Seite 1 von 2
Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 5. Nov 2025, 19:42
von Wankenob
Hallo alle zusammen,
ich brauche von Euch eine Entscheidungshilfe.
Ich fahre einen originalen MGB GT V8 (Bj. Aug. 1973)
Das Fahrzeug steht aktuell bei der Firma Velar in Weiden/Oberpfalz, weil der Motor (nach einem Teil-Motorschaden) komplett überholt und neu aufgebaut wird. Kostenpunkt: 13.000,- Euro
Gleichzeitig habe ich das originale Getriebe zu Volker Hermann nach Essen geschickt, da ich in der Vergangenheit immer Probleme mit dem Rückwärtsgang hatte (dieser sprang bei der Rückwärtsfahrt raus).
Herr Herrmann hat das Getriebe nun auseinander gebaut und es gibt folgende Diagnose (Totalschaden): Hauptwelle defekt, Gangeinheit-Rückwärtsgang defekt, Overdrive Hohlrad defekt, Overdrive Kupplung defekt, Getriebegehäuse / Riss = kann nicht geschweißt werden, da sich dahinter die Halterung für die Welle des Rückwärtsganges befindet.
Herr Herrmann könnte das Getriebe wieder neu aufbauen, da er zum Glück noch ein V8 Getriebegehäuse auf Lager hat und auch alle anderen Ersatzteile.
Neuaufbau Getriebe > Kostenpunkt ca. 5.700,- Euro, on Top kommt dann noch eine neue Kupplung + Kardanwelle (+ 1.500,- Euro)
Meine Überlegung:
A) Ich lasse das Getriebe neu aufbauen. Das Auto bleibt damit original, mit all seinen Vor- und Nachteilen des V8 Getriebes.
Kostenpunkt: 5.700,-€
B) Ich wechsle gleich auf das MX5 Getriebe Conversion Kit. Mit all seinen Vor- und Nachteilen des MX5 Getriebes.
Problematik mit H-Kennzeichen ist bekannt!
Kostenpunkt 5.600,- € inkl. Kupplung + Kardanwelle
Meine Frage:
A) Hat jemand Erfahrung mit dem MX5 Conversion Kit? Gerne PN an mich
B) Wie würdet Ihr Euch entscheiden? Original oder Conversion?
Bitte keine Diskussion über die Preise. Qualität hat seinen Preis.
Ich habe bewußt diese beiden Werkstätten ausgewählt, da diese ausgewiesene Referenzwerkstätten sind, wenn es um Rover V8 Motoren und englische Getriebe geht (Einfach Googeln).
Mein MBG GT V8 befindet sich ansonsten in einem äußert guten Sammlerzustand. Deshalb macht es auch Sinn hier das Geld zu investieren (auch wenn ich es bei einem Verkauf nicht mehr zurückbekomme).
Danke für Eure Hilfe
Viele Grüße aus Hamburg
Tobias
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 5. Nov 2025, 21:27
von CCCarer
Hallo Tobias,
wenn der Wagen in einem originalen Sammlerzustand ist würde ich ihn original lassen und das originale Getriebe bei Volker Herrmann neu aufbauen lassen.
Mit dem MX-5 Getriebe verlierst Du auch den Overdrive und den Spass damit. Denn es ist etwas Besonderes mit Overdrive zu fahren. Meine Meinung.
Und das MX-5 Getriebe macht den Wagen für Sammler nicht mehr so interessant. Preislich gibt sich ja da nichts.
Rob
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 5. Nov 2025, 22:54
von MH
Hi Tobias,
ich fahre einen C GT mit einem Ford-Fünfganggetriebe und das originale Getriebe mit OD liegt bei mir in der Garage. Der C ist mit dem Fünfganggetriebe sehr ausgeglichen und gut zu fahren. Den gesamten Umbau hat der Vorbesitzer durchgeführt.
Wenn dies für Dich eine Alternative ist, hätte ich für € 450,- noch ein Ford-Fünfganggetriebe hier liegen. Volker Herrmann, der mir schon Overdrives und Diffs überholt hat, ist von mir nur 20 Kilometer entfernt und ich könnte das Ford-Getriebe für Dich dort hinbringen. Es ist sicherlich besser, dass Getriebe vor Einbau von ihm prüfen zu lassen.
Nur als Idee!
Grüße Manfred
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 6. Nov 2025, 06:10
von Axel Krug
Wenn das ein Ford T9 ist wird das wohl eher nichts am Rover V8. Alternative wäre dann eher ein T5 oder das LT77 von Rover für das ich mich bei meinem MGB GTV8 entschieden habe. Das originale 4-OD-Getriebe ist auch in der verstärkten Variante des V8 einfach nicht das richtige für das hohe Drehmoment. Das defekte Gehäuse an der Stelle des innen befestigten Rückwärtsganges hatte ich auch.
Hab das original Getrieb auch mit einem zweiten als Ersatzteillieferant wieder aufbauen lassen, es liegt aber trocken gelagert im Regal.
Beim Fahren erfreue ich mich an den 5 sehr gut passenden Gängen des LT77, hatte ich aus meinem TVR noch liegen. Dazu ist zwar ein kleiner Eingriff im Getriebetunnel erforderlich, sieht man aber von außen nicht und von unten auch kaum.
Sammlerpreise werden für MGs sowieso nicht gezahlt, auch nicht für einen guten V8.
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 6. Nov 2025, 06:47
von 105octane
Immer noch mein Favorit ist das Borg Warner T5.
Keine Karosserie-Klopperei, perfekte Übersetzung, kurze Schaltwege, stabil genug für jeden Rover V8.
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 6. Nov 2025, 09:12
von andreas.clausbruch
Hallo Tobias,
auch wenn es Deine Frage nicht ganz beantwortet: es kommt auch noch das R 380 Getriebe in Frage :-). Das Originalgetriebe ist eine der bekannten Schwachstellen des V8, ich würde es nicht drinlassen.
Bei meinem GT ist das R 380 verbaut, Argumentation wie die von Axel. Originalität? Es wurde im R V8 verbaut :-), :-)
Octagonale Grüße Andreas
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 6. Nov 2025, 09:24
von Axel Krug
R380 ist der Nachfolger des LT77, äußerlich nahezu identisch und erfordert auch die Modifikation des Getriebetunnels. Ein Getriebe zu finden wird da eher das Problem sein
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 6. Nov 2025, 09:30
von andreas.clausbruch
Hallo,
R 380: ich würde -immer- Clive Wheatley fragen :-)
Octagonale Grüße Andreas
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 6. Nov 2025, 09:37
von Axel Krug
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 6. Nov 2025, 09:54
von marc-ks
In würde ein Fahrzeug mit Historie immer weitestgehend im Original belassen und deswegen das Standard Getriebe aufbauen lassen. Für die vermutlich geringe künftige Laufleistung spielt die potentiell bessere Haltbarkeit eh keine Rolle.
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 6. Nov 2025, 10:12
von Axel Krug
Wie ist das denn zu verstehen?
"Neuaufbau Getriebe > Kostenpunkt ca. 5.700,- Euro, on Top kommt dann noch eine neue Kupplung + Kardanwelle (+ 1.500,- Euro)"
Kupplung neu ist klar aber was ist mit der Kardanwelle und warum 1500 Euro?
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 6. Nov 2025, 10:23
von Axel Krug
Kupplungssatz für das 4-Gang-OD müsste ich auch noch einen übrig haben, gerne bei mir melden.
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 6. Nov 2025, 19:22
von Wankenob
MH hat geschrieben: ↑5. Nov 2025, 22:54
Hi Tobias,
ich fahre einen C GT mit einem Ford-Fünfganggetriebe und das originale Getriebe mit OD liegt bei mir in der Garage. Der C ist mit dem Fünfganggetriebe sehr ausgeglichen und gut zu fahren. Den gesamten Umbau hat der Vorbesitzer durchgeführt.
Wenn dies für Dich eine Alternative ist, hätte ich für € 450,- noch ein Ford-Fünfganggetriebe hier liegen. Volker Herrmann, der mir schon Overdrives und Diffs überholt hat, ist von mir nur 20 Kilometer entfernt und ich könnte das Ford-Getriebe für Dich dort hinbringen. Es ist sicherlich besser, dass Getriebe vor Einbau von ihm prüfen zu lassen.
Nur als Idee!
Grüße Manfred
Danke Manfred für das Angebot das ist super nett von Dir.
Ein Umbau auf Ford Getriebe kommt wegen des Aufwandes am Getriebetunnel (Umbau) für mich nicht in die engere Auswahl.
Viele Grüße aus Hamburg
Tobias
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 6. Nov 2025, 23:56
von Betty
Das sind ja superpreise, die hier erwähnt werden. Dafür gibt's ja schon fast ein Ersatzfahrzeug, Bleib mal auf dem Teppich. Schöne Grüße, auch von meinem RV 8. Der schaltet sich topp, Motor super, Die gibt's für kleines Geld. Meiner bleibt . Tschöh Gerd
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 7. Nov 2025, 06:41
von Axel Krug
Das ist das Ergebnis wenn es nur noch sehr wenige Experten gibt, die lassen sich ihren Job dann extrem gut bezahlen. Bei Velar gab es schon Kunden die für die Überholung eines Rover V8 aus einem TVR über 20.000€ gezahlt haben...der Wahnsinn.
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 7. Nov 2025, 08:01
von oport
Das ist insgesamt ja noch günstig. Versucht mal, alte ZF Getriebe überholen zu lassen. ZF macht seinen Klassikbereich jetzt komplett dicht, da gibt es also demnächst keine Überholungen oder Ersatzteile mehr. Und für ein ZF-SF17 oder ZF-SF25 aus Maserati/Aston etc. zahlt man gerne mal 20K in überholtem Zustand, da kostet ein neues Original-Zahnrad auch mal einen Tausender - oder man muss aufwändig selbst nachfertigen lassen. Und ein passendes R380/ZF77 und Teile dafür gibt es auch nicht mehr an jeder Ecke. Ich kann übrigens für den V8 aus eigener Erfahrung ein R380 wärmstens empfehlen, das schaltet sich prima und macht einen sehr viel besseren Eindruck als ein LT77.
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 7. Nov 2025, 09:15
von pfl
Hallo Tobias,
bei einem originalen V8 - evtl noch matching numbers- würde ich immer das Originalgetriebe machen lassen. Mangels V8 kann ich zur Standzeit nichts sagen aber stabiler sind sicherlich die genannten Konversionen. Unter dem Fahraspekt wäre also eine Konversion evtl. sinnvoll.
Dennoch würde ich - solange es noch jemand machen kann - unbedingt das original Gertriebe machen lassen - auch wenn es evtl. im Regal bleibt und zum Fahren einen andere Lösung eingebaut wird. Sowohl aus historischen Gründen wie vor dem Hintergrund der Werterhaltung sollte das original Getriebe in funktionsfähigenZustand für das Auto vorhanden sein. Wenn man in so ein Auto schon so viel Geld bereit ist zu investieren dann denke ich wäre die Lösung mit einem modernen "Fahrgetriebe" und dem Orginal in restaurierten Zustand "on shelve" eine Überlegung wert.
In dem Fall wäre es auch nicht nötig die originale Kardanwelle zu überholen - das lässt sich aus heutiger Sicht irgendwann in der Zukunft immer mal wieder machen. Und die Kupplung braucht Du ja sowieso neu, egal ob Konversion oder Original. Nach meinem Wissen braucht Du für die Konversion sowieso eine andere Kardanwelle - richtig?
Wenn Konversion dann aber auf alle Fälle eine die keine Modifiationen an der Karosse erfordert damit man jederzeit wieder auf "original" zurückrüsten kann.
Grüße
Peter
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 7. Nov 2025, 09:24
von Axel Krug
Auf Original zurückrüsten geht auch mit modifiziertem Getriebetunnel problemlos. Die Getriebetraverse muss aber für ein LT77 modifiziert werden, da sollte man dann vielleicht eine originale zurücklegen für den Fall der Fälle
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 7. Nov 2025, 10:36
von Wesley2018
Hallo,
ich habe vor 2 Jahren meinen GT V8 Conversion von 4 Gang mit Overdrive auf LT77 umgebaut. Zu den Kosten:
ein LT77 für 1000€ ,passende Kardanwelle ,mech. Tachoantrieb ,Tachowelle ,Kupplungsleitung und Nehmerzylinder ca.750€ (Hive),neue Kupplung 250€ ,V8 Schwungrad 200€ und ein Hochleistungsanlasser für 250€ .Kardantunnel und Schalthebel ändern habe ich selbst gemacht .Das war sehr gut investiertes Geld .
Zum Thema Originalität Werks V8 ,die Mehrheit der Angebotenen V8 sind Werks V8 ,klar bei über 2000 Gebauten und Rechtslenkung ist meiner Erfahrung nach ein großer Nachteil beim Verkauf .Die "echte Engländer haben das Lenkrad rechts " Fraktion stirbt aus.
Gruß
Rolf
Re: Getriebe Entscheidungshilfe
Verfasst: 7. Nov 2025, 12:17
von andreas.clausbruch
Hallo Tobias,
Für Deinen Entscheidungsbaum hast Du ja nun einige - m.E. gute - Argumente zur Verfügung gestellt bekommen. Ich weiß nicht, wie viele der Schreiber sowohl LT77 als auch R380 gefahren haben. Ich persönlich teile Olaf's Einschätzung.
Würde ich das nochmal so machen: nein :-(. Heute würde ich mich für den Mazda Umbausatz von Vitesse entscheiden.
Warum: dazu muss ich etwas ausholen; ich hatte in den MG Foren gelesen, wie vgl. einfach die Modifikationen an der Tunneloberseite und der Traverse durchzuführen sind. Da ich 'Tiefgaragenschrauber' bin, liegen derartige Arbeiten weit ausserhalb meiner Möglichkeiten. Also habe ich diese Arbeiten bei einer mir als V8 Spezialisten benannten Werkstatt in Auftrag gegeben. Wie weit ich die anfallenden Kosten und den Zeitaufwand falsch eingeschätzt habe, will ich hier besser nicht vertiefen.
Generell scheinen mir hier im forum die Kosten- und Zeitunterschiede zwischen 'homeworkern' und denen, die Aufträge an Dritte vergeben (müssen) schon früher sehr gross gewesen zu sein, nach Corona sind sie sicher noch einmal deutlich grösser geworden.
Daher: plug and play Mazda. Neben den Kosten und der einfachen Montage sehe ich auch die gesicherte Ersatzteilversorgung als wichtiges Argument.
Hinsichtlich Originalität ist m.E. alles schon gesagt :-). Ein Argument von Rolf würde ich gerne betonen: ein MG bedarf immer der Rückendeckung der 2. Hälfte :-). Wenn die nicht gerne auf der 'falschen Seite' sitzt, ..... Richtig ist m.E. auch das sehr überschaubare Marktpotential für originale V8. Die Liebhaber werden nicht mehr.
Übrigens: mein -gutes- Originalgetriebe habe ich an einen MG Freund weitergegeben, dem an Originalität viel liegt :-), :-)
Octagonale Grüße Andreaw