Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo,
hat der Motor Ventilschaftabdichtungen ? Wenn ja ist evtl eine defekt!
Viele Grüße
Michael
hat der Motor Ventilschaftabdichtungen ? Wenn ja ist evtl eine defekt!
Viele Grüße
Michael
- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo zusammen,
ich hab jetzt mit dem Druckverlusttester mal gemessen. Erster Zylinder hat Werte zwischen 18 und 30 %, im grünen Bereich. Die anderen Zylinder sind auch in diesem Bereich, eher etwas drüber. Das macht mich jetzt schon etwas ratlos
Kleiner Exkurs:
Die Werte sind im grünen Bereich der Anzeige, erst ab 40 wird es gelb. Sind diese Werte bei unseren Autos normal? Bei Videos im Netz haben moderne Autos Werte um die 10 %.
Bevor ich den Motor ausbaue, werde ich doch "nur" den Kopf abbauen. Bei dieser Gelegenheit die Düsenstöcke und Nadeln des Vergaser tauschen. Ist der Ölabstreifring bei den Werten auch noch ein Thema?
Schöne Grüße,
Harald
ich hab jetzt mit dem Druckverlusttester mal gemessen. Erster Zylinder hat Werte zwischen 18 und 30 %, im grünen Bereich. Die anderen Zylinder sind auch in diesem Bereich, eher etwas drüber. Das macht mich jetzt schon etwas ratlos

Kleiner Exkurs:
Die Werte sind im grünen Bereich der Anzeige, erst ab 40 wird es gelb. Sind diese Werte bei unseren Autos normal? Bei Videos im Netz haben moderne Autos Werte um die 10 %.
Bevor ich den Motor ausbaue, werde ich doch "nur" den Kopf abbauen. Bei dieser Gelegenheit die Düsenstöcke und Nadeln des Vergaser tauschen. Ist der Ölabstreifring bei den Werten auch noch ein Thema?
Schöne Grüße,
Harald
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hast Du die jeweiligen Zylinder auf Zünd OT gestellt und die Kurbelwelle blockiert? Auch abgehört, keine verdächtigen Geräusche? Alles über 20% ist schon viel, aber wenn überall gleich, auch ok. Eine Überholung würde dem Kopf wohl nicht schaden. Allerdings Schwankungen zwischen den Messungen auf einem Zylinder (18%-30%) kenne ich nicht. Wie gesagt, ich würde alles lassen wie es ist.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Harald, wenn du akustisch auf dem betreffenden Zylinder nichts auffälliges aus dem Bereich Kurbelgehäuseentlüftung oder Ölmeßstab (=Ölwanne) wahrgenommen hast, vergiß' die hier gebetsmühlenartig wiederholte Mär vom Ölabstreifring.
Erneut : Ein gebrochener Ring gleicht einer Ölpumpe.
Salve, Christoph
Erneut : Ein gebrochener Ring gleicht einer Ölpumpe.
Salve, Christoph
- DirkH
- Beiträge: 1118
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Guten Morgen Harald,
als ich vor Jahren meinen Morgan-Capri Motor machen mußte lag es an gebrochenen Kolbenringen.
Symptome die mich dazu den Motor aufmachen ließen waren:
1. Im Auto sitzend sah man den Öldunst aus der Kurbelgehäuse Entlüftung, den ich damals noch in die Landschaft abließ, unter dem Auto aufsteigen.
2. massiver Kompressionsverlust am betroffenen Zylinder
Schönen Feiertag Euch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Eben!DirkH hat geschrieben: ↑21. Mai 2020, 08:08 Symptome die mich dazu den Motor aufmachen ließen waren:
1. Im Auto sitzend sah man den Öldunst aus der Kurbelgehäuse Entlüftung, den ich damals noch in die Landschaft abließ, unter dem Auto aufsteigen.
2. massiver Kompressionsverlust am betroffenen Zylinder
Bei Harald fehlen solche Symptome nach bisheriger Beschreibung.
Genau darum geht es. Harald wird andauernd mit der "Diagnose" Kolbenring konfrontiert, ohne dass es dafür handfeste Hinweise gibt.
Ausserdem wird hier sträflich "Kolbenring" mit "Ölabstreifring" gleichgesetzt. Das Foto von Dirk zeigt einen Kompressionsring, ein Ölabstreifring zeigt andere Symptome : ÖLPUMPE pur!
Harald, beachte erneut den Hinweis von Ralph. Ich habe nach wie vor die Kraftstoffseite mehr in Verdacht. Das "ölige", was du beschreibst ist meiner Ansicht nach die Mixtur aus Verbrennungsrückstand und Kraftstoff, denn Ölkohlereste vermischt mit Kraftstoffresten fühlen sich stets "ölig" an.
Salve, Christoph
- DirkH
- Beiträge: 1118
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
tja wenn wir Dich nicht hätten, mein Aussage war Dir nicht technisch genug,und schon nicht mehr nachvollziehbar, ist klar.
Ich schrieb dies um Harald die Kolbenringe, welche auch immer auszureden... denn wie Du uns dankenswerterweise zum wiederholten Male ...
aber lassen wir es. Gräm Dich weiter. Du hast ja jetzt alles geklärt, tse, tse
Ich schrieb dies um Harald die Kolbenringe, welche auch immer auszureden... denn wie Du uns dankenswerterweise zum wiederholten Male ...
aber lassen wir es. Gräm Dich weiter. Du hast ja jetzt alles geklärt, tse, tse
Grüße von den Barbarathermen Dirk
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
?????
Lesen hilft , lieber Dirk.
Mein letzter Beitrag war überhaupt nicht auf dich bezogen, was die Korrekturen betrifft.
Dass du Harald die Kolbenringmär entkräften wolltest, war klar ersichtlich.
Salve, Christoph
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Also, nicht jeder defekt am Ölabstreifring bedeutet Ölpumpe. Brechen ist eher selten, ich erinnere an die TFSI Motoren von VW. Die Ölrücklaufbohrungen in der Nut setzen sich zu oder sie schwimmen nicht mehr oder ein Montagefehler, passiert ja schnell bei den Grant Ringen. Wenn Du es machen willst musst Du die Kolben ziehen. Da Dein Motor aber scheinbar sonst gut ist, Öldruck, gute Kompression, kein Blaurauch kombiniert mit minimaler Fahrleistung, lasse es wie es ist oder warte bis Dein Luxusproblem sich verschlechtert.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Noddy
- Beiträge: 2767
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
...und fahr das Auto mal über längere Strecken und kontrollier nicht nach dem rangieren und abstellen auf unebener Fläche.
Grüße
Micha
#2303
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Harald,
Mach mal folgendes: Ziehe mal im Leerlauf den Zündkerzenstecker von Zylinder 2 ab. Vorsichtig, Stecker vorher mit einem Tuch dick umwickeln, dass Du keine gescheuert bekommst. Lese mal ab, um wieviel U/min die Drehzahl abfällt. Jetzt mach das Gleiche mit dem Zündkerzenstecker von Zylinder 1. Fällt die Drehzahl genauso ab oder weniger?
Gruß
Josef
Mach mal folgendes: Ziehe mal im Leerlauf den Zündkerzenstecker von Zylinder 2 ab. Vorsichtig, Stecker vorher mit einem Tuch dick umwickeln, dass Du keine gescheuert bekommst. Lese mal ab, um wieviel U/min die Drehzahl abfällt. Jetzt mach das Gleiche mit dem Zündkerzenstecker von Zylinder 1. Fällt die Drehzahl genauso ab oder weniger?
Gruß
Josef
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Josef Eckert hat geschrieben: ↑21. Mai 2020, 15:55 Hallo Harald,
Mach mal folgendes: Ziehe mal im Leerlauf den Zündkerzenstecker von Zylinder 2 ab. Vorsichtig, Stecker vorher mit einem Tuch dick umwickeln, dass Du keine gescheuert bekommst. Lese mal ab, um wieviel U/min die Drehzahl abfällt. Jetzt mach das Gleiche mit dem Zündkerzenstecker von Zylinder 1. Fällt die Drehzahl genauso ab oder weniger?
Gruß
Josef


Was hältst du denn davon, wenn man kurzfristig mal eine heißere einschraubt, dann sollte doch zumindest keine Flüssigkeit mehr stehen und dann ist man wieder beim Thema Zündung und da wird , so vermute ich jedenfalls, das eigentliche Problem sein und wenn nicht, dann wieder zur Spritseite, Öl an den Kolben vorbei würde anders aussehen.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Josef,
Ausgangswert: 950 Rpm
Zündkappe 1 Zyl. gezogen: 820
Zündkappe 2 Zyl. gezogen: 890
Wenn die Zündkappe vom 1. Zyl. gezogen wurde, ist die Drehzahl hörbar stärker zurück gegangen als beim selben Prozedere bei Zyl. 2. Was könnte das bedeuten?
Temperatur an Krümmer von Zyl.1 ist um ca. 30 Grad C geringer als bei Zyl. 4.
Bin immer noch ratlos
Schöne Grüße,
Harald
Ausgangswert: 950 Rpm
Zündkappe 1 Zyl. gezogen: 820
Zündkappe 2 Zyl. gezogen: 890
Wenn die Zündkappe vom 1. Zyl. gezogen wurde, ist die Drehzahl hörbar stärker zurück gegangen als beim selben Prozedere bei Zyl. 2. Was könnte das bedeuten?
Temperatur an Krümmer von Zyl.1 ist um ca. 30 Grad C geringer als bei Zyl. 4.
Bin immer noch ratlos

Schöne Grüße,
Harald
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Mach den Test zusätzlich mit Zylinder 1 und 4, warum hast Du eine so hohe Leerlaufdrehzahl?
Grüße Marc
#2315

#2315

- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Ich hab den Choke leicht gezogen, damit ich eine gleichmäßige Ausgangsbasis hatte. Bei einer digitalen Anzeige, pendelt es immer so um +/- 30-40 Rpm. Ansonsten ist das Standgas bei rund 840 Rpm.
SG
Harald
SG
Harald
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Harald,
die Zündungsseite scheint dann aber wirklich in Ordnung zu sein.
Jetzt habe ich noch einen Versuch:
Fahr mal den Motor richtig heiß. Dann lasse ihn ca. 2-3 Minuten im Leerlauf laufen und gibt dann im Stand mal 10 Sekunden Gas so bis 3000 U/min und schaue Dir an was aus dem Auspuff kommt. Kommt da eine eher schwärzliche Fahne, dann nimm den Ventildeckel ab und schau wieviel Öl sich darunter verbirgt. Ist da ein richtiges Schwimmbad, sprich steht das Öl dort drin, dann schaue Dir auch noch die Ventilführung des Einlassventils des 1. Zylinders an. Ist sie genauso hoch eingebaut wie bei den anderen Einlassventilen oder vielleichht 1-2mmm niedriger?
Und noch ein Spiel. Decke den Motorraum mit Tüchern aus. Jetzt starte den Motor und beobachte wieviel Öl aus den und an den Kipphebeln austritt. Sind das richhtige Gysire, Springbrunnen, dann würde ich als allererstes die Kipphebelwelle neu, bzw. die Kipphebel neu buchsen (lassen). Da sollte es nur leicht herauströpfeln wenn alles in Ordnung ist.
Ich vermute, das Öl wird über die Ventilführung des Einlassventils des 1. Zylinders in den Brennraum angesaugt bei hohem Unterdruck im Einlasskanal.
Gruß
Josef
die Zündungsseite scheint dann aber wirklich in Ordnung zu sein.
Jetzt habe ich noch einen Versuch:
Fahr mal den Motor richtig heiß. Dann lasse ihn ca. 2-3 Minuten im Leerlauf laufen und gibt dann im Stand mal 10 Sekunden Gas so bis 3000 U/min und schaue Dir an was aus dem Auspuff kommt. Kommt da eine eher schwärzliche Fahne, dann nimm den Ventildeckel ab und schau wieviel Öl sich darunter verbirgt. Ist da ein richtiges Schwimmbad, sprich steht das Öl dort drin, dann schaue Dir auch noch die Ventilführung des Einlassventils des 1. Zylinders an. Ist sie genauso hoch eingebaut wie bei den anderen Einlassventilen oder vielleichht 1-2mmm niedriger?
Und noch ein Spiel. Decke den Motorraum mit Tüchern aus. Jetzt starte den Motor und beobachte wieviel Öl aus den und an den Kipphebeln austritt. Sind das richhtige Gysire, Springbrunnen, dann würde ich als allererstes die Kipphebelwelle neu, bzw. die Kipphebel neu buchsen (lassen). Da sollte es nur leicht herauströpfeln wenn alles in Ordnung ist.
Ich vermute, das Öl wird über die Ventilführung des Einlassventils des 1. Zylinders in den Brennraum angesaugt bei hohem Unterdruck im Einlasskanal.
Gruß
Josef
- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Josef,
der Motor war heiß, Standgas 3 min, dann auf 3000 Rpm:
Kein Rauch aus dem Auspuff, weder schwarz noch blau
Ventildeckel ab und geschaut. Mir ist jetzt nicht übermäßig viel Öl aufgefallen. Habe aber ein Video gemacht, wo mann sieht, wie es aus der Kipphebelwelle tropft.
Ich würde sagen, es tropft in schneller Abfolge, rinnt aber nicht. Ist auf dem Video ersichtlich, etwas schwer vielleicht, aber man sieht es.
https://youtu.be/qZDGsZk456k
SG
Harald
der Motor war heiß, Standgas 3 min, dann auf 3000 Rpm:
Kein Rauch aus dem Auspuff, weder schwarz noch blau
Ventildeckel ab und geschaut. Mir ist jetzt nicht übermäßig viel Öl aufgefallen. Habe aber ein Video gemacht, wo mann sieht, wie es aus der Kipphebelwelle tropft.
Ich würde sagen, es tropft in schneller Abfolge, rinnt aber nicht. Ist auf dem Video ersichtlich, etwas schwer vielleicht, aber man sieht es.
https://youtu.be/qZDGsZk456k
SG
Harald
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Harald, wenn die Ventilführung (warum dann nur eine?!) so ausgeschlagen wäre wie hier gemutmaßt worden ist, wäre dir längst anomales Bläuen aufgefallen und du hättest es vermerkt.
Tipp von Ralph ist nach wie vor aktuell, und ich wiederhole mich gerne. Kraftstoffseite ist das Problem.
Salve, Christoph
Tipp von Ralph ist nach wie vor aktuell, und ich wiederhole mich gerne. Kraftstoffseite ist das Problem.
Salve, Christoph
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Harald,hamoos hat geschrieben: ↑23. Mai 2020, 10:52 Hallo Josef,
der Motor war heiß, Standgas 3 min, dann auf 3000 Rpm:
Kein Rauch aus dem Auspuff, weder schwarz noch blau
Ventildeckel ab und geschaut. Mir ist jetzt nicht übermäßig viel Öl aufgefallen. Habe aber ein Video gemacht, wo mann sieht, wie es aus der Kipphebelwelle tropft.
Ich würde sagen, es tropft in schneller Abfolge, rinnt aber nicht. Ist auf dem Video ersichtlich, etwas schwer vielleicht, aber man sieht es.
https://youtu.be/qZDGsZk456k
SG
Harald
das sieht sehr in Ordnung aus. Keine Springbrunnen und auch nicht zuviel Öl.
Ich kann mir einfach nicht vorsttellen, dass der Zylinder 1 anderst als Zylinder 2 mit Kraftstoff-Gemisch versorgt wird. Warum auch? Es werden beide Zylinder vom gleichen Vergaser über den gleichen Ansaugkanal versorgt.
Gruß
Josef