Alukühler MGB
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Alukühler MGB
Ich habe mir einen Alukühler gegönnt, zwar Made in China, aber von einem deutschen Händler aus Kamen AC Parts, 3 Reihen, 276mm hohes Netz. AKS ist der Hersteller. inkl. Versand unter 170,-€. Leider ist der Stutzen um ca. 3mm zu hoch, sodass der Kühlerrahmen gelöst werden muss, es ist ein früher Kühler mit Einfüllstutzen hinten. Aber ansonsten gut verarbeitet und mit Ablasshahn. Natürlich auch gleich die Kühlleistung getestet und ich bin wirklich überrascht von der Leistungsfähigkeit. Mein alter Messingkühler war ein Eigenbau meines Vorbesitzers mit einer Reihe mehr, sprich mein Kühlkreislauf hat jetzt ungefähr einen halben Liter weniger Inhalt. Vorher brauchte der E-Lüfter, wenn der Thermostat geschaltet hat ca. 3-4 Minuten bis soweit heruntergekühlt wurde, dass er wieder abschaltet. Jetzt ist es nur noch eine gute Minute.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Alukühler MGB
Ich rufe das nochmal auf, alle die irgendwie ein Hitze Problem bei den aktuellen Temperaturen haben, kann ich nur diesen Alukühler empfehlen. Ich bin noch nie bei fast 40° so entspannt im Stau gestanden oder Berge gefahren. Gegenüber dem wirklich guten Messingkühler (3 reihiges Netz), sind es bestimmt 10° Unterschied. Ich fahre einen 12" Lüfter blasend, der springt bei ca. 95° am Thermostat an und einen saugenden 9" Lüfter, der bei 95° im unteren Kühlerschlauch anspringt. Der 9" ist dieses Jahr noch nicht einmal angelaufen, der Große läuft max. 4min. bis 5 Grad heruntergekühlt sind.
Grüße Marc
#2315

#2315

- DirkH
- Beiträge: 1118
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Alukühler MGB
Moin Marc,
sollte ich mir auch mal überlegen, allerdings nicht wegen Kühlungssorgen.
Auch der Kauf eines Kühlers erwieß sich bei mir als Thema. Vor Jahren im Rahmen der Motorrevision hatte keiner der Verdächtigen einen auf 71er US Kühler aufLager. Einzig Lawrence hatte einen mit Transportschaden - Delle im unteren Wasserkasten. Naja, sieht man ja nur selten. Ärgerlicher ist, wie, wer wohl, Andreas Schlotmann raus fand, der Anschlag des Deckels ist um ca. 2mm zu tief eingelötet. Ich war schon sämtliche Kühlerdeckel Hersteller am verfluchen. Jetzt sitzt da eine dicke Gummiplatte, was halbwegs funktioniert, mich aber dennoch wurmt.
Wobei ich mit dem 71er US Modell wahrscheinlich geloost habe.... die Version haben wir leider nicht dürfte da wieder kommen .-(
sollte ich mir auch mal überlegen, allerdings nicht wegen Kühlungssorgen.
Auch der Kauf eines Kühlers erwieß sich bei mir als Thema. Vor Jahren im Rahmen der Motorrevision hatte keiner der Verdächtigen einen auf 71er US Kühler aufLager. Einzig Lawrence hatte einen mit Transportschaden - Delle im unteren Wasserkasten. Naja, sieht man ja nur selten. Ärgerlicher ist, wie, wer wohl, Andreas Schlotmann raus fand, der Anschlag des Deckels ist um ca. 2mm zu tief eingelötet. Ich war schon sämtliche Kühlerdeckel Hersteller am verfluchen. Jetzt sitzt da eine dicke Gummiplatte, was halbwegs funktioniert, mich aber dennoch wurmt.
Wobei ich mit dem 71er US Modell wahrscheinlich geloost habe.... die Version haben wir leider nicht dürfte da wieder kommen .-(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Alukühler MGB
Nur mir ist es jetzt noch zu heiß
, aber bei den Kühlerdeckeln gibt es unterschiedlich lange Federn, Gummiplatte oder O-Ring funktioniert natürlich.
Die Teile nennen sich meist Kühlerdeckel "hoch" oder 30mm (normal 26mm). Gibt es überall.

Die Teile nennen sich meist Kühlerdeckel "hoch" oder 30mm (normal 26mm). Gibt es überall.
Zuletzt geändert von marc-ks am 19. Jun 2021, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Marc
#2315

#2315

- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Alukühler MGB
Wenn Dich nicht stört, dass er für den Fiat ist..., ich fahre auch 0,5 Bar oder 7PSI.
https://www.ebay.de/itm/383069251779?fi ... Sw~MZdzZma
https://www.ebay.de/itm/383069251779?fi ... Sw~MZdzZma
Grüße Marc
#2315

#2315

- DirkH
- Beiträge: 1118
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Alukühler MGB
Marc ich fahre Capri Kolben, da wird ein FIAT Kühlerdeckel mich nicht weiter aus der Bahn werfen. Dank Dir 

Grüße von den Barbarathermen Dirk
- DirkH
- Beiträge: 1118
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Alukühler MGB
Bestellt, da kann die olle Gummischeibe ins Archiv 
Grüße von den Barbarathermen Dirk
Re: Alukühler MGB
Hallo Marc
kannst du mich morgen mal anrufen wegen der Bezugsadresse deines Kühlers usw.
Grus Volkmar
kannst du mich morgen mal anrufen wegen der Bezugsadresse deines Kühlers usw.
Grus Volkmar
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Alukühler MGB
Grüße Marc
#2315

#2315

- DirkH
- Beiträge: 1118
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Alukühler MGB
Moin Marc,
Danke noch mal für den Tip mit dem Kühkerdeckel hoch - 30mm. Du weist Sachen
Gestern kam das gute Stück an.
Ich schätze das ist ein Werbegag der Kühlerdeckel Industrie. Die schreiben das nur drauf, es gibt gar keine KüDe. hoch. Ist wie mit den 1,5 Liter Flaschen Coke, da ist auch nur 1 Liter drin.
Schaun mer mal wann der versendende Artist auf meine Ansprache reagiert.
Danke noch mal für den Tip mit dem Kühkerdeckel hoch - 30mm. Du weist Sachen

Gestern kam das gute Stück an.
Ich schätze das ist ein Werbegag der Kühlerdeckel Industrie. Die schreiben das nur drauf, es gibt gar keine KüDe. hoch. Ist wie mit den 1,5 Liter Flaschen Coke, da ist auch nur 1 Liter drin.
Schaun mer mal wann der versendende Artist auf meine Ansprache reagiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Alukühler MGB
Das ist aber ein Foto vom Alten. So sieht der hohe Deckel aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- DirkH
- Beiträge: 1118
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Alukühler MGB
Maaaaaarc, das ist eine Fehllieferung.
Der Deckel ist von Dichtffläche zu Dichtfläche ca. 20mm hoch, der paßt auf keinen MGB. Der Original ist von Dichtfläche zu Dichtfläche 27mm und der HOHE sollte dort 30mm haben.
Der ebay Fuzzi hat einen 2cm hohen Deckel geschickt.
Der Deckel ist von Dichtffläche zu Dichtfläche ca. 20mm hoch, der paßt auf keinen MGB. Der Original ist von Dichtfläche zu Dichtfläche 27mm und der HOHE sollte dort 30mm haben.
Der ebay Fuzzi hat einen 2cm hohen Deckel geschickt.

Grüße von den Barbarathermen Dirk
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Alukühler MGB
Hier habe ich meinen Deckel gekauft.
https://www.ebay.de/itm/383557370519
https://www.ebay.de/itm/383557370519
Grüße Marc
#2315

#2315

- DirkH
- Beiträge: 1118
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Alukühler MGB
und ich bei dem Link den Du eingestellt hast, ist beides Augustin.marc-ks hat geschrieben: ↑24. Jun 2021, 11:22 Hier habe ich meinen Deckel gekauft.
https://www.ebay.de/itm/383557370519
Hab dem ebay Fuzzi angeschrieben, wird sich wohl melden.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- DirkH
- Beiträge: 1118
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Alukühler MGB
Mailkontakt mit dem EBAY Fuzzi, herrlich bei denen geht gaaar nix.
Antwort des Sprachunkundigen Wesen bei dem EBAY:
Guten Tag,
laut meinem Kollegen im Lager sind alles Kühlerdeckel so beschaffen wie den den Sie bekommen haben. Daher können wir nur die Rückgabe und Erstattung anbieten. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und hoffen auf Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Den Namen des Kunden der Höflichkeit halber erwähnen, oder sich entschuldigen beim Kunden... wo denkst Du hin. Weitere Wertungen kann ich mir schenken.
Meine Antwort:
Hallo Hr. ....,
da ist aber in Ihrem Lager so einiges im Argen.
Ein Bekannter hat kürzlich bei Ihnen den 30mm Kühlerdeckel erfolgreich bestellt.
Dann löschen Sie doch bitte das Angebot "ein Kühlerdeckel - hoch - 30mm" dieser sollte 30mm nicht um ganze 10mm verfehlen.
Eindeutig außerhalb jeglicher Toleranz.
Dann lassen Sie sich was einfallen wie wir die kurze 20mm Perle wieder zu Ihnen bekommen, wie eine Rückerstattung funktioniert wissen Sie ja hoffentlich....
Servicewüste EBAY, kein Vorwurf an Dich Marc, ich fahre die Tage beim Teilehändler vor Ort vorbei und kauf den LANGEN, jetzt da ich Dank Dir wenigstens weiß, daß es so was gibt.
Antwort des Sprachunkundigen Wesen bei dem EBAY:
Guten Tag,
laut meinem Kollegen im Lager sind alles Kühlerdeckel so beschaffen wie den den Sie bekommen haben. Daher können wir nur die Rückgabe und Erstattung anbieten. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und hoffen auf Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Den Namen des Kunden der Höflichkeit halber erwähnen, oder sich entschuldigen beim Kunden... wo denkst Du hin. Weitere Wertungen kann ich mir schenken.

Meine Antwort:
Hallo Hr. ....,
da ist aber in Ihrem Lager so einiges im Argen.
Ein Bekannter hat kürzlich bei Ihnen den 30mm Kühlerdeckel erfolgreich bestellt.
Dann löschen Sie doch bitte das Angebot "ein Kühlerdeckel - hoch - 30mm" dieser sollte 30mm nicht um ganze 10mm verfehlen.
Eindeutig außerhalb jeglicher Toleranz.
Dann lassen Sie sich was einfallen wie wir die kurze 20mm Perle wieder zu Ihnen bekommen, wie eine Rückerstattung funktioniert wissen Sie ja hoffentlich....
Servicewüste EBAY, kein Vorwurf an Dich Marc, ich fahre die Tage beim Teilehändler vor Ort vorbei und kauf den LANGEN, jetzt da ich Dank Dir wenigstens weiß, daß es so was gibt.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- MG Skipper
- Beiträge: 178
- Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
- Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
- Wohnort: Langenfeld/Rhl.
Re: Alukühler MGB
Hallo zusammen,
Ich greife das Thema nochmal auf.
Mein Kühler war in der letzten Saison immer ein wenig inkontinent. Ca. 0,5 l auf 200 km.
Da aktuell eh der Motor ausgebaut ist habe ich den Kühler zum örtlichen Kühlerbauer gebracht.
Ein neues Netz muss her. Das ist doppelt so teuer wie ein neuer Alu- Kühler unter https://acparts.de/kuehler-motorkuehlun ... tid=z49112.
Bei St. oder K. gibt es Standardkühler zum ähnlichen Preis.
Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Alukühlern versus dem Standard?
Ich greife das Thema nochmal auf.
Mein Kühler war in der letzten Saison immer ein wenig inkontinent. Ca. 0,5 l auf 200 km.
Da aktuell eh der Motor ausgebaut ist habe ich den Kühler zum örtlichen Kühlerbauer gebracht.
Bei St. oder K. gibt es Standardkühler zum ähnlichen Preis.
Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Alukühlern versus dem Standard?
Grüße aus dem Rheinland
Dieter
Man gönnt sich ja sonst alles
Dieter
Man gönnt sich ja sonst alles
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Alukühler MGB
Hallo Dieter,
Ich habe seit 2018 einen Serck Motorsport Alu Kühler im MGB. Damit gibt es kein Überhitzen des Kühlsystem - selbst im Hochsommer nicht. Von daher bin ich sehr zufrieden damit. Die Wassertemperatur liegt meist um die 80 bis 85 Grad. Ich habe das Thermostat GTS104 - sprich die 82Grad Version drin. Der Revotec elektrische Lüfter geht im Sommer nur gelegentlich an - z.B, bei plötzlichem Stand wegen Stau - und in Kombination geht dann die Temperatur schnell wieder runter.
Die Version damals für die Modelle von 1962 bis 1967 war leider ohne Ablassventil und lag preislich unter Moss und einigen anderen. Heute sind Sie ca doppelt so teuer.
Daher hatte ich mir mit August 2022 für den 73er MGB GT, an dem ich gerade arbeite, bei Ebay einen Kühler für knapp 300€ inkl. Versand gekauft. Dies war eine Variante aus China und der Karton kam schon beschädigt an. Von den Fotos auf der AC Parts Seite würde ich sagen, dass es genau das gleiche Modell von AKS war.
Der optische Vergleich mit dem Serck war ernüchternd. Die Schweißnähte sind viel dicker und ungleichmäßig, nur dürftig entgratete Kanten, Löcher der Halterung passten nicht ohne weiteres auf das Halteblech. Rückabwicklung hat dann ein paar Wochen gedauert.
Serck Kühler gibt es u.a. bei Rimmerbros, Frontline und ein paar Anderen - teilweise preiswerter als bei Serck Motorsport direkt.
So verlockend der Preis auch aussieht - ich glaube das der Qualitätsunterschied nicht nur optisch sein wird.
Gruß
Tim

Leider sieht der Motorraum meines GT nach 5 Jahren nun nicht mehr so sauber aus
Ich habe seit 2018 einen Serck Motorsport Alu Kühler im MGB. Damit gibt es kein Überhitzen des Kühlsystem - selbst im Hochsommer nicht. Von daher bin ich sehr zufrieden damit. Die Wassertemperatur liegt meist um die 80 bis 85 Grad. Ich habe das Thermostat GTS104 - sprich die 82Grad Version drin. Der Revotec elektrische Lüfter geht im Sommer nur gelegentlich an - z.B, bei plötzlichem Stand wegen Stau - und in Kombination geht dann die Temperatur schnell wieder runter.
Die Version damals für die Modelle von 1962 bis 1967 war leider ohne Ablassventil und lag preislich unter Moss und einigen anderen. Heute sind Sie ca doppelt so teuer.
Daher hatte ich mir mit August 2022 für den 73er MGB GT, an dem ich gerade arbeite, bei Ebay einen Kühler für knapp 300€ inkl. Versand gekauft. Dies war eine Variante aus China und der Karton kam schon beschädigt an. Von den Fotos auf der AC Parts Seite würde ich sagen, dass es genau das gleiche Modell von AKS war.
Der optische Vergleich mit dem Serck war ernüchternd. Die Schweißnähte sind viel dicker und ungleichmäßig, nur dürftig entgratete Kanten, Löcher der Halterung passten nicht ohne weiteres auf das Halteblech. Rückabwicklung hat dann ein paar Wochen gedauert.
Serck Kühler gibt es u.a. bei Rimmerbros, Frontline und ein paar Anderen - teilweise preiswerter als bei Serck Motorsport direkt.
So verlockend der Preis auch aussieht - ich glaube das der Qualitätsunterschied nicht nur optisch sein wird.
Gruß
Tim

Leider sieht der Motorraum meines GT nach 5 Jahren nun nicht mehr so sauber aus

- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Alukühler MGB
Ich bin mit dem AKS Dasis Kühler noch immer hochzufrieden, gibt es aktuell auch wieder bei Ebay und anderen Teilehändlern für um die 230€. Das etwas rustikale Erscheinungsbild beeinflusst nicht die Funktion.
Grüße Marc
#2315

#2315
