Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

Technische Hilfe für die T-Modelle

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#21

Beitrag von Günter Paul » 26. Jul 2021, 09:39

Hallo zusammen..
Wieder dazu gelernt, danke für die Infos.
@ Manfred..Stundenlöhne passen, Architekten liegen bei 150,- Euro, Spitzenreiter sind wohl Anwälte, für die letzten Aktenstudien samt Gutachten 350,-Euro die Stunde.
Wenn die Gebührenordnung genommen wird, was in der Regel der Fall ist, liegen die Stundenlöhne weit höher, wenn man fix und kompetent unterwegs ist.
Und ja, die Handwerker sind auf der Strecke geblieben, bei Mindestlöhnen feilscht man um Cent, ein großes Versagen der Politik, die in Wahrheit Einfluss nimmt obwohl sie sich ja aus Lohnentwicklungen raushalten will.
Eigentlich idiotisch deren Geschwafel, Private Vorsorge sollen sie betreiben, Zinsen bei Null, Löhne unten und permanente Steigerungen bei Mieten und Nebenkosten so wie demnächst auch wieder im Steuerbereich ob das Öko heißt oder nicht, es muss gezahlt werden..und jetzt ein sorry, aber ich lebe nun mal nicht auf einem anderen Stern, mich lässt das alles nicht kalt, auch wenn ich keine 17 mehr bin :wink: .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#22

Beitrag von andreas.clausbruch » 26. Jul 2021, 12:54

Hallo Günter,
ich hatte mich schon über Dein Erstaunen bezüglich der Kosten einer Motorüberholung gewundert. Manfred und Darius haben das Thema - wie ich meine - sehr anschaulich dargestellt. Wenn man nun - was meine bevorzugte Herangehensweise ist - einen Prüfschritt macht und die Empfehlung von Declan aufnimmt, so kommt man in etwa zu gleichen Ergebnis. Wechselkurs, Frachtkosten und Steuer eingerechnet halte ich die von Manfred genannten EUR 8.000.- weiterhin als realistische Untergrenze. Ob das für den Thread Öffner eine positive Nachricht ist, ich weiss es nicht.
Es ist und bleibt ein Irrglaube gute Spezialistenarbeit zum Schnäppchenpreis bekommen zu können. So meine persönlichen Erfahrungen.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#23

Beitrag von marc-ks » 26. Jul 2021, 17:06

Das ist doch kein besonderer Motor nur weil er alt ist, sprich der Arbeitslohn liegt bei maximal 3000€ und für 2000€ kann man schon eine Menge Ersatzteile bekommen oder man kauft eine überholte Einheit.

https://www.ebay.de/itm/MG-XPAG-Motor-/ ... 635-2958-0
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#24

Beitrag von 2sheep » 26. Jul 2021, 18:00

Hallo,

Das ist ein interessantes Thema. Da wären harte Fakten, auch den B Serie Motor betreffend, super.
Also erste- Hand Infos von Leuten die einen selbst gemacht haben oder eine erfolgreiche Überholung bekommen haben.
Bei den genannten Beträgen kommen mir spontan die (natürlich günstig in weitergehender Eigenregie durchgeführten) Reparaturen an alten VW-827 Motoren oder japanischen Motorrad- Motoren in Sinn. Das war allerdings Ende der Achtziger und damals waren Teile kein Thema bei den Kosten (827) oder wenig Arbeit nötig (Motorrad).
Irgendwann ist meiner ja auch fällig (ewiges Leben haben sie ja nicht).
Da wären 8-10k€ für einen neuen Motor ja fast ein wirtschaftlicher Totalschaden.

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#25

Beitrag von andreas.clausbruch » 26. Jul 2021, 18:49

Hallo Matthias,
da sprichst Du einen wichtigen Punkt an; ich neige dazu, dass bei etlichen MGs eine sachgerechte/ professionelle Überholung bzw. Reparatur z.B. eines Motors bzw. eines Unterbodens recht schnell in den Bereich von 'wirtschaftlichem Schaden' führt. Gerade dann, wenn man nicht in nennenswertem Umfang solche Arbeiten in Eigenregie durchführen kann.
Auch die Beschaffung qualitativ wirklich guter Ersatzteile ist nach meiner Erfahrung nicht 'ohne'. Beim B wüsste ich mir diesbezüglich zu helfen - dies dank der im forum verlässlichen/ kompetenten Ansprechpartner. Nicht zu unterschätzen ist übrigens der Zeitbedarf eine solch lange und spezifische Teileliste 'abzuarbeiten'.
Aus dem Auge zu verlieren sollte man auch nicht die Gewährleistungsfrage; mit aller gebotenen Vorsicht kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Motorenbauer bei vom Kunden angelieferten Teilen eine Gewährleitung 'auf das Ganze' zu geben bereit sein wird. Das Risiko einen so gemachten Motor 'nachbessern' lassen zu müssen, muss jeder für sich selbst entscheiden -mir wäre es zu gross. Die Vorgehensweise von Peter Edney ist aus dieser Sicht sicher eine interessante Variante; schön wäre es, wenn Deusch so etwas anzubieten in der Lage wäre. B Motoren kann Lutz in Peiting.....
Zu den Kosten: Darius und Manfred liegen da sicher richtig.
Octagonale Grüsse Andreas

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#26

Beitrag von DePee546 » 26. Jul 2021, 20:41

Wichtig ist, dass man zwischen reparierten, teilüberholten und wirklich komplett überholten Motoren unterscheidet, wenn man Summen miteinander vergleicht.

Da liegt sehr oft ein großes Mißverständnis begraben.

Gruss,
Darius

MCTD51Wolfi
Beiträge: 74
Registriert: 8. Sep 2019, 15:36
Fahrzeug(e): MG TD Baujahr 51
Wohnort: Bodenseeraum

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#27

Beitrag von MCTD51Wolfi » 26. Jul 2021, 22:41

An Declan:

Du schreibst "Der Simmerring Umbau beim TD ist sehr umstritten. Es gibt keine Garantie das es funktioniert aber es gibt andere Methoden die Ölleckage zu reduzieren."

Welche anderen Methode anstelle eines Simmering-Ersatzes meinst Du ?

Gruß Wolfgang

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#28

Beitrag von Declan Burns » 27. Jul 2021, 09:39

Wölfi,
1) Du kannst ein PCV Ventil nachrüsten. Hier wird es erklärt wie es funktioniert.
http://mgaguru.com/mgtech/engine/cv103.htm
2) Du kannst ein Kurbelwellengehäuse Entlüftungssystem einbauen.
Hier ist ein link.
https://www.aircraftspruce.com/catalog/ ... -12429.php

Obwohl deine Kompressionswerte nicht weit auseinander liegen die sind meiner Meinung nach grenzwertig. Die Werte sind im Werkstatthandbuch angegeben.
https://redirect.viglink.com/?format=go ... field.html

Das ist wahrscheinlich auch ein Grund für die Qualmerei. Ich würde die Bohrungen inspezieren bzw messen.
Ich hatte 160 ...170 psi nachdem ich die Kolben und Ringe getauscht habe und der Qualm war weg.

Gruß
Declan

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#29

Beitrag von Günter Paul » 27. Jul 2021, 09:50

andreas.clausbruch hat geschrieben: 26. Jul 2021, 18:49
Auch die Beschaffung qualitativ wirklich guter Ersatzteile ist nach meiner Erfahrung nicht 'ohne'. Beim B wüsste ich mir diesbezüglich zu helfen - dies dank der im forum verlässlichen/ kompetenten Ansprechpartner. Nicht zu unterschätzen ist übrigens der Zeitbedarf eine solch lange und spezifische Teileliste 'abzuarbeiten'.
Aus dem Auge zu verlieren sollte man auch nicht die Gewährleistungsfrage; mit aller gebotenen Vorsicht kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Motorenbauer bei vom Kunden angelieferten Teilen eine Gewährleitung 'auf das Ganze' zu geben bereit sein wird. Das Risiko einen so gemachten Motor 'nachbessern' lassen zu müssen, muss jeder für sich selbst entscheiden -mir wäre es zu gross.
Hallo Andreas, hallo zusammen..
Ja, das ist ein wichtiger Hinweis, wenn ich ein bestimmtes Teil verbauen lassen möche, würde ich es auch nicht mitbringen, sondern von der Werkstatt bestellen lassen.
Gewährleistungsfrage ist keine mehr, sobald du Teile mitbringst.
Und ja, vermutlich hängt alles von der Werkstatt ab, ein guter Betrieb wird daran interessiert sein, zufriedene Kunden zu haben.
Ein wenig beneide ich auch diejenigen, die es selbst können, ich erinnere mich noch an etliche Beschreibungen von Ralph, der das ja wohl x-mal gemacht hat.
Grüße nach München.
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#30

Beitrag von Declan Burns » 27. Jul 2021, 09:59

Wölfi,
Hier wird es ausführlich erklärt.
https://www.mg-cars.org.uk/imgytr/oilleaks.shtml
Gruß
Declan

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#31

Beitrag von DePee546 » 27. Jul 2021, 12:55

Declan Burns hat geschrieben: 27. Jul 2021, 09:39 Ich würde die Bohrungen inspezieren bzw messen.
Ich hatte 160 ...170 psi nachdem ich die Kolben und Ringe getauscht habe und der Qualm war weg.
Declan, die Frage bei so einer Vorgehensweise ist immer: Wie lange sind die Symptome dann weg?

Weil die Blockbohrung sollte immer auf Rundheit, Ovalität, Konizität sowie Rauhtiefe geprüft werden (wie du erwähnst), sonst bleibt die Freude nicht lange erhalten.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#32

Beitrag von Declan Burns » 27. Jul 2021, 13:00

Darius,
Bis jetzt sechs Jahre und der Motor läuft wunderbar.
Gruß
Declan

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#33

Beitrag von DePee546 » 27. Jul 2021, 13:27

Perfekt, du hast ja auch vorher die Bohrungen (ge-)messen (lassen).

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#34

Beitrag von Declan Burns » 27. Jul 2021, 13:47

Genau-erst messen dann entscheiden.
Gruß
Declan

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#35

Beitrag von Betty » 29. Jul 2021, 07:37

....und jetzt ist alles dicht??? Gut, Qualmerei ist weg. Das ist einfach zu beheben.
Kein Getröpsel mehr? Declan, das kann ich nicht glauben. Bei meinem Motor ist es seit 10 Jahren Ölerei weg. Simmeringe drin u. Rumpfmotorüberholung. Nichts für Ungut Grüße Gerd. Seit 37 Jahren MG Fahrer u. Schrauber.

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#36

Beitrag von Declan Burns » 29. Jul 2021, 09:22

Ich hab nur gesagt daß der Qualm weg ist. Tropfen tut er noch aber durch das PCV Ventil viel weniger. Das was noch rauskommt wird durch einer meiner Tropfschalen abgefangen. Die Edelstahl Schale mit dem Seitlichen Ausgang lässt sich ohne Werkzeug auf den Knieen von Hand leermachen. Die Einfahrt bleibt sauber!
Ich habe zwei Versionen von den Schalen. Standard XPAG und eine breitere für das Ford T9 5 Gang Getriebe da die Kupplungsglocken unterschiedlich dick sind.
Gruß
Declan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#37

Beitrag von Betty » 29. Jul 2021, 09:57

Hallo Declan, habe so eine Schale unterm MGA. Das ist genau so eine Ölsau. TF 1250 ist friedlicher, ohne Simmeringe , alles noch im Urzustand. Den einzigen dichten MG Motor hatte mein 72er MGB. Fünfach gelagert, Dafür tröpfelte es wenig am Overdrive. Halt, besitze ja noch einen RV8. Der ist dicht. Aber nach 25 Jahren nicht am Getriebe.
O.K. Alles Gute GERD

Milan0
Beiträge: 3
Registriert: 25. Jun 2025, 07:50
Fahrzeug(e): MG TD

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#38

Beitrag von Milan0 » 26. Jun 2025, 10:43

Declan Burns hat geschrieben: 29. Jul 2021, 09:22 Ich hab nur gesagt daß der Qualm weg ist. Tropfen tut er noch aber durch das PCV Ventil viel weniger. Das was noch rauskommt wird durch einer meiner Tropfschalen abgefangen. Die Edelstahl Schale mit dem Seitlichen Ausgang lässt sich ohne Werkzeug auf den Knieen von Hand leermachen. Die Einfahrt bleibt sauber!
Ich habe zwei Versionen von den Schalen. Standard XPAG und eine breitere für das Ford T9 5 Gang Getriebe da die Kupplungsglocken unterschiedlich dick sind.
Gruß
Declan
Ich habe den MG TD '52 von meinem Papa übernommen. Er war jetzt bei einer Motorüberholung für einen fünfstelligem Betrag und verliert auch während der Fahrt Öl.
Auch wenn ich das jetzt in den Griff bekomme (hoffentlich) würde ich gerne für die paar Tropfen die nach dem Abstellen dann immer noch rauskommen gerne so eine Schale montieren. Kann man die käuflich erwerben?

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#39

Beitrag von Declan Burns » 27. Jun 2025, 08:46

Ich kann dir so eine Schale liefern.
Gruß
Declan

Milan0
Beiträge: 3
Registriert: 25. Jun 2025, 07:50
Fahrzeug(e): MG TD

Re: Wiederholte Öl - Inkontinenz bei meinem MG TD Bj 51

#40

Beitrag von Milan0 » 27. Jun 2025, 10:55

Declan Burns hat geschrieben: 27. Jun 2025, 08:46 Ich kann dir so eine Schale liefern.
Gruß
Declan
Ich kann leider noch keine PNs erstellen. Aber schick mir doch eine was es kosten würde.
Mein Kuchenblech da drunter schaut sicher nicht so professionell aus :D
Zuletzt geändert von Milan0 am 27. Jun 2025, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten