?f=5&t=24009&p=109421#p109421

Viele Grüße Klaus

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 4. Aug 2019, 10:01
von mghausen
Hallo Freunde,

vielen Dank für die guten Tipps. Hatte ein zusätzliches Massekabel angebracht ,keine Veränderung. Der Drehzahlmesser hat ja auch bei erhöhter Drehzahl immer hin und her geschlagen.
Bei der Suche nach einem Schaltplan, bin ich auf Euer Forum gestossen, und habe gelesen, dass der 123 Verteiler die Ursache sein kann, wenn das rote Pluskabel an der Zündspule Klemme 15 angeschlossen ist. Das Problem kann man beseitigen, wenn man das Kabel direkt an das Zündschloss anklemmt. Das habe ich dann umgehend wiefolgt gemacht. Kabel etwa 10 cm verlängert und hinter der Sicherung 3 angeschlossen. Problem beseitigt,Dank Forum, innere Ruhe wieder eingekehrt.


Grüsse aus dem Saarland
Alexander

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 4. Aug 2019, 21:31
von woolfman
Hello,

im US-Forum gibt es auch jmd, der einen Ersatzteilset anbietet für die elektronischen Bauteile. Meiner ERinnerung nach handelt es sich um ein paar Widerstände, Germaniumdioden (werden nicht mehr hergestellt) und Kondensatoren.

Die Germaniumdioden haben auch irgendwann das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen dann getauscht werden. Ich tippe mal auch die Elektronik - die nach dieser langen Zeitspanne nicht mehr innerhalb der Toleranzen arbeitet.

LG,
Wolfgang

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 5. Aug 2019, 12:38
von MBGT_ED
Hallo Wolfgang,
wenn es so einen Satz gibt so sind es die Elkos und Widerstände die ihre Funktion/ Werte verlieren. Das eine Diode (wenn diese nicht überlastet wird) eine "Lebensdauer" ist mir nicht bekannt und bei mir auch noch nicht vorgekommen (ich bin aber auch erst seit 1965 mit der Elektronik verbandelt ;-) ). Diese Teile sind hermetisch dicht, es kommt also keine Umwelt drann. Anders die Elkos mit einer Gummidichtung. Die trocknen einfach aus. Warum aber die Widerstände so stark ihre Werte ändern ist mir nicht klar da diese ja keine größen Spannungen und Leistungen ausgesetzt sind. Auch die Transistoren halte ich nicht unbedingt für gefährdet. Ich selber habe auch schon einen Drehzahlmesser in die Finger gehabt und da waren es genau obige Bauteile die unbrauchbar waren.

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 5. Aug 2019, 15:37
von woolfman
MBGT_ED hat geschrieben: 5. Aug 2019, 12:38 Hallo Wolfgang,
wenn es so einen Satz gibt so sind es die Elkos und Widerstände die ihre Funktion/ Werte verlieren. Das eine Diode (wenn diese nicht überlastet wird) eine "Lebensdauer" ist mir nicht bekannt und bei mir auch noch nicht vorgekommen (ich bin aber auch erst seit 1965 mit der Elektronik verbandelt ;-) ). Diese Teile sind hermetisch dicht, es kommt also keine Umwelt drann. Anders die Elkos mit einer Gummidichtung. Die trocknen einfach aus. Warum aber die Widerstände so stark ihre Werte ändern ist mir nicht klar da diese ja keine größen Spannungen und Leistungen ausgesetzt sind. Auch die Transistoren halte ich nicht unbedingt für gefährdet. Ich selber habe auch schon einen Drehzahlmesser in die Finger gehabt und da waren es genau obige Bauteile die unbrauchbar waren.
Hi,

also das musst du näher erklären. Einerseits sind Germanium-Dioden überlastungsempfindlich, andererseits schließt du aber aus, dass gerade das im Auto geschieht. Noch dazu bei den üblichen Geschichten, die ständig bei englischen Oldtimern vorkomen (Generator geht kaputt, Regler regelt nicht richtig, etc...). Da widersprichst du dir selbst...

Ein Generator, der nicht richtig geregelt wird, kann gerade bei den empfindlichen Instrumenten Schaden anrichten - den muss man aber eben nicht sofort merken.

Weil du selbst nur 2 Bauteile auswechseln musstest, kann das also nicht auch bei anderen geschehen?

LG,
Wolfgang

Re: Drehzahlmesser schlägt

Verfasst: 5. Aug 2019, 17:32
von MBGT_ED
Hallo Wolfgang,
wo habe ich geschrieben das ich nur zwei Bauteile erneuert habe? Ich habe alle Widerstände und Elkos erneuert. Erstaunlicherweise hatten alle Widerstände die Werte deutlich erhöht.
Zum Thema Überlastung. Überlastung bedeutet das ein Bauteil im Normalfall mit seinen Grenzdaten betrieben wird die dann aber überschritten werden. Die aufgeführte Diode ist eine 6V Zenerdiode durch die der InstrumentenStrom fließt das sind in dieser Anwendung ca. 25mA bei Vollausschlag. Die Spannung ist da mehr oder weniger egal, da es eine Stromspeisung ist. Daher hängt der Drehzahlmesser auch an den 12V, die mal 11V oder auch 14V sein können. Diese Diode hat einen maximal Strom von vermutlich 50mA. Du könntest also Theoretisch wochenlang mit 12.000 Umdr./Min. Und wärst immer noch Datenblattkonform. Erst darüber beginnt eine Überlast.
Wenn noch eine Frage besteht kannst Du Dich gerne noch einmal melden.
Viele Grüße Klaus