MG B Tankanzeige
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MG B Tankanzeige
Danke Andreas, gerade habe ich diesen Link gefunden. Dort sind einige Werte angegeben. Damit werde ich erst einmal beginnen. Wenn nicht klappt melde ich mich noch einmal.
VG Klaus
VG Klaus
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MG B Tankanzeige
Der Link ist wohl nicht angekommen. Hier ist er:
http://www.chicagolandmgclub.com/techti ... e_cal.html
Dort sind Widerstandswerte für den Geber vom GT und ab 1965 wie folgt angegeben.
20 Ohm voll
35 Ohm 3/4
65 Ohm 1/2
105 Ohm 1/4
222 Ohm leer.
Meine Anzeige habe ich mit den zwei Schrauben auf null und voll eingestellt. 3/4 und 1/2 passt jetzt sehr gut, bei 1/4 ist der Zeiger ca. 1mmzu weit rechts. Wie das in Litern aussieht werde ich jetzt erproben.
Mein ursprüngliches hat sich etwas aufgeklärt.
1. Beim Nachdenken kam mir, das ich im Winter ezwas Benzin abgelassen habe damit ich leichter am Tank einen Filter einbauen konnte. Das sind vermutlich die fehlenden 20L.
2. Das Instrument war ungenau.
3. Der 10V Spannungsstabilisator war defekt. Daher hat ein Vorbesitzer diesen überbrückt. Das hatte zur Folge das die Anzeige immer etwas anders anzeigte ob Motor an oder aus und drehzahlabhängig .
4. Jetzt habe ich eine KFZ-tauglichen Spannungsregler L2940 T10 eingebaut. Der funktioniert ab ca. 10,5V. Wichtig ist das Gehäuse richtig mit Masse zu verbinden da sonst der Regler nicht funktioniert. (Minus auf Masse).
Wenn jemand mal meine Box zum Einstellen seines Instrumentes benötig so kann ich die gerne verleihen.
Ich hoffe das damit die Baustelle Tankanzeige erst einmal geschlossen ist.
Viele Grüße Klaus
http://www.chicagolandmgclub.com/techti ... e_cal.html
Dort sind Widerstandswerte für den Geber vom GT und ab 1965 wie folgt angegeben.
20 Ohm voll
35 Ohm 3/4
65 Ohm 1/2
105 Ohm 1/4
222 Ohm leer.
Meine Anzeige habe ich mit den zwei Schrauben auf null und voll eingestellt. 3/4 und 1/2 passt jetzt sehr gut, bei 1/4 ist der Zeiger ca. 1mmzu weit rechts. Wie das in Litern aussieht werde ich jetzt erproben.
Mein ursprüngliches hat sich etwas aufgeklärt.
1. Beim Nachdenken kam mir, das ich im Winter ezwas Benzin abgelassen habe damit ich leichter am Tank einen Filter einbauen konnte. Das sind vermutlich die fehlenden 20L.
2. Das Instrument war ungenau.
3. Der 10V Spannungsstabilisator war defekt. Daher hat ein Vorbesitzer diesen überbrückt. Das hatte zur Folge das die Anzeige immer etwas anders anzeigte ob Motor an oder aus und drehzahlabhängig .
4. Jetzt habe ich eine KFZ-tauglichen Spannungsregler L2940 T10 eingebaut. Der funktioniert ab ca. 10,5V. Wichtig ist das Gehäuse richtig mit Masse zu verbinden da sonst der Regler nicht funktioniert. (Minus auf Masse).
Wenn jemand mal meine Box zum Einstellen seines Instrumentes benötig so kann ich die gerne verleihen.
Ich hoffe das damit die Baustelle Tankanzeige erst einmal geschlossen ist.
Viele Grüße Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MG B Tankanzeige
Die Tankanzeige ist gar nicht so ungenau. Gestern tankte ich bei einer Zeigeranzeige ca. 1mm vor 1/4. Es gingen 31L von 45 möglichen rein. Bei 1/4 hätten es 33L sein müssen. Das kann der eine mm sein. Fazit: der Abgleich mit der Prüfbox ist gut und die Anzeige danach ist auch brauchbar.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
- TomK
- Beiträge: 91
- Registriert: 31. Jul 2015, 22:57
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK III, 1973
- Wohnort: Kisdorf
- Kontaktdaten:
Re: MG B Tankanzeige
Vielleicht auch mal den Tankgeber selber prüfen. Ich habe auch schon einmal gemessen wie ein Blöder um dann festzustellen, dass der Schwimmkörper undicht und somit halb voll mit Benzin war.
pectus amicis - hostibus frontem
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MG B Tankanzeige
Hallo zusammen,
hier ein kurzer (Zwischen-)Bericht und vor allem ein Dankeschön am die 'Mitwirkenden': die vorgenannten Ratschläge haben sich als zielführend erwiesen, d.h. die Werte, die Klaus für die Füllgrade ermittelt hat und die 'Eichung' von Micha, ergeben eine korrekte Anzeige. Ein grosses Kompliment für die Ratschläge und die Hilfe.
Zwischenbericht an dieser Stelle, weil ich den Tank bisher nur auf 1/4, 1/2 und 3/4 getestet habe. Fortsetzung folgt.....
Octagonale Grüsse Andreas
hier ein kurzer (Zwischen-)Bericht und vor allem ein Dankeschön am die 'Mitwirkenden': die vorgenannten Ratschläge haben sich als zielführend erwiesen, d.h. die Werte, die Klaus für die Füllgrade ermittelt hat und die 'Eichung' von Micha, ergeben eine korrekte Anzeige. Ein grosses Kompliment für die Ratschläge und die Hilfe.
Zwischenbericht an dieser Stelle, weil ich den Tank bisher nur auf 1/4, 1/2 und 3/4 getestet habe. Fortsetzung folgt.....
Octagonale Grüsse Andreas
- Noddy
- Beiträge: 2809
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: MG B Tankanzeige
Hallo Andreas 
Fein, wenn sich die Sache bewährt. Ich hatte das Instrument ja nicht genau auf 1/2 justieren können ohne die anderen Werte wieder zu verbiegen. Wie genau ist denn die Anzeige bei 1/2 jetzt in der Praxis?
Nachdem ich für den Abgleich die passenden Widerstände herausgesucht habe, Danke an Klaus für die Recherche
, habe ich auch mein Instrument danach nachgebogen. Die Überprüfung ist aber an den Temperaturen der letzen 2 Wochen gescheitert.
Ich hatte erstmal vollgetankt um bei 1/2 Anzeige mal nachzutanken aber schon kurz nach abstellen des Fahrzeugs lief die Suppe wieder zum Einfüllstutzen raus.
. Dann habe ich erstmal nen 10 Liter Kanister voll abgesaugt und mir überlegt, daß eine Prüfung bei den Temperaturen eh wenig Sinn macht.
Grüße
Micha
Fein, wenn sich die Sache bewährt. Ich hatte das Instrument ja nicht genau auf 1/2 justieren können ohne die anderen Werte wieder zu verbiegen. Wie genau ist denn die Anzeige bei 1/2 jetzt in der Praxis?
Nachdem ich für den Abgleich die passenden Widerstände herausgesucht habe, Danke an Klaus für die Recherche
Grüße
Micha
#2303
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: MG B Tankanzeige
Guten Abend Micha,
da stimmt aber was nicht.
Du weist ich genieße es bei 30°C ++ die Gegend unsicher zu machen. Ich tanke in Luxemburg immer voll und fahre ca. 12Km bis ich in der Garage bin.
Eine primitive Einzelgarage in dem Garagenhof um die Ecke, dort wird es locker wärmer als Außentemperatur.
Ist Dein Auto ein Europa oder US Auto. Meiner US mit der dicken Gasblase im Tank, der komplette Aktivkohletrakt ist demontiert und der zusätzliche Gastank im Kotflügel hi. re. ist noch am System. Da dampft, noch läuft etwas über.
da stimmt aber was nicht.
Du weist ich genieße es bei 30°C ++ die Gegend unsicher zu machen. Ich tanke in Luxemburg immer voll und fahre ca. 12Km bis ich in der Garage bin.
Eine primitive Einzelgarage in dem Garagenhof um die Ecke, dort wird es locker wärmer als Außentemperatur.
Ist Dein Auto ein Europa oder US Auto. Meiner US mit der dicken Gasblase im Tank, der komplette Aktivkohletrakt ist demontiert und der zusätzliche Gastank im Kotflügel hi. re. ist noch am System. Da dampft, noch läuft etwas über.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- Noddy
- Beiträge: 2809
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: MG B Tankanzeige
Hallo Dirk 
An den Tagen ging es wohl um mehr als 50°C, aber ich hatte nicht erwartet, daß der Sprit den kompletten Einfüllstutzen hochgedrückt wird. Und 30 Meilen war ich auch schon gefahren.
Grüße
Micha
An den Tagen ging es wohl um mehr als 50°C, aber ich hatte nicht erwartet, daß der Sprit den kompletten Einfüllstutzen hochgedrückt wird. Und 30 Meilen war ich auch schon gefahren.
Grüße
Micha
#2303
- JuanLopez
- Site Admin
- Beiträge: 674
- Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
- Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
- Wohnort: Karlsbad
- Kontaktdaten:
Re: MG B Tankanzeige
Hallo Leute,
Flüssigkeiten dehnen sich um den Faktor 100 stärker aus als Feststoffe.
Hier eine wissenschaftliche Erklärung:
http://www.idn.uni-bremen.de/cvpmm/cont ... belle.html
Wenn man die Formel mal mit Werten ausfüllt, und ein Tankinhalt von 40 Litern und eine Erwärmung von 10° C annimmt, ergibt dies eine Volumenzunahme von 4,24 Liter. Das reicht um den Tankstutzen voll zu machen.
Übrigens ist das Benzin üblicherweise in einem Erdtank und hat somit auch die Erdwärme. Also ca. 10° C.
Flüssigkeiten dehnen sich um den Faktor 100 stärker aus als Feststoffe.
Hier eine wissenschaftliche Erklärung:
http://www.idn.uni-bremen.de/cvpmm/cont ... belle.html
Wenn man die Formel mal mit Werten ausfüllt, und ein Tankinhalt von 40 Litern und eine Erwärmung von 10° C annimmt, ergibt dies eine Volumenzunahme von 4,24 Liter. Das reicht um den Tankstutzen voll zu machen.
Übrigens ist das Benzin üblicherweise in einem Erdtank und hat somit auch die Erdwärme. Also ca. 10° C.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
- Günter Paul
- Beiträge: 4347
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: MG B Tankanzeige
Das ist natürlich auch eine Erklärung für die unterschiedlichen Verbrauchswerte
Hallo zusammen..
Ja, Dirk, richtig gemessen kommt man dann auf 8 bis 9 Liter
Im Ernst, klar ist die Volumenausdehnung da und wer bis zum Anschlag voll tankt braucht sich wegen Benzingeruch am Kofferraum nicht unbedingt zu wundern.
Was meine Tankanzeige angeht, ich respektiere sie, aber allein darauf verlasse ich mich nicht.
Ich tanke grundsätzlich voll und stelle dann meinen Tageskilometerzähler auf Null, da habe ich dann immer den Vergleichswert...
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: MG B Tankanzeige
Morgen Günter,
mit dem US Tank, in den nur 40 Liter passen, scheint das kein Problem zu sein. Da können es sich durch Ausdehnung anfallende Mengen gemütlich machen.
So lang der Originaltank nicht durchrostet bleibt er und ich muß mir keine Gedanken diesbezüglich machen.
Ich fahre wie Du mit zurück gestelltem Tageskilometerzähler, weiß was er verbraucht und sollte ab 200 Meilen keine Weltreise mehr starten ohne vorher zu tanken.
Wobei ich, wenn ich mir das Foto ansehe nicht ganz verstehe wie das funktionieren soll.
mit dem US Tank, in den nur 40 Liter passen, scheint das kein Problem zu sein. Da können es sich durch Ausdehnung anfallende Mengen gemütlich machen.
So lang der Originaltank nicht durchrostet bleibt er und ich muß mir keine Gedanken diesbezüglich machen.
Ich fahre wie Du mit zurück gestelltem Tageskilometerzähler, weiß was er verbraucht und sollte ab 200 Meilen keine Weltreise mehr starten ohne vorher zu tanken.
Wobei ich, wenn ich mir das Foto ansehe nicht ganz verstehe wie das funktionieren soll.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- Günter Paul
- Beiträge: 4347
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: MG B Tankanzeige
Ich würde es nur verstehen, wenn der Tank eine Membrane hat..hallo DirkDirkH hat geschrieben: ↑25. Aug 2020, 10:45 Morgen Günter,
mit dem US Tank, in den nur 40 Liter passen, scheint das kein Problem zu sein. Da können es sich durch Ausdehnung anfallende Mengen gemütlich machen.
So lang der Originaltank nicht durchrostet bleibt er und ich muß mir keine Gedanken diesbezüglich machen.
Ich fahre wie Du mit zurück gestelltem Tageskilometerzähler, weiß was er verbraucht und sollte ab 200 Meilen keine Weltreise mehr starten ohne vorher zu tanken.
Wobei ich, wenn ich mir das Foto ansehe nicht ganz verstehe wie das funktionieren soll.
US Tank aufgeschnitten.jpg
Der hängt ja mit dem Loch nach unten, da kann dann beim Befüllen Benzin nach dem Prinzip kommunizierender Röhren rein, wenn da nach 10 cm oder mehr eine Membran verbaut ist, dann arbeitet das Dingen wie jedes Ausdehnungsgefäß bei einer Heizung.
Vielleicht ist es aber auch anders, bin gespannt, gesehen habe ich so etwas jetzt erstmals, danke für den Einblick, du hast aber auch immer Fotos
und natürlich einen wunderbaren Tag, jetzt kommt das richtige Roadster-Wetter...
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: MG B Tankanzeige
sorry, falsch im Kopf gehabt.
US Tank 45 Liter, Europa Tank 58 Liter, macht dann 13Liter Brutto Expansionsgefäß .... Danke Hr. Clausager
Ich schätze mal die Blase ist unten auf dem Tankboden verschweißt und das runde Loch entsteht beim raus schneiden des Bodens.
Wie das Expansionsgefäß für Dämpfe und flüssiges Benzin funktioniert verrät der Herr Clausager nicht.
US Tank 45 Liter, Europa Tank 58 Liter, macht dann 13Liter Brutto Expansionsgefäß .... Danke Hr. Clausager
Ich schätze mal die Blase ist unten auf dem Tankboden verschweißt und das runde Loch entsteht beim raus schneiden des Bodens.
Wie das Expansionsgefäß für Dämpfe und flüssiges Benzin funktioniert verrät der Herr Clausager nicht.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- Günter Paul
- Beiträge: 4347
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: MG B Tankanzeige
An den Vergleich mit dem Ausdehnungsgefäß der Heizung glaube ich nicht mehr, das funktioniert natürlich nur bei einem geschlossenen System.
Daran, dass dieses Loch beim Heraustrennen entstand glaube ich auch nicht, kann es nicht sein, dass es an der Oberseite des Tanks verschweißt ist und im Tank mit geringem Abstand zur unteren Seite hängt?
Dann würde beim Befüllen das Benzin in dem Behälter mit eingebracht bis die darin entstehende Luftblase es weiter verhindert, also ohne Membran.
Das kann aber nicht viel sein, denn immerhin sind ja rd. 10 bis 13 Liter Differenz, das wäre quasi die Luft im Tank.
Es wäre also ein Eimer Luft in dem Korpus
Wunderbar, jetzt brauchen wir eine Erklärung
Gibt es den denn noch zu kaufen?MGs in Amerika müssten den doch beim Tausch wieder so einbauen?
Der MG hatte wohl keinen Platz für ein separates Ausdehnungsgefäß außerhalb, gibt es denn so etwas noch bei anderen Amerikanischen Fahrzeugen, ein Ausdehnungsgefäß im Tank?
Was ist mit Austin, haben die beim Export auch so etwas gehabt??
Bin gespannt, wie das hier enden wird
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: MG B Tankanzeige
Hallo "Tankspezialisten",
gibt es evtl noch weitere Bilder vom aufgeschnittenen Tank; z.B.
- Bereich Einlauf oder
- wo werden Sprit entnommen und der Füllstand gemessen, oder
- Oberseite um zu sehen, ob dort Anschlüsse für die "Blase" sind.
Meines Wissens gab es mal Tanks mit Schottwänden in Fahrtrichtung. Diese sollten bei schnellem Kurvenfahren das Schwappen und die plötzliche Gewichtsverlagerung vermeiden bzw. reduzieren.
So könnte die "Blase" auch wirken, sofern sie im oberen Bereich Luftöffnungen zum Tank hat.
Nur so ne Idee ?.
Grüße vom linken Niederrhein
Peter
gibt es evtl noch weitere Bilder vom aufgeschnittenen Tank; z.B.
- Bereich Einlauf oder
- wo werden Sprit entnommen und der Füllstand gemessen, oder
- Oberseite um zu sehen, ob dort Anschlüsse für die "Blase" sind.
Meines Wissens gab es mal Tanks mit Schottwänden in Fahrtrichtung. Diese sollten bei schnellem Kurvenfahren das Schwappen und die plötzliche Gewichtsverlagerung vermeiden bzw. reduzieren.
So könnte die "Blase" auch wirken, sofern sie im oberen Bereich Luftöffnungen zum Tank hat.
Nur so ne Idee ?.
Grüße vom linken Niederrhein
Peter
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: MG B Tankanzeige
Hallo Peter,
ich hatteFoto das auch schon ergoogelt, mein Tank ist schließlich im Auto montiert.
Mein US Auto Bj. 10.71 hat neben dem Einfüllstutzen 2 weiter Anschlüsse. Kleine Anschlüsse für die 6mm Benzinleitungen allerdings mit Schraubfittings versehen.
Diese enden auf der Grundplatte auf der auch der Tankeinfüllstutzen angeschlossen ist. Ich mach uns mal ein Foto davon.
Leitung eins war die Rücklaufleitung, meines Wissens auch so eine US Vorschrift anstelle der Überläufe der Schwimmerkammern. War bei mir schon nicht mehr angeschlossen als ich ihn bekam. Die Rücklaufleitung Metall hat man aber am Auto gelassen. Diese habe ich dann irgendwann demontiert.
Ob diese Leitungen im Tank eine Verbindung zur 13Liter Blase haben kann ich nicht sagen.
Die 2te dünne Leitung geht an den kleinen zusätzlichen Tank für Benzindämpfe. Der sitzt im Kotflügel hi. re. und ist mit der Schraube der Zierleiste hinten befestigt.
Dieser war an dem Aktivkohlebehälter im Motorraum angeschlossen. Bis auf die klene Blase im Kotflügel ist bei mir alles demontiert und außer Funktion gesetzt.
ich hatteFoto das auch schon ergoogelt, mein Tank ist schließlich im Auto montiert.
Mein US Auto Bj. 10.71 hat neben dem Einfüllstutzen 2 weiter Anschlüsse. Kleine Anschlüsse für die 6mm Benzinleitungen allerdings mit Schraubfittings versehen.
Diese enden auf der Grundplatte auf der auch der Tankeinfüllstutzen angeschlossen ist. Ich mach uns mal ein Foto davon.
Leitung eins war die Rücklaufleitung, meines Wissens auch so eine US Vorschrift anstelle der Überläufe der Schwimmerkammern. War bei mir schon nicht mehr angeschlossen als ich ihn bekam. Die Rücklaufleitung Metall hat man aber am Auto gelassen. Diese habe ich dann irgendwann demontiert.
Ob diese Leitungen im Tank eine Verbindung zur 13Liter Blase haben kann ich nicht sagen.
Die 2te dünne Leitung geht an den kleinen zusätzlichen Tank für Benzindämpfe. Der sitzt im Kotflügel hi. re. und ist mit der Schraube der Zierleiste hinten befestigt.
Dieser war an dem Aktivkohlebehälter im Motorraum angeschlossen. Bis auf die klene Blase im Kotflügel ist bei mir alles demontiert und außer Funktion gesetzt.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- marc-ks
- Beiträge: 2744
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: MG B Tankanzeige
Ich habe leider auch schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass er nach dem Volltanken im Sommer durch die Volumenausdehnung aus dem Tankdeckel tropft. Wenn man beim ersten Abschalten der Zapfpistole das Tanken beendet, ist aber alles gut.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Günter Paul
- Beiträge: 4347
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: MG B Tankanzeige
Eigentlich erstaunlich, Dirk..wie alt ist denn dein Tank, vermutlich bist du der Einzige, dar damit rumfährt.
Mein Tank wurde am 21.3.1992 erneuert zu einem Mat.Preis von 176,- DM .
Der Originale wurde also nur 21 Jahre alt.
Stevens bietet die Tanks mit Schwallblechen an, ich habe den einfachen gekauft und der wurde insbesondere an der Oberseite lackiert, denn da ist der Alte dem Lochfraß verfallen, ob es nur Kondensat war, glaube ich nicht.
Immerhin ist der Tank jetzt auch schon wieder 28 Jahre alt .. :shock: .
Gruß
Günter
Mein Tank wurde am 21.3.1992 erneuert zu einem Mat.Preis von 176,- DM .
Der Originale wurde also nur 21 Jahre alt.
Stevens bietet die Tanks mit Schwallblechen an, ich habe den einfachen gekauft und der wurde insbesondere an der Oberseite lackiert, denn da ist der Alte dem Lochfraß verfallen, ob es nur Kondensat war, glaube ich nicht.
Immerhin ist der Tank jetzt auch schon wieder 28 Jahre alt .. :shock: .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: MG B Tankanzeige
tja Günter, das Teil ist wirklich rostfrei aus San Diego und wurde vieleicht 3 x von mir im Regen gefahren.
Piniennadeln und Sand, die ich überall raus geholt habe, verursachen keine Rost.
Der Tank dürfte von 10.71 sein, es gab vor dem wachsen keinerlei Anzeichen dafür, daß er neu ist.
Deiner war immer hier und wurde wahrscheinlich in seinem ersten Leben oft genug durch Salz gezogen.
Die einzigen Rostansätze an Boden und Schweller waren im Innenraum, weil ein bekiffter Ami ihn im Regen hat offen stehen lassen. Ich hab die paar Narben geputzt und sichtbar gelassen, ist ein Teil der Historie des kleinen Roten.
Jetzt wo ich es beschreie fängt er wahrscheinlich bald an nach Sprit zu stinken :lol: :lol: :lol:
Piniennadeln und Sand, die ich überall raus geholt habe, verursachen keine Rost.
Der Tank dürfte von 10.71 sein, es gab vor dem wachsen keinerlei Anzeichen dafür, daß er neu ist.
Deiner war immer hier und wurde wahrscheinlich in seinem ersten Leben oft genug durch Salz gezogen.
Die einzigen Rostansätze an Boden und Schweller waren im Innenraum, weil ein bekiffter Ami ihn im Regen hat offen stehen lassen. Ich hab die paar Narben geputzt und sichtbar gelassen, ist ein Teil der Historie des kleinen Roten.
Jetzt wo ich es beschreie fängt er wahrscheinlich bald an nach Sprit zu stinken :lol: :lol: :lol:
Grüße von den Barbarathermen Dirk
-
Betty
- Beiträge: 647
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: MG B Tankanzeige
Kleine Erwähnung. Ich habe damals meinen neuen Tank nach zusätzlicher Lackierung mit "Abstandshaltern" montiert. Soll heißen dicke verzinkte Unterlegscheiben. Keine Berührung mit dem Koffer raumboden. Seit >30 Jahren keine Korrosion . Für die Tankerneuerer. Grüße Gerd