Seite 1 von 1

MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 29. Jan 2019, 21:24
von ulli123
Habe da mal eine Frage an die Schraubergemeinde.
Fz: MGC zum Linkslenker umgebaut, original Gusskrümmer, Europaversion.
Habe heute den Auspuff abgebaut und das Hosenrohr vom Krümmer getrennt; ging auch irgendwie aber fragt nicht wie!
Eigentlich kommt man an mindestens 1 Mutter vom Flansch nicht dran, da entweder Welle von der Lenkung oder Torsionsstab im Weg ist.
Habe schon einiges an Werkzeug mit diversen Winkelgelenken aber ...
Gibts da mittlerweile irgendwas mit WiFi oder bluetooth womit man besser drankommt ?
Darf gar nicht an den Wiedereinbau denken !

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 30. Jan 2019, 08:53
von 65MK1
Hallo Ulli
Ich kenne dies aus eigener Erfahrung, es ist eine rechte Fummelei. Eigentlich geht`s nicht und trotzdem geht`s!
Die Montage geht in etwa ähnlich gut wie die Demontage mit dem richtigen Gelenk, der richtigen Länge der Ratschen-Verlängerung usw. usw.

Ich wollte die neuen Schraubermethoden auch schon ausprobieren.
Aber wie ich gemerkt habe wird das WiFi Signal vermutlich durch den massiven Gussklotz, der mitten im Motorrraum ist, gestört.
Beim bluetooth könnte es sein dass das Signal durch die Oeldämpfe , die Ablagerungen und den Dreck im Motorraum verklebt wird und somit auch nicht funktioniert.
Auf jeden Fall habe ich es mit den neuen Methoden auch noch nicht geschafft! :D :lol:

Auf jeden Fall nicht verzagen, der Einbau geht ich habe es auch geschafft.

Gruss aus dem verschneiten Oberland
Norbert

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 30. Jan 2019, 16:51
von Matthias
Das Schrauerlebnis lässt sich noch problemlos steigern. Nämlich dann, wenn, wie bei meinem C, irgendeiner in grauer Vorzeit die Stehbolzen in den Krümmerflanschen abgerissen und die Reste samt gewinde ausgebohrt hat. Krümmer und Hosenrohr mit Durchgangsschauben und Muttern zu fixieren, ist beim MGC (nahezu) ein Ding der Unmöglichkeit :?

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 31. Jan 2019, 21:06
von ulli123
65MK1 hat geschrieben: 30. Jan 2019, 08:53 Hallo Ulli
Ich kenne dies aus eigener Erfahrung, es ist eine rechte Fummelei. Eigentlich geht`s nicht und trotzdem geht`s!
Die Montage geht in etwa ähnlich gut wie die Demontage mit dem richtigen Gelenk, der richtigen Länge der Ratschen-Verlängerung usw. usw.

Ich wollte die neuen Schraubermethoden auch schon ausprobieren.
Aber wie ich gemerkt habe wird das WiFi Signal vermutlich durch den massiven Gussklotz, der mitten im Motorrraum ist, gestört.
Beim bluetooth könnte es sein dass das Signal durch die Oeldämpfe , die Ablagerungen und den Dreck im Motorraum verklebt wird und somit auch nicht funktioniert.
Auf jeden Fall habe ich es mit den neuen Methoden auch noch nicht geschafft! :D :lol:

Auf jeden Fall nicht verzagen, der Einbau geht ich habe es auch geschafft.

Gruss aus dem verschneiten Oberland
Norbert
irgendwie bekomm ich das schon hin ! Was uns nicht tötet macht uns nur härter (oder so ähnlich) und einfach kann jeder !!!
Welche Farbe hat denn deiner (glaube meiner hat die selbe Farbe ) ?

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 31. Jan 2019, 21:53
von 65MK1
Mein C hat die Farbe Pale Primrose Yellow.
War am Anfang skeptisch betreffend der Farbe, aber heute würde ich nicht mehr wechseln.
LG Norbert

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 1. Feb 2019, 09:56
von andreas.clausbruch
Hallo,
eine neugierige Frage eines (noch) nicht MG C Fahrers: lässt sich das Problem der Krümmer / Hosenrohr Verbindung durch die Verwendung eines 6- branch Krümmers (Maniflow) lösen bzw. umgehen?
Octagonale Grüsse Andreas

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 1. Feb 2019, 11:28
von 65MK1
Hallo Andreas
Ja das Problem lässt sich so lösen.
Ich habe bei mir einen Maniflow Krümmer eingebaut, da entfallen natürlich diese Schrauben
beim Übergang Krümmer zu Hosenrohr da dies aus einem Stück gefertigt ist.
Gruss Norbert

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 1. Feb 2019, 12:39
von andreas.clausbruch
Hallo Norbert,
Danke - gut zu wissen. Gilt das auch für Linkslenker?
Octagonale Grüsse Andreas

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 1. Feb 2019, 13:22
von Jörn-M.
Andreas,
bei Linkslenkern sind die Schrauben für den Auspuff noch "besser" zu erreichen, zumal noch die Verschraubung der "Hotspots" (zwei Verbindungen zwischen Einlaß- und Auspuffkrümmern) gelöst werden müssen. Kein Spaß!!!!
Ich habe bei mir als erstes das Graugusszeugs entsorgt und durch einen Maniflow-Krümmer ersetzt. Der verbessert in Kombi mit der zweideutigen Auspuffanlage die Leistungsausbeute und Motorcharakteristik spürbar, ist mehrere kg leichter und ohne Fingerbrüche montierbar.

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 1. Feb 2019, 13:24
von Jörn-M.
So sieht das dann komplett montiert aus:
MGC_Motor.jpg

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 1. Feb 2019, 13:32
von andreas.clausbruch
Hallo Jörn,
Klasse! Und Kompliment für den 'hochaestetischen' Motorraum. Eine sich daraus neu ergebende Frage: bei den US Modellen habe ich bislang immer 2 Bremskraftverstärker gesehen. Du hast gepostet, dass Dein C ein US Modell sei, zu sehen ist aber nur ein BKV. Was musstest Du tun um diese Konfiguration zu realisieren?
Octagonale Grüsse Andreas

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 1. Feb 2019, 14:49
von MBGT_ED
Biegsame Welle.jpg
Thema schwierige Einbaulage von Muttern. Anbei ist ein Foto von zwei Teilen. Zum einen gibt's Nüsse mit einem Kardangelenk. Diese haben mir schon oft am Krümmen von meinem Lotus geholfen wenn gleich der benachbarte Bogen im Weg ist. Neuerdings gibt's auch stabile Kardanwellen. Diese 3/8" Welle soll 100Nm vertragen. Ich hatte diese selber noch nicht im Einsatz. Schiebt man die Schutzspirale etwas zusammen so sieht man im inneren lauter Stahl Kardangelenke hintereinander montiert.
Viele Grüße Klaus

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 1. Feb 2019, 17:12
von 65MK1
Wie schon meine Vorredner geschrieben haben funktioniert dies mit dem Maniflow Krümmer auch beim Linkslenker perfekt.
Die Aussage zum "Hochaestetischen" Motorraum kann ich auch nur unterstützen, meiner sieht leider nicht ganz so aus. :lol:
@ Jörn: Bist du zufrieden mit dem Hitzeband um die Krümmer, hat dies etwas gebracht?
Gruss Norbert

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 1. Feb 2019, 18:33
von Jörn-M.
Hallo Andreas. Ich hatte bis letztes Jahr das Servo für die hinteren Bremsen entfernt und nur die Scheiben vorne mit Servo unterstützt. Geht ohne Probleme, man muss nur eine female-female-Kupplung anstelle des Servos nehmen, um die beiden Bremsleitungen zu verbinden.
Mittlerweile habe ich den Zweikreis-HBZ komplett rausgeworfen, nach meinen Erfahrungen ist die US-Bremse absoluter Müll: kompliziert, extrem teuer (ein Servo kostet 700-800 € x 2 usw.) und in keiner Weise zuverlässiger oder besser als das Europa-Einkreissystem. Ich hab im Sommer den Einkreis-UK-HBZ verbaut, die Leitungen angepaßt und habe bei der HU immer noch Bremswerte von 230/240 vorne und 170/200 hinten, nicht weniger als mit 2-Kreis und Servolenkung.

Norbert: DAs Hitzeban bringt meiner Ansicht nach einiges, weil es die Temperatur im Motorraum spürbar senkt, man kann nach eine rFahrt sogar den Krümmer anfassen. Das ist natürlich heiss, macht aber nicht sofort eine Brandblase wie ohne Hitzeband.
Ich hab ein Titan-Hitzeschutzband verwendet... das hat so eine vornehme Färbung :-)
So wie das hier bei Ebay: Art.-# 153089418278

@ Beide: Danke für das Kompliment :-) Sieht leider nach ein paar 1.000 km Fahrt schon wieder etwas "gebraucht" aus.

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 1. Feb 2019, 19:06
von andreas.clausbruch
Hallo Jörn,
mit Deinen Angaben hast Du mir sehr geholfen. Mein Hauptbedenken bezüglich der US Modelle war nämlich - neben der hohen Wahrscheinlichkeit kunstvoll hergerichteten/ aufgehübschten Mülls - eben dieses 2 Servo Bremssystem. Dass sich dies so wie Du beschreibst modifizieren lässt, ist ein toller Tip. Und macht für mich die Suche durchaus etwas leichter.
Octagonale Grüsse Andreas

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 2. Feb 2019, 00:20
von Rockola1438
Moin!
Habe so einen US MGC mit Zweikreis Bremsanlage ! Da beim Kauf beide BKV‘s defekt waren,
habe ich diesen China Müll eingebaut! Absolut nicht empfehlenswert! Selbst bei Anbietern , die
unverfroren im Internet mit Original Lockheed werben , sind es nur die billigen Nachbauten
aus China . Das geht soweit , das die Einbauanleitung der angeblichen Lockheeds (3:1 für MGC)
eine billige Kopie der China Servos ist.
Habe jetzt meine defekten zwei Girlings wieder ausgegraben und dank Matthias in England
komplett überholen lassen . Sehen aus wie neu und werden demnächst wieder eingebaut!
Werde berichten , falls es interessiert!

Gruß aus dem Norden
Klaus

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 2. Feb 2019, 16:13
von Günter Paul
Jörn-M. hat geschrieben: 1. Feb 2019, 18:33 Ich hab im Sommer den Einkreis-UK-HBZ verbaut, die Leitungen angepaßt und habe bei der HU immer noch Bremswerte von 230/240 vorne und 170/200 hinten, nicht weniger als mit 2-Kreis und Servolenkung.
Hallo zusammen..
Das wundert mich jetzt doch, eine Zweikreisbremse wird doch nicht primär durch höhere Bremsleistung dargestellt.
Mit dem Einsatz von Zweikreisbremsanlagen werden doch innerhalb der Bremsanlage redundante Systeme als Ausfallsicherung etabliert oder sehe ich das falsch ?

Gruß
Günter

Re: MGC Krümmer und Hosenrohr

Verfasst: 2. Feb 2019, 16:37
von Jörn-M.
Naja, 2 Servus sollten mehr Druck aufbauen als eines für vier Bremsen. Tut es aber nicht. Und sorry, diese Nummer mit der Redundanz ist doch wohl an den Haaren herbei gezogen. Erstens habe ich in den letzten 20 Jahren keine Bremsanlage bei zugelassenen Oldtimern gesehen, die so stark verrostete Leitungen oder so verhunzte Anschlüsse hatte, das die Gefahr eines Ausfalls mehr als 0,1% betragen hätte.
Zum Zweiten gehen wenn, dann die Flexschläuche kaputt. Und denen ist es Wurst, ob sie von einem oder zwei Bremskreisen zum Platzen gebracht werden.
Drittens – so war es zumindest bei mir – hat der C mit 2 Servos hinten grundsätzlich überbremst beim heftigeren Treten aufs Pedal und so mehr Gefahren produziert als verhindert. Ohne Servolenkung hinten stimmt die Bremsbalance. Das ist eigentlich auch logisch, denn die Bremsanlage ist bis auf die Servos identisch mit der Einkreisanlage. Gleichgroße Scheiben und Trommeln, gleiche Beläge, aber mehr Bremskraft hinten..... Nicht gut, wenns auf ein Servo ausgelegt ist!

Und viertens: die Überholung der Bremsanlage kostet plötzlich nicht mehr weit über 2.000 €, sondern weniger als die Hälfte. Bei gleichem Bremsergebnis.
Abgesehen von den Kosten:
• Zweikreis-HBZ: nicht verfügbar. Ich habe vor 10 Jahren 500 € für einen NOS-HBZ bezahlt, aber ohne den Hydraulikflüssigkeitsbehälter!
• Hydraulikflüssigkeitsbehälter HBZ:nicht verfügbar, oder NLA, wie der Amerikaner bei Moss sagt.
• originale Girling-Servos: nicht verfügbar. Im Austausch bei Limora 780 € Stück
• Zum Vergleich: Einkreis-HBZ ca 250 €