Seite 1 von 1
Unterboden MG B
Verfasst: 30. Jul 2004, 18:24
von nalle-b
Bin zur Zeit bei der Entfernung meines alten Unterbodenschutzes...schöne Arbeit.
Bin mir aber noch nicht sicher, wie ich den Unerboden anschließend schützen soll. Gibt ja einige Möglichkeiten. Vielleicht hat Jemand Erfahrungswerte.
Vielen Dank im Voraus
nalle-b
Verfasst: 30. Jul 2004, 22:12
von dieterrauh
Hallo nalle-b,
Erfahrungswerte kommen hoffentlich noch, aber davon abgesehen schau doch mal unter der folgenden Adresse. Da steht eigentlich alles gut beschrieben.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ROST0/rost0.HTM
Vielleicht ist da noch was neues für dich dabei.
Gruß
Dieter
editieren: URL ausgebessert
[Dieser Beitrag wurde von dieterrauh am 30.07.2004 editiert.]
Verfasst: 31. Jul 2004, 10:19
von Jörn
Also, ich habe 1982-84 meinen MGB neu aufgebaut und damals den sandgestrahlten Unterboden dick und mehrfach mit dem Pinsel und Hammerite lackiert. Kein Wachs, kein Teroson, lediglich die Hammerite-Farbe. Seitdem ist der Unterboden nicht angefaßt worden ausser für gelegentliche Reinigungsaktionen. Und es ist immer nich rostfrei und die Farbschicht ist immer noch einwandfrei.
In diesem 20 Jahren wurde mein MGB übrigens bis Mitte der 90iger als Alltagsfahrzeug bewegt und erst in den letzten Jahren nicht mehr im Winter, insgesamt mindestens 200.000 km.
Jörn
Verfasst: 8. Aug 2004, 20:24
von BlackB
kann Dir zwar keinen Rat geben,jedoch zu den beim Korrosionsschutz Depot angebotenen POR 15 Rostverhütungslacken abraten. Der Lack soll absolut stabil sein (ist er evtl auch),aber schon geringste Fehler bei der Vorbehandlung des Metalls lassen den lack nur leicht haften. Der Lack ist auch eine Art HAMMERITE (1K LAck) nur schein mir dieser beständiger gegen Lösemittel zu sein als der Hammerite.
Por 15 ist wohl eher was für verrostete Teile (nicht unbedingt KFZ-Bereich).
Das war nur meine Erfahrung mit diesem Lack.
Verfasst: 9. Aug 2004, 13:47
von Mark Leitiger
Hallo,
von Hammerite möchte ich dringenst abraten. Gerade wieder wurde die Rezeptur geändert, ist jetzt wohl sogar 'wasserbasiert'. Wer weiß, wie gut das noch vor 20 Jahren mit ganz,ganz böser Chemie gewirkt hat.
Bleimenigge ist auch nicht mehr mein unbedingter Favorit. Bei leichten Rostresten, die IMMER nach dem Entrosten insbesondere auch in Falzen bleiben, soll der 2K-Wasch-Primer von Sikkens o.ä. laut Korrosionsschutzforum erste Wahl sein. Der enthält phosphorsäurebasierten Passivierer. Lackaufbau danach wie normal: Grundieren,Füllern,Decklack.
Viel Erfolg
Mark