Seite 1 von 1

Fragen zum Hauptbremszylinder

Verfasst: 14. Apr 2001, 08:33
von Peter Joos
Hallo zusammen,

ich habe den HBZ (Zweikreis ohne Servo)meines B überholt und eingebaut. Dabei ist mir folgendes unklar:
Das Bremspedal lässt sich, bei ungefüllter Anlage, nicht ganz bis zum Bodenblech durchdrücken sondern nur ca. zu einem Drittel.
Bei der Überholung des HBZ habe ich den Kolbenverbinder (normalerwseise eine Spange)mangels Ersatz aus einem massiven Stück Rundstahl angefertigt.
Nun bin ich mir über die Wirkungsweise des HBZ nicht ganz im Klaren. Was passiert wenn der hintere Kolben bei der Betätigung des Pedals am Zylinderende ansteht. Muss sich dann die Feder, welche den vorderen und hinteren Kolben verbindet, zusammendrücken lassen ? Wenn es so wäre, würde das mit meiner selbst hergestellten starren Kolbenverbindung natürlich nicht funktionieren.
Hat da jemand eine Ahnung ?

Viele Grüsse
Peter

Verfasst: 17. Apr 2001, 10:53
von jottem
Hallo
Die Reparatur von lebenswichtigen Bremsteilen sollte man nur vornehmen wenn man weiss was man macht!!
Ein Zweikreis-Bremssytem hat den Sinn, dass bei Flüssigkeitsverlust eines Kreises der zweite Bremskreis noch funktioniert. Daher sind im HBZ zwei, nicht miteinander verbundene Kolben. Vor dem ersten Kolben ist der Pumpraum für Kreis eins. Zwichen den Kolben ist den Pumpraum für Kreis zwei. Ist die Anlage OK drückt das Pedal auf den 2. Kolben - die Flüssigkeit zwischen Kolben 1 und 2 bremst Kreis zwei und drückt über das Flüssigkeitspolster auf den Kolben eins. Ist keine Flüssigkeit mehr in Kreis 2 drückt der Kolben 2 direkt auf Kolben 1. Die Federn Dazwischen halten die Kolben in Ausgangsstellung. Eine starre Verbindung zwischen den Kolben macht aus der Zwei- eine Einkreisbremse!

Viele Grüße
Jürgen