Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?  [Erledigt]

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#1

Beitrag von TimBosinius » 10. Mär 2025, 22:34

Hallo,

Nach langer Wartezeit hat mein Karosseriebauer mit den Blecharbeiten an meinem GT angefangen. Heute kam auch das Verstärkungsblech auf der linken Seite rein.
Dabei ist aufgefallen, das die Variante von BMH (auf dem Bild) anders ist als die von Steelcraft. Die untere Kante hat einen Spalt, der wohl nicht angeschweißt wird.
Wir gehen davon aus, dass Spalte verhinden soll, dass sich Wasser in dem Ding sammelt.

Allerdings haben das weder mein 1967 GT noch das Ersatzblech von Steelcraft.

Was sagt Ihr: ist das richtig so?

Danke und Gruß
Tim

Bild

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#2

Beitrag von Noddy » 10. Mär 2025, 22:51

Hallo Tim :)

Ich denke da hat sich jemand Gedanken gemacht, die Lösung gefällt mir gut. Ansonsten ist das eine üble Gammeltasche, bei der der Rost dann auf die Firewall übergreift.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#3

Beitrag von TimBosinius » 10. Mär 2025, 23:16

Ok. Danke Micha
Wir waren auch der Meinung das es Sinn macht - aber gesehen hatte ich das vorher noch nicht.


Gruß
Tim

major_healey
Beiträge: 508
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#4

Beitrag von major_healey » 11. Mär 2025, 13:09

Hallo Tim,

diese Aussparung hat wohl damit zu tun, dass sich bei den aktuell produzierten Karosserien dort eine Erhebung im Innenkotflügel befindet, siehe https://www.youtube.com/watch?v=-FvKGKPpm0M bei 8:42
Beste Grüße!
Stolli

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#5

Beitrag von Günter Paul » 12. Mär 2025, 14:44

Genau...Adlerauge :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#6

Beitrag von Meenzerbub » 12. Mär 2025, 16:19

Hallo,
Youtubebei 2:33 min.

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#7

Beitrag von TimBosinius » 12. Mär 2025, 16:50

Gut gesehen - danke Günter für den Screenshot.
Ist übrigens auf beiden Seiten so.

Stellt sich wieder ein wenige die Frage: machen wir das nun zu oder nicht?
Aktuell denken wir, dass es keinen nennenswerten Unterschied bei in der Stabilität gibt.

Was meint ihr?
Gruß
Tim

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#8

Beitrag von Meenzerbub » 12. Mär 2025, 17:52

Hallo,
ich habe nochmal bei Mossmotors geschaut....kann es sein, daß dieser "Ausschnitt" Baujahr abhängig ist :roll:
Mossmotors-Teile.jpg
Grüße vom Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#9

Beitrag von Noddy » 12. Mär 2025, 18:13

TimBosinius hat geschrieben: 12. Mär 2025, 16:50

Stellt sich wieder ein wenige die Frage: machen wir das nun zu oder nicht?
Aktuell denken wir, dass es keinen nennenswerten Unterschied bei in der Stabilität gibt.

Was meint ihr?
Hallo Tim :)

Mir gefällt es als Ablauf sehr gut und sieht auch so aus als müsste das so sein. An der Stelle gammelt es stark weil sich da Schmodder ansammelt. Bei meinem 79er RHD ist der Bereich vom Motorraum aus erreichbar, auf der Fahrerseite sieht es allerdings schlecht aus, da sind Hauptbremszylinder samt BKV und Pedalbock im Weg.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#10

Beitrag von andreas.clausbruch » 12. Mär 2025, 18:14

Hallo Tim,
Falls nötig/ für Dich hilfreich: ich bin ziemlich sicher, dass ich in meinem Vorrat auch noch so einen Kasten ohne Ausschnitt habe…
Viele Grüsse Andreas

Benutzeravatar
pfl
Beiträge: 115
Registriert: 19. Okt 2022, 14:14
Fahrzeug(e): Pulldoorhandle MGB 1962 , MGB GT 1967
Wohnort: München

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#11

Beitrag von pfl » 14. Mär 2025, 10:22

Hallo Tim,
ich würde es verschließen. Die ansonsten nach unten offene Stelle kann zwar als Entwässerung dienen (wo soll das Wasser eigentlich her kommen?) ist aber im Spraybereich der Vorderreifen die dann die ganze Feuchtigkeit und den Schmutz von der Strasse in den Träger drückt.

Von Innen ist der Hohlraum ja zum Motorraum offen und kann bei Kondensfeuchtigkeit austrocknen. Wenn Du das Auto nicht gerade tauchst kann da auch kein Wasser rein.

Zum Schmodder an der Stelle allgemein: da hilft auch die Ablauföffnung nicht - nur regelmäßtes Saubermachen - auch von oben her da gerne Dreck auf der Oberseite des Trägers sich ablagert. Aber da kennst Du ja sicher.

Grüße
Peter
MGB Pulldoorhandle 1962 GHN3L1029
MGB GT 1967 GHD3L129026
#637

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#12

Beitrag von TimBosinius » 14. Mär 2025, 11:01

Hallo Peter,

Du sprichst genau den Punkt an, welcher mich zu der Frage bewegt hat. (und auch immer noch zweifeln lässt)
Aber ich werde vorne einen Radlaufschutz einbauen - https://www.mgdc.de/Board/viewtopic.php?t=28888
Trotzdem werde ich die Öffnung verkleinern - allerdings durch eine in TPU gedruckte "Gummilippe"

Gruß
Tim

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Warum wurde da etwas geändert?

#13

Beitrag von DePee546 » 14. Mär 2025, 12:27

Mir wäre eine Öffnung, welche man notfalls reinigen kann, lieber.

Ich würde weder verkleinern noch verschließen.

Man wird sich schon etwas dabei gedacht haben, nach fast 65 Jahren Erfahrung mit dem B und seinen Stolperfallen.

Nicht alles, was man als Fahrzeugbesitzer vermeintlich klugerweise abändert, macht auf lange Sicht mehr Sinn.

Nur meine subjektive Erfahrung.
Zuletzt geändert von DePee546 am 14. Mär 2025, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#14

Beitrag von TimBosinius » 14. Mär 2025, 16:33

Auf die Frage "Warum wurde das etwas geändert?" kann ich nur raten.

Ich denke, dass dies vom MG RV8 kommt. Dieser hat einen relativ großen Bremskraftverstärker. Die Aussparung die Stolli und Günter als Foto verlinkt haben, wäre zumindest genau an der unteren Kante davon
Vielleicht gibt es ja hier im Forum eine/einen RV8 Besitzer/In der ein Foto von dem Bereich hat?

Wenn man einen neuen Innenkotflügel bestellt, dann ist dort auf jeden Fall diese "Beule" mit drin:
https://www.mgocspares.co.uk/product/hz ... gb-r-b-r-h

Das Verstärkungsblech was ich von BMH habe, gibt es scheinbar nur noch mit dieser Aussparung. Steelcraft soweit ich es im Netz finde auch noch in der alten Version.
In Kombination mit einem neuen innen Kotlflügel wäre es wieder wie damals verschlossen und komplett zu.
Schutz vor Dreck wird bei mir vor allem der Radlaufschutz bringen.

Mit der abnehmbaren, gedruckten Gummilippe ist genug Platz für Wasserablauf. Die (meiner Meinung) kleine Gefahr das Dreck reinkommt somit minimiert.

Nur am Rande:
Heute sind der linke Schweller und der A-Post fertig geworden. Wir hatten einen Ausschweller von Steelcraft und einen von BMH zu Verfügung. Der Letztere (BMH) hat absolut ohne Problem gepasst - Steelcraft hat minimale Unterschiede und hätte deutlich mehr Anpassung benötigt.

Benutzeravatar
pfl
Beiträge: 115
Registriert: 19. Okt 2022, 14:14
Fahrzeug(e): Pulldoorhandle MGB 1962 , MGB GT 1967
Wohnort: München

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?

#15

Beitrag von pfl » 15. Mär 2025, 19:14

zumindest des früheren MGB haben diese "Beule" nicht - der träger ist fromschlüsslig ohne Öffnung verschweisst. Und so ist es ja offenbar auch den den Hertigage Karosserien: die haben die Beule und de Ausspaung ist wegen der Beule da - um ebenfalls ohne Spalt verschweisst zu werden.

Nicht wegen der Stabilität, das würde so und so genung steif werden - sondern um die Beule auszugleichen. Aus meiner Sicht wie geschrieben: schließen

Grüße
Peter
MGB Pulldoorhandle 1962 GHN3L1029
MGB GT 1967 GHD3L129026
#637

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Innerer Kotflügel - Verstärkungsblech HZA5320/5321?  [Erledigt]

#16

Beitrag von TimBosinius » 17. Mär 2025, 21:59

Heute habe ich u. A. weitere Bleche von Browns&Gammon abgeholt.

Malcolm Gammon hat sich Zeit genommen und mir viele gute Tipps für die weiteren Blecharbeiten gegeben. Er ist seit 1988 im Geschäft - hat unzählige MG restauriert. Sehr nett und auf jeden Fall hat er einiges an Erfahrung.

Das Verstärkungsblech oben ist das von Rubber Bumper MGB. Steelcraft hat noch die Chromebumper Variante. Er rät es definitiv komplett zumachen.

Weitere Themen waren KTL (e-coating) vs Wachs, Kotflügel Montage und einiges mehr. Einige seiner Ratschläge werde ich umsetzen.

Gruß
Tim

Antworten