Lagerschalen
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Lagerschalen
Hallo MG Freunde
beschäftige mich im Moment mit Lagerschalen.
Könnt ihr mir erklären wie man die Teile zu ordnet, bzw die eingeprägten Nummern deutet ?
z B siehe Fotos Danke , Grüsse aus Stolberg
Willi
beschäftige mich im Moment mit Lagerschalen.
Könnt ihr mir erklären wie man die Teile zu ordnet, bzw die eingeprägten Nummern deutet ?
z B siehe Fotos Danke , Grüsse aus Stolberg
Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Lagerschalen
Willi,
das sind einmal MG B Pleuellager im Standard-Mass und Hauptlager Kurbelwelle (5-fach gelagerter Motor) im Standardmass.
Also kein Übermass. Sind eigentlich kaum zu gebrauchen, da Du dafür eine neue Kurbelwelle brauchst, die noch nicht abgenutzt ist.
Gruß
Josef
das sind einmal MG B Pleuellager im Standard-Mass und Hauptlager Kurbelwelle (5-fach gelagerter Motor) im Standardmass.
Also kein Übermass. Sind eigentlich kaum zu gebrauchen, da Du dafür eine neue Kurbelwelle brauchst, die noch nicht abgenutzt ist.
Gruß
Josef
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Lagerschalen
Hallo Josef,
mich hätte interessiert wie man das bestimmen kann ?
zahel oder Buchstaben kombinatunen ?
Danke
Willi
mich hätte interessiert wie man das bestimmen kann ?
zahel oder Buchstaben kombinatunen ?
Danke
Willi
Re: Lagerschalen
Jeder Hersteller hat seine eigenen Teilenummern-Kombinationen (wie z.B. deine "C4403" von King), ob Standard oder Untermaß, wird zusätzlich auf der Rückseite der Schalen vermerkt. Auch hier, je nach Hersteller, unterschiedlich. Manche beschriften mit "Std", manche mit ".000". Untermaß dto.: z.B. ".254" oder ".010".
Was ist der Hintergrund der Frage ?
Was ist der Hintergrund der Frage ?
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Lagerschalen
Hallo Darius,
Danke für die Aufklärung.
Der Grund ist, dass ich mehrere Original verpackt hier liegen habe.
Das mit den 010 hatte ich ich mir schon gedacht.
Grundsätzlche Frage , was macht man mit gut aussehenden gebrauchten ? Entsorgen ?
Habe die ganzen Teile von KHK, der hat auch so etwas fleissig gesammelt.
grüsse
Willi
Danke für die Aufklärung.
Der Grund ist, dass ich mehrere Original verpackt hier liegen habe.
Das mit den 010 hatte ich ich mir schon gedacht.
Grundsätzlche Frage , was macht man mit gut aussehenden gebrauchten ? Entsorgen ?
Habe die ganzen Teile von KHK, der hat auch so etwas fleissig gesammelt.
grüsse
Willi
Re: Lagerschalen
Wenn man wirklich einen KOMPLETTEN Satz in gebraucht vorrätig hat, der auch KOMPLETT in gutem Zustand ist: aufbewahren. Ich verwende z.B. gebrauchte Schalen für Probemontagen/Messungen etc.
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Lagerschalen
Hallo,
nach langen Hin- und Her habe ich heute meine überarbeitete Kurbelwelle bei GB Classic in Köln abholen können.
Eigentlich war vor 14 Monaten vorgesehen, dass ich dort den Motor mit dem Team zusammenbaue. Aber es ist nun anders gekommen.
Die Arbeiten an der Welle werden von einem Motorenbauer in Aachen gemacht. Bei der Abholung sagte man mir nicht welche Lagerschalen ich nun benötige (obwohl ich auch extra per EMail im Voraus danach gefragt habe).
Also musste ich zu einem anderen Betrieb mit Bügelmessschraube. Dort haben wir die Hauptlager mit 53,53mm und die Pleuellager mit 47.16mm (mehrfach an mehreren Stellen kontrolliert) gemessen.
Währenddessen kam dann auch eine Nachricht aus Köln, dass die Welle auf der 0.010 Maß gearbeitet wurde.
Da ich mir wegen der Maße und der Lagerluft (Diametrical Clearance) unsicher war, habe ich auch mit Marc gesprochen.
Kann jemand von Euch mit mehr Erfahrung mir sagen, was wir hier ggf. falsch berechnen?
Das erste Übermaß ist 54,01mm-0,254mm =53,756mm
Wenn ich die Lagerluft (0,0,254) abziehe, dann kommen wir auf 53,7306mm
Mit gemessenen 53,53mm ist das 0,2mm weniger. Also kann es eigentlich nicht das erste Übermaß sein
Aber zum zweiten Übermaß passt es dann eigentlich auch nicht.
54,01mm - 0,508mm = 53,502mm
Da hätte ich dann gar keine Lagerluft.
Habt Ihr einen Rat?
Danke und Gruß
Tim
nach langen Hin- und Her habe ich heute meine überarbeitete Kurbelwelle bei GB Classic in Köln abholen können.
Eigentlich war vor 14 Monaten vorgesehen, dass ich dort den Motor mit dem Team zusammenbaue. Aber es ist nun anders gekommen.
Die Arbeiten an der Welle werden von einem Motorenbauer in Aachen gemacht. Bei der Abholung sagte man mir nicht welche Lagerschalen ich nun benötige (obwohl ich auch extra per EMail im Voraus danach gefragt habe).
Also musste ich zu einem anderen Betrieb mit Bügelmessschraube. Dort haben wir die Hauptlager mit 53,53mm und die Pleuellager mit 47.16mm (mehrfach an mehreren Stellen kontrolliert) gemessen.
Währenddessen kam dann auch eine Nachricht aus Köln, dass die Welle auf der 0.010 Maß gearbeitet wurde.
Da ich mir wegen der Maße und der Lagerluft (Diametrical Clearance) unsicher war, habe ich auch mit Marc gesprochen.
Kann jemand von Euch mit mehr Erfahrung mir sagen, was wir hier ggf. falsch berechnen?
Das erste Übermaß ist 54,01mm-0,254mm =53,756mm
Wenn ich die Lagerluft (0,0,254) abziehe, dann kommen wir auf 53,7306mm
Mit gemessenen 53,53mm ist das 0,2mm weniger. Also kann es eigentlich nicht das erste Übermaß sein
Aber zum zweiten Übermaß passt es dann eigentlich auch nicht.
54,01mm - 0,508mm = 53,502mm
Da hätte ich dann gar keine Lagerluft.
Habt Ihr einen Rat?
Danke und Gruß
Tim
Re: Lagerschalen
So misst man kein Lagerspiel vorab.
Vermesse einen Satz Lagerschalen im Block, mit montierten und korrekt angezogenen Lagerböcken.
DANN weiß man, welche Schalen man benötigt. DARAUS ergibt sich das benötigte Maß der KW-Lagerstellen.
Ein Motoreninstandsetzer, der einem eine neu geschliffene KW OHNE Messprotokoll überreicht und nicht in der Lage ist, zusammen mit der KW passende Lagerschalen mitzuliefern, hat mutmaßlich gepfuscht beim Durchmesser.
Vermesse einen Satz Lagerschalen im Block, mit montierten und korrekt angezogenen Lagerböcken.
DANN weiß man, welche Schalen man benötigt. DARAUS ergibt sich das benötigte Maß der KW-Lagerstellen.
Ein Motoreninstandsetzer, der einem eine neu geschliffene KW OHNE Messprotokoll überreicht und nicht in der Lage ist, zusammen mit der KW passende Lagerschalen mitzuliefern, hat mutmaßlich gepfuscht beim Durchmesser.
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Lagerschalen
Danke Darius.
Gut so wissen das meine Messung mit der Bügelschraube nicht umbedingt aussagekräftig ist.
Ich hatte ein Mess Protokoll und passende Lager erwartet. Gab es aber nicht.
Aber was soll ich nun machen? Das Kind ist im Brunnen. Die Information die ich von der Werkstatt habe ist, dass ich 0,010er Lager brauche.
Die habe ich nun bestellt.
Plastic Gauge liegt auch parat. Ich baue die Lager wie du es schreibst ein in und Messe ohne KW und dann mit und Gauge.
Sehr frustrierend der Ablauf mit der Werkstatt von der ich dachte es sei eine super Adresse
Gut so wissen das meine Messung mit der Bügelschraube nicht umbedingt aussagekräftig ist.
Ich hatte ein Mess Protokoll und passende Lager erwartet. Gab es aber nicht.
Aber was soll ich nun machen? Das Kind ist im Brunnen. Die Information die ich von der Werkstatt habe ist, dass ich 0,010er Lager brauche.
Die habe ich nun bestellt.
Plastic Gauge liegt auch parat. Ich baue die Lager wie du es schreibst ein in und Messe ohne KW und dann mit und Gauge.
Sehr frustrierend der Ablauf mit der Werkstatt von der ich dachte es sei eine super Adresse

Re: Lagerschalen
Schreib' mich nach dem Messen per PN an.
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Lagerschalen
Nochmal eine Frage zu messen der Welle:DePee546 hat geschrieben: ↑20. Mai 2025, 21:41 So misst man kein Lagerspiel vorab.
Vermesse einen Satz Lagerschalen im Block, mit montierten und korrekt angezogenen Lagerböcken.
DANN weiß man, welche Schalen man benötigt. DARAUS ergibt sich das benötigte Maß der KW-Lagerstellen.
Ein Motoreninstandsetzer, der einem eine neu geschliffene KW OHNE Messprotokoll überreicht und nicht in der Lage ist, zusammen mit der KW passende Lagerschalen mitzuliefern, hat mutmaßlich gepfuscht beim Durchmesser.
Wir haben mit der Bügelmessschraube in der Mitte der Wellenzapfen an zwei Stellen (um etwa 90° versetzt) gemessen. Wir hatten überall 53.53mm.
Dann haben wir nochmal an den Rändern der Wellenzapfen gemessen - auch dort immer zwischen 53.51 und 53.56mm als Ergebnis.
Für das erste Untermaß sollten die Wellenzapfen der Hauptlager doch im Bereich von 53,756mm bis 53,766mm liegen, oder nicht?
Für das zweite Untermaß wären es 53,502mm bis 53,512mm
Was also nun, wenn man einen Wert dazwischen hat?
Gruß
Tim
Re: Lagerschalen
Hallo Tim,
Du könntest die Welle zu Motorenbau Riemschoß in Hennef bringen. Dort kann man sie vermessen und gleich die richtigen Lagerschalen besorgen, ggf. die Welle nachschleifen. Bei Riemschoß gibt es einen Mitarbeiter der sich speziell um alte britische Motoren kümmert. Kann ich nur empfehlen. Wahrscheinlich wollen sie aber auch den Block dazu haben um beides gemeinsam zu bearbeiten.
Rob
Du könntest die Welle zu Motorenbau Riemschoß in Hennef bringen. Dort kann man sie vermessen und gleich die richtigen Lagerschalen besorgen, ggf. die Welle nachschleifen. Bei Riemschoß gibt es einen Mitarbeiter der sich speziell um alte britische Motoren kümmert. Kann ich nur empfehlen. Wahrscheinlich wollen sie aber auch den Block dazu haben um beides gemeinsam zu bearbeiten.
Rob
Re: Lagerschalen
So gehört sich das ja auch.CCCarer hat geschrieben: Wahrscheinlich wollen sie aber auch den Block dazu haben um beides gemeinsam zu bearbeiten.
Wer eine neu bearbeitete (gewuchtete) KW in einen Block einbaut, wo man weder Lagerbockvorspannung noch die Hauptlagergagergasse prüft, macht nur halbe Arbeit.
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Lagerschalen
Danke Rob, Danke Darius.
Aussagen die sicherlich nicht falsch sind - aber meine letzte Frage bleibt so allerdings trotzdem unbeantwortet. Schade.
Riemschoß ist mir bekannt. Vielleicht wird das ein Plan C. Soweit bin ich aber gerade nicht.
Das KW und Block zusammen abgestimmt und bearbeitet werden, das war in Plan A vorgesehen. Das es anders kam, war keines Falls vorgesehen, noch gewünscht.
Wer mehr Kontext haben will kann hier mehr dazu lesen.
Aktuell führe ich einen Plan B aus. Dieser ist sicherlich nicht optimal, aber den Umständen nach durchführbar.
Aus verschiedenen Gründen wird es gerade nicht Hennef. Ein anderen Motorbauer hier in Bonn ist näher.
Es bleibt mir nichts anderes als die Welle mit 0.010" und 0.020" Lagerschalen dort zu messen.
Wir starten mit 0.010" und prüfen mit 2-Punkt und Bügelmessschraube.
Mit 0.020" sollte die Welle theoretisch nicht drehen.
Wenn ich Glück habe passt es ja doch. Wenn nicht, dann muss ich zurück nach Köln. Dort musste ich die Rechnung bezahlen, um meine Teile zu bekommen. Ich bezweifele, dass ich das Geld zurückbekomme, wenn es nicht passt. Dann gehe ich wird bestimmt wieder eine "Nachbesserung".
Mit 53,53mm am Wellenzapfen und 47.16mm am Pleuel befürchte ich aktuell ein Problem. Wir werden sehen.
Aussagen die sicherlich nicht falsch sind - aber meine letzte Frage bleibt so allerdings trotzdem unbeantwortet. Schade.
Riemschoß ist mir bekannt. Vielleicht wird das ein Plan C. Soweit bin ich aber gerade nicht.
Das KW und Block zusammen abgestimmt und bearbeitet werden, das war in Plan A vorgesehen. Das es anders kam, war keines Falls vorgesehen, noch gewünscht.
Wer mehr Kontext haben will kann hier mehr dazu lesen.
Aktuell führe ich einen Plan B aus. Dieser ist sicherlich nicht optimal, aber den Umständen nach durchführbar.
Aus verschiedenen Gründen wird es gerade nicht Hennef. Ein anderen Motorbauer hier in Bonn ist näher.
Es bleibt mir nichts anderes als die Welle mit 0.010" und 0.020" Lagerschalen dort zu messen.
Wir starten mit 0.010" und prüfen mit 2-Punkt und Bügelmessschraube.
Mit 0.020" sollte die Welle theoretisch nicht drehen.
Wenn ich Glück habe passt es ja doch. Wenn nicht, dann muss ich zurück nach Köln. Dort musste ich die Rechnung bezahlen, um meine Teile zu bekommen. Ich bezweifele, dass ich das Geld zurückbekomme, wenn es nicht passt. Dann gehe ich wird bestimmt wieder eine "Nachbesserung".
Mit 53,53mm am Wellenzapfen und 47.16mm am Pleuel befürchte ich aktuell ein Problem. Wir werden sehen.
Re: Lagerschalen
In dieser Angelegenheit wende man sich an den Vorstand vom MGDC.TimBosinius hat geschrieben:
- aber meine letzte Frage bleibt so allerdings trotzdem unbeantwortet. Schade.
Namentlich der Vize.
Die wissen warum.
Von mir gibt es nur noch oberflächliche Tipps hier wegen der andauerndem Zensur und Freischaltungsprozedur.
Lächerlich.
Zuletzt geändert von DePee546 am 22. Mai 2025, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Lagerschalen
Hallo Tim,
das hatte ich auch schon befürchtet, als von Darius keine weitere Info kam. Mit der Zensur werden wir wohl leben müssen. Schade,.....
Octagonale Grüße Andreas
das hatte ich auch schon befürchtet, als von Darius keine weitere Info kam. Mit der Zensur werden wir wohl leben müssen. Schade,.....
Octagonale Grüße Andreas
Re: Lagerschalen
Guten Morgen,
da grätsche ich mal kurz rein. Bei meinem Rover V8 müssten (wahrscheinlich - da metallisches klappern) die Pleullager getauscht werden. Reicht das dann mit messen und "Untermaß"-Bestimmung aus???
Weitere Frage, hat jemand Erfahrung damit, ob das im eingebauten Zustand beim MGB (nachträglicher Umbau) geht?
Danke für Eure Hilfe im Voraus.
Gruß Stefan
(PS: wer schon mal meinen Beitrag "klappern" gelesen hat, mein Problem mit den Hydrostößeln sind erledigt - jetzt hab ich halt Pleullagerschaden
...)
da grätsche ich mal kurz rein. Bei meinem Rover V8 müssten (wahrscheinlich - da metallisches klappern) die Pleullager getauscht werden. Reicht das dann mit messen und "Untermaß"-Bestimmung aus???
Weitere Frage, hat jemand Erfahrung damit, ob das im eingebauten Zustand beim MGB (nachträglicher Umbau) geht?
Danke für Eure Hilfe im Voraus.
Gruß Stefan
(PS: wer schon mal meinen Beitrag "klappern" gelesen hat, mein Problem mit den Hydrostößeln sind erledigt - jetzt hab ich halt Pleullagerschaden

- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Lagerschalen
Ob man das beim V8 von unten machen kann weiß ich nicht. Über den Erfolg entscheidet der Zustand der Kurbelwelle, ist die ohne Riefen, kannst Du die Pleuellagerschalen 1 zu 1 gegen das Maß, das auf der Rückseite der Lagerschalen steht, tauschen.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Lagerschalen
Wenn da metallisch was klappert ist der Motor reif für eine Überholung, nur mal eben Lagerschalen tauschen ist Pfusch am Bau. Spätestens wenn man die Ansaugbrücke runternimmt und ins "schwarze Tal" schaut wird man großflächig tätig werden müssen.
MGDC #581
Re: Lagerschalen
Hi, Danke. Der Motor sollte überholt gewesen sein. Zumindest sieht er um die Nockenwelle (neue Hydros) sehr sauber aus. Nur in den Tiefen war ich noch nicht....
Viele Grüße Stefan
Viele Grüße Stefan