Verteiler-Prüfstand im Raum München?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#21

Beitrag von Günter Paul » 21. Jun 2021, 12:35

Klar ist das toll, kaum ist Josef weg, hilft Darius...nein, das war ein Scherz..bitte nicht mit Steinen werfen..hallo zusammen.
Interessant, was da passiert ist und letztlich fließt kaum Benzin.
Eine Frage dazu, in solchen Fällen heißt es doch immer Schlauch ab, Flasche raus und Zündung an, dann wird gemessen, hätte man es so machen können, wäre das auch ausreichend?
Ansonsten, wie alt sind die Anschlusschläuche , die hinten zur Pumpe führen ?
Vorn erneuert man sie ja schon mal, hinten wohl weniger ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#22

Beitrag von DePee546 » 21. Jun 2021, 15:30

Günter Paul hat geschrieben: 21. Jun 2021, 12:35
Eine Frage dazu, in solchen Fällen heißt es doch immer Schlauch ab, Flasche raus und Zündung an, dann wird gemessen, hätte man es so machen können, wäre das auch ausreichend?
Nein. Ist ähnlich wie mit Funkentest an der Zündkerze : Ausgebaut und am Zylinderkopf auf Masse gelegt kann sie durchaus funken, was aber nicht automatisch bedeutet, dass dies im Brennraum unter Kompressionsdruck auch noch funktioniert.

Im Beispiel hatte Jörn die Flaschenmessung/Liefermengentest vorab auch durchgeführt, aber das bedeutet eben nicht, dass im Fahrbetrieb (evtl. vorhandener loser Dreck/Rost ist dann auch in 'Bewegung') auch genügend Druck aufgebaut wird und das Schwimmerkammerniveau beider Vergaser ausreichend hoch gehalten wird. Und für die Dichtheit der Schwimmernadelventile ist der Förderdruck eminent ausschlaggebend. So eine Messuhr kostet fast nix und ist in 5min angeschlossen.

Deshalb ist die Fehlerbeschreibung vorab auch so enorm wichtig. Wie beim Onkel Doktor auch :mrgreen:

Gruss,
Darius

P. S.
Den ersten Satz hätts' dir sparen können, Jünta 8)
Bei rd. 600km Differenz ziemlich sinnfrei.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#23

Beitrag von Günter Paul » 21. Jun 2021, 16:36

SimoneD hat geschrieben: 21. Jun 2021, 15:30
Günter Paul hat geschrieben: 21. Jun 2021, 12:35
Eine Frage dazu, in solchen Fällen heißt es doch immer Schlauch ab, Flasche raus und Zündung an, dann wird gemessen, hätte man es so machen können, wäre das auch ausreichend?
Nein. Ist ähnlich wie mit Funkentest an der Zündkerze : Ausgebaut und am Zylinderkopf auf Masse gelegt kann sie durchaus funken, was aber nicht automatisch bedeutet, dass dies im Brennraum unter Kompressionsdruck auch noch funktioniert.

Im Beispiel hatte Jörn die Flaschenmessung/Liefermengentest vorab auch durchgeführt, aber das bedeutet eben nicht, dass im Fahrbetrieb (evtl. vorhandener loser Dreck/Rost ist dann auch in 'Bewegung') auch genügend Druck aufgebaut wird und das Schwimmerkammerniveau beider Vergaser ausreichend hoch gehalten wird. Und für die Dichtheit der Schwimmernadelventile ist der Förderdruck eminent ausschlaggebend. So eine Messuhr kostet fast nix und ist in 5min angeschlossen.

Deshalb ist die Fehlerbeschreibung vorab auch so enorm wichtig. Wie beim Onkel Doktor auch :mrgreen:

Gruss,
Darius

P. S.
Den ersten Satz hätts' dir sparen können, Jünta 8)
Bei rd. 600km Differenz ziemlich sinnfrei.
:D :D ..deswegen hab`ich mir den Scherz ja auch erlaubt, würdest du in der Nachbarschaft wohnen, wäre das als Witz auch kaum nachzuvollziehen.
Na komm..war doch der Jünter :wink: .
Hallo Darius, hallo zusammen..
Ja, danke für die Erläuterung, das kann natürlich ein Problem sein welches man ohne Messuhr nicht klären kann.
Meine Pumpe ist immer noch drin, wollte sie ja mal rausschmeißen aus reiner Vorsicht, aber die tickt so prächtig , da bringe ich es so recht nicht über`s Herz und weite Fahrten stehen nicht an, also lass ich es erst einmal ticken.
Die Verbindungen vom Tank zur Pumpe und von der Pumpe zur Leitung sind noch Original...und so begeistert ich imer vom Original bin, das schmeiße ich natürlich dann komplett raus, muss man sich mal vorstellen, im 51. Jahr !
Eine hochinteressante Lösung ist mir bei diesem Foto untergekommen, nicht das ich es machen werde, aber nicht uninteressant und da verstehe ich nicht was dieses eingepakte Teil unterhalb der Pumpe ist, ?? Du weißt das mit Sicherheit, magst du mir noch antworten :D :wink:
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

HeikoH.
Beiträge: 146
Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#24

Beitrag von HeikoH. » 21. Jun 2021, 17:02

Hi,

könnte ein Druckspeicher sein wie bei den Mercedes W124 zum Beispiel.


Gruß Heiko

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#25

Beitrag von DePee546 » 21. Jun 2021, 17:12

Keine Ahnung, eine Art Catchtank evtl.

Gruss,
Darius

Jörn-M.
Beiträge: 378
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#26

Beitrag von Jörn-M. » 21. Jun 2021, 18:02

Problem mit 99% gelöst. Alles ganz anders.

Wie ja im ganzen Verlauf schon beschrieben, hatte ich jedes Bauteil vom Zündmodul der Lumenition bis hin zur Verteilerkappe geprüft oder gegen Neuteile getauscht ohne Besserung. Nachdem wir mit dem Druckmesser das Problem beschreiben konnten, habe ich heute die Benzinpumpe, die allseits beliebte AZX1307 (aka AUF300) ausgebaut und zerlegt. Und siehe da, als ich den Seitendeckel des Pumpengehäuses abnahm, präsentierte sich die dahinter liegende Korkdichtung als eine aufgequollene Berg- und Tal-Landschaft. Die Dichtung war so mürbe, dass die den Benzin-Durchfluss mal blockierte, mal nicht.
Der Rest der Pumpe zeigte sich im Inneren erstaunlich sauber und fast wie neu, obwohl die Pumpe schon einige zehn oder mehr Jährchen auf dem Buckel hat.

Jetzt werde ich morgen alles wieder anschließen und dann erst mal mal das alles dicht ist, und dann hoffentlich wieder wie früher mein Rev-Limit bei 6000 erreichen :-)
IMG_4409.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#27

Beitrag von MBGT_ED » 21. Jun 2021, 18:12

Hallo Jörn, ist der Benzinfilter vor oder nach der Benzinpumpe? Wie ich hier gelernt habe, darf bei SU- und Hardi Pumpen kein Feinfilter vor der Pumpe sein. Dem Bild nach, so wie ich es sehe ist am Filter ein Kabelbinder als Schlauchklemme. Wenn dem wirklich so ist dann sicherheitshalber gegen Metallklemmen austauschen. Kann die Facet Pumpe wirklich nach oben saugen?
Viele Grüße Klaus

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#28

Beitrag von Jörn » 21. Jun 2021, 18:26

Hallo Klaus, verstehe nicht, worum es dir geht. Der Filter ist dort, wo die SU-Entwickler sie hin konstruiert haben und einen Kabelbinder sehe ich auch nirg

Benutzeravatar
Gerd E
Beiträge: 398
Registriert: 6. Jun 2001, 01:01
Fahrzeug(e): TF

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#29

Beitrag von Gerd E » 21. Jun 2021, 18:39

Hallo Klaus,
ich glaube, Du verwechselt da was. Deine Frage/Kommentar bezieht sich wohl auf Günter's Auto.
Schöne Grüße
Gerd

Wenn du tot bist, dann weisst du das nicht. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
:)

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3507
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#30

Beitrag von andreas.clausbruch » 21. Jun 2021, 18:41

Hallo Jörn, hallo Darius
Klasse, wie Du/ Ihr das Problem bzw. dessen Eingrenzung komuniziert. Da ist jemand wie ich beim Lesen dabei und lernt wieder einmal dazu :-)!
Klaus: soweit ich verstanden habe unterscheiden sich die 'Filteranforderungen' bei SU und Hardi: die SU Pumpe hat ein Sieb eingebaut und benötigt keinen vorgeschalteten Filter. Der Filter ist bei ihr an bekannter Stelle im Motorraum verbaut. Die Hardi MG Pumpe benötigt in jedem Fall einen Filter im Zulauf.
Falls ich mich irren sollte, ein kurzer Hinweis genügt.....
Gute Fahrt & octagonale Grüsse Andreas
'

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#31

Beitrag von DePee546 » 21. Jun 2021, 19:05

HeikoH. hat geschrieben: 21. Jun 2021, 17:02 Hi,

könnte ein Druckspeicher sein wie bei den Mercedes W124 zum Beispiel.


Gruß Heiko
War rein optisch gesehen auch mein erster Gedanke, dieser macht aber nur bei einer K/KE-Jetronic wie eben im W124 etc. verbaut, einen Sinn. Dort öffnen die Einspritzdüsen rein mechanisch druckbeaufschlagt, daher braucht es auch den Druckspeicher.

Gruss,
Darius

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#32

Beitrag von DePee546 » 21. Jun 2021, 19:08

MBGT_ED hat geschrieben: 21. Jun 2021, 18:12 Hallo Jörn, ist der Benzinfilter vor oder nach der Benzinpumpe? Wie ich hier gelernt habe, darf bei SU- und Hardi Pumpen kein Feinfilter vor der Pumpe sein. Dem Bild nach, so wie ich es sehe ist am Filter ein Kabelbinder als Schlauchklemme. Wenn dem wirklich so ist dann sicherheitshalber gegen Metallklemmen austauschen. Kann die Facet Pumpe wirklich nach oben saugen?
Viele Grüße Klaus
Klaus, das ist eine Facet RedTop-Pumpe, die in Günter's Bild zu sehen ist. Diese kann geringe Höhenunterschiede verkraften, ja.

Gruss,
Darius

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#33

Beitrag von DePee546 » 21. Jun 2021, 19:12

Jörn-M. hat geschrieben: 21. Jun 2021, 18:02 und dann hoffentlich wieder wie früher mein Rev-Limit bei 6000 erreichen :-)
Jörn,

bei dieser Drehzahlangabe bekommt der gute Josef fast einen Herzklabaster, sowas musst du vorher sanft ankündigen.... 8) :lol:

Aber super, dass du schon was gefunden hast. Dann werden sich auch deine Nerven wieder beruhigen....👍

Und der liebe Jünta😉 hat jetzt den Unterschied zwischen statischer Prüfung und dynamischer im Fahrbetrieb ausgezeichnet erläutert bekommen.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#34

Beitrag von MBGT_ED » 21. Jun 2021, 20:19

Ja die Hardi benötigt einen Filter, aber es darf nur ein Grobfilter sein, also so ein Maschengeflecht wie in der SU Pumpe

HeikoH.
Beiträge: 146
Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#35

Beitrag von HeikoH. » 21. Jun 2021, 20:38

SimoneD hat geschrieben: 21. Jun 2021, 19:05 War rein optisch gesehen auch mein erster Gedanke, dieser macht aber nur bei einer K/KE-Jetronic wie eben im W124 etc. verbaut, einen Sinn. Dort öffnen die Einspritzdüsen rein mechanisch druckbeaufschlagt, daher braucht es auch den Druckspeicher.
Richtig Darius,

die brauchen den aber auch, damit der Sprit nicht anfängt zu kochen. Bei höherem Druck ist die Siedetemperatur höher. Deshalb springen die 124 so schlecht bis fast gar nicht an wenn der defekt ist und die Karre vorher heiß gefahren wurde.... aber wie gesagt, nur Spekulationen. Man müsste mal unter das Tape schauen können.... ob der Sinn macht im B wenn alles korrekt verbaut ist?

Gruß Heiko

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#36

Beitrag von Günter Paul » 22. Jun 2021, 12:16

andreas.clausbruch hat geschrieben: 21. Jun 2021, 18:41 Hallo Jörn, hallo Darius
Klasse, wie Du/ Ihr das Problem bzw. dessen Eingrenzung komuniziert. Da ist jemand wie ich beim Lesen dabei und lernt wieder einmal dazu :-)!
Klaus: soweit ich verstanden habe unterscheiden sich die 'Filteranforderungen' bei SU und Hardi: die SU Pumpe hat ein Sieb eingebaut und benötigt keinen vorgeschalteten Filter. Der Filter ist bei ihr an bekannter Stelle im Motorraum verbaut. Die Hardi MG Pumpe benötigt in jedem Fall einen Filter im Zulauf.
Falls ich mich irren sollte, ein kurzer Hinweis genügt.....
Gute Fahrt & octagonale Grüsse Andreas
'
Völlig richtig, was du da schreibst, Andreas..und soweit ich mich erinnere, hast du bei deiner Hardi-Bestellung gleich einen Vierer-Pack der in Verbindung damit angebotenen Pierburg Filter gekauft.. "Kraftstoff-Siebfilter von Pierburg 4.00030.80.0" für deine langen Reisen..bin mal gespannt, wann man wieder ohne Einschränkungen reisen kann.
Ach ja,@ all, danke für die Hinweise zum Foto, da habe ich natürlich mit Freude gelesen, dass Darius auch mal nachdenken muss :wink: .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#37

Beitrag von DePee546 » 22. Jun 2021, 12:42

Der Pierburg-Siebfilter ist übrigens von sehr guter Qualität und kann auch für Facet-Pumpen etc. eingesetzt werden.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#38

Beitrag von Günter Paul » 23. Jun 2021, 15:53

SimoneD hat geschrieben: 21. Jun 2021, 19:12
Jörn-M. hat geschrieben: 21. Jun 2021, 18:02 und dann hoffentlich wieder wie früher mein Rev-Limit bei 6000 erreichen :-)
Jörn,

bei dieser Drehzahlangabe bekommt der gute Josef fast einen Herzklabaster, sowas musst du vorher sanft ankündigen.... 8) :lol:

Aber super, dass du schon was gefunden hast. Dann werden sich auch deine Nerven wieder beruhigen....👍

Und der liebe Jünta😉 hat jetzt den Unterschied zwischen statischer Prüfung und dynamischer im Fahrbetrieb ausgezeichnet erläutert bekommen.

Gruss,
Darius
Sehe ich jetzt erst..hallo zusammen.
Jahrzehnte fahre ich ihn, noch nie habe ich meinen Langhuber so getreten, dass er diese Zahl erreichen könnte, noch nie.
Entspricht meiner Meinung nach auch nicht der Motorcharakteristik und wenn ich daran denke, dass Jörn womöglich auch noch einen dreifach gelagerten hat..peng..bumm :shock:
Im Ernst, er soll ja ab und zu brüllen und wenn ich dann schon mal hinschaue, wechsel ich den Gang bei 3500 bis 3800 Umdrehungen, dann bin ich aber schon in einer Beschleunigungsphase,..nein, meiner läuft mit Wohlklang, das ist bei 2500 bis 2800 Umdrehungen, dann hört sich der Peco an, als ob die Engel Posaunen blasen :wink: . Ich bremse auch fast nie abrupt, habe ich schon erwähnt, dass mein 71er immer noch die ersten Bremsscheiben hat und die Prüfwerte vor drei Monaten fantastisch waren.. :o
Jetzt interessiert mich mal..bin ich eigentlich allein mit so einem Fahrverhalten?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3507
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#39

Beitrag von andreas.clausbruch » 23. Jun 2021, 16:07

Hallo Günter,
nein, Du bist nicht allein......
Gute Fahrt & octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2799
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#40

Beitrag von Noddy » 23. Jun 2021, 16:48

Günter Paul hat geschrieben: 23. Jun 2021, 15:53

Entspricht meiner Meinung nach auch nicht der Motorcharakteristik und wenn ich daran denke, dass Jörn womöglich auch noch einen dreifach gelagerten hat..peng..bumm :shock:
Im Ernst, er soll ja ab und zu brüllen und wenn ich dann schon mal hinschaue, wechsel ich den Gang bei 3500 bis 3800 Umdrehungen, dann bin ich aber schon in einer Beschleunigungsphase,..nein, meiner läuft mit Wohlklang, das ist bei 2500 bis 2800 Umdrehungen, dann hört sich der Peco an, als ob die Engel Posaunen blasen :wink: . Ich bremse auch fast nie abrupt, habe ich schon erwähnt, dass mein 71er immer noch die ersten Bremsscheiben hat und die Prüfwerte vor drei Monaten fantastisch waren.. :o
Hallo Günter :)

Du hast ne Trailerqueen? :P

Ein bisschen flotter darf es bei meinem B schon sein, mal runterschalten zum überholen ist häufig schon auf dem Weg zur Arbeit nötig. Ansonsten genieße ich es aus 1500 Umdrehungen hoch beschleunigen zu können und so locker ohne viel zu schalten im Verkehr mitschwimmen zu können.

Ralph hat hier irgendwo geschrieben, daß die Ventile die Drehzahl auf 7000 Umdrehungen begrenzen und sonst nix gegen die hohen Drehzahlen spricht. Ansonsten habe ich noch gelesen, daß die 3 fach gelagerten Motoren besonders beliebt im Motorsport waren oder noch sind.

Ich habe jedenfalls nicht vor mein Auto kaputt zu schonen, wenn der Motor nicht hält muss er halt neu gemacht werden.

Axo, im roten Bereich war mein DZM noch nicht und die Höchstgeschwindigkeit habe ich auch noch nicht ausgetestet, zur Zeit wird mir das Auto ab 160km/h zu leicht auf der Vorderachse und das muss ich erst abstellen.

Grüße
Micha
#2303

Antworten