Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#101

Beitrag von Günter Paul » 23. Mai 2020, 14:48

Hallo Harald, hallo zusammen...
Wäre Öl verbrannt worden, sähe der Kolben an der Oberfläche anders aus, hatten wir schon.
Insofern hätte es mich jetzt auch gewundert, wenn er gequalmt hätte.

Die Kerzen zünden alle, nur die erste hat beim Abziehen mehr Drehzahlabfall, müsste m.E anders sein, denn das verstehe ich dann nicht so ganz.
Klar ist aber, sie zündet und klar ist, sie zündet nicht so, wie sie soll, denn sie ist nass und hat bei Color Tune eine gelbe und keine blaue Farbe.

Ich wette, wenn man eine heißere einbauen würde, wäre sie trocken, was würde es bringen..man könnte feststellen, ob dann immer noch die restl. Benzin oder Ölstände zu sehen wären, ich denke nein und wenn ja, dann würde etwas nachlaufen, wenn nicht mehr gezündet wird.

Was würde das bedeuten, dass zu viel Benzin angesaugt wird.?.Schwimmerstand, wie von Ralph angesprochen..warum dann nicht die beiden ersten, die hängen doch an einem Vorratsbehälter..?..oder sehe ich das falsch ?
Helft mir mal.. :D :wink: .....
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#102

Beitrag von Josef Eckert » 23. Mai 2020, 14:52

Hallo Günter,
dass die Colortune gelb leuchtet ist vom zusätzlichen Öl was mitverbarnt wird. Dadurch wird das Gemisch fetter.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2767
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#103

Beitrag von Noddy » 23. Mai 2020, 14:53

Josef Eckert hat geschrieben: 23. Mai 2020, 14:36 Ich kann mir einfach nicht vorsttellen, dass der Zylinder 1 anderst als Zylinder 2 mit Kraftstoff-Gemisch versorgt wird. Warum auch? Es werden beide Zylinder vom gleichen Vergaser über den gleichen Ansaugkanal versorgt.
Hallo Josef :)

Im Ansaugkrümmer sind Kanäle zu den Nachbarzylindern, da werden die Zylinder 2 und 3 auch vom Nachbarvergaser beeinflusst.

Grüße
Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#104

Beitrag von Josef Eckert » 23. Mai 2020, 15:01

Noddy hat geschrieben: 23. Mai 2020, 14:53
Josef Eckert hat geschrieben: 23. Mai 2020, 14:36 Ich kann mir einfach nicht vorsttellen, dass der Zylinder 1 anderst als Zylinder 2 mit Kraftstoff-Gemisch versorgt wird. Warum auch? Es werden beide Zylinder vom gleichen Vergaser über den gleichen Ansaugkanal versorgt.
Hallo Josef :)

Im Ansaugkrümmer sind Kanäle zu den Nachbarzylindern, da werden die Zylinder 2 und 3 auch vom Nachbarvergaser beeinflusst.

Grüße
Micha
Hallo Micha,
Wenn Zylinder 2 vom hinteren Vergaser mit versorgt würde, dann müsste aber Zylinder 2 fetter laufen als Zylinder 1, was nicht der Fall ist. Warum sollte auch nur Zylinder 2 und nicht Zylinder 1 beeinflusst werden? Beide ziehen ihr Gemisch durch den gleichen Ansaugkanal. Die Beeinflussung der vorderen Zylinder durch den hinteren Vergaser ist auch gering und nur wenn die Vergaser schlecht synchronisiert sind.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#105

Beitrag von Günter Paul » 23. Mai 2020, 15:13

Josef Eckert hat geschrieben: 23. Mai 2020, 14:52 Hallo Günter,
dass die Colortune gelb leuchtet ist vom zusätzlichen Öl was mitverbarnt wird. Dadurch wird das Gemisch fetter.

Gruß
Josef
Ja, Josef wäre eine Möglichkeit, aber so wie ich es kenne ist auch bei schlechter Vergasereinstellung ohne zusätzliches Öl zu verbrennen so etwas zu sehen, dann muss magerer eingestellt werden .
Aber warum nur der erste Zylinder, mir ist das ein Rätsel. ??
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Fuggerer
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jun 2019, 11:55
Fahrzeug(e): BGT
Wohnort: Südlich

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#106

Beitrag von Fuggerer » 23. Mai 2020, 15:51

Günter, ein Schelm wer denkt, dass alle Zylinder absolut gleichmäßig mit Kraftstoff versorgt werden. Speziell bei einer solch' konstruktiven Lösung von ZK, Krümmer, 2 Einzelvergaser und Ausgleichsrohr wie beim B-Motor......

Da sind Unterschiede im Liefergrad von 5-10% je nach Zustand des Motors not very unüblich. Siehe Temp.unterschiedangabe von Harald am Krümmer...

Salve, Christoph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#107

Beitrag von Josef Eckert » 23. Mai 2020, 16:20

Der MG A Motor zieht sein Gemisch bei Zylinder 1 und 2 über den gleichen Ansaugkanal im Zylinderkopf. Weshalb sollte da Zylinder 1 und Zylinder 2 unterschiedlich "fett" versorgt werden?
Jede Logik spricht dagegen, egal welcher Ansaugkrümmer mit oder ohne Verbindungsrohr verbaut ist.
Der einzige Unterschied ist der Kanal im Kopf nachdem sich der Hauptkanal verzweigt und die Ventile, bzw. deren Öffnungszeiten.
Gruß
Josef

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#108

Beitrag von Josef Eckert » 23. Mai 2020, 16:41

Hallo Harald,
ich hab noch eine komische Idee, die ich von den Austin-Healey ableite. Bei den 4 und 6 Zylinder Austin-Healey hat der Ansaugkrümmer vorne und hinten ein kleines Ablaufrohr in der Stärke wie eine Unterdruckleitung. Aus den Röhrchenen kann nach Abstellen des Motors aus den Düsenstöcken der Vergaser überlaufendes Benzin nach unten auf den Boden tropfen. Heißer Motor, Benzin in den Schwimmerkammern dehnt sich aus und drückt durch die Düsenstöcke in den Ansaugkrümmer oder das Benzin steht einfach zu hoch in den Schwimmerkammern.
Der MG A Ansaugkrümmer hat keine Ablaufröhrchen und somit würde dieses Benzin, wenn der Motor entsprechend leicht nach vorne geneigt ist, in den 1. Zylinder laufen.
Das passiert bei den Austin-Healey, wenn der Benzinstand in den Schwimmerkammern relativ hoch ist, die Schwimmerkammerventile nicht richtig eingestellt sind, Gabelabstand kleiner 11 Millimeter oder die Schwimmer zu wenig Auftrieb haben.
Auch wieder nur eine Idee was es bei Deinem Motor sein kann.
Gruß
Josef.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#109

Beitrag von marc-ks » 23. Mai 2020, 17:50

Ich denke es ist Öl und kein Benzin?
Grüße Marc
#2315

Bild

Fuggerer
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jun 2019, 11:55
Fahrzeug(e): BGT
Wohnort: Südlich

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#110

Beitrag von Fuggerer » 23. Mai 2020, 17:52

Josef Eckert hat geschrieben: 23. Mai 2020, 16:20 Jede Logik spricht dagegen, egal welcher Ansaugkrümmer mit oder ohne Verbindungsrohr verbaut ist.
ZK's fragen nicht nach Logik. Sie strömen, wie sie wollen.

Josef,
spanne mal einen solchen ZK auf eine Fließbank und messe, was an Werten bei den Einlassventilen von Zyl. 1 bis 4 rauskommt.

Du wirst grosse Augen machen, wie unterschiedlich bei einer solchen Konstruktion (siamesed ports) die Kanäle strömen.

Du brauchst es mir aber selbstverständlich nicht zu glauben. Dann frage doch einfach deine Kumpels von Redhead ZK-Technik 8) :mrgreen:

Salve, Christoph

Fuggerer
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jun 2019, 11:55
Fahrzeug(e): BGT
Wohnort: Südlich

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#111

Beitrag von Fuggerer » 23. Mai 2020, 18:01

Josef Eckert hat geschrieben: 23. Mai 2020, 16:20
Der einzige Unterschied ist der Kanal im Kopf nachdem sich der Hauptkanal verzweigt und die Ventile, bzw. deren Öffnungszeiten.
Was an Liefergrad rauskommt, ist nicht vom Kanal alleine abhängig. Das ist ein Trugschluss. Es beginnt am Lufteinlaß am Ansaugschnorchel vor dem LuFi und endet am Auspuffendrohr. Und dazwischen spielt die Kanalform sowie die Performance der Ventilsteuerung eine maßgebliche Rolle.
Daher ist es leider falsch, "nur" den siamesed port alleine heranzuziehen.

Salve, Christoph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#112

Beitrag von Josef Eckert » 23. Mai 2020, 18:13

Josef Eckert hat geschrieben: 23. Mai 2020, 16:41 Hallo Harald,
ich hab noch eine komische Idee, die ich von den Austin-Healey ableite. Bei den 4 und 6 Zylinder Austin-Healey hat der Ansaugkrümmer vorne und hinten ein kleines Ablaufrohr in der Stärke wie eine Unterdruckleitung. Aus den Röhrchenen kann nach Abstellen des Motors aus den Düsenstöcken der Vergaser überlaufendes Benzin nach unten auf den Boden tropfen. Heißer Motor, Benzin in den Schwimmerkammern dehnt sich aus und drückt durch die Düsenstöcke in den Ansaugkrümmer oder das Benzin steht einfach zu hoch in den Schwimmerkammern.
Der MG A Ansaugkrümmer hat keine Ablaufröhrchen und somit würde dieses Benzin, wenn der Motor entsprechend leicht nach vorne geneigt ist, in den 1. Zylinder laufen.
Das passiert bei den Austin-Healey, wenn der Benzinstand in den Schwimmerkammern relativ hoch ist, die Schwimmerkammerventile nicht richtig eingestellt sind, Gabelabstand kleiner 11 Millimeter oder die Schwimmer zu wenig Auftrieb haben.
Auch wieder nur eine Idee was es bei Deinem Motor sein kann.
Gruß
Josef.
Hallo Harald,
schau mal, ob Dein Motor leicht nach vorne oder hinten geneigt ist. Wenn er tasächlich etwas nach vorne geneigt ist, dann denke ich haben wir die Ursache für die Flüssigkeit im Zylinder, s.o.
Gruß
Josef

Fuggerer
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jun 2019, 11:55
Fahrzeug(e): BGT
Wohnort: Südlich

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#113

Beitrag von Fuggerer » 23. Mai 2020, 18:40

Josef Eckert hat geschrieben: 23. Mai 2020, 18:13 Wenn er tasächlich etwas nach vorne geneigt ist, dann denke ich haben wir die Ursache für die Flüssigkeit im Zylinder, s.o.
Gruß
Josef
Und wegen der vermuteten Neigung ist dann die Verbrennungsfarbe der Kerze anders??!

Demnach müsste dann alles ok sein wenn Harald seinen A vorwärts berghoch abstellt, oder? 8)

Jetzt sind wir also langsam beim Prophezeien des Benzinpreises anhand der Mondphase angekommen. Oder so ähnlich.

Salve, Christoph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#114

Beitrag von Günter Paul » 24. Mai 2020, 09:15

:D :D
Ja, nicht einfach und eigentlich ist es doch überhaupt kein Problem und wenn, dann müsste Harald das doch immer schon gehabt haben....war das denn früher nicht so, bei deinen Kerzen, Harald ?
Hallo zusammen.
Der Motor klingt gut, Kompressionsdruck O.K., Ölverbrauch kaum bemerkenswert, Leistung und Fahrverhalten gut...mancher wird Harald beneiden, jetzt denke ich immer öfter an Marcs Satz..einfach fahren und Spaß haben, bis zur Revision..
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#115

Beitrag von Josef Eckert » 24. Mai 2020, 09:33

Hallo Günter,
es gibt Unterschiede wie Leute ihre Oldtimer behandeln. Manche machen es wie Du, andere wie Harald oder ich.
Ich würde keine Ruhe geben bis ich das Problem erfasst und behoben habe, egal wie bedeutend oder unbedeutend es ist.
Ich würde auch nicht mehr warten wenn ich Rost an Bremsleitungen finden würde und das umgehend beheben.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#116

Beitrag von Günter Paul » 24. Mai 2020, 10:10

Ist schon klar Josef und ich weiß ja, dass du es gut meinst.. :wink:
So sieht eben der Zuspruch eines Breisgauers aus.. :)

Hast du gelesen, dass jetzt jemand wieder die alten Leitungen seines 75ers einbaut, Salve hat einen hoffnungsvollen Hinweis zu den Leitungen einer Firma gemacht, ich habe mir deren Home Page mal angesehen..so deutlich, wie die unter Bremsleitungen derzeit Warnungen aussprechen, bin ich mit dem Thema noch lange nicht fertig und der Rost, den ich gesehen habe, lässt sich in der Tat beheben :wink: , aber das Thema werden wir sicher im anderen Tread weiter besprechen...
Schönen Restsonntag noch !
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#117

Beitrag von andreas.clausbruch » 24. Mai 2020, 10:27

Lieber Günter,
um Dich einmal bezüglich der Bremsleitungen auf andere Gedanken zu bringen: schau' mal, wo die von Christoph angesprochenen Bremsleitungen herkommen :-). Wenn ich richtig liege, ist das eine der schönsten Gegenden in Dänemark, wenn man von Møn über Køge nach Kopenhagen fährt. Bei Stelvio könnte man die neuen Leitungen dann gleich einbauen lassen.....
Das wäre mein MG Traum, wenn die Bremsleitungen meines GT's fällig würden. Jetzt warte ich nur noch darauf, dass die KBA Freigabe erfolgt....
Viel Spass bei der Recherche und herzliche octagonale Grüsse Andreas

Fuggerer
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jun 2019, 11:55
Fahrzeug(e): BGT
Wohnort: Südlich

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#118

Beitrag von Fuggerer » 24. Mai 2020, 11:02

andreas.clausbruch hat geschrieben: 24. Mai 2020, 10:27 Jetzt warte ich nur noch darauf, dass die KBA Freigabe erfolgt....
.... wie unobjektiv selbst Hersteller der Leitungen und daraus folgend auch der GTÜ feststellend bemerken, zeigt der Hinweis auf die Benutzung von angeblich aus Kunifer hergestellter Ersatzleitungen durch Renault.

Mitnichten waren diese aus KuNiFer. Die von Renault offiziell vertriebenen Reparatursets (Meterware) waren aus Kupfer und nicht aus KuNiFer.

Eigentlich sollten sich anhand des Prüfzertifikats auf der Website von QJD auch Prüfer finden lassen, die Kunifer-Leitungen per Einzeleintrag genehmigen.

Soviel zu Off-Topic.

Salve, Christoph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#119

Beitrag von Günter Paul » 24. Mai 2020, 11:09

andreas.clausbruch hat geschrieben: 24. Mai 2020, 10:27 Lieber Günter,

Das wäre mein MG Traum, wenn die Bremsleitungen meines GT's fällig würden.
Lieber Andreas..jetzt wirklich zum letzten Mal OT..sorry Harald.
Was heißt fällig würden, fährst du denn immer noch mit den Originalleitungen ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 815
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

#120

Beitrag von hamoos » 24. Mai 2020, 17:55

So, ich hab jetzt den Kopf abmontiert, die Düsenstöcke vom Vergaser neu gemacht. Ich habe euch mal ein paar Bilder eingestellt.
Ich werde jetzt die Ventilschaftdichtungen erneuern und die Ventile neu einschleifen. Die Zahlen in den Bildern sind die Zylinder. Die gezeigten Ventile sind immer die Einlassventile.

Kommentare ausdrücklich erwünscht :wink: Wenn Fragen sind beantworte ich sie gerne.

SG
Harald

Teil 1
IMG_0379.jpg
IMG_0372.jpg
IMG_0369.jpg
IMG_0367.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von hamoos am 24. Mai 2020, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten