Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 8. Sep 2019, 15:36
- Fahrzeug(e): MG TD Baujahr 51
- Wohnort: Bodenseeraum
Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Liebe Mitstreiter,
der Schuh drückt wieder mal bezüglich Öl-Verlust und Öl-Verbrauch.
1) Ölverbrauch
Wie ich bereits früher schon erwähnte, liegt der Ölverbrauch bei meinem Oldtimer
im Schnitt bei ca. 1,4 l auf 1000 km. Habe die bereits erhaltenen Tips befolgt, bin aber leider zu
keinem Ergebnis gekommen.
Das Erstaunliche ist, dass der Öl-Verbrauch im Standgas erheblich höher ist als während
der Fahrt (unter Last). Während der Fahrt und bei kurzen Halts ist eine Rauchentwicklung
kaum auszumachen. In den ersten 2-3 Minuten im Standgas sind also kaum Abgaswolken
aus dem Auspuff vernehmbar, kurz daruf fängt es jedoch plötzlich an stark zu rauchen,
dabei wird die Umgebung leider ziemlich eingenebelt (Geruch nach verbranntem Öl ). Ursache .... unklar !
Die Kompressionswerte scheinen zu stimmem
Zyl.1 125psi Zyl. 2 129psi Zy.l 3 125psi
Zyl.4 128psi
Keine Ölspritzer im Zylinderkopfdeckel und es kommt auch kein Öl aus der Entlüftung.
Die Ventile schwimmen jedoch leicht im Ölbad, was wohl so sein muss.
Ventile sind korrekt eingestellt; Zündung ok !
Woran kann das liegen ?
2) Öl-Verlust
Leider musste ich feststellen, dass aus dem vorderen Teil des Anlassers (sieht aus wie eine blanke Schaubenfeder)
Öl tropft. Kann man durch Abdichten etwas erreichen oder benötigt man einen neuen Anlasser ?
Erstmal vielen Dank fürs Lesen und natürlich fürs Anworten !
Schöne Grüße von
Wolfgang
der Schuh drückt wieder mal bezüglich Öl-Verlust und Öl-Verbrauch.
1) Ölverbrauch
Wie ich bereits früher schon erwähnte, liegt der Ölverbrauch bei meinem Oldtimer
im Schnitt bei ca. 1,4 l auf 1000 km. Habe die bereits erhaltenen Tips befolgt, bin aber leider zu
keinem Ergebnis gekommen.
Das Erstaunliche ist, dass der Öl-Verbrauch im Standgas erheblich höher ist als während
der Fahrt (unter Last). Während der Fahrt und bei kurzen Halts ist eine Rauchentwicklung
kaum auszumachen. In den ersten 2-3 Minuten im Standgas sind also kaum Abgaswolken
aus dem Auspuff vernehmbar, kurz daruf fängt es jedoch plötzlich an stark zu rauchen,
dabei wird die Umgebung leider ziemlich eingenebelt (Geruch nach verbranntem Öl ). Ursache .... unklar !
Die Kompressionswerte scheinen zu stimmem
Zyl.1 125psi Zyl. 2 129psi Zy.l 3 125psi
Zyl.4 128psi
Keine Ölspritzer im Zylinderkopfdeckel und es kommt auch kein Öl aus der Entlüftung.
Die Ventile schwimmen jedoch leicht im Ölbad, was wohl so sein muss.
Ventile sind korrekt eingestellt; Zündung ok !
Woran kann das liegen ?
2) Öl-Verlust
Leider musste ich feststellen, dass aus dem vorderen Teil des Anlassers (sieht aus wie eine blanke Schaubenfeder)
Öl tropft. Kann man durch Abdichten etwas erreichen oder benötigt man einen neuen Anlasser ?
Erstmal vielen Dank fürs Lesen und natürlich fürs Anworten !
Schöne Grüße von
Wolfgang
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
2) hat nichts mit dem Anlasser zu tun. 1) spricht für Öl, das in den Brennraum kommt, wahrscheinlich vom Kopf. Die guten Kompressionswerte werden vom Öl begünstigt. Wie sehen die Zündkerzen aus?
Grüße Marc
#2315

#2315

- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Hallo zusammen..
1,4 Liter auf 1000 Kilometern ist viel zu viel, ich will nicht behaupten, dass ich nie nachschütte, aber eigentlich ist es tatsächlich wohl so.
Kannst du ein Foto machen?
Wenn ich meinen Deckel demontiere sieht es so bei mir aus, da ist keine Öllache an den Ventilen, denke..so wird es auch bei den anderen aussehen, na vielleicht etwas sauberer
.
Gruß
Günter
1,4 Liter auf 1000 Kilometern ist viel zu viel, ich will nicht behaupten, dass ich nie nachschütte, aber eigentlich ist es tatsächlich wohl so.
Kannst du ein Foto machen?
Wenn ich meinen Deckel demontiere sieht es so bei mir aus, da ist keine Öllache an den Ventilen, denke..so wird es auch bei den anderen aussehen, na vielleicht etwas sauberer


Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Wolfgang, hallo. Keine guten Nachrichten. Dein TD verliert Öl hinten am Kurbelwellenhauptlager, bzw. am Filzring u. Rücklaufschnecke. Das bedeutet, Kurbelwelle raus. Abdrehen u. Simmerring rein. Sorry, kannst gleich den ganzen Motor überholen, weil eh auseindergebaut. Ich habe meine auf Wellendichtringe also Simmerringe umgebaut, auch vorne, Mororen generalüberholt, kostet. Seit Jahren dicht, Kurbelwelle keine Torsion also Spiel in Längsrichtung mehr. . Xpags sind halt uralt, wenn gesund, spitzenmässig. Tut mir leid, trotzdem happy Weekend. Bei meinem TA mit TB Technik hatte ich ölige lange genug Füße. Grüße Gerd
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 8. Sep 2019, 15:36
- Fahrzeug(e): MG TD Baujahr 51
- Wohnort: Bodenseeraum
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Vielen Dank an alle, für eure Rückmeldungen !!!!
Betty...... Beziehen sich deine Ausführungen auf die Ölundichtigkeit des Anlassers oder hat es auch mit der Rauchentwicklung zu tun ?
In der Tat kommt aus der unteren Öffnung der Kupplungsglocke, nach Abstellen des Fahrzeuges, etwas Öl (ca. halbes Schnapsglas voll).
Betty...... Beziehen sich deine Ausführungen auf die Ölundichtigkeit des Anlassers oder hat es auch mit der Rauchentwicklung zu tun ?
In der Tat kommt aus der unteren Öffnung der Kupplungsglocke, nach Abstellen des Fahrzeuges, etwas Öl (ca. halbes Schnapsglas voll).
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Am Anlasser ist Schleuderöl, das an der Kurbelwelle austritt und über das Schwungrad auf das Ritzel vom Anlasser übertragen wird. Ich kenne jetzt TD Motore nicht, aber ein halbes Schnapsglas erscheint mir sehr inkontinent, selbst für eine Schneckendichtung. Zumal die Kurbelwelle nicht im Öl steht. Klingt alles sehr nach Totaloperation.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 146
- Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
- Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
- Wohnort: Hattingen/Ruhr
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Hi,
die Undichtigkeit an der KW hat nichts mit der Rauchentwicklung zu tun. Da werden evtl. die Ventilführungen ausgenudelt sein. Beides ein Fall für die Werkstatt.
Heiko
die Undichtigkeit an der KW hat nichts mit der Rauchentwicklung zu tun. Da werden evtl. die Ventilführungen ausgenudelt sein. Beides ein Fall für die Werkstatt.
Heiko
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51



Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Hallo Günter, Du hast aber Recht, im Kopf darf kein Öl stehen. Der TD bekommt es direkt von der Ölgallerie über eine Steigleitung in den Kopf und durch den letzten Lagerbock. Wenn dann die Kipphebelwelle und die Kipphebel eingelaufen sind, bekommt der Kopf zu viel Öl. Das geht auch zu Lasten des Motoröldrucks.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 74
- Registriert: 8. Sep 2019, 15:36
- Fahrzeug(e): MG TD Baujahr 51
- Wohnort: Bodenseeraum
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Nochmals herzlichen Dank an alle, die sich gemeldet haben.
Werde wohl den schweren Gang in die Werkstatt gehen müssen.
Habe gehört, dass so eine Motorenüberholung zwischen 3000 und 5000 € kostet.
Ist das realistisch ?
Kennt jemand eine Werkstatt für Oldtimer-Motorenüberholung im Bodenseeraum ?
Diese Saison werde ich auf jedenfalls noch fahren und auch versuchen durch den TÜV zu kommen.
Was für mich immer noch ein Rätsel ist, dass die stärkere Rauchentwicklung nur im Standgas und diese erst nach ein paar
Minuten zu vernehmen ist ?????
Liebe Grüße vom Bodensee
Wolfgang
Werde wohl den schweren Gang in die Werkstatt gehen müssen.
Habe gehört, dass so eine Motorenüberholung zwischen 3000 und 5000 € kostet.
Ist das realistisch ?
Kennt jemand eine Werkstatt für Oldtimer-Motorenüberholung im Bodenseeraum ?
Diese Saison werde ich auf jedenfalls noch fahren und auch versuchen durch den TÜV zu kommen.
Was für mich immer noch ein Rätsel ist, dass die stärkere Rauchentwicklung nur im Standgas und diese erst nach ein paar
Minuten zu vernehmen ist ?????
Liebe Grüße vom Bodensee
Wolfgang
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Bei höheren Drehzahlen verbrennt einfach das Öl besser, im Standgas sammelt es sich an, das braucht ein bisschen Zeit. Ich würde erstmal den Ventitrieb checken, denke aber am Ende sind eher 5000€ realistisch, wenn Du nichts selbst machen kannst.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Nehme Kontakt mit Jürgen Deusch in Oberseelbach auf, er ist darauf spezialisiert und bodenständig!
Ich denke, € 5.000 sind sehr ambitioniert, denke da mehr an € 6-8.000,-, je nachdem, was die Analyse nach dem Zerlegen bringt.
Grüße Manfred
Ich denke, € 5.000 sind sehr ambitioniert, denke da mehr an € 6-8.000,-, je nachdem, was die Analyse nach dem Zerlegen bringt.
Grüße Manfred
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Hallo Wolfgang,
dem Rat von Manfred folgen, da machst Du nichts falsch. Nach meiner Erfahrung kann und wird Dir jeder seriöse Motorenbauer erst sagen (können) was eine Überholung kostet, wenn er den Motor zerlegt vor sich hat. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Mit aller gebotenen Vorsicht und Kenntnis der aktuellen Werkstattkosten würde ich mich an Manfred's Obergrenze orientieren. Und denk daran: die Werkstätten kalkulieren in der Regel die Preise ohne Umsatzsteuer; diese ist bei einer sachgerechten Kostenabschätzung hinzu zu addieren.....
Octagonale Grüsse Andreas
dem Rat von Manfred folgen, da machst Du nichts falsch. Nach meiner Erfahrung kann und wird Dir jeder seriöse Motorenbauer erst sagen (können) was eine Überholung kostet, wenn er den Motor zerlegt vor sich hat. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Mit aller gebotenen Vorsicht und Kenntnis der aktuellen Werkstattkosten würde ich mich an Manfred's Obergrenze orientieren. Und denk daran: die Werkstätten kalkulieren in der Regel die Preise ohne Umsatzsteuer; diese ist bei einer sachgerechten Kostenabschätzung hinzu zu addieren.....
Octagonale Grüsse Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Hallo zusammen.
Ich glaube euch jedes Wort, aber das sind ja etwa 16.000,- DM.
Darius hat wohl zu tun, dessen Einschätzung der Kosten würde mich mal interessieren, im Grunde genommen ist das doch ein ganz simples Teil ?
Gibt es dafür eigentlich AT Motoren ?
Gruß
Günter
Ich glaube euch jedes Wort, aber das sind ja etwa 16.000,- DM.
Darius hat wohl zu tun, dessen Einschätzung der Kosten würde mich mal interessieren, im Grunde genommen ist das doch ein ganz simples Teil ?
Gibt es dafür eigentlich AT Motoren ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Hallo Günter, geh mal auf Peter Edney in U.K. Grüße Gerd
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Der XPAG-Motor war einer der ersten Motoren, die ca. 50 PS pro 1.000 ccm erbracht haben, zur damaligen Zeit top.
Ja Günther, die Preise sind heute so, bei einem Triple-M-Motor bist Du ca. € 15.000,- für eine komplette Motorüberholung los.
Architekten und andere Freiberufler nehmen m.W. heute € 150,- pro Stunde. Nur Handwerker, die etwas können, hat man kleingehalten.
Ein Maschinenpark muss vorgehalten und Wissen angeeignet werden.
Dann kommen die Schritte
Motorausbau
Motor reinigen
Motor zerlegen
Alle Einzelteile vermessen
Ersatzteile - die der Kunde besorgen sollte, außer bei Jürgen Deusch
Kurbelwelle schleifen, Umbau auf Simmeringe, Pleuel auswiegen, evtl. Laufbuchsen einsetzen oder hohnen, Ventilsitze bearbeiten, Kipphebelwelle, Stößelstangen, Ölpumpenzahnräder, Wasserpumpe, Kurbelwelle mit neuer Kupplung wuchten etc.
Dies alles nur grob aufgeführt.
Und dann läuft er wie ein Uhrwerk:
https://youtu.be/UWT9YrdnhXQ
Hier wurde der Zylinderkopf mit Ventilen von VW, nach Empfehlung von Dieter Wagner, T-Referent des MG Car Ckub, bestückt.
Beste Grüße
Manfred
Ja Günther, die Preise sind heute so, bei einem Triple-M-Motor bist Du ca. € 15.000,- für eine komplette Motorüberholung los.
Architekten und andere Freiberufler nehmen m.W. heute € 150,- pro Stunde. Nur Handwerker, die etwas können, hat man kleingehalten.
Ein Maschinenpark muss vorgehalten und Wissen angeeignet werden.
Dann kommen die Schritte
Motorausbau
Motor reinigen
Motor zerlegen
Alle Einzelteile vermessen
Ersatzteile - die der Kunde besorgen sollte, außer bei Jürgen Deusch
Kurbelwelle schleifen, Umbau auf Simmeringe, Pleuel auswiegen, evtl. Laufbuchsen einsetzen oder hohnen, Ventilsitze bearbeiten, Kipphebelwelle, Stößelstangen, Ölpumpenzahnräder, Wasserpumpe, Kurbelwelle mit neuer Kupplung wuchten etc.
Dies alles nur grob aufgeführt.
Und dann läuft er wie ein Uhrwerk:
https://youtu.be/UWT9YrdnhXQ
Hier wurde der Zylinderkopf mit Ventilen von VW, nach Empfehlung von Dieter Wagner, T-Referent des MG Car Ckub, bestückt.
Beste Grüße
Manfred
- Declan Burns
- Beiträge: 268
- Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
- Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Alles ein bißchen voreilig-finde ich. Ich würde den Zylinderkopf abmachen und die Bohrungen kontrollieren und messen. Es kann sein das ein Satz neue Kolbenringe das Problem mit dem Qualm beseitigt. Das war bei mir der Fall obwohl meine Kompressionswerte ähnlich waren. Je nach Kolben Übermaß können die Ringe ohne den Motor auszubauen getauscht werden, Die Kolben müssen von unten ausgebaut werden. Von oben geht es nicht da die Pleuel breiter sind als die Zylinder. Direkt neue moderne Ventilführungen mit WDR einbauen. Ich würde es versuchen vor ich den kompletten Motor für teueres Geld überholen lasse.
Der Simmerring Umbau beim TD ist sehr umstritten. Es gibt keine Garantie das es funktioniert aber es gibt andere Methoden die Ölleckage zu reduzieren.
Von Peter Edney gibt es keine Austauschmotoren mehr auf die schnelle. Seine Werkstatt existiert nicht mehr-komplett abgefackelt. Es ist nur Schütt und Asche geblieben.
Gruß
Declan
Der Simmerring Umbau beim TD ist sehr umstritten. Es gibt keine Garantie das es funktioniert aber es gibt andere Methoden die Ölleckage zu reduzieren.
Von Peter Edney gibt es keine Austauschmotoren mehr auf die schnelle. Seine Werkstatt existiert nicht mehr-komplett abgefackelt. Es ist nur Schütt und Asche geblieben.
Gruß
Declan
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Günter, die Einschätzung von Manfred ist vollkommen korrekt. Ein normal aufgebauter Vierzylindermotor, also kein Mehrventiler, keine Königswelle etc. braucht in der Regel 40-60 Arbeitsstunden an TLC zwischen Aus- und Einbau an Zuneigung bei einer Komplettüberholung.Günter Paul hat geschrieben: ↑25. Jul 2021, 19:31 Hallo zusammen.
Ich glaube euch jedes Wort, aber das sind ja etwa 16.000,- DM.
PLUS Materialaufwand.
Ein Sport- oder Rennmotor als Vierpötter liegt im Bereich von 80-120 Stunden, nur so nebenbei.
Je nach Exklusivität der verbauten oder zu ersetzenden Teile landet so ein Motor dann auch ganz schnell im Bereich zwischen 20 bis 35 TEUR.
Insofern sind die veranschlagten 8.000 EUR absolut als gerechtfertigt für gute und zuverlässig (dauerhaltbar) ausgeführte Arbeit.
Gruss,
Darius
Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51
Vorab:
Korrekte und vollständige Diagnose bricht Licht ins Dunkel.
Unterbau dabei nicht aussparen!
ZK-Überholung alleine hilft meistens auf Dauer nicht.
Gruss,
Darius
Korrekte und vollständige Diagnose bricht Licht ins Dunkel.
Unterbau dabei nicht aussparen!
ZK-Überholung alleine hilft meistens auf Dauer nicht.
Gruss,
Darius