Welcher Luftfilter paßt nach HS6 Umbau

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Ttiger900
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Germany, 46483 Wesel

Welcher Luftfilter paßt nach HS6 Umbau

#1

Beitrag von Ttiger900 » 28. Okt 2001, 16:41

Hallo
Ich brauche dringend Hilfe. Nachdem in mein 79er Gummiboot auf HS6 Vergaser umgerüstet habe, bekomme ich Probleme mit den Luftfiltern. Da ist einfach wegen des Bremsservos kein Platz für all das, was auf dem Markt erhältlich ist. Fotos zu den beengten Verhältnissen findet Ihr unter http://hometown.aol.com/ttiger900/myhomepage/index.html
Falls jemand so einen Umbau schon mal gemacht hat oder eine Idee zu dem Thema hat, wäre ich für Tipps sehr dankbar.
Grüße
Michael

Jörn
Beiträge: 1590
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#2

Beitrag von Jörn » 28. Okt 2001, 16:47

Genau zum selben Thema findest du weiter unten in dieser Rubrik einen ausführlichen Thread mit allen Antworten:
http://www.mgdc.de/ubb/Forum5/HTML/000576.html

Ttiger900
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Germany, 46483 Wesel

#3

Beitrag von Ttiger900 » 28. Okt 2001, 17:13

Jörn
Diese Diskussion habe ich aufmerksam verfolgt, aber leider bezieht sich auf Umbauten auf die HIF 4 Vergaser (den habe ich ja uach schon mal gemacht), aber nicht auf HS6. Diese lassen noch weniger Platz bis zum Servo. Die einzige Möglichkeit, die jetzt noch sehe, wäre das Weglassen der Distanzblöcke unter Verwendung anderer, kürzerer Stehbolzen zwischen Ansaugbrücke und Vergaser. Ich habe aber keine Ahnung, was das für Auswirkungen hätte.

Jörn
Beiträge: 1590
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#4

Beitrag von Jörn » 28. Okt 2001, 17:25

Die HS6er sind nicht länger als HS4er, ich hab sie selber auf meinem MGB, inbsofern müssten die Platzverhältnisse identisch sein.
Trotzdem mal interessehalber die Frage, warum Du überhaupt HS6 genommen hast? Die bringen an einer unmodifierten Maschine ausser weniger Drehmoment praktisch gar nichts. Selbst an stark getunten Maschinen sind die HS6er ziemlich umstritten. Die meisten Tuner stellen mittlerweile fest, dass auch eine 2-Liter Maschine mit HS4-SUs besser geht und mehr Drehmoment entwickelt als dieselbe Maschine mit den HS6ern.

Das Weglassen der Distanzplatten hat zunächst mal keine Auswirkungen. Ich hatte meine HS6er einige Jahre so, weil ich die Distanzplatten einfach nicht hatte. Jetzt sind welche drauf, aber einen Unterschied merke ich nicht :-)

[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 28.10.2001 editiert.]

Ttiger900
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Germany, 46483 Wesel

#5

Beitrag von Ttiger900 » 28. Okt 2001, 17:38

Irgendwo muß man ja mal anfangen. Aber noch in diesem Winter wird der Kopf in England optimiert und dann die Big Bore Anlage durch den entsprechenden Fächerkrümmer vervollständigt. Das die HIF dann trotzdem besser gehen sollen, frustiert mich zugegebenermaßen sehr, schließlich habe isch die 6er gerade erst nagelneu erworben.
Welche Luftfilter haßt Du denn verwendet. Die konischen K&N. Und hast Du dann auch die Düsennadel verändert???

Jörn
Beiträge: 1590
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#6

Beitrag von Jörn » 28. Okt 2001, 17:58

Na, mit den geplanten Änderungen macht das dann ja doch wieder etwas Sinn :-))
Ich habe die "normalen" runden K+N Filter drauf, mit dem dazugehörigen Ansaug-Stack von K+N. Die von mir verwendeten Nadeln (RR) helfen Dir vermutlich nicht weiter, denn meine Maschine hat ein paar mehr Änderungen als die Vergaser .-))
(64er MGB mit 1950cc-Maschine und ca. 130 PS)

P.s. Was heisst "Journi"? Journalist? Na dann, hallo Kollege .-))))

[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 28.10.2001 editiert.]

Ttiger900
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Germany, 46483 Wesel

#7

Beitrag von Ttiger900 » 28. Okt 2001, 18:08

Jörn, hast Du Dir mal meine Fotos angesehen. Zwischen dem hinteren Vergaser und dem Servo sind höchstens 3 Zentimeter Platz. Ich habe mal spaßesweise versucht, meine alten Pancakes dazwischen zu schieben. Selbst das klappte nicht. Wie ich dann die normalen K&N da rein kriegen soll, ist mir schleierhaft. Hast Du vielleicht Fotos von Deinen Vergasern??
Würde mich echt interessieren!

Jörn
Beiträge: 1590
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#8

Beitrag von Jörn » 28. Okt 2001, 18:46

Du findest Bilder meines Motor auf meiner Site unter der URL http://www.fortunecity.de/kunterbunt/bremen/972/

Vorausgesetzt, FortuneCity spinnt mal ausnahmsweise nicht!

Von der Startseite führt ein Link zur MG_Cite, dort ein weiteres Link "My other car is an MGB" zum MGB.

Allerdings: helfen wird Dir das leider für Dein Problem nichts, denn ein Rechtslenker, Bj. 64 mit Einkreissystem kennt keine Platzprobleme:-))

Ttiger900
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Germany, 46483 Wesel

#9

Beitrag von Ttiger900 » 28. Okt 2001, 20:45

Tja Drivers
da waren sie wieder, meine drei Probleme: Zwei nagelneue Vergaser und ein Servo vonne Bremse!!
Bei den Voraussetzungen ist klar, dass Jörn die nicht hat. Hat vielleicht sonst noch jemand einen Tipp zu meinen Problemfeldern???
bittebittebitte

Jörn
Beiträge: 1590
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#10

Beitrag von Jörn » 28. Okt 2001, 21:44

Tiger,
ich hab da grad eine - vielleicht etwas verrückte - Idee: was spricht dagegen, die Vergaser leicht schräg nach vorne zu positionieren? Also die Distanzplatte vorne mit - sagen wir - 2 mm Materialdicke und hinten mit voller Materialdicke? Dazu muß man natürlich die Stehbolzen für die Vergase neu und schräg im Krümmer einbauen - aber bei Weber-Vergasern hab ich ähnliche Anbau-Varianten (also Vergaser schräg nach vorne) schon gesehen...

Florian Fleischer
Beiträge: 81
Registriert: 23. Jul 2001, 01:01
Fahrzeug(e): 1975 US MGB
Wohnort: D-82256 Fürstenfeldbruck
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Florian Fleischer » 29. Okt 2001, 06:45

Morgen Jungs!
Gott sei Dank! Ich bin *nicht* alleine mit meiner Lage. Hatte schon Selbstzweifel. Bild

Also wenn Ttiger in der gleichen Situation ist wie ich mit meinen HIF4 (und genau so schauts auf den Fotos aus), dann wird das Abschrägen nach vorne wohl auch nix bringen. Der hintere Filter würde dann trotzdem nicht an dem Bremsservo vorbei gehen.
Ich werde, sobald ich die Zeit finde, auch die Distanzblöcke um die hälfte kürzen, anders scheint es einfach nicht zu passen. Und bei Jörn hat es ja wohl ganz gut funktioniert, sogar ganz ohne.

Ttiger, wenn Du eine andere Möglichkeit siehst, dann poste die doch mal, würde mich brennend interessieren!

Grüße
Florian

Ttiger900
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Germany, 46483 Wesel

#12

Beitrag von Ttiger900 » 29. Okt 2001, 11:53

@Jörn
Mann, mit dem Vorschlag überforderst Du deutlich meine schrauberischen Fähigkeiten. Ich glaube nicht, dass ich diesem Umbau gewachsen bin.
Ich bin heute mit dem B zum Job gefahren (knapp 100 Km Autobahn). dabei zeigte sich, dass er unterum bis 2500 U/m nicht rund läuft, aber drüber geht er wie die wilde Wutz.
PS: Journi bedeutet in der Tat Journalist, bin CR bei einem Radiosender in NRW

@Florian
Laß das mit dem Kürzen der Distanzstücke. Ich habe bei Stevens in Wesel fertige kurze Distanzstücke gesehen. Die sind nur halb so dick wie die originalen und ich glaube aus Alu gefertigt. Wahrscheinlich fährst du mit der Lösung besser.
Mich bringt das leider nicht voran, da die Distanzer bei den HS 6 eh schon schmaler sind. Ich könnte sie nur gänzlich weglassen, müßte dann aber die Stehbolzen zwischen Ansaugbrücke und Vergaser gegen kürzere austauschen.
Eine andere Möglichkeit wäre die chirurgische Entfernung des Servos. Aber auch das ist ein schwerer Eingriff, der aufgrund des Preises für einen neuen Bremszylinder für eine Zweikreisbremse heftig werden würde.
Oder hat vielleicht jemand einen gebrauchten Zylinder zum Verkauf anzubieten???

Jörn
Beiträge: 1590
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#13

Beitrag von Jörn » 30. Okt 2001, 13:56

Ich habe gerade so ganz versonnen das Bild meiner Vergaser-Anlage und der vom Ttiger verglichen und dabei fällt mir was auf: kann es sein, dass die neuen Krümmer für HS6 einen größeren Abstand zwischen Kopf und Vergasen haben? Optisch ist der Krümmer ohnehin anders als der bei mir verbaute Leyland ST-Krümmer (Teile-# STN 0041).
Just wondering.....

Und noch zu den Nadeln: das Leyland St Tuning Manual empfiehlt für das Stage 1 tuning (das aus genau diesen HS6ern besteht) folgende Bestückung. KPNadeln, blaue Dämpferfedern und (natürlich) die 0100"-Düsen.
In Kombination mit der Road-Nockenwelle C-AEH864 sollten TE- oder SY-Nadeln verwendet werden.

[Dieser Beitrag wurde von Jörn am 30.10.2001 editiert.]

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Andreas » 30. Okt 2001, 16:46

Sag mal, Michael,
hast Du schon mal über einen Crossflow-Kopf nachgedacht, wenn Du eh noch an dem Motor rumfröggeln willst? Dann sind die Vergaser nämlich auf der anderen Seite, da, wo eh noch nix angebaut ist.
Bezugsquelle z.B. Freund Skip Kelsey, http://www.shadetreemotors.com/shadepartmgbmga.html
Preis: ca. 1000 USD für den Kopf, ca. 200 USD für HS6-Ansaugkrümmer.

Gruß, Andreas

Jörn
Beiträge: 1590
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#15

Beitrag von Jörn » 30. Okt 2001, 21:40

Andreas,
führ unseren Freund nicht auf die falsche Fährte.-))
Den Querstromkopf gibt es wohl, aber das Preis-/Leistungsverhältnis gehört doch eher in die Rubrik Hirnriss. Soweit ich weiß, kommen zu dem Preis von 1000 Dollars nämlich noch die Kosten für Ventile plus neuem speziellen Einlaßkrümmer hinzu. Ganz abgesehen davon, dass dann zwar die Vergaser samt LuFi (Abkürzung für Luftfilter) Platz haben, aber man die Zündung nicht mehr einstellen kann, weil der Verteiler nämlich unter den Versagern versteckt ist.
Da wäre es einfacher und billiger, die HS6er zu entsorgen und sie durch einen Weber-Fallstrom-Vergaser (36 DCNF oder so heißt er) zu ersetzen. Dass machen viele in Amiland.

Antworten