Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Ich bestreite das Gesagte mit dem Druckverlusttest in keiner Weise. Nur sollte dennoch eine akzeptable Zündung erfolgen und nicht der Kolben/Zylinder feucht sein. Das ist für mich ein eindeutiges Zeichen, dass das Gemisch nicht richtig zündet. Auch wenn nur noch die halbe Kompression auf dem Zylinder ist, würde das Gemisch dennoch bei funktionierender Zündung vollständig verbrennen. Oder liege ich da falsch?
Kann natürlich sein, dass die Zündfähigkeit des Benzins über den Winter gelitten hat wenn nicht gefahren und nicht neu getankt wurde und nur Eurosuper oder E10 getankt wurde im Herbst.
Gruß
Josef
Kann natürlich sein, dass die Zündfähigkeit des Benzins über den Winter gelitten hat wenn nicht gefahren und nicht neu getankt wurde und nur Eurosuper oder E10 getankt wurde im Herbst.
Gruß
Josef
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Guten Morgen Harald,
wenn trotz umstecken der 123 das Problem nicht mitwandert ist es wohl eher nicht die Zündungsseite. Ist Dir evtl. beim Ventile einstellen etwas an den Nocken des 1. Zylinder aufgefallen, übermäßiger Verschleiß gegenüber den anderen Zylindern?
Was gerne unterschätz wird ist:
-bereits angesprochener Ölabstreifring, der nichts mit der Verdichtung und Kompression zu tun hat, der aber evtl. für eine "nasse" Zündung sorgt, das Gemischbild verändert und damit die Verbrennungstemperatur niedriger ist! -diese verkleben gerne je nachdem wie alt der Motor ist und wie selten er gefahren wird, ist bei Oldies gerne oft der Fall wenn Ölwechselintervalle spärlich ausgeführt werden, die Wagen nur "spazieren gefahren werden ohne Last" und gerade bei nicht synthetischen Ölen wie bei unseren Schätzchen der Fall ist! Das würde aber auch mal für ein blaues Wölkchen aus dem Abgasstrang sorgen... auffällig?
-Luftfilter für Zylinder 1 und 2 zu oder stärker verschmutz als der dahinter geschaltete von Zylinder 3 und 4?
-banal auch einfach verschlissene (ausgehärtete) Ventilschaftabdichtung des besagten Zylinder - Brennraum bekommt zu viel Öldampf! - ok, das mit dem Wattestäbchen und evtl. Benzingeruch macht allerdings stutzig???
Da bin ich echt mal gespannt...
LG Manfred
wenn trotz umstecken der 123 das Problem nicht mitwandert ist es wohl eher nicht die Zündungsseite. Ist Dir evtl. beim Ventile einstellen etwas an den Nocken des 1. Zylinder aufgefallen, übermäßiger Verschleiß gegenüber den anderen Zylindern?
Was gerne unterschätz wird ist:
-bereits angesprochener Ölabstreifring, der nichts mit der Verdichtung und Kompression zu tun hat, der aber evtl. für eine "nasse" Zündung sorgt, das Gemischbild verändert und damit die Verbrennungstemperatur niedriger ist! -diese verkleben gerne je nachdem wie alt der Motor ist und wie selten er gefahren wird, ist bei Oldies gerne oft der Fall wenn Ölwechselintervalle spärlich ausgeführt werden, die Wagen nur "spazieren gefahren werden ohne Last" und gerade bei nicht synthetischen Ölen wie bei unseren Schätzchen der Fall ist! Das würde aber auch mal für ein blaues Wölkchen aus dem Abgasstrang sorgen... auffällig?
-Luftfilter für Zylinder 1 und 2 zu oder stärker verschmutz als der dahinter geschaltete von Zylinder 3 und 4?
-banal auch einfach verschlissene (ausgehärtete) Ventilschaftabdichtung des besagten Zylinder - Brennraum bekommt zu viel Öldampf! - ok, das mit dem Wattestäbchen und evtl. Benzingeruch macht allerdings stutzig???
Da bin ich echt mal gespannt...
LG Manfred
Sonnige Grüße
Fred
Fred
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
...ach ja, als Nachtrag noch bitte Kurbelgehäuseentlüftung prüfen und reinigen!
LG Manfred
LG Manfred
Sonnige Grüße
Fred
Fred
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Josef..hallo zusammen.Josef Eckert hat geschrieben: ↑29. Apr 2020, 08:01 Ich bestreite das Gesagte mit dem Druckverlusttest in keiner Weise. Nur sollte dennoch eine akzeptable Zündung erfolgen und nicht der Kolben/Zylinder feucht sein. Das ist für mich ein eindeutiges Zeichen, dass das Gemisch nicht richtig zündet. Auch wenn nur noch die halbe Kompression auf dem Zylinder ist, würde das Gemisch dennoch bei funktionierender Zündung vollständig verbrennen. Oder liege ich da falsch?
Kann natürlich sein, dass die Zündfähigkeit des Benzins über den Winter gelitten hat wenn nicht gefahren und nicht neu getankt wurde und nur Eurosuper oder E10 getankt wurde im Herbst.
Gruß
Josef
Das mit dem Benzin würde ich in diesem Fall nicht so sehen, grundsätzlich natürlich richtig...du siehst, wie behutsam ich argumentiere

Im Ernst, das hier ist richtig spannend und daher meine Frage an dich wie an alle Beteiligten.
Es gibt doch Zündkerzentester, da kann man erkennen, ob so ein Zylinder die gleiche Zündintensität aufweist wie die anderen, soweit ich mich erinnere arbeitest du mit so etwas, wäre das nicht eine Möglichkeit ?
Ich hab`mir übrigens einen Spark Tester besorgt, der mir allerdings lediglich zeigt, ob die Kerze zündet, ich fasse die Dinger nicht mehr so an wie früher, denn jetzt dreht ja kein 25D, sondern die XXX und da hab`ich dann doch mächtig Respekt davor


Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Wenn ein Ölabstreifring bricht, klemmt oder verklebt ist, geht das stets mit deutlichem Ölverbrauch und Blaurauch daher. Ebenso setzt sich sehr rasch entsprechend die Zündkerze mit Ölkohle zu.
Gerne verkleben oder klemmen auch der/die oberen Ringe. Das kann zu geringerem Ölsymptom führen und ist daher nicht auszuschliessen. Man sollte sich nie auf eine Möglichkeit versteifen, nur als Praxishinweis.
Ein erheblicher Druckverlust führt durchaus schon, auch bei intakter Zündanlage, zu Problemen bei der Durchzündung, weil das Gemisch dann zu fett ist.
Vor weiteren Mutmaßungen würde ich erst einmal das Ergebnis eines DVT abwarten.
Wenn der Druckverlusttest ohne Befund ausfällt, die Zünd- und Gemischaufbereitungsanlage tatsächlich ebenfalls korrekt arbeitet (und Einstellung wirklich passt!!), dann ist der Hinweis auf einseitigen Verschleiß im Ventiltrieb bis hinunter zur Nockenwelle durchaus beachtenswert.
Ansonsten 2 ganz banale Fragen:
- ist der Wärmewert der Kerzen korrekt?
- ist der Kontaktabstand der Elektroden korrekt?
Bei einem Kopfsystem mit siamesischen Ports wie beim B-Motor durchaus nicht zu verachten bzgl. zylinderselektiver Unterschiede.
Salve,
Christoph
Gerne verkleben oder klemmen auch der/die oberen Ringe. Das kann zu geringerem Ölsymptom führen und ist daher nicht auszuschliessen. Man sollte sich nie auf eine Möglichkeit versteifen, nur als Praxishinweis.
Ein erheblicher Druckverlust führt durchaus schon, auch bei intakter Zündanlage, zu Problemen bei der Durchzündung, weil das Gemisch dann zu fett ist.
Vor weiteren Mutmaßungen würde ich erst einmal das Ergebnis eines DVT abwarten.
Wenn der Druckverlusttest ohne Befund ausfällt, die Zünd- und Gemischaufbereitungsanlage tatsächlich ebenfalls korrekt arbeitet (und Einstellung wirklich passt!!), dann ist der Hinweis auf einseitigen Verschleiß im Ventiltrieb bis hinunter zur Nockenwelle durchaus beachtenswert.
Ansonsten 2 ganz banale Fragen:
- ist der Wärmewert der Kerzen korrekt?
- ist der Kontaktabstand der Elektroden korrekt?
Bei einem Kopfsystem mit siamesischen Ports wie beim B-Motor durchaus nicht zu verachten bzgl. zylinderselektiver Unterschiede.
Salve,
Christoph
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
HiFuggerer hat geschrieben: ↑29. Apr 2020, 11:20 Wenn ein Ölabstreifring bricht, klemmt oder verklebt ist, geht das stets mit deutlichem Ölverbrauch und Blaurauch daher. Ebenso setzt sich sehr rasch entsprechend die Zündkerze mit Ölkohle zu.
Ansonsten 2 ganz banale Fragen:
- ist der Wärmewert der Kerzen korrekt?
- ist der Kontaktabstand der Elektroden korrekt?
Bei einem Kopfsystem mit siamesischen Ports wie beim B-Motor durchaus nicht zu verachten bzgl. zylinderselektiver Unterschiede.
Salve,
Christoph

Würde mich auch interessieren, was sind da für Kerzen drin und dann natürlich, war das früher schon mal anders , das Kerzenbild, normal ?
Ist das erst später so passiert ?
Sollten es Zylinderselektive Unterschiede sein, die zu unterschiedlichem Wärmewert führen, dann müsste es doch auch von Beginn an so gewesen sein, oder wurden die Kerzen vom Typ her verändert und dann ist es erst aufgetreten ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo zusammen,
bei uns am Bodensee zieht gerade eine Kaltfront mit Regen durch - auch nicht schlecht nach der langen Trockenheit
Das heißt aber, dass ich momentan nicht fahren kann. Vielen Dank mal für die rege Diskussion.
Kerzen sind korrekt - NGK BP6ES. Elektrodenabstand stimmt. Ich habe beim 1. Zylinder Kerze, Kabel und Stecker getauscht, bin aber noch nicht gefahren.
Was ich jedenfalls noch mache ist:
Ventilspiel nochmals prüfen
Kurbelhäuseentlüftung prüfen
Luftfilter abbauen und säubern
Der Motor ist vor 10 Jahren überholt worden und hat nun 14.000 km drauf. Die Nockenwelle war damals neu. An die Nockenwelle habe ich auch schon gedacht, aber das heißt dann Motor raus
Ich werde auf jeden fall mal den Vergaser abbauen, dann schaue ich mir mal den Stößelbecher an, ob es da Auffälligkeiten gibt.
Ich halte euch jedenfalls auf dem Laufenden - auch wenn es etwas länger geht, ich melde mich. Ich mache nicht alles auf einmal, sondern alles hintereinander. Das braucht seine Zeit
Schöne Grüße,
Harald
bei uns am Bodensee zieht gerade eine Kaltfront mit Regen durch - auch nicht schlecht nach der langen Trockenheit

Das heißt aber, dass ich momentan nicht fahren kann. Vielen Dank mal für die rege Diskussion.
Kerzen sind korrekt - NGK BP6ES. Elektrodenabstand stimmt. Ich habe beim 1. Zylinder Kerze, Kabel und Stecker getauscht, bin aber noch nicht gefahren.
Was ich jedenfalls noch mache ist:
Ventilspiel nochmals prüfen
Kurbelhäuseentlüftung prüfen
Luftfilter abbauen und säubern
Der Motor ist vor 10 Jahren überholt worden und hat nun 14.000 km drauf. Die Nockenwelle war damals neu. An die Nockenwelle habe ich auch schon gedacht, aber das heißt dann Motor raus

Ich werde auf jeden fall mal den Vergaser abbauen, dann schaue ich mir mal den Stößelbecher an, ob es da Auffälligkeiten gibt.
Ich halte euch jedenfalls auf dem Laufenden - auch wenn es etwas länger geht, ich melde mich. Ich mache nicht alles auf einmal, sondern alles hintereinander. Das braucht seine Zeit

Schöne Grüße,
Harald
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Harald,
zur Nockenwelle: Wenn Du den Ventildeckel abnimmst kannst Du durch schieben im 4. Gang wenigstens mal prüfen, ob sich die Kipphebel des 1. Zylinders wie bei den anderen Zylindern bewegen. Dann siehst Du schon einmal grob, ob die Nocken noch richtig vorhanden sind.
Ich habe eine Norton Commando, die ich mit 10 000 Meilen Laufleistung gekauft habe. Da war ein Nocken der Nockenwelle fast völlig weg (Materialqualität war unterirdisch, kaum gehärtet) . Hat sich nur durch ruckeliges Fahren im Teillastbereich bemerkbar gemacht. Als ich die Ventile einstellen wollte, merkte ich, dass ein Kipphebel sich kaum bewegt.
Gruß
Josef
zur Nockenwelle: Wenn Du den Ventildeckel abnimmst kannst Du durch schieben im 4. Gang wenigstens mal prüfen, ob sich die Kipphebel des 1. Zylinders wie bei den anderen Zylindern bewegen. Dann siehst Du schon einmal grob, ob die Nocken noch richtig vorhanden sind.
Ich habe eine Norton Commando, die ich mit 10 000 Meilen Laufleistung gekauft habe. Da war ein Nocken der Nockenwelle fast völlig weg (Materialqualität war unterirdisch, kaum gehärtet) . Hat sich nur durch ruckeliges Fahren im Teillastbereich bemerkbar gemacht. Als ich die Ventile einstellen wollte, merkte ich, dass ein Kipphebel sich kaum bewegt.
Gruß
Josef
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Nur als Tipp, um die Nockenwelle zu prüfen reicht es den Ventildeckel abzunehmen und mit einer Messuhr den Hub zu kontrollieren. Klar können die Becher und die Welle trotzdem Pittings haben, aber ob es einen funktionalen defekt gibt, kann man so besser prüfen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo,
ich habe heute mit einer Schublehre den Hub des Ventils gemessen. Mit montierter Kipphebelwelle ist es mit der Messuhr schwierig. Es geht ja nicht um ein exaktes Maß, sondern darum ob Unterschiede zwischen den Hüben sind. Die Differenzen lagen bei +- 0,2 mm. Meines Erachtens kann da nicht die Ursache liegen. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist ok. Wenn ich reinblase kommt es oben beim Ventildeckel wieder heraus.
Werde berichten wie es weiter geht.
Schöne Grüße,
Harald
ich habe heute mit einer Schublehre den Hub des Ventils gemessen. Mit montierter Kipphebelwelle ist es mit der Messuhr schwierig. Es geht ja nicht um ein exaktes Maß, sondern darum ob Unterschiede zwischen den Hüben sind. Die Differenzen lagen bei +- 0,2 mm. Meines Erachtens kann da nicht die Ursache liegen. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist ok. Wenn ich reinblase kommt es oben beim Ventildeckel wieder heraus.
Werde berichten wie es weiter geht.
Schöne Grüße,
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Harald,
bist Du denn mit neuem Kabel, Kerzenstecker, Kerze gefahren? Und keine Veränderung?
Gruß
Josef
bist Du denn mit neuem Kabel, Kerzenstecker, Kerze gefahren? Und keine Veränderung?
Gruß
Josef
- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Josef,
ich bin heute nur kurze Strecke hin und zurück ca. 8km gefahren. Da habe ich jetzt noch nichts gesehen. Ab Mittwoch soll es dann schön sein. Dann werde ich mal ein paar Kilometer auf der Autobahn fahren.
SG
Harald
ich bin heute nur kurze Strecke hin und zurück ca. 8km gefahren. Da habe ich jetzt noch nichts gesehen. Ab Mittwoch soll es dann schön sein. Dann werde ich mal ein paar Kilometer auf der Autobahn fahren.
SG
Harald
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Harald,
Das klingt aber schon einmal garnicht schlecht.
Gruss
Josef
Das klingt aber schon einmal garnicht schlecht.
Gruss
Josef
- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Ein Update:
Bin am Freitag ein paar Kilometer auf der Autobahn gefahren. Er läuft wirklich prima. Dann abgestellt und später von der Arbeit nach Hause gefahren.
In der Mitte des Kolbens sammelt sich etwas Öl. Sieht man auf dem Bild. Und an der Zylinderwand bilden sich auch Nasen, kann mE auch nur Öl sein. Benzin würde ja schnell ablaufen.
Bevor ich jetzt den Kolben ausbaue, meine Frage an euch, ob das eher vom Ölabstreifring kommen kann oder ob das evt von einer defekten Ventilschaftdichtung auch kommen kann (was mir lieber wäre)?
Das Ventil hat doppelte Federn, sodass ich das nicht wirklich sehen kann.
Über eure Meinung würde ich mich freuen.
Danke vorab und schöne Grüße,
Harald
Bin am Freitag ein paar Kilometer auf der Autobahn gefahren. Er läuft wirklich prima. Dann abgestellt und später von der Arbeit nach Hause gefahren.
In der Mitte des Kolbens sammelt sich etwas Öl. Sieht man auf dem Bild. Und an der Zylinderwand bilden sich auch Nasen, kann mE auch nur Öl sein. Benzin würde ja schnell ablaufen.
Bevor ich jetzt den Kolben ausbaue, meine Frage an euch, ob das eher vom Ölabstreifring kommen kann oder ob das evt von einer defekten Ventilschaftdichtung auch kommen kann (was mir lieber wäre)?
Das Ventil hat doppelte Federn, sodass ich das nicht wirklich sehen kann.
Über eure Meinung würde ich mich freuen.
Danke vorab und schöne Grüße,
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Harald,
ich finde das ist relativ viel Öl was sich da ansammelt und warum wird es nicht verbrannt? Ich hab da einen etwas verwegenen Gedanken. Für mich kommt das Öl nach dem Abstellen des Motors in den Brennraum. Und da würde ich einen Riss im Zylinderkopf vermuten vom Ölkannal in den Verbrennungsraum. Der Ölkanal läuft in der Nähe des 1. Zylinders. Ich lasse mich aber gerne korrigieren. Ist halt nur eine Vermutung.
Gruß
Josef
ich finde das ist relativ viel Öl was sich da ansammelt und warum wird es nicht verbrannt? Ich hab da einen etwas verwegenen Gedanken. Für mich kommt das Öl nach dem Abstellen des Motors in den Brennraum. Und da würde ich einen Riss im Zylinderkopf vermuten vom Ölkannal in den Verbrennungsraum. Der Ölkanal läuft in der Nähe des 1. Zylinders. Ich lasse mich aber gerne korrigieren. Ist halt nur eine Vermutung.
Gruß
Josef
- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Josef,
danke für deine Meinung. Ist das mit freiem Auge sichtbar, wenn man den Kopf demontiert?
Ich hab dir mal ein Bild geschickt. Wäre toll, wenn du mir die Stelle im Bild markieren könntest.
SG
Harald
danke für deine Meinung. Ist das mit freiem Auge sichtbar, wenn man den Kopf demontiert?
Ich hab dir mal ein Bild geschickt. Wäre toll, wenn du mir die Stelle im Bild markieren könntest.
SG
Harald
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Harald, once again : DRUCKVERLUSTTESTPRÜFUNG !!
Salve, Christoph
Salve, Christoph
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Harald,
wenn es so ist wie ich vermute, ist ein Riss zwischen Ölkanal und Brennraum des 1. Zylinders. Bei Austin-Healey 100 Zylinderköpfen gibt es das häufig, dort läuft der Ölkanal am 3. Zylinder vorbei. Gewissheit gibt ein Abdrücken des Zylinderkopfs beim Motorenbauer.
Ist aber nur eine Vermutung von mir.
Aber eine Druckverlustprüfung kann nicht schaden. Nur wenn kein übermäßiger Druckverlust auftritt gilt es weiter zu rätseln. Bei Druckverlust, wo geht der Druck hin in den Zylinderkopf oder am Kolben vorbei?
Viele Grüße
Josef
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo,
wenn es ein Riss ist wäre es plausibel. Wenn der Motor vom betriebswarmen Zustand abkühlt geht der Riss auf, Metall zieht sich im kalten Zustand zusammen, Öl ist noch warm und sehr dünnflüssig in diesem Zustand und sickert durch den thermisch geweiteten Riss. Wenn der Motor gestartet wird und warmes Metall sich bekanntlich ausdehnt, wird der Riss wieder geschlossen und alles wiederholt sich. Das Öl auf dem Kolben wird verbrannt und was bleibt ist evtl. das fragliche Kerzenbild!? Selbst ein so einfaches Motörchen ist schon ein komplexes Luder.
Bleibt da die Frage, wo ist dann der vermeintliche Riss? Die Praxis zeigte mir sehr häufig das gerne ein oder mehrere Ventilstege im Zylinderkopf, also das Material/Bereich zwischen Ein- und Auslassventil gerissen ist und durch gealterte, und das ist bei unseren Oldis normal, Ventilschaftabdichtungen im kalten Zustand Öl vom Zylinderkopf an den Ventilschaftdichtung/n vorbei und am Ventilschaft vorbei über den Ventiltellerrand auf den Kolben tropfen lässt. So was lässt sich vorzugsweise prüfen wenn der Zylinderkopf runter kommt. Ist oftmals nicht mal mit dem blossen Auge im kalten Zustand erkennbar sondern nur mit Rissprüfmittel welche thermische Risse sichtbar macht. Wie man es auch z.B. bei Kurbelwellenprüfung macht und unter Blaulicht werden Risse erkenntlich wenn vorhanden.
Nur mal so darüber nachgedacht. Man kann sich da echt einen Wolf suchen. Es gibt Motoreninstandsetzer die Risse im Steg schweissen können. Ob es Sinn macht oder lieber einen AT Kopf verwendet werden sollte hängt vom Schadensbild letztendlich ab.
Lieben Gruß in die Runde und bleibt Alle schön gesund.
Manfred
wenn es ein Riss ist wäre es plausibel. Wenn der Motor vom betriebswarmen Zustand abkühlt geht der Riss auf, Metall zieht sich im kalten Zustand zusammen, Öl ist noch warm und sehr dünnflüssig in diesem Zustand und sickert durch den thermisch geweiteten Riss. Wenn der Motor gestartet wird und warmes Metall sich bekanntlich ausdehnt, wird der Riss wieder geschlossen und alles wiederholt sich. Das Öl auf dem Kolben wird verbrannt und was bleibt ist evtl. das fragliche Kerzenbild!? Selbst ein so einfaches Motörchen ist schon ein komplexes Luder.
Bleibt da die Frage, wo ist dann der vermeintliche Riss? Die Praxis zeigte mir sehr häufig das gerne ein oder mehrere Ventilstege im Zylinderkopf, also das Material/Bereich zwischen Ein- und Auslassventil gerissen ist und durch gealterte, und das ist bei unseren Oldis normal, Ventilschaftabdichtungen im kalten Zustand Öl vom Zylinderkopf an den Ventilschaftdichtung/n vorbei und am Ventilschaft vorbei über den Ventiltellerrand auf den Kolben tropfen lässt. So was lässt sich vorzugsweise prüfen wenn der Zylinderkopf runter kommt. Ist oftmals nicht mal mit dem blossen Auge im kalten Zustand erkennbar sondern nur mit Rissprüfmittel welche thermische Risse sichtbar macht. Wie man es auch z.B. bei Kurbelwellenprüfung macht und unter Blaulicht werden Risse erkenntlich wenn vorhanden.
Nur mal so darüber nachgedacht. Man kann sich da echt einen Wolf suchen. Es gibt Motoreninstandsetzer die Risse im Steg schweissen können. Ob es Sinn macht oder lieber einen AT Kopf verwendet werden sollte hängt vom Schadensbild letztendlich ab.
Lieben Gruß in die Runde und bleibt Alle schön gesund.
Manfred
Sonnige Grüße
Fred
Fred