"high lift" Kipphebel

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Andre
Beiträge: 95
Registriert: 31. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D 24232 Schönkirchen
Kontaktdaten:

"high lift" Kipphebel

#1

Beitrag von Andre » 21. Sep 2005, 08:34

Auch für den B Motor werden "high lift roller rockers" angeboten. Der Ventilhub soll statt 1:1,5 dann 1:1,6 betragen. Weiß jemand wie das technisch funktioniert, wenn die Kipphebelwellenböcke original bleiben?
Gruß Andre

Andre
Beiträge: 95
Registriert: 31. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D 24232 Schönkirchen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Andre » 26. Sep 2005, 10:41

Hat denn noch nie Jemand so etwas im MGB verbaut?? Lohnt das nicht? Keine Mehrleistung? Wo sind die Tuning-Experten?

Gruß Andre

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Andreas » 26. Sep 2005, 17:23

Hier werden Rollenkipphebel und normale Kipphebel gegenübergestellt: http://www.mgbmga.com/tech/mgb16.htm

Ich hab so etwas aber noch nie verwendet - getreu dem Motto "The first thing to improve is the nut behind the wheel." :-)

Gruß, Andreas

Walti
Beiträge: 21
Registriert: 16. Sep 2004, 01:01
Wohnort: CH- Schweiz

#4

Beitrag von Walti » 26. Sep 2005, 21:55

"Salü"- Andre..

Da ich im Hysterischen (Historischem) Motorsport tätig bin,kann ich Dir meine Aussagen und Erfahrungen betr.Modifizieren des Ventiltriebs mit geben.

High-Lift Ratio Roller erhöhen den Ventilhub sowie deren Geschwindigkeit der Nockenwelle.Die Ventile werden demnach natürlich tiefer heruntergedrückt.
Diese Abänderung verlangt in der Regel Modifizierte Ventilfedern.(wird das ÜBERSETZUNGS-VERHÄLTNIS zu gross gewählt,"vermorxt" Du dir die Ventilfedern etc.D.h. die Windungen der Federn werden sich berühren...vor allem bei höheren Drehzahlen .....z.b.Ventilflattern,Kontaktverlust-Schwimmen der Ventile etc.etc.

"Ganz Wichtig" muss der Abstand zwischen Motorblock bez.Kolben beachtet werden....(vor allem wieder bei "HOHEN"-Drehzahlen etc.) Dieses Problem wird "meistens" mit Bearbeitung des Motorblocks beseitigt.D.h. es werden Ventil-"TASCHEN" neben der Zylinderbohrung bez.der Kolben gefräst...

Auch wird "immer" die Kipphebelwelle gehärtet bez.im Salzbad Nitriert.

Auch das "Ventilspiel" muss korrigiert bez.angepaßt werden.

Da bei grösseren Hüben auch die Belastung der Nocken-Kurfen (Nockenwelle) um ettliche Prozente zunimmt (vor allem wegen den Drücken-Kräften der Ventilfedern),sollte nur eine äusserst seriös gehärtete Nockenwelle verwendet werden.(und da fängt schon das Problem an,wer vom "üblichem" British Car Tuning Zulieferer ???..ich möchte hier nicht schon wieder lästern,kann hier wircklich "BRAUCHBARES" anbieten. ???!!!!!

Da die meisten angebotenen High-Lift Kipphebel mit "Nadellader" ausgeführt sind,werden mit dieser Lagerung gleich ein Paar "Negative" mit erworben.D.h. da der Kipphebel ja keine "VOLLE" Rotation macht,sondern sich ja nur immer eine kurze Strecke um die Kipphebelwelle dreht.Dies bewirkt ein "EINLAUFEN"-Verschleiß der K.h.-Welle.(keine gleichmässige Verteilung der Kräfte etc.)
Für ein im Rennsport eingesetzten Motor,der sowieso im Jahr mehrmals auseinander genommen wird,spielt das keine grosse Rolle....aber nicht mit einem "STRASSEN"-Vehikel.(wer möchte bei dem sonst sooo zuverlässigen MG-B /GT = < B.L A od.B Motor > diese Arbeit im Rhytmus ausführen.

Besser sind Ausführungen mit "BRONCE" (LG-50 oder Alu-Bronce "GLEITLAGER".Diese Versionen vertragen einfach viel mehr Drücke,sind günstiger und nicht so heikel auf Verschmutzungen etc.etc.

Auch der Preis für eine solche High-Ratio Komponente ist gut zu überlegen.

HOCHHUB-Kipphebel werden in der Regel mit nicht zu scharfen Nockenwellen eingesetzt.
etc.(die Ventilhübe erhöhen sich sonst noch mehr - Füllungsgrad-Überschneidung etc.)

Positiv ist natürlich die rasche Leistungszunahme (ideal: in allen Drehzahlen).
Wird nur die Nockenwelle zur Modifikation in Betracht gezogen,muss meistens ein KOMPROMISS eingegangen werden...D.h.entweder Drehmoment von "unten" oder "ECHTE" Leistung in den "OBEREN" Drehzahlen.Ich spreche hier ab ca.6000 Umdrehungen pro/min.Dies verlangt dann aber ERNSTHAFTES,SERIÖSES und vor allem :::::::::: es möchten immer noch viele unter den Drivern + Privat-Tunern einfach nicht glauben,akzeptieren,das ernsthafte Leistungssteigerung-Tuning von Motoren nicht "GÜNSTIG" erworben werden kann..(vielleicht nur im "MASSEN"-Produkt bez. in SERIE etc.)

Wenn ich mir sooo die Gedanken mache,was zur Zeit alles an Tuning bez.Leistungssteigerung auf den Markt bez.an den "PRIVATEN"-HOBBYSCHRAUBER geschmissen wird,frage ich mich und auch alle "anderen" die Professionell mit dieser Materie tagtäglich sich "herumärgern" müssen : warum haben "WIR" sooo viel investieren müssen,um anderen diese Sparte ="Mechanik-Motorsport-Tuning" so gut es nur geht bez.machbar zu machen.

Also lieber Andre`....Die Variante mit dem erhöhen der Ventilhübe über eine HIGH-RATIO-Roller muss gut überlegt werden.
Ich empfehle dieses Part : "NUR" mit weiteren Modifikationen am Motor,denn es soll bez.muss ja Freude über längere Zeit sein.

Beste Grüsse und wie immer : "GUÄT"-MG

Walti

[Dieser Beitrag wurde von Walti am 26.09.2005 editiert.]

Andre
Beiträge: 95
Registriert: 31. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D 24232 Schönkirchen
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Andre » 27. Sep 2005, 10:18

Hallo Walti,
vielen Dank für deine umfangreiche Ausführung. Der Motor wurde neu Aufgebaut, feingewuchtet, Verdichtung 9,8:1; Kopf von Peter Burgess (Fast Road Big Valve Head), Nockenwelle Piper HR 285, Fächerkrümmer, 45 Weber. Ich erhoffe mir mit der Highlift Kipphebelwelle noch etwas mehr Alltagstaugliche Leistung. Der Wage wird auch für (Langstrecken-) Rallyes eingesetzt.
Gruß Andre

Antworten