Seite 1 von 2
Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 13:57
von rudi1111
Hallo schönen Sonntag wünsche ich euch allen
Ich könnte gut eure Ratschläge gebrauchen da ich bei meinen Überlegungen sicher etwas vergessen habe.
Die Löcher in der Trennwand zum Innenraum für Lenkung und pedalerie sind vorhanden auch die aufnahme fürs Gaspedal.
1. Umbau lenkgetriebe (ich hoffe die Lenksäule geht am fächerkrümmer vorbei)
2. Umbau Armaturenbrett
3. Blinkerschalter kann dieser einfach gedreht werden ?
4. Aufschneiden des kabelbaums verlängern einiger Kabel
5. Tachowelle Chokezug Gaszug verlegen.
6. Bremsleitung neu verlegen (da kommt die Überlegung nachdem zweikreis bremssystem auf bremskraftverstärker brauche ich nicht)
Josef hat die Arbeitszeit ja mal so mit 20 bis 30 Stunden angegeben wenn ich mich recht erinnere.
Das könnt ihr ja zu meiner Liste passen.
Habe ich noch was wichtiges vergessen?
Danke schonmal im voraus für die Antworten Gruß Rudi
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 14:25
von rudi1111
Ihr noch mal zwei Bilder
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 14:34
von kuepper.remscheid
Hallo Rudi,
Hast du denn schon ein Linkslenker Blechamaturenbrett ?
Das scheint mir das „Nadelöhr“ zu werden.
Den Rest müßte man mit Ruhe und Zeit hinbekommen.
Gruß
Stefan
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 14:58
von Axel Krug
Warum nicht einfach so lassen und wenn es unbedingt ein LHD sein muss einfach einen kaufen? Gibt doch nun wirklich genug MGBs in allen Farben und Zuständen
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 15:13
von Noddy
Axel Krug hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 14:58
Warum nicht einfach so lassen und wenn es unbedingt ein LHD sein muss einfach einen kaufen? Gibt doch nun wirklich genug MGBs in allen Farben und Zuständen
Dann müsste er ja den LHD- Aufpreis bezahlen und das passt schon nicht zu seiner Suchanzeige.
Ich persönlich empfinde es als Schande dieses Auto auseinanderzureißen statt sich auf die Besonderheit einzustellen, das Armaturenbrett ist nun wirklich in einem hervorragenden Zustand.
Grüße
Micha
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 15:43
von andreas.clausbruch
Hallo Rudi,
wenn Dein Budget eine so wesentliche Rolle spielt, lass' Dir sagen, dass es (a) nicht nur ein Problem ist ein Blecharmaturenbrett zu bekommen, wie es Stefan schon geschrieben hat, sondern noch viel mehr (b) eines in ordentlichem Zustand und Passform zu finden. Und (c) ist es wahrlich nicht 'ohne' das Kräusellack Finish wieder richtig hinzubekommen. Dazu hat der eine oder andere MGDC'ler sicher noch beizutragen. Ich für meinen Teil werde es sicher nicht nochmal versuchen.
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 16:15
von rudi1111
Hallo Axel
meiner Meinung nach gibt es nicht viele GT ich habe gerade eine 2000 km Tour hinter mir .
Die Entscheidung diesen mg zu kaufen lag an dem guten Zustand der Karosserie.
Hallo Noddy
ich wollte nicht das halbe Auto auseinander reißen das war gerade die Frage ein kabelbaum aufzutrennen und paar Kabel zu verlegen tut dem Auto sicherlich nicht weh.
Hallo Andreas
Wenn du schon mal einen umgebaut hast schreib mir doch mal ob ich was vergessen habe oder ob es noch spezielle Probleme geben könnte
ein Dashboard suche ich noch
Da fällt mir gerade noch eine Frage ein wie funktioniert das mit dem schrumpflack gibt es Sprühdosen
Danke schonmal für die prompten Antworten
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 17:07
von andreas.clausbruch
Hallo Rudi,
einen solchen Umbau habe ich nicht gemacht. Aber mich schon mehrfach mit diesen Armaturenbrettern auseinander gesetzt. Gute sind richtig teuer - schlechte nur sehr aufwendig/ teuer hinzubekommen. Probier' mal an anderer Stelle aus, wie das bei Dir mit Schrumpflack funktioniert. Diesen einigermassen originalgetreu hinzubekommen ist nicht so einfach. Man kann es aber beim MGOC machen lassen.
Ich selbst habe den Aufwand ein Blecharmaturenbrett originalgetreu zu restaurieren deutlich unterschätzt. Zum Glück konnte mir aber ein Teilnehmer aus dem forum helfen. Und auch der war durch eine langwierige, komplizierte und teure Übung gegangen.
Wenn Du die Suchfunktion bedienst, bekommst Du zu diesem (Teil-)Thema aufschlussreiche Info.
Octgonale Grüsse Andreas
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 18:06
von Bedouin
Hallo Rudolf,
für das Steeldash ist ebay USA immer noch die beste Quelle. Teuer wird es auf jeden Fall, egal ob du es hier bekommst oder importierst.
Ich habe vor 2 Wochen eins zum restaurieren mit Handschufachdeckel für 550€ verkauft.
https://www.ebay.com/sch/i.html?_from=R ... ondition=4
Gruß
Gregor

Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 18:08
von Noddy
rudi1111 hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 16:15
Hallo Noddy
ich wollte nicht das halbe Auto auseinander reißen das war gerade die Frage ein kabelbaum aufzutrennen und paar Kabel zu verlegen tut dem Auto sicherlich nicht weh.
Hallo Rudi
Du hast offensichtlich ein Fahrzeug das vom Baujahr und Originalzustand erhaltenswert ist. Da tust Du dem Fahrzeug durch die Umoperation weh und zerstörst seine ganze Historie. Warum willst Du Kabel verlängern, den Kabelbaum innen gibt es als Ersatzteil.
Zudem ist lange bekannt, daß es kaum LHD- Armaturenbretter zu kaufen gibt.
Muss aber jeder selbst wissen.
Grüße
Micha
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 18:33
von 105octane
Da brauch kein Kabel verlängert werden. RHD und LHD haben identische Kabelbäume.
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 18:43
von Axel Krug
Wenn der GT sonst den Wünschen entspricht einfach mal eine Saison damit als RHD fahren und dann nochmal drüber nachdenken ob man wirklich LHD braucht. Ich fahre inzwischen seit über 30 Jahren Rechtslenker und habe schon viele Skeptiker ans Steuer gelassen. Bisher hatte noch jeder hinterher eine andere Meinung

Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 19:15
von Josef Eckert
Axel Krug hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 18:43
Wenn der GT sonst den Wünschen entspricht einfach mal eine Saison damit als RHD fahren und dann nochmal drüber nachdenken ob man wirklich LHD braucht. Ich fahre inzwischen seit über 30 Jahren Rechtslenker und habe schon viele Skeptiker ans Steuer gelassen. Bisher hatte noch jeder hinterher eine andere Meinung
Mit einem Rechtslenker fahren kann schon einsam machen! Der Fahrer hat meistens nicht ein Problem mit dem Rechtslenker, sondern der Beifahrer(in). Meine Frau fährt nur extrem ungern in einem Rechtslenker mit und alleine zu fahren bedeutet eine mürrische Gemahlin die dann wenig begeistert mit dem Oldtimerhobby der Herrn ist.
Gruß
Josef
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 19:28
von andreas.clausbruch
Hallo Rudi,
Gregor hat Dir ja schon 'mal eine Indikation gegeben, was ein Blecharmaturenbrett kostet. Zumeist ist das Handschuhkasten Innenteil nicht dabei; Replicas sind qualitativ inakzeptabel, trotzdem teuer. Die Leiste auf dem Deckel ist auch kein Sonderangebot. Und - wie gesagt - den Schrumpflack richtig hin zu bekommen, ist ein weiterer Punkt.
Und die Passform der meisten Deckel ist ein Thema für sich.
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 19:54
von Josef Eckert
Der Schrumpflack ist nach Beschaffung der Armaturenbrettteile das kleinste Problem. Viele Pulverbechichtungs-Unternehmen machen das in Schrumpflackform perfekt. So gut schafft man es nicht mit dem besten erhältlichen Schrumpflack.
Hab schon zwei Armaturenbretter in Schrumpflack pulvern lassen.
Gruß
Josef
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 20:25
von marc-ks
Du brauchst noch einen kürzeren Gaszug und eine längere Tachowelle. Umbau der Lenksäule ist nicht so einfach, zumindest kann man sie nicht um 180° drehen wegen der Klemmung am Kreuzgelenk. Bei den frühen Lenksäulen ist der Nocken für den Blinker in einem Sackloch. Musst also ein neues Sackloch bohren. Der Blinkerhebel sitzt auf einem Klemmring, den kannst Du weiterverwenden. Die Verkleidung kannst Du um 180° drehen, allerdings sind dann die Löcher die Ober- und Unterteil verbinden oben. Sieht man kaum, die Verkleidungen sind recht teuer. Zweikreis ohne PDWA einzubauen ist easy. Musst am Verteiler nur den Abgang für hinten mit einem Stopfen schließen und den hinteren Kreis am hinteren Abgang anschließen. Pedalweg gegenüber Einkreis verlängert sich ein bisschen, deswegen sollten auch Stahlflex eingebaut werden. Aufwendig ist der Umbau des Armaturenbretts.
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 20:37
von 105octane
marc-ks hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 20:25
Die Verkleidung kannst Du um 180° drehen, allerdings sind dann die Löcher die Ober- und Unterteil verbinden oben. Sieht man kaum, die Verkleidungen sind recht teuer,
Die Verkleidung kann man nicht drehen. Die Kabelnase ist dann oben.
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 20:47
von marc-ks
Natürlich kann man sie drehen, das Kabel führt man dann oben. Man sieht es kaum.
20200628_204139_copy_640x480.jpg
Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 20:48
von Axel Krug
Josef Eckert hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 19:15
Mit einem Rechtslenker fahren kann schon einsam machen! Der Fahrer hat meistens nicht ein Problem mit dem Rechtslenker, sondern der Beifahrer(in). Meine Frau fährt nur extrem ungern in einem Rechtslenker mit und alleine zu fahren bedeutet eine mürrische Gemahlin die dann wenig begeistert mit dem Oldtimerhobby der Herrn ist.
Gruß
Josef
Josef... wenn das Mitfahren im RHD keinen Spaß macht hält er sich vermutlich auch beim LHD in Grenzen. Diese Fälle habe ich auch schon reichlich kennengelernt bei Oldtimerfreunden in den letzten gut 30 Jahren. Da hilft dann dauerhaft nur ein neues gemeinsames Hobby.... oder eine andere Frau

Re: Umbau MGB Bj.68 zum Linkslenker
Verfasst: 28. Jun 2020, 21:00
von Josef Eckert
Axel Krug hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 20:48
Josef Eckert hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 19:15
Mit einem Rechtslenker fahren kann schon einsam machen! Der Fahrer hat meistens nicht ein Problem mit dem Rechtslenker, sondern der Beifahrer(in). Meine Frau fährt nur extrem ungern in einem Rechtslenker mit und alleine zu fahren bedeutet eine mürrische Gemahlin die dann wenig begeistert mit dem Oldtimerhobby der Herrn ist.
Gruß
Josef
Josef... wenn das Mitfahren im RHD keinen Spaß macht hält er sich vermutlich auch beim LHD in Grenzen. Diese Fälle habe ich auch schon reichlich kennengelernt bei Oldtimerfreunden in den letzten gut 30 Jahren. Da hilft dann dauerhaft nur ein neues gemeinsames Hobby.... oder eine andere Frau
Axel,
wir kommen in fast 30 Ehejahren ganz gut miteinander klar. Aber bei Rechtsverkehr auf der linken Seite sitzen und den Gegenverkehr auf sich zukommen zu sehen ist schon ein Grund den ich auch verstehe.
Und es gibt Dinge die sind wchhtiger als einen Rechtlenker zu fahren. Ich kann auch selbst ganz gut darauf verzichten. Suche deshalb vielleicht schon lange an einem TVR Linkslenker. Hatte heute Probefahrt mit einen Rechtslenker und z.B. in einen Kreisverhr einfahren ist nicht gerade übersichtlich, auch als Fahrer.
Gruß
Josef