Tickin over like a mouse's heart

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Tickin over like a mouse's heart

#1

Beitrag von mic » 14. Mär 2017, 21:41

Hi there,

habe heute nach gut 3-monatiger Standzeit (ich war seit Mitte Dezember auf Reisen) meinen B bei sonnigem Fruehlingswetter angeworfen.
Schluessel ins Zuendschloss im Armaturenbrett, Choke raus, Zuendung an, Benzinpumpe ratterte los und Motor sprang nach wenigen Umdrehungen an und lief tadelos. :-)
Tickin over like a mouse's heart - wie wir hier sagen.

Was sind das doch fuer fabelhafte kleine Kisten! :!:

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: Tickin over like a mouse's heart

#2

Beitrag von Berndjosef » 14. Mär 2017, 22:15

Hallo Mic,
ich hatte am Wochenende meinen Start nach dem Winterschlaf. Jetzt kommt allerdings der peinliche Teil der Aktion. Nach 4-5 Startversuchen mit voll geladener Batterie habe ich mich erinnert, dass auch mein kleiner einen Choke zum starten hat. Und dann ging es ab durch die Frühlingsluft :)
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Tickin over like a mouse's heart

#3

Beitrag von Burkhart » 14. Mär 2017, 23:11

Hi Mic,

agreed, agreed. Am letzten Samstag erste Tour an die Havel, traumhaft, allerings wegen Kälte noch Dach drauf. Am Freitag TÜV und dann ab in den Frühling/Sommer!

Cheers


Burkhart

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Tickin over like a mouse's heart

#4

Beitrag von HeikoVogeler » 15. Mär 2017, 13:44

Nach wochen- oder monatelanger Standzeit starten meine Bs immer aber es dauert bis Öldruck angezeigt wird. Eine gefühlte Ewigkeit. 10-20 Sekunden läuft der Motor bis endlich mal der Zeiger hochgeht. Also bin ich dazu übergegangen, erst die Kerzen raus und mit Anlasser durchzudrehen bis Öldruck da ist.

Wie geht Ihr damit um?
Heiko
Köln

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Tickin over like a mouse's heart

#5

Beitrag von nitro » 15. Mär 2017, 13:54

HeikoVogeler hat geschrieben:Nach wochen- oder monatelanger Standzeit starten meine Bs immer aber es dauert bis Öldruck angezeigt wird. Eine gefühlte Ewigkeit. 10-20 Sekunden läuft der Motor bis endlich mal der Zeiger hochgeht. Also bin ich dazu übergegangen, erst die Kerzen raus und mit Anlasser durchzudrehen bis Öldruck da ist.

Wie geht Ihr damit um?
Hallo Heiko,
also ich Schraube die Kerzen raus u. spritze mit einen Ölkännchen Öl an die Zylinderwände, danach öffne ich die Öleinfüllöffnung u. spritze auch hier so gut es geht auf alle beweglichen Teile erstmal Motoröl. Als nächstes drehe ich mal den Motor ohne Kerzen mit der Hand u. später ohne Zündung u. ohne Kerzen mit dem Starter > so wie das gemacht hast! Und wenn dann Öldruck vorhanden ist > Kerzen rein, Benzinpumpe anschließen und starten.

Sigi

Benutzeravatar
TomK
Beiträge: 91
Registriert: 31. Jul 2015, 22:57
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK III, 1973
Wohnort: Kisdorf
Kontaktdaten:

Re: Tickin over like a mouse's heart

#6

Beitrag von TomK » 15. Mär 2017, 14:47

Moin, ich deaktiviere nur die Zündung, indem ich das Kabel zum Verteiler trenne. Lasse den Motor dann ein paar Umdrehungen mit Anlasser machen und starte danach ganz normal(mit Choke ;-) ). Er sprang dann auch sofort an.

Tom
pectus amicis - hostibus frontem

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2744
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Tickin over like a mouse's heart

#7

Beitrag von marc-ks » 15. Mär 2017, 15:07

Ich habe 3-4 Mal georgelt (ohne Choke) bis der Öldruck da war, dann den Choke gezogen und Wromm...
Nach 4 fast Monaten Standzeit.
10-20 Sekunden bis Öldruck ist brutal und meines Erachtens nicht normal. Dann war der Ölfilter wahrscheinlich völlig leer. Selbst nach einem Ölwechsel mit Filter braucht es nicht mehr als 5 Sekunden, bis wieder Öldruck da ist.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Tickin over like a mouse's heart

#8

Beitrag von Matthias » 15. Mär 2017, 17:06

Was bin ich doch für ein grober Klotz :mrgreen: : Ich klemme das Erhaltungsladegerät ab, ziehe den Choke und drehe den Zündschlüssel rum. That´s it. Seit 1985. Und mein B hat bislang keine Schaden davon genommen. Übrigens auch kein anderes meiner Fahrzeuge.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Tickin over like a mouse's heart

#9

Beitrag von OXY » 15. Mär 2017, 23:34

Hallo zusammen,

So Startzeremonien a la Ford T-Modell haben ja was - ich bin allerdings etwas zu ungeduldig dafür.

Plane runter, Erhaltungslader abgeklemmt und Benzinpumpe ein paar Sekunden ohne Zündung drehen lassen.
Die Lady springt daraufhin immer nach 3-4 Sekunden an - Öldruck kommt zeitgleich.
Das ist immer einer der schönsten Momente im neuen Jahr ...

Schöne Grüße
Stephan

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Tickin over like a mouse's heart

#10

Beitrag von Josef Eckert » 16. Mär 2017, 06:55

HeikoVogeler hat geschrieben:Nach wochen- oder monatelanger Standzeit starten meine Bs immer aber es dauert bis Öldruck angezeigt wird. Eine gefühlte Ewigkeit. 10-20 Sekunden läuft der Motor bis endlich mal der Zeiger hochgeht. Also bin ich dazu übergegangen, erst die Kerzen raus und mit Anlasser durchzudrehen bis Öldruck da ist.

Wie geht Ihr damit um?
Ich mache das auch genau so. Ist nicht viel Arbeit und gibt ein gutes Gefühl. Ob es notwendig ist weiß ich nicht.
Davor schalte ichh für ca. 10 Sekunden die Zündung ein und lasse so Benzin in die Vergaser. Da sehe ich dann auch gleich falls ein Schwimmer hängen sollte und Benzin überläuft (H, HS und HD Vergaser). Kommt bei mir hin und wieder vor. Dann brauchts einen leichten Hammerschlag auf die Schwimmerkammer und alles ist gut.
Ich schaue dann mir den Motorraum um den Motor nochmal genau an, ob irgendwo evtl. Flüssigkeiten austreten und starte den Motor erstmal mit geöffneter Haube, um zu sehen dass alles auch bei laufendem Motor in Ordnung ist. Das alles kostet vielleicht 10 Minuten Zeit, aber ich möchte einfach keinen Sttress.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Tickin over like a mouse's heart

#11

Beitrag von mic » 16. Mär 2017, 09:34

Einen "Erhaltungslader" besitze ich nicht mal.

:D

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Tickin over like a mouse's heart

#12

Beitrag von Günter Paul » 16. Mär 2017, 10:20

:D :D :D
Oooh ja , ihr erinnert mich :wink:
Hallo zusammen , hallo Mic .

Ich habe bereits in der letzten Woche den Kleinen wachgeküsst .
Standzeit war seit Ende November , was passierte , ...ich habe die Batterie , 6 Jahre alt , zuvor ein wenig an meinen Erhaltungslader gehängt , dann das Teil in den Kofferraum gestellt und angeklemmt .
Seitdem ich die Halterung im Kofferraum habe und die Umstellung von zwei 6 Volt Batterien auf eine 12er durchgeführt habe , ist das Wachküssen eine Kleinigkeit .
Früher habe ich mir die Finger geklemmt und habe wie ein Spastiker den Einbau vorgenommen , ist bei aufgesetztem Hardtop wirklich eine beschissene Arbeit .
Ja und dann , Zündung an und kräftiges Geratter , die Kammern waren sicherlich leer .#
Danach kurz starten , kleine Pause und danach wiedfer kurz starten und dann dann kam er .
Was für mich faszinierend ist , Heinz konnte es bislang kaum glauben , ist die Tatsache , dass ich danach sofort den Choke einschiebe , das erzeugt sofort einen gleichmäßigen Lauf , wie sagt Trump " fine tuned machine " und wißt ihr , seit wann das so ist , ja , richtig liebe MGler :wink: 8) , seitdem ist das so :D .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Tickin over like a mouse's heart

#13

Beitrag von Retlaw » 16. Mär 2017, 10:21

mic hat geschrieben:Einen "Erhaltungslader" besitze ich nicht mal.
Ich schon, aber in der Tiefgarage hat es keinen Stromanschluss! :shock:
So habe ich meinen Roadster bei trockenem Wetter schon im Januar mal gestartet (natürlich mit Choke!) und vor dem Haus längere Zeit an den Batterielader angeschlossen, hat alles wunderbar funktioniert! Heute muss er mal wieder an die frische Luft, bei dem Wetter ...

So ein paar schöne Vorfrühlingstage bringen doch gleich wieder mehr Schwung ins Forum! :wink:
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: Tickin over like a mouse's heart

#14

Beitrag von Berndjosef » 16. Mär 2017, 22:11

"Ich habe 3-4 Mal georgelt (ohne Choke) bis der Öldruck da war, dann den Choke gezogen und Wromm..."
bei mir baut sich der Öldruck sofort wenn der Motor anspringt auf. Gut 60psi ka, ltwenn der Motor dann warm ist, leichte Reduzierung auf knapp 60psi (beides unter Last), allerdings nicht beim "orgeln". Da habe wird kaum Öldruck am Instrument angezeigt. Woran kann das liegen? Kritisch?
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Tickin over like a mouse's heart

#15

Beitrag von HeikoVogeler » 17. Mär 2017, 05:54

dass ich danach sofort den Choke einschiebe , das erzeugt sofort einen gleichmäßigen Lauf
Gruß
Günter
Günther, bist Du zu fett abgestimmt? Für mich ist es kein gutes Zeichen, wenn man den Choke bei kaltem motor gleichr rausnehmen kann, und der Motor sofort gleichmässig Gas annimmt.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Tickin over like a mouse's heart

#16

Beitrag von Rule Britannia » 17. Mär 2017, 08:02

Nein Heiko, unser lieber Günter meint doch schämisch, dass er so eine moderne 345-Ignition fährt :oops: :lol:

Ich lasse meine Schätzchen auch erst ohne Choke kurz drehen und starte dann mit. Alles andere finde ich nicht nötig. Aber jeder wie er will...
Gruß
Frank

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Tickin over like a mouse's heart

#17

Beitrag von OXY » 17. Mär 2017, 08:57

Berndjosef hat geschrieben:"
bei mir baut sich der Öldruck sofort wenn der Motor anspringt auf. Gut 60psi ka, ltwenn der Motor dann warm ist, leichte Reduzierung auf knapp 60psi (beides unter Last), allerdings nicht beim "orgeln". Da habe wird kaum Öldruck am Instrument angezeigt. Woran kann das liegen? Kritisch?
Hi Berndjosef,

nö, öldruckmäßig alles gut !
Du könntest daran arbeiten, dass "Orgeln" nicht mehr notwendig ist.

Dazu braucht du übrigens keine 123 o.ä.

Schöne Grüße
Stephan

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Tickin over like a mouse's heart

#18

Beitrag von Günter Paul » 17. Mär 2017, 09:22

Ach herrjeh , Stefan ..
jetzt hast du es ausgesprochen :mrgreen: :D .

Frank hat den Zahlenjongleur gemacht und ich nicht einmal eine genannt ..und alles mit Rücksicht auf einige hier , die sonst sofort Schnappatmung bekommen , von anderern habe ich gehört , dass sie , wenn davon die Rede ist , vorsichtshalber die Sprize aufziehen.. :D :wink: .

Aber es stimmt natürlich was du schreibst , dennoch

@ Heiko
Ja , ist so , wie Frank schreibt , bei mir liegt es daran , der Hersteller setzt heute das spark balancing in Anführungsstriche oder spricht vom sogenannten , Tatsache jedoch ist , sie gleicht aus und lässt den Motor absolut gleichmäßg laufen , zu fett ist bei mir nichts , wir haben hier vor einiger Zeit unsere Kerzen gezeigt und das neue Rehbraun definiert , ist eben etwas heller aber nicht weiß :wink:
Im übrigen scherzen wir hier , wenn es erforderlich ist werde ich kein Blatt vor den Mund nehmen und es himmelhoch loben oder das Ding auch verfluchen falls es mich im Stich lässt , aber wir sind hier durchweg rücksichtsvoll :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
JuanLopez
Site Admin
Beiträge: 674
Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
Wohnort: Karlsbad
Kontaktdaten:

Re: Tickin over like a mouse's heart

#19

Beitrag von JuanLopez » 17. Mär 2017, 17:35

Hallo Günther,

Ich hatte auch schon überlegt in meinen Midget 1500 eine der besonderen Art einzubauen. Habe aber dann in der Beschreibung keine passende Zündkurve gefunden. Nicht für den MG und auch nicht für den Spiti.

Deswegen bin ich dann wieder davon abgekommen da ich keine Lust habe zu probieren. Ich brauche nicht das letzte aus dem Motor herausholen sondern möchte einen ruhigen Lauf.

Aber wenn du mir jetzt sagst diese Kurve ist es, dann komme ich doch wieder ins Grübeln. :roll:
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476

Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Tickin over like a mouse's heart

#20

Beitrag von Ralph 7H » 17. Mär 2017, 19:55

Hallo zusammen,

meinen habe ich im August 2016 abgestellt und das Dach zugeklappt.
Anfang März 2017 dann 2 Stunden die Batterie im Auto geladen und 3 Stunden später mal wieder eine schnelle Runde entlang der Küstenstraße hingelegt.

Kontrollpunkte: Verteilerwelle (Korrosionsspuren auf den Nocken?), Kerzenstecker und Kerzen (Kondensatspuren auf Isolatoren, Verschmutzungen, Abrieb vom Keilriemen), Ölstand, Batteriespannung.

Zündung einschalten und eine halbe Minute warten.
Starten mit Choke, nach ein paar wenigen Sekunden erlischt die nachgerüstete Öldruck-Kontrollleuchte.
Der erste KM mit zügig zurückgesetzem Choke, dann auf 80° Wassertemperatur warmfahren mit Drehzahlen zwischen 2000 und 2800. Danach alles, was die Straße zuläßt!
Eigentlich kann man diesen Motor nur ruinieren, wenn man ihn mit zu niedrigen Drehzahlen 'schonend' nutzt.

Safety Fast
und eine schöne top down Saison...

Ralph

Antworten