Seite 1 von 1

Wer kennt "Water Wetter"??? (Nicht Walter Wetter!)

Verfasst: 30. Aug 2004, 16:41
von Franz-Peter
Hallo, Freunde des Zollgewindes,

weil ich der Temperatur-Probleme an meinem MG C immer noch nicht Herr geworden bin, fand ich eine Anzeige von Anglo-Parts interessant, in der für "Water Wetter" mit der Aussage "This super coolant helps control overheating. You car can run up to 20 C cooler" geworben wird.

Da ich bei Zaubermittelchen, die irgendwo reingekippt werden, grundsätzlich skeptisch bin, die Fage: Kennt jemand das Zeug? Hat jemand gar (positive) Erfahrungen damit?
Soll ich 18.62 Euro riskieren?

Überhitzten Dank für Hinweise aller Art von
Franz-Peter

Verfasst: 30. Aug 2004, 17:02
von jupp1000
Hallo Franz - Peter,

ein intakter Motor läuft eigentlich auch ohne Zauberei ohne Hitzeprobleme.
Wenn Du die Ursache findest, brauchst Du auch keine Wundermittelchen.
Ich tippe bei Dir immer noch auf die defekte Kopfdichtung, oder konntest Du das mittlerweile definitiv ausschließen?

Gruß
Heinz #1565

Verfasst: 30. Aug 2004, 17:12
von Kieran Downey
Hi Franz Peter,
Ich werde sagen vergess das Saubermittel, es bezieht sich hauptsächlich auf das Kochpunkt, was höher sein kann, je nach Zusamensetzung.
Ich tippen auf Querschnittsverängung des Kühlkreislaufs.
Sonnst werde ich ein Kenlow Gebläse mit verstellbarem Thermostat empfehlen.
Octagonle Grüße
Kieran

Verfasst: 30. Aug 2004, 18:57
von ghn4
Hallo Franz-Peter,

ich denke, Kieran hat Recht mit der Querschnittsverengung.
Es kann schon unmittelbar direkt hinter der Wasserpumpe sein. Wenn der Durchgang zur sog. 'Watergallery' od. 'Watermanifold' zu eng ist, dann kann die Pumpe nicht genug fördern.

Habe noch einen alten Block, an dem dies recht gut zu erkennen ist.
Ich werde Dir ein paar Bilder nachliefern.

Gruß
Johannes

[Dieser Beitrag wurde von ghn4 am 30.08.2004 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von ghn4 am 30.08.2004 editiert.]

Verfasst: 31. Aug 2004, 17:28
von Ulix
Ich kenne Redline Water Wetter, es setzt die Oberflächenspannung von Wassers herab und Reduziert so die Bildung von Dampfblasen an der Oberfläche des heißen Motors im Kühlsystem. Diese Dampfblasen behindern den Wärmeübergang vom heißen Metall ans Wasser.

Dadurch ist klar daß es dann am besten funktioniert wenn das Kühlsystem an seinen Grenzen ist.

Im Übrigen stimme ich aber überein daß bei einem serienmässiges Auto das Serienkühlsystem im Prinzip ausreicht, wenn nicht, dann ist etwas "kaputt".

Gruß Ulix

Verfasst: 31. Aug 2004, 20:07
von ghn4
Anbei ein paar Bilder !

Hier sieht man ( dank britischer 'craftsmenship' ) eine bereits vom Werk originale Verengung des Kühlwasserkreislaufes, die Probleme bereiten könnte ...

Bild

... sollte bei einer anstehenden Motorrevision unbedingt vergrößert werden ...

Bild

... ebenso die Wasserkanäle gründlich säubern,...

Bild

... und das Kühlsystem wird wieder einwandfrei funktionieren !

Gruß
Johannes

Verfasst: 9. Sep 2004, 20:05
von rudolfok
Leider haben die meisten Wundermittel einen Haken. Wenn du die Beschreibung vom Water Wetter genau durchliest, wirst du feststellen das die 20°C nur in Verbindung mit 100% Wasser möglich sind. Bei dem üblichen Frostschutzgehalt im Kühlkreis sinkt die Wirkung auf ca. 3-4°C.

mfg Rudi